We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 626

A Chinese bronze fo dog seal set with coral and turquoise cabochons. 12 cm high.

Lot 629

A bronze model of Buddha. 40 cm high.

Lot 168

Colin Pearson, Winged VaseColin PearsonFlügelvase. Porzellan. Braun schwarze, bronzefarbene metallisch schimmernde Glasur. Schlanke zylindrische Form mit ausschwingender Mündung. 2 applizierte flache, wellig strukturierte Flügel, Porzellan. H. 22 cm, D. 10 cm. Auf der Wandung bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel).Provenienz: Erworben in der Kunstkammer Köster, Mönchengladbach. Colin Pearson, Winged VaseColin PearsonWinged vase. Porcelain. Brown-black, bronze-colored metallic shimmering glaze. Slender cylindrical shape with a swinging mouth. 2 applied flat, wavy structured wings, porcelain. H. 22 cm, D. 10 cm. Marked on the wall with workshop mark (stamp).Provenance: Acquired from the Kunstkammer Köster, Mönchengladbach.

Lot 173

Lucie Rie, Sgraffito VaseLucie RieAbout 1977Vase Sgraffitto. Um 1977. Porzellan, braune, bronzefarben schimmernde Manganglasur. Balusterform mit schlankem Hals und weiter Tellermündung. Wandung und Mündung innen und außen mit Sgraffito-Dekor aus vertikalen Parallellinien. H. 24 cm, D. 13,7 cm. Am Boden bezeichnet: Werkstattmarke (Prägestempel).Provenienz: Erworben in der Kunstkammer Köster, Mönchengladbach.Literatur: Keramik aus Kösters Kunstkammer. Katalog zur Ausstellung im Städtischen Museum Schloss Rheydt 1999, S. 164. Birks, Tony. Lucie Rie. London 1987, S. 147. Lucie Rie, Sgraffito VaseLucie RieAbout 1977Sgraffitto vase. Around 1977. Porcelain, brown, bronze-colored shimmering manganese glaze. Baluster shape with slender neck and wide mouth. Wall and mouth inside and outside with sgraffito decoration made of vertical parallel lines. H. 24 cm, D. 13.7 cm. Marked on the bottom: workshop mark (stamp).Provenance: Acquired from the Kunstkammer Köster, Mönchengladbach.Literature: Keramik aus Kösters Kunstkammer. Katalog zur Ausstellung im Städtischen Museum Schloss Rheydt 1999, S. 164. Birks, Tony. Lucie Rie. London 1987, S. 147.

Lot 174

Lucie Rie, Sgraffito VaseLucie Rie1970sVase Sgraffito. 1970er Jahre. Porzellan, braune, bronzefarben schimmernde, partiell dick verlaufende Manganglasur. Auf der Schulter und an der Mündung innen Sgraffito-Dekor aus Parallellinien. H. 28 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel).Provenienz: Die Vase wurde auf der Ausstellung Lucie Rie, Sonderausstellung Hetjens Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf 1980 erworben.Literatur: Lucie Rie. Sonderausstellung Hetjens Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum 1980, Abb. 8. Birks, Tony. Lucie Rie. London 1987, S. 203. Lucie Rie, Sgraffito VaseLucie Rie1970sSgraffito vase. 1970s. Porcelain, brown, bronze-colored shimmering, partially thick manganese glaze. Sgraffito decor made of parallel lines on the shoulder and on the inside of the mouth. H. 28 cm. Marked on the bottom with workshop mark (stamp).Provenance: The vase was acquired at the Lucie Rie exhibition, special exhibition Hetjens Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf in 1980.Literature: Lucie Rie. Sonderausstellung Hetjens Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum 1980, Abb. 8. Birks, Tony. Lucie Rie. London 1987, S. 203.

Lot 18

2 Empire candlesticks in egyptian style2 Empire Kerzenleuchter. Bronze, feuervergoldet und patiniert. Ornamental strukturierter profilierter Schaft mit ägyptisierenden Büsten. H. 32.3 cm. D. 10,5 cm. 2 Empire candlesticks in egyptian style2 Empire candlesticks. Bronze, fire-gilded and patinated. Ornamentally structured, profiled shaft with Egyptian busts. H. 32.3 cm. D. 10.5 cm.

Lot 204

Henri Chapu, large bronze Sculpture La JeunesseHenri Michel Antoine Chapu, (1833 - 1891)La Jeunesse. Große Ausführung. 118 x 35 x 32 cm. Bronze, patiniert. Stehende weibliche Figur, in ihrer erhobenen linken Hand ein Lorbeerzweig. Auf der Plinthe signiert: h. Chapu. Am linken Rand bezeichnet: F.BARBEDIENNE Fondeur. Henri Chapu entwarf diese Figur ursprünglich für das Marmor-Denkmal des 1871 mit 27 Jahren in der Schlacht von Buzenval gefallenen Malers Henri Regnault im Hof der École des Beaux Arts in Paris. Regnault erntete viel Lob für diese Arbeit, die er 1875 im Salon ausstellte. Ein Bronzeexemplar dieses Themas befindet sich im Musée d'Orsay in Paris. Henri Chapu, large bronze Sculpture La JeunesseHenri Michel Antoine Chapu, (1833 - 1891)La Jeunesse. Large version. 118 x 35 x 32 cm. Bronze, patinated. Standing female figure, in her raised left hand a branch of laurel. Signed on the plinth: h. Chapu. Inscribed on the left margin: F.BARBEDIENNE Fondeur.Henri Chapu originally designed this figure for the marble monument of the painter Henri Regnault, who died in the Battle of Buzenval in 1871 at the age of 27, in the courtyard of the École des Beaux Arts in Paris. Regnault received much praise for this work, which he exhibited in the Salon in 1875. A bronze copy of this theme is in the Musée d'Orsay in Paris.

Lot 209

Gustav Kluge, AbsalomGustav Kluge, (*1947)1999Absalom. Bronze, patiniert. Quadratischer Sockel. H. 34 cm (ohne Sockel), H. 44 cm (mit Sockel). Oberhalb des Bodens bezeichnet: monogrammiert GK und nummeriert 1/2 (geritzt). Gustav Kluge, AbsalomGustav Kluge, (*1947)1999Absalom. Bronze, patinated. Square base. H. 34 cm (without base), H. 44 cm (with base). Inscribed above the base: monogrammed GK and numbered 1/2 (scratched).

Lot 21

2 Henri Picard Candelabras, BronzeHenri Picard, Parisabout 1850-19002 Girandolen mit Amoretten. Um 1850. Bronze, feuervergoldet und patiniert. Bronzefiguren (Amor mit Pfeil und Bogen und Amor mit Tuch). Dreifüßige Basis mit Delphinköpfen, geschwungene Leuchterarme mit Blättern und lilienartigen Blüten. H. 60 und 61 cm. Beide Leuchter auf der Basis bezeichnet mit Gießerstempel: H. PICARD. Eine Bronze auf der Baumstütze rückseitig bezeichnet mit Modellnummer: 4009. 2 Henri Picard Candelabras, BronzeHenri Picard, Parisabout 1850-19002 girandoles with cupids. Around 1850. Bronze, fire-gilded and patinated. Bronze figures (Cupid with a bow and arrow and Cupid with a cloth). Tripod base with dolphin heads, curved candlestick arms with leaves and lily-like flowers. H. 60 and 61 cm. Both candlesticks on the base marked with foundry mark: H. PICARD. One bronze on the tree support inscribed on the back with the model number: 4009.

Lot 33

Mistletoe bronze lamp, ViennaMistel-Leuchte. Bronze, polychrom gefaßt, patiniert und partiell vergoldet. Besatz mit opak weißen Glasperlen. Deckenleuchte in Form eines großen Mistelzweiges. Zwei Leuchtstellen. D. 53 cm. Mistletoe bronze lamp, ViennaMistletoe lamp. Bronze, polychrome painted, patinated and partially gilded. Trimmed with opaque white glass beads. Ceiling lamp in the shape of a large mistletoe. Two light points. D. 53 cm.

Lot 37

Maison Charles, Tablelamp CleaChrystiane CharlesMaison Charles, ParisTischleuchte Clea. Bronze, Messing, Marmor. 2 Leuchtstellen. Kubischer Schirm. Am Schaft zwei reliefierte Blattelemente. Schwarze Marmorbasis. 51 x 31 x 15,5 cm. Auf einem Blatt rückseitig bezeichnet: Firmenmarke Charles. Maison Charles, Tablelamp CleaChrystiane CharlesMaison Charles, ParisTable lamp Clea. Bronze, brass, marble. 2 lighting points. Cubic umbrella. Two leaf elements in relief on the shaft. Black marble base. 51 x 31 x 15.5 cm. Inscribed on the reverse of one leaf: Company brand Charles.

Lot 4

Chinese Vase with Bronze Mountingprobably KangxiVase. Porzellan. Hals mit Dekor in Unterglasurblau mit runden Medaillons mit Gräsern, Bambus und Sträuchern auf Rankengrund, Bauch in Seladon mit reliefierten und in Aufglasurfarben bemalten Symbolen. Bronzemontierung mit drei Löwen-/ Foohundeköpfen. H. 37 cm. Am Boden der Bronzemontierung bezeichnet: J. H […]NKS & SON LIMITED 2271. Chinese Vase with Bronze Mountingprobably KangxiVase. Porcelain. Neck decorated in underglaze blue with round medallions with grass, bamboo and bushes on a tendril base, belly in celadon with symbols in relief and painted in onglaze colors. Bronze mount with three lion / foo dog heads. H. 37 cm. Inscribed on the base of the bronze mount: J. H […] NKS & SON LIMITED 2271.

Lot 453

Lothar Klute, 3 Organic Bronze Coffe TablesLothar KluteDesign 1970/80s3 organische ausgeformte Beistelltische / Satztische. Entwurf 1970/80er Jahre. Bronze, Gussglas. 51/43 x 70/49 x 56/49 cm. Lothar Klute, 3 Organic Bronze Coffe TablesLothar KluteDesign 1970/80s3 organic shaped side tables / nesting tables. Designed in 1970 / 80s. Bronze, cast glass. 51/43 x 70/49 x 56/49 cm.

Lot 469

Fred Brouard Wall Applique / Light SculptureFred BrouardDesign about 1970Skulpturale Wandleuchte / Applique. Entwurf um 1970. Stahlblech auf Holz, Bronzeguss. 95 x 68 x 18 cm. Fred Brouard Wall Applique / Light SculptureFred BrouardDesign about 1970Sculptural wall lamp / applique. Designed around 1970. Sheet steel on wood, cast bronze. 95 x 68 x 18 cm.

Lot 476

Meret Oppenheim, Gavina / Simon Table TracciaMeret OppenheimCollezione Ultramobile für Simon, Dino GavinaDesign 1936, production since 1973Beistelltisch Modell Traccia. Entwurf 1936, Ausführung ab 1973. Bronze, Holz, Blattvergoldung. 64 x 67 x 53 cm. Entworfen für die Collezione Ultramobili der Firma Simon, Dino Gavina, für die auch Entwürfe von Künstlern wie Man Ray, Sebastian Matta und René Magritte umgesetzt wurden.Literatur: Vercelloni, Virgilio, Das Abenteuer des Design: Gavina, Mailand 1987, Abb. S. 131, 139, 142. Meret Oppenheim, Gavina / Simon Table TracciaMeret OppenheimCollezione Ultramobile für Simon, Dino GavinaDesign 1936, production since 1973Side table model Traccia. Designed in 1936, executed from 1973. Bronze, wood, gilded leaf. 64 x 67 x 53 cm.Designed for the Collezione Ultramobili of the Simon, Dino Gavina company, for which designs by artists such as Man Ray, Sebastian Matta and René Magritte were implementedLiterature: Vercelloni, Virgilio, Das Abenteuer des Design: Gavina, Mailand 1987, Abb. S. 131, 139, 142.

Lot 151J

Felicia Dorothea Hemans medal for Lyrical Poetry by Charles John Allen (1862-1956). Bronze, 123mm diameter. Signed obverse above right shoulder: ?C J Allen 1900? Inscribed obverse: ?FELICIA DOROTHEA HEMANS 1793-1835? Inscribed reverse at left: ?PRIZE LYRICAL POEM.? Inscribed reverse at right: ?UNIVERSITY OF LIVERPOOL.? Inscribed rim: 1930. JESSIE DALZELL YOUNG. Comes with fitted box

Lot 152A

An Antique French Tortoise shell and brass inlay Boullework mantle clock. Designed with gilt bronze mounts, Brass face with white and blue enamel roman numerals. [Case needs attention] [30CM in height]

Lot 156A

An impressive Victorian Gothic bronze/brass heavy mantle clock. Lenzkirch movement [39cm in height]

Lot 18J

An Antique Butterscotch Amber and bronze/ brass apple sculpture. Signed to the underside of the leaf. [93.39grams] [7.5cm in height]

Lot 199J

An Antique Bronze Chinese buddha head wall hanger. Showing signs of finger prints to the back on when the piece was being made, [23cm in length]

Lot 19J

A Lot of 8 various Chinese porcelain and metal trinket collectables. Includes ornate painted small planter with drip tray, hand painted saki cups, Cloisonné floral design pin dish and small gilt brass and bronze bird design pill box.

Lot 211A

A Bronze Thai Buddha Sculpture 'Shiva as Lord of Dance' designed within a flaming halo. [30CM in height]

Lot 212A

A Large Antique Bronze Tibetan Thai Ganesh sculpture. [32cm in height]

Lot 219A

Edouard Paul DELABRIERE (1829-1912)., bronze sculpture of pointing dog before a pheasant. [30cm in length]

Lot 222A

Antique heavy bronze Austrian art deco lady figurine holding an Scimitar. Bronze is titled Judith. Designed with a marble base. Signed Ernest Wante. [53cm height] [repair to base]

Lot 228J

An Antique Bronze DODO Steamer Boat bell. DODO iron screw steamer 531 tonnes, built 1879, scuttled in 1908. Built by Cunliffe and Dunlop of port Glasgow. Was built for the British and African Steam Navigation Company.

Lot 233A

A Bronze and glass port hole window originally taken from the Mauretania [44cm in diameter]

Lot 234A

A heavy brass and bronze port hole originally taken from the Mauretania [50cm in diameter]

Lot 44J

A Chinese Ming Dynasty marked, Small bronze burner pot. [4.5cm in diameter]

Lot 49J

An Austrian Bergman cold painted bronze gentleman seated on a rug smoking an opium pipe. [6cm in length]

Lot 79J

Fiona CussenA Modern Bronze and Stone Sculpture circular Gothic design, 'Headstone on Sean O'Boyle's grave'. [14.5cm in height]

