We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 644

A Chinese Paktong water pipe, 24cms high; together with a Chinese miniature bronze hand mirror, 9.5cms long and a Chinese soapstone figure of a robed man, 10.5cms high (3).

Lot 685

A cast bronze Tibetan Buddha head, 30cms high.

Lot 687

A Tibetan polished bronze singing bowl, 14cms diameter.

Lot 81

A bronze plaque for 'USS Hardhead' submarine, mounted on a wooden plaque, 24cms wide.

Lot 82

A Dutch bronze ship's plaque 'Sterker Door Strijd', mounted on a wooden plaque, 23cms wide.

Lot 109

A late 19th century signal cannon with a bronze barrel mounted on a wooden carriage with bronze wheels. Barrel length 15cms (6ins), Distance to Vent 12cms (4.75ins) with an approximate bore diameter of 1cms (0.4ins)

Lot 160

A pair of African tribal bronze / brass figures, one playing a drum, mounted on a hardwood base, 17cms wide.

Lot 22

A patinated bronze / brass armillary sphere, the armillary sphere mounted on a concrete recumbent lion. 81cm highCondition ReportThe sphere has become detached from the base otherwise good condition

Lot 346

† Alice Mary Burton (British, 1893-1968), still life of chrysanthemum in a glass vase, signed with initials l.l., oil on canvas, 55 by 66cm, in the original leaf moulded gilt frame. Notes: Alice Mary Burton (1893-1968) was born on September 21st 1893 in Nogent-sur-Oise in France. She studied art at the Byam Shaw and Vicat Cole School of Art and at the Regent Street Polytechnic School (Bronze and Silver Medals). She was a portrait and figure painter, although she did produce a few landscapes. She was elected a full Member of the Royal Society of British Artists in 1932. She lived in North Wales (1913), Royal Tunbridge Wells and London (1921). Note: Artist Resale Rights apply

Lot 361

Kralik, an Austrian orange oil spot glass and bronze vase, circa 1900, the inverse globe and shaft body with crimped rim in a cast cradle of stylised leaves united by dragonflies, 27cm high

Lot 521

A 19th century bronze and ivory brush pot, the cylindrical body carved with leaves, within a stepped open geometric and floral cast cage, supported on three rearing elephant feet, 15cm high

Lot 574

Franz Bergmann, a cold painted bronze figure of a lizard, realistically modelled, cast numbers and marks 4133, 23cm long

Lot 575

Karl Hagenhauer, a bronze figure of an African warrior, after 1927, holding shield and spear, stamped marks, 15cm high

Lot 598

Gotthard Sonnenfeld (German, 1874), mythical Faun playing pipes, seated cross-legged, signed and dated (19)10, bronze, all-over dark brown patina, mounted on a grey marble plinth, height of bronze height 19.5cm, 23cm high

Lot 599

After the antique, a late 19th Century bronze Grand Tour figure of Spinario, probably French, the young boy seated on a rocky outcrop attempting to extract a thorn from his foot, on a circular plinth, unsigned, all-over dark brown patina, 33cm high

Lot 604

A bronze trophy plaque for Progress in Photography south western centre, base with brass plate showing winners from 1945 through to 1971

Lot 630

After Dautrive, an Art Deco bronze stylized figure of a seagull in flight over a wave, signed Dautrive to the reverse, all-over green patina, mounted on a black oval marble plinth, full height 40cm, full width 63cm

Lot 631

Charles Charles (French, 19th/20th Century), an Art Deco bronze study of two leaping greyhounds, gilt and dark brown patina, signed C. Charles and R. Patrouilleau Editeur, mounted on a black marble plinth with canted green onyx corners, full height 24cm, width 53cm, depth 16cm

Lot 631A

British School, mid 20th Century, a bust of the British ballerina Dame Alice Markova DBE (1910-2004), bronze, height 34cm, mounted on a wooden plinth, full height 45cm

Lot 209

Sundry items including a 19th century Bohemian glass goblet and a beaker, a glass jug, two Moser goblets, Rosenthal box and vase, a bronze dog, a portrait miniature, candelabra, cutlery, and other plated items, Canonet QL17 camera etc (qty on one shelf)

Lot 260

Two Austrian cold painted bronze models of a cock and hen pheasant, mounted on a onyx dish

Lot 301

A wrought iron candlestick, in 16th century style, with circular drip pan on triple loop stem and tripod base, 24cm high; a steel adjustable candlestick, of wrythen tape form on a turned treen foot, 20cm high; a brass crusie lamp, with teardrop shaped well, engraved backplate and suspension hook, 21cm high; a similar lamp, with bifurcated engraved backplate, 13cm high; and a bronze oil lamp, in Classical style, the handle as PX (5)

Lot 355

A pair of French gilt bronze figural candlesticks adorned with putti riding goats, 12.5cm wide (2)

Lot 357

Kim B (Contemporary) Golfer, signed, bronze on a composite base, 24cm high Artist's Resale Rights/Droit de Suite may apply to this lot, please refer to our Terms of Business

Lot 77

A pair of Chinese bronze musicians, both stamped, late 19th century (one a.f.) (tallest 26cm) (2). Stringed instrument figure; the instrument is broken at the neck, the base with impressed signature (see image), some mild surface scratches. Figure two; string instrument lacking entire neck with some mild pitting and light abrasions

