We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
A JAPANESE BRONZE OKIMONO CRAB WITH ARTICULATED CLAWS AND LEGS, Meiji period, brown patina, unmarked, with three loose lower limbs on one side and one loose limb to the other, approx. 8cm x 21cm, together with a set of eight Japanese Satsuma pottery Meiji period coffee cups and saucers, each cup and saucer individually painted with birds, bear brown and gilt seal marks to the undersides, one cup has been broken in half and has a glued repair, one saucer has a rim chip to the front (Condition report: Crab and 4 loose limbs, 8 cups and 8 saucers) (Condition report: bronze crab has four loose limbs, a few patches of wear to the patina, specific damage to ceramics mentioned in the description, otherwise they are generally have staining and crazing)
A GROUP OF LATE 18TH AND 19TH CENTURY CHINESE PORCELAIN, comprising an 18th century blue and white tea caddy of arched rectangular form, white metal pull off cover and collar, the centre of the cover indistinctly stamped and with worn decoration, the underglaze blue and white caddy decorated with landscapes, height 12cm (fine crack in the underside), six late 18th / early 19th century porcelain plates, comprising an Imari foliate decorated plate, diameter 21.5cm (rim chips), a shaped octagonal example decorated with underglaze blue flowers, width 21.9cm (chip to foot rim and a few nibbles to the top rim), four circular plates similarly decorated with dragons, diameter 21cm approx. (three have old metal wall hangers affixed, one is broken but has loose piece present, of the other three two are cracked and have rim chips / nibbles) and a small bronze seal in the form of a seated animal with a long beak / nose, height 4.8cm (8) (Condition report: damage is mentioned within the description)
A QUANTITY OF GUN CLEANING EQUIPMENT AND OTHER SHOOTING ACCESSORIES, comprising two shooting sticks, three shotgun cleaning rods, a rifle cleaning rod, four wool mops, two Turks head wire brushes, a phosphor bronze brush, 2 x 12 bore snap caps (1 by Cogswell & Harrison and 1 by G.J.W. Hawkesley), case label for Army & Navy Stores for No 8 Gun Department, an ebony handled nipple key, a 20 bore combined oil bottle and pull though in leather pouch, a rifle and a shotgun pull through, leather pouch containing a key, a leather belt pouch contain which is believed to be a hand warmer, an oil can, a tureen container, a small match wood box bearing a wax seal, an empty percussion cap tin with extra label inside, 2 butt plates, a Kynoch copper printing block, three EC diamond powder printing blocks (Parcel)
3-teiliges Konvolut Deutschland 1933-45 - bestehend aus 1 x Deutschland 1933-45 - Bronzemedaille 1933, ss., berieben, Grünspan, Kratzer. 2 x Deutschland 1933-45 - Bronzejeton/ 50 Opferpfennige, Spendenmarke, ss, Grünspan, berieben, verschmutzt.| 3-piece convolute Germany 1933-45 - Consisting of 1 x Germany 1933-45 - bronze medal 1933, VF, rubbed, verdigris, scratches. 2 x Germany 1933-45 - bronze jeton/ 50 Opferpfennige, donation stamp, VF, verdigris, rubbed, soiled.
Erlebnis Archäologie: Antiker Speer. Restauriert - Antike Speerspitze aus Bronze, modern restauriert zu einem vollständigen Speer. Die Speerspitze wurde mithilfe von Nägeln an einem dafür passend zugespitzten Holzstab befestigt. Gesamtlänge 1,27m. Alters-und Gebrauchsspuren, moderne Einritzungen im Holz, Lackierung des Holzes blättert ab, Bronze korrodiert, mit Fehlstellen und Abplatzungen, Speerspitze leicht lose. Aus alter deutscher Privatsammlung. Kein Versand außerhalb der EU.| Archaeology experience: Ancient spear. Restored - Antique spearhead made of bronze, modernly restored to a complete spear. The spearhead was attached with nails to a wooden stick that was sharpened to fit. Total length 1.27m. Signs of age and use, modern carvings in the wood, the lacquer on the wood is flaking off, the bronze is corroded, with missing parts and flaking, the spearhead is slightly loose. From an old German private collection. No shipping outside the EU.
Frankreich 2-teiliges Medaillenkonvolut 18./19.Jh. - dabei 1 x Frankreich - Bronzemedaille zu 5 Sol 1792, ss+, Tönung, berieben, Randfehler, Korrosion, im Originaletui. Dazu weitere Medaille.| France 2-piece medal set 18th/19th century - including 1 x France - bronze medal of 5 sol 1792, VF+, toning, rubbed, edge defects, corrosion, in original case. In addition further medal.
Jardinière mit SeidenstickbildFrankreich Ende 19. Jh. Bronze, gegossen und graviert, Seide, bestickt und bemalt, sowie Glas. Vier Volutenbeine, navetteförmiger Korpus mit doppelt verglastem Boden, darin eine gemalte Darstellung einer jungen Rokokodame in einer Parklandschaft, gerahmt von floraler Seidenstickerei. Durchbrochen gearbeitete Fahne mit Schleifenhandhaben.H. 10, B. 39 cm.Zustandsbericht:Guter Zustand. Seidenstickerei am Rand leicht vergilbt, obere Glasscheibe mit partiell schwachen Kratzern, untere Glasscheibe entlang der Kante mehrfach min. best.- - - - - - - - - -
Seifert, Victor Heinrich1870 Döbling - 1953 Berlin.«Trinkende».Bronze, partiell dunkel patiniert, und schwarzer Marmor, braun-weiß geädert. Auf der Plinthe sign. «Prof: V.H. Seifert.C». H. 70,5, B. 25 cm.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Bronze mit vereinzelt winzigen Kratzern und Bereibungen. Marmorsockel min. best.- - - - - - - - - -
Delaplanche, Eugène1836 Belleville - 1891 Paris.«Fée aux fleurs» auch «Zéphyr».Bronze, feuervergoldet. Auf dem Sockel sign. «Delaplanche» und Gießerstempel «F. Barbedienne, Fondeur.»H. 37,5, B. 13,5 cm.Nach dem Kunststudium an der École des Beaux-Arts gewann Delaplanche 1864 den begehrten Prix de Rome und verbrachte drei Studienjahre in der Ewigen Stadt. Zurück in Paris festigte er seine Karriere und erhielt dort zahlreiche Aufträge für Skulpturen an Vorzeigeobjekten, wie der Opéra Garnier oder der Sorbonne. Viele seine Skulpturen wurden in Zusammenarbeit mit dem damals wichtigsten Bildgießer Ferdinand Barbedienne in teilweise unterschiedlichen Größen in Bronze gegossen.Literatur: Pierre Kjellberg, Les bronzes du XIXe siècle, Dictionnaire des sculpteurs, Paris 1989, S. 279 (vgl.); Harold Berman, Bronzes, Sculptors and Founders 1800 - 1930, Bd. 4, S. 1103, Abb. 4415 (vgl.).Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Alterspatina, Vergoldung stellenweise geringfügig ber. Sockel leicht best.- - - - - - - - - -
Gelehrter zu PferdeChina 19./20. Jh. Bronze, dunkel patiniert. 2-tlg. Auf Pferd sitzender Gelehrter mit Bart, traditionellem Hut, Gewand und Mantel sowie einem Buch in den Händen.H. 43, B. 41 cm.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Vereinzelt min. ber. und winzige Kratzer.- - - - - - - - - -
Paar Ziervasen mit GoldfondFrankreich um 1890. Porzellan, vergoldet und polychrom bemalt, sowie Bronze. Vier Füße, gestufter Bronzesockel, kurzer Schaft, ovoider Korpus mit seitlichen Handhaben, Deckel mit Bronzebekrönung. Vor Goldfond Darstellungen von Blütenzweigen und Singvögeln auf der Wandung.H. 27 cm, B. 11 cm.Zustandsbericht:Guter Zustand. Goldfond und Malerei partiell mit kl. Kratzern und leicht ber., Handhaben teils mit gelöster Verschraubung.- - - - - - - - - -