Lot 362

An armillary in bronze raised on a fluted column, 140 cm in height

Lot 540

A pair of bronze swans with Verdigris finish, 70cm long max x 65cm high max

Lot 1010

Jagdliche Tafeldekoration mit Figur eines Rothirsches Von stark reliefplastisch gearbeiteten Blattvoluten getragene, vergoldete Bronzemontierung mit stehendem, vollplastisch gearbeitetem Zehnender in naturalistischer Ausführung über reliefiertem, von plastischen Blüten und Blättern belegtem Terrainsockel. Rückseitig aufsteigende Äste mit filigran geformten, farblich staffierten sog. Vincennes-Blüten aus Porzellan. Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler. Minim. rest.; Schwertermarke. Ges.-H. 21 cm. 25 cm x 13 cm. Der Hirsch als Jagdtier wurde von J.J. Kaendler in den 1740er und 1750er Jahren in zahlreichen Varianten ausgeformt, in stehender und springender Haltung sowie erlegt von Jagdhunden in einer Rehhatz. Das Jagen des als königlich geltenden Rothirsches war im 18. Jh. auf sog. Parforce- und Französischen Jagden üblich. Nur dem Landesherrn oder einer ihm vertrauten Person war es erlaubt, den Beutehirsch zu erlegen. Derartige Plastiken von Jagdtieren waren größtenteils Bestandteil einer dekorativen Tafel für eine höfische Jagdgesellschaft.Vgl. Peitsch, Kat. Porzellan Parforce, Nr. 28ff.; Kunze-Köllensperger, Slg. Guttmann, S. 40ff.; Albiker, Porzellantiere, Nr. 201ff.A table decoration with gilt-bronze mounted porcelain figure of a red stag. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750 - 1760.

Lot 1061

Kleiner Kerzenhalter "Japanerin mit Schirm" Vergoldete, französische Bronzemontierung. Aus stark geschweiften, reliefplastischen Blattvoluten gearbeiteter Sockel mit vollplastischer Darstellung einer Japanerin, in den Händen einen roten Schirm haltend. Seitlich aufsteigende Blattranken mit Kerzenhalter in Gestalt einer Chrysantheme aus farbig gefasstem Metall sowie fein modellierte "Vincennes"-Porzellanblüten. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Peter Reinicke, um 1743. Bronzemontierung mit "Couronne-Marke" als französische Steuermarke für Paris, 1745 - 1749. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 14,5 cm. A small candlestick with a porcelain figure of a Japanese woman with umbrella. Bronze-mounted "Couronne" mark as Paris tax stamp between 1745 - 1749. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1740 - 1750.

Lot 1800

Paar Empire-Figurenleuchter 1-flg.; Bronze, vergoldet bzw. teilw. dunkel patiniert. Konisch ansteigender, gekanteter Schaft in Form einer Hermenfigur im ägyptischen Stil als Träger für hohe, eckige Tülle mit schmalem Palmettenfries. Unterhalb gestuft ansteigender, blattornamentierter Sockel auf Tatzenfüßen. H. 29,5 cm.A pair of French gilt bronze and partly patinated Empire candlesticks.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1801

Charles X-Lyrapendule Holz, ebonisiert sowie vergoldete Bronze. Durchbrochen gearbeiteter Korpus in Form einer großen Lyra mit applizierten Lorbeerblättern und Volutenbekrönung auf Profilsockel mit breitem Palmettenfries. Von Rosen gerahmtes, fein guillochiertes Zifferblatt, bez. Martin à Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 57 cm. 20 cm x 11 cm.A French ebonized wood mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Mitte 19. Jh.

Lot 1810

Paar Belle Epoque-Tischlampen 2-flg.; Gegenstücke. Bronze, vergoldet. Über gestuft ansteigendem Podestsockel, flankiert von Blütenfestons vollplastisch gestaltete Puttenknaben mit Füllhorn als Träger für Leuchtmittel. Leicht konischer Lampenschirm. Neuzeitlich als Lampe montiert. H. 68 cm.A pair of French gilt bronze Belle Epoque table lamps.Frankreich. Paris. 19. Jh.

Lot 1846

Großer Biedermeier-Pfeilerspiegel Mahagoni, furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Gerade, hochrechteckige Spiegelrahmung mit breitem Giebelfeld sowie leicht eingezogenem Segmentbogen. Oberhalb schmales Profilgesims sowie gewölbter oberer Abschluss. Facettiertes Spiegelglas. 150 cm x 65 cm.A large North German mahogany veneered Biedermeier mirror.Norddeutsch. Um 1830.