Lot 118

Fifteen various miniatures, cold painted bronze and cast metal animals

Lot 145

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Domitian, 88 n. Chr. Ursprünglich H 19,7cm, B 16cm. Bronze. Erhalten ist größtenteils Tabella I. Kopie der Konstitution vom 7. November 88 n. Chr. für die Provinz Syria, die 5 Alae und 2 Kohorten auflistet. Verliehen wurde das Diplom an den Reiter Bithus der Ala Praetoria Singularium, die von A. Furius Saturnius kommandiert wurde. Bei Bithus handelt es sich um einen belegten, thrakischen Personennamen. 15 Stück! Dunkle Patina, Reste von Brandspuren, Fragmente. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 721 f. Nr. 330; P. Weiß, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 117, 1997, S. 229-231.

Lot 146

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian, 122 n. Chr. H 8,3cm, B 6,5cm. Bronze. Zwei Fragmente der rechten unteren Ecke der Tabella I. Kopie der Konstitution vom 17. Juli 122 n. Chr. für die Provinz Dacia inferior. Verliehen wurde das Diplom an einen gewissen Bessus, dessen Tochter ebenfalls erwähnt ist. 2 Stück! Braungrüne Patina, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 762 Nr. 361; P. Weiß, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 141, 2002, S. 242-245.

Lot 147

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Domitian, 88 n. Chr. H 8,3cm, B 6,5cm. Bronze. Fragment der rechten oberen Ecke der Tabella II. Kopie der Konstitution vom 7. November 88 n. Chr. für die Provinz Syria. Verliehen wurde das Diplom an einen thrakischen Angehörigen der Ala praetoria singularium. Dunkelbraune bis schwarze Patina, antik oval zugerichtet. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 723 Nr. 331; P. Weiß, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 117, 1997, S. 232-233. Siehe auch Los 145.

Lot 148

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian, 125 n. Chr. (?). H 6,6cm, B 5,2cm. Bronze. Fragment von der rechten Seite der Tabella I. Erwähnt ist nach P. Weiß ein Konsul Ti. Lartidius Celer. Dunkelbraune Patina, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 766 Nr. 365; W. Eck, P. Weiß, Chiron 32, 2002, S. 475-478.

Lot 149

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian, ca. 130 - 131 n. Chr. H 6,6cm, B 7,3cm. Bronze. Zwei Fragmente von der linken Seite der Tabella I. Gelistet sind acht Kohorten und eine Ala, nämlich die Ala II Pannoniorum. Erwähnt ist T. Flavius Italicus, der in dieser Zeit Statthalter der Provinz Dacia Porolissensis war. 2 Stück! Grüne Patina, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 781 Nr. 378; P. Weiß, ZPE 141, 2002, S. 248-251.

Lot 150

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian, ca. 118 - 119 n. Chr. H 7cm, B 6,8cm. Bronze. Fragment von der linken, unteren Ecke der Tabella II. Es stammt aus einer Konstitution für Moesia inferior aus dem Jahr 118 oder 119 n. Chr. Erwähnt sind die Ala I Vespasiana Dardanorum, die von P. Baebius kommandiert wurde. Dunkelgrüne Patina, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 747 Nr. 349; W. Eck, P. Weiß, Chiron 32, 2002, S. 453 - 457.

Lot 151

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian, 19. Oktober 120 n. Chr. H 7,9cm, B 9,3cm. Bronze. Fragment vom unteren, linken Viertel der Tabella II. Von einer Konstitution für Moesia und Pannonia inferior vom 19. Oktober 120 n. Chr. Erwähnt ist die Ala I Flavia Gaetulorum. Graugrüne Patina, Korrosionslöcher, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 755 f. Nr. 356; P. Weiß, ZPE 117, 1997, S. 239 - 242.

Lot 152

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian, 129 - 130 n. Chr. H 8,1cm, B 7 - 10cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente von der oberen, rechten Ecke und dem Zentrum der Tabella I. Von einer Konstitution für Dacia inferior aus der Zeit zwischen dem 10. Dezember 129 und dem 9. Dezember 130 n. Chr. Erwähnt sind neben drei Alae die vexillatio equitum Illyricorum sowie fünf Kohorten. 2 Stück! Grünschwarze Patina, Spuren von Korrosion, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 778 f. Nr. 376; P. Weiß, ZPE 117, 1997, S. 243 - 246.

Lot 153

Militärdiplom einer Auxiliar- und Flotteneinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 146 n. Chr. H 6,5cm, B 11,3cm. Bronze. Sechs zusammenpassende Fragmente von der oberen Hälfte der Tabella I. Von einer Konstitution für Moesia inferior aus dem Jahr 146 n. Chr. Erwähnt sind neben fünf Alae und 11 Kohorten der Statthalter der Provinz, Ti. Claudius Saturnius. 6 Stück! Braungrüne Patina mit roten Einsprengseln, Spuren von Korrosion, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: M. Roxan - P. Holder, Roman Military Diplomas IV (2003) S. 516 f. Nr. 270; P. Weiß, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124, 1999, S. 279 - 286.

Lot 154

Militärdiplome einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit. a. H 9,5cm, B 6,4cm. Bronze. Komplette Hälfte der Tabella II. Von einer Konstