We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Eugene Antoine Aizelin (French 1821-1902) Bronze sculpture, signed, dated 1880 with foundry stamp Mignon, height 80cm with an ebonised pedestal. Total height 171 cmCONDITION REPORT:The bronze figure is in excellent condition throughout, slight rubbing at nose? slightly different tone. The pedestal has chipped rubbed edges, loss of black finish to edges, corners etc - see additional images
A pair of French spelter figures, each depicting a classical female figure with bronze effect finish both with plaque marked France La Fortune and La Perle Par, L. & F. Moreau (Mlle D'Or) and each with signature to base and set on wooden plinths - sold with a similar figure depicting a blacksmith with plaque to base Forgeron Par A. Rucho and A. Rucho signature to rear
A 19th Century bronze cup and cover by Pierre Jules Mene (1810-1877), modelled as a segmented tusk, the cover surmounted with a heron above dead fish and game in relief, the body with fox and stag hunting to each side in a woodland scene, the pedestal worked with a lizard attacking a bird's nest and bird chasing a beetle, on leaf cast oval base, signed and dated twice 1849, height 40cm.
Cartier Art Déco-TischuhrLackierte Bronze mit Vergoldung, Korallen. Auf breitem rechteckigem Sockel stehend ein schwarzer oval geformter Korpus mit Kunststoffglas und chamoisfarbenem guillochiertem Metall-Zifferblatt mit römischen gravierten und lackierten Indizes. Vergoldete Rahmung des Zifferblatts mit roten Korall-Applikationen. Gebläute Zeiger in Birnform. Rückseitig verstellbar. Handaufzug. Werk European Watch & Clock Co., France. Zifferblatt signiert: Cartier France. Fuß signiert: France. H 15,5 cm. Gewicht 2154,16 g.Paris, Frankreich um 1925.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
FRIEDRICH, NIKOLAUS1865 Köln - 1914 BerlinTitel: Bogenspanner. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 90cm. Bezeichnung: Bezeichnet seitlich: N. Friedrich. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Die ersten Jahre seiner Ausbildung genoss Nicolaus Friedrich in seiner Heimat Köln, bevor er anschließend mehrere Jahre im Ausland wirkte. Von 1891 bis 1893 arbeitete er an der Erstellung von Dekorationen der Chicagoer Weltausstellung von 1893 mit. Ab diesem Jahr widmete sich der Künstler, der heute vor allem als Bildhauer bekannt ist, dem Studium an der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, an der er für sein außerordentliches Talent den sogenannten Rompreis verliehen bekam. Durch das Stipendium wurden ihm zahlreiche Reisen durch die großen Kunstmetropolen ermöglicht. 1900 wurden Friedrichs Arbeiten im Rahmen der Pariser Weltausstellung prämiert. Die Berliner Nationalgalerie erwarb in den Jahren 1902 und 1905 zwei seiner Werke - unteranderem seine bekannte Statuette "Bogenspanner", die vor der Nationalgalerie aufgestellt wurde. Die vorliegende Skulptur verfügt über ein sicheres Schönheitsgefühl der Proportionen. Friedrich präsentiert den Athleten in höchster Anspannung. Tief in den Moment versunken, scheint er die Spannung seines Bogens erspüren zu wollen. Die starke Konzentration zeichnet sich auch in seinem Gesicht ab. Der nackte Körper brilliert durch die minutiöse und feine Ausarbeitung der Muskelpartien des Sportlers. Die konvexe Wölbung des Bogens spiegelt sich dabei in der Körperhaltung des "Bogenspanners" wider und generiert durch den offenen Umriss der Bronze eine gehaltvolle Dynamik, die je nach Perspektive neue Dimensionen annimmt.Nikolaus Friedrich Deutschland 19./20. Jh. Bronzen Akt BronzeErläuterungen zum Katalog
RAUM, ALFREDBerlin 1872 - 1935Titel: Kentaur mit Bogen. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 69cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: A. Raum. Gießerstempel: Am Plinthenrand Stempel: Bernhardt's Berlin. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Der deutsche Bildhauer Paul Alfred Raum ist speziell für seine antikisierenden Kleinplastiken bekannt. Der Künstler studierte an der Königlichen Akademie der Künste Berlins zu den Zeiten der Jahrhundertwende. Seine auffällige Begabung verschaffte ihm im Frühjahr 1902 den Großen Staatspreis der Akademie und ein Stipendium, dass ihm einen einjährigen Aufenthalt in der Kunstmetropole Rom ermöglichte. Hier studierte Raum die antiken Skulpturen in Original. Der Romaufenthalt und das Studium der klassisch-antiken Skulptur übten einen wahrhaftig nachhaltigen Einfluss auf seine gesamte Produktion aus. In diesen Kanon der Antikenrezeption gehört auch die vorliegende Skulptur "Kentaur". Sie besticht durch die kontrastreiche Kreuzung einer Horizontalen und Vertikalen in ihrer Komposition. Ergebnis dieser geschickten asymmetrischen Anordnung ist eine regelrecht wuchtige Dynamik, die von athletischer Eleganz begleitet wird. Raum zeigt uns einen Kentauren, der soeben seinen Pfeil auf etwas uns Unbekanntes abfeuerte. Der menschliche Oberkörper des Halbwesens ist bis zum einschließlich kleinsten Muskel hinweg angespannt. Eiserne Konzentration spricht aus seiner Körperhaltung und dem gen Himmel gerichteten Kopf, der das Ziel wachsam verfolgt. Obwohl der Schuss bereits abgefeuert wurde, ist kein Moment der Entspannung wahrzunehmen. Im Gegenteil: Sein tierischer Unterkörper steht fest verankert auf dem Boden. Die hinteren Hufe stabilisieren dabei das athletische Halbwesen. Die auf eine Allansichtigkeit komponierte Skulptur schenkt dem Betrachter wiederkehrend neue Perspektiven des jagenden Kentauren und lädt zum Innehalten und Erkunden des spannenden Motives ein.Alfred Raum Deutschland Jugendstil 2.H. 19.Jh. Bronzen Mythologie Bronze TierErläuterungen zum Katalog
SCHMIDT-KESTNER, ERICH1877 Berlin - 1941 KasselTitel: Der Abschiedskuss. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 43cm.Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: Erich Schmidt-Kestner. Rahmen/Sockel: Steinsockel. Provenienz:Privatbeseitz, Deutschland.Erich Schmidt-Kestner Deutschland Jugendstil / Art Déco 19./20. Jh. Bronzen Paare Bronze AktErläuterungen zum Katalog
POERTZEL, OTTO1876 Scheibe/Thüringen - 1963 CoburgTitel: Stürmender Kentaur mit Amazone. Technik: Bronze, mittelbraune Patina.Maße: 35cm.Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: Prof. Poertzel. Rahmen/Sockel: Sockel (16cm). Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Otto Poertzel Deutschland 19.Jh. Bronzen Mythologie Bronze AktErläuterungen zum Katalog
MINNE, GEORGE1866 Gent - 1941 Laethem-Saint-MartinTitel: Kleiner verwundeter Knabe II. Le petit blessé. Datierung: 1898. Technik: Bronze.Maße: 25cm.Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: G. Minne.Provenienz:Dr. Meyer-Struckmann Stitung, Düsseldorf.Aus den Jahren 1889 und 1898 sind zwei unterschiedlich hohe Versionen des Kleinen verwundeten Knaben bekannt, die hauptsächlich in Bronze und Marmor gefertigt wurden. Diese hier gezeigte 25cm große Bronze zählt zur zweiten Version von 1898.George Minne Belgien Symbolismus 1.H. 20.Jh. Bronzen Akt Bronze Kind / KinderErläuterungen zum Katalog

-
389642 item(s)/page