Lot 1859

Paar Napoleon III-Tischlampen 1-flg.; Bronze, vergoldet sowie kobaltfarbenes Porzellan. Balusterförmiger Korpus mit reliefplastischen Löwenmaskarons, schauseitig durch Blütenfestons verbunden. Unterhalb gestuft ansteigender Sockel mit Volutenfüßen. Konischer Lampenschirm. Neuzeitlich elektrifiziert. Rest.; H. 60 cm.A pair of French gilt bronze and kobalt blue porcelain Napoleon III table lamps. Restored.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1871

Paar Tafelaufsätze im Empire-Stil Bronze, vergoldet. Über quadratischer Plinthe zylinderförmiger Schaft mit flächendeckendem Reliefdekor aus Blüten im Rapport. Oberhalb gitterartig durchbrochen gestaltete Kratervase mit weit ausschwingendem Lippenrand. H. 30,5 cm.A pair of French gilt bronze Empire style centerpieces.Frankreich.

Lot 1877

Große Empire-Figurenpendule Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung einer weiblichen Allegorie mit Anker, als Sinnbild für die Hoffnung auf dem rechteckigen Uhrengehäuse sitzend. Unterhalb hoher, querrechteckig angelegter Korpus mit erhaben reliefierten Füllhörnern und Palmettenfries auf blattreliefierten Füßen. Profilgerahmtes Zifferblatt, Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Denière Paris sowie Pons. H. 57,5 cm. 40 cm x 14 cm.A large French gilt bronze Empire mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1879

Empire-Miniaturpendule "Au bon Sauvage" Bronze, vergoldet bzw. schwarz patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit Balusterfüßen vollplastische, allegorische Darstellung Amerikas auf das rechteckige Uhrengehäuse in Form eines großen verschnürten Pakets gestützt. Daneben Anker und Fass als Attribute der Seefahrt. Profilgerahmtes Emailzifferblatt sowie erg. Werk mit Echappement. Rest. mit Erg.; H. 19,5 cm. 14 cm x 6 cm.A small French Empire gilt bronze mantel clock. Restored with later additions.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1889

Paar große Empire-Figurengirandolen 6-flg.; Bronze, vergoldet bzw. schwarz patiniert sowie rot gemaserter Marmor. Vollplastische Darstellung von Viktorien mit Fackeln. Auf ihrem Kopf balusterförmiges Girandolenelement aus geschwungenen Leuchterarmen sowie schmalen Voluten mit Greifenköpfen. Unterhalb hoher Podestsockel mit reliefierten Applikationen sowie breitem Palmettenfries. H. 81 cm. A pair of large French bronze and marble Empire style candelabras.Frankreich. 19./20. Jh.

Lot 1890

Paar Wandappliken im Empire-Stil 2-flg.; Bronze, vergoldet. Rosettenförmiges Wandschild, davon ausgehend Kugelelement mit Adlerbekrönung sowie sich konisch verbreiternde Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Elektrifiziert. H. 21 cm.A pair of French bronze Empire style sconces.Frankreich. 20. Jh.

Lot 1895

Paar große Empire-Figurengirandolen 5- bzw. 6-flg.; Bronze, vergoldet bzw. dunkel patiniert. Vollplastisch gestaltete Viktorien auf großem Kugelelement als Träger für offen gestaltetes Girandolenelement aus stark geschwungenen Leuchterarmen mit Schwanenköpfen, eingerollten Blattvoluten und vasenförmigen Tüllen. Herausnehmbarer Flammeneinsatz. Unterhalb, über oktogonaler Sockelplatte zylinderförmiger Schaft mit fein reliefiertem Blütendekor. Rest.; H. 78 cm.A pair of large French gilt and party dark patinated bronze Empire candelabras. Restored.Frankreich. Um 1830.