Sitzender LamaTibet 17./18. Jh. Bronze, feuervergoldet. Ein Lama in reichen und feinen, mit Bordüren ziselierten Gewändern sitzt auf einem doppelten Lotosthron. In der linken Hand halt hält er das Dreijuwel bzw. Cintamani-Juwel, die rechte Hand in der vitarka mudra. An der Vorderseite des Sockels eine gravierte Inschrift, teils nach rechts umlaufend. Geschlossene, gravierte Bodenplatte mit Kreuzvajra. H. 20, B. 14,5 cm.Provenienz: Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden. Literatur: Ulrich von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, Hongkong 1981, S. 488f., Kat.Nr. 122 G (vgl.).Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Hier und da schwache Kratzer und kl. Druckstellen.- - - - - - - - - -
Mahasidda KrsnacaryaTibet 16. Jh. Bronze, partiell kaltvergoldet sowie rot und blau gefasst. Krsnacarya (auch transkribiert als Krishnacharya oder Krishnacarin) sitzt auf einem in Falten liegenden Tuch über einem doppelten Lotosthron. In seiner linken Hand hält er eine Schale, die Rechte ist in der vitarka mudra erhoben. Das kaltvergoldete Gesicht ist detailreich gefasst, die Haare in Rot und Blau bemalt. Geschmückt mit fein ziselierten Schmuckornamenten und Gehängen. Einteiliger Hohlguss, geschlossene Bodenplatte.H. 17,7, B. 10,5 cm.Provenienz: Sammlung Ulrich von Schroeder, Zürich; zuletzt Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden. Literatur: Ulrich von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, Hongkong 1981, S. 486, Kat.Nr. 137 A; Helmut Uhlig, Ulrich von Schroeder, Buddhistische Kunst aus dem Himalaya, Berlin 1976, S. 54 - 55. Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Am Kopf Kaltvergoldung und Fassung ber., min. Druckstelle verso an der Schulter.- - - - - - - - - -
Laurent, Eugène attr.1832 Gray - 1898 Paris.Paar Büsten. «Comedy» und »Tragedy».Um 1885. Bronze, dunkelbraun patiniert und schwarzer Marmor. Unsign. Auf den Marmorsockeln bet. H. (mit Sockel) 42 bzw. 44, B. 20 bzw. 22 cm.Literatur: Harold Berman, Bronzes, Sculptors and Founders 1800 - 1930, Bd. 4, S. 989, Abb. 3817ff. (vgl.). Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Bronze mit partiell geringfügig fleckiger Patina, vorwiegend auf der Schulter von Comedy. Beide Marmorsockel mehrfach best. (ca. 5 mm bis 1 cm), einer mit leicht gelöster Verschraubung.- - - - - - - - - -
Bouillotte LampeFrankreich Anfang 20. Jh. Bronze und Metallblech, lackiert. Fuß in Form eines Rundtellers mit ansteigender Fahne, Balusterschaft mit drei füllhornförmigen Auslegern mit Adlerköpfen und Kerzenimitationen, höhenverstellbarer Schirm an Vierkantschaft mit pfeilförmiger Schraube zum Fixieren der Schirmhöhe.H. 66, D. 41 cm (mit Schirm).Zustandsbericht:Guter Zustand. Schirm mit leichter Alterspatina. Elektrifizierung erneuert.- - - - - - - - - -
Paar Historismus Zierkannen mit aufsteigenden LöwenFrankreich um 1880. Bronze, dunkelbraun patiniert. Runder, gekehlter Fuß, gebauchter, eingeschnürter Korpus, schauseitig mit Maskaron im Wappenschild, an den Seiten ligiertes Monogramm «DF» in gerahmten Kartuschen, kannelierter Hals mit Schnabelausguss. Handhaben geschmückt mit einem prächtigen Löwen und in einem geflügelten Putto endend. Allseits reiche Reliefverzierungen. H. 66, B. 26 cm.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Alterspatina. Oberflächenverschmutzung, partiell geringfügig ber. Verschraubungen stellenweise leicht gelöst.- - - - - - - - - -

-
389642 item(s)/page