Lot 1897

Satz von vier großen feinen Malachit-Balustervasen Flächendeckender Fond aus außerordentlich fein gemasertem Malachit. Gestreckter, olivförmiger Korpus mit schlankem Vasenhals sowie leicht vorkragendem, profiliertem Lippenrand auf korrespondierender Basis. In der Vasenmündung knaufförmige Verschraubung aus Bronze. Unterhalb quadratische Plinthe. Minim. besch.; H. 71,5 cm.Der hochdekorative und durch seine Materialauswahl bestechende Vasensatz steht in der Tradition jener ausgesprochen kostbaren Ausstattungsstücke wie sie insbesondere vom russischen Hochadel der Zarenzeit für seine Paläste geschätzt wurden. Verwendung fanden derartige Schaustücke aber nicht nur als reine Repräsentationsobjekte sondern sie waren auch beliebte Geschenke des russischen Zaren an andere europäische Adelshäuser.A set of four finely grained Russian malachit veneered vases. Minor flaws.Russland. Nach 1900.

Lot 1901

Paar Empire-Cassolettes 1-flg.; Bronze, vergoldet. Über quadratischer Plinthe zylinderförmiger Schaft, umlaufend mit fein reliefiertem Blütendekor im Rapport. Oberhalb balusterförmige Kratervase mit weit ausschwingendem, godroniertem Lippenrand. Flacher oberer Abschluss mit Pinienknauf bzw. vasenförmiger Tülle. H. 28 cm.A pair of French gilt bronze Empire cassolettes.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1902

Paar feine Empire-Kerzenleuchter 1-flg.; Bronze, vergoldet. Über geschweift ansteigendem, fein reliefiertem Rundsockel mit breitem Zungenfries aus Blattwerk. Oberhalb konisch ansteigender Schaft mit umlaufendem Schuppendekor sowie erhaben reliefierten Schwanenpaaren. Kapitellförmige Tülle mit Schwanenpaaren. H. 28,5 cm.A pair of fine French gilt bronze Empire candlesticks.Frankreich. Anfang 19. Jh.

Lot 1951

Großer Napoleon III-Deckenleuchter 8-flg.; Bronze, vergoldet. Gegliederter Balusterschaft in Form von Draperiewerk mit großen Pfeilen und üppiger Schleifenbekrönung. Unterhalb davon ausgehend stark geschwungene, volutenförmig eingerollte Leuchterarme mit geflochtenen Strängen sowie vasenförmigen Tüllen über Traufschalen. Korrespondierender unterer Abschluss in Form von großen Quasten. Elektrifiziert. Rest.; H. 116 cm. D. 62 cm.A large French gilt bronze Napoleon III ceiling lamp. Restored.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1956

Louis XVI-Portaluhr Weißer und schwarzer Marmor sowie vergoldete Bronze. Über flachem Sockel mit Perlstabfries, gekantete Podeste als Träger für ägyptisierende Karyatiden mit Bekrönungen aus reliefierten Basenmotiven. Dazwischen profilgerahmtes Uhrengehäuse mit weißem Emailzifferblatt, bez. Adam au Pont Neuf. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Flache Vasenbekrönung mit Schildrohr. Minim. best.; H. 50 cm. 28 cm x 9 cm.A French marble and gilt bronze Louis XVI mantel clock. Minor chips.Frankreich. Um 1800.

Lot 1977

Imposanter Louis XVI-Deckenleuchter in der Art von Pierre Gouthière12-flg.; Bronze, feuervergoldet. Kräftiger, mehrfach gegliederter und von Lorbeerblatt umwundener Balusterschaft mit üppigem Akanthusblattdekor sowie entsprechender Bekrönung. Unterhalb davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme aus üppigen, eingerollten Blattranken mit reliefplastisch gestalteten Rosetten, Früchten sowie stilisierten Ähren. Vasenförmige Tüllen über blattreliefierten bzw. von Kordelband gerahmten Traufschalen im Wechsel. Nachträglich elektrifiziert. Rest.; H. 115 cm. D. 96 cm.Vgl. hierzu: Abb. Ottomeyer/Pröschel, S. 258.Provenienz: Nach Angaben des Einlieferers aus dem Inventar des dänischen Herrenhauses Steensgaard, Insel Fünen.An impressive French gilt bronze Louis XVI chandelier in the manner of Pierre Gouthière. Restored.Frankreich. Paris. Ende 18. Jh.

Lot 1983

Großes Louis XV-Bureau plat Palisander und Rosenholz, furniert. Leicht bombierter Zargenkasten auf geschwungenen Beinen. In der gegliederten Front drei Schubladen unterschiedlicher Größe sowie rückseitig entsprechende Blendschubladen. Gering überstehende, umlaufend profilgerahmte Deckplatte mit goldgeprägter Arbeitsfläche aus Leder. Flächendeckend gespiegelt angeordnete Furnierfelder sowie Applikationen aus Bronze. H. 77 cm. 180 cm x 89 cm. A large French rosewood veneered Louis XV style desk.Frankreich. Um 1900.

Lot 1991

Paar Louis XV-Wandappliken Gegenstücke. 2-flg.; Bronze, vergoldet. Gestrecktes, teilw. durchbrochen gearbeitetes Wandschild aus Rocaillen, in stark geschwungene, gestaffelt angeordnete Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen übergehend. H. 47 cm.A pair of French gilt bronze Louis XV style sconces.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2014

Paar Louis XVI-Tischleuchter 2-flg.; Vergoldete Bronze. Offen gestalteter Korpus aus godronierten Streben mit Blattwerk sowie sich konisch weitendem, in sich gedrehtem Stab mit Bekrönung in Form eines Pinienknaufs. Unterhalb davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. H. 19 cm.A pair of French gilt bronze candlesticks.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2025

Kleine Louis XV-Deckenampel 3-flg.; Bronze, vergoldet sowie farbloses Glas. Hexagonaler Korpus aus schmalen Streben und Stegen mit applizierten Rocailleelementen. Hoch aufgeworfener pagodenförmiger oberer Abschluss aus schlanken Blattvoluten. In der Mitte schmaler Schaft mit stark geschwungenen Leuchterarmen und vasenförmigen Tüllen. H. 50 cm. D. 32 cm.A small French gilt bronze Louis XV style ceiling lamp.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2029

Paar Louis XVI-Vasen Weißer Marmor und vergoldete Bronze. Balusterförmiger Korpus, seitlich mit Satyrmaskarons sowie breitem Palmettenfries und Bekrönung in Form eines Pinienknaufs. Unterhalb rechteckiger Sockel mit Perlstab. Rest.; H. 32,5 cm.A pair of French white marble and gilt bronze Louis XVI style vases. Restored.Frankreich. Um 1900.

Lot 2046

Rokoko-Deckenlüster Bronze und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. Schmaler Reif aus Rocaillen sowie korrespondierender oberer Abschluss in Form einer großen Blattkartusche. Innen sieben Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 72 cm. D. 30 cm. A French bronze and glass chandelier.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2078

Große Louis XV-Tischlampe 1-flg.; Bronze, vergoldet sowie weißer Marmor. Über profiliertem Rundsockel mit breitem Fries aus Blattranken vollplastische Darstellung eines Puttenknaben, in seinen Armen gestreckte Füllhörner mit vasenförmigen Kerzentüllen emporhaltend. Dahinter schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel sowie konischen Lampenschirm. Nachträglich als Lampe montiert und elektrifiziert. H. 81 cm.A large French gilt bronze and marble table lamp.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2090

Große Napoleon III-Tischgruppe 13-tlg.; Ebonisiertes Holz. Bombierte Zarge auf Balusterbeinen. Gering überstehende Deckplatte. Korrespondierende Stühle mit runden Sitzflächen sowie rechteckiger Rückenlehnenrahmung mit Balusterbekrönungen. Gepolstert und mit cremefarbenem Stoff bezogen. Profile und Applikationen aus Bronze. Tisch-H. 82,5 cm. 300 cm x 120 cm. Sitz-H. 50 cm.A large French black lacquered Napoleon III ebonized wood dining table and twelve chairs.Frankreich. Nach 1900.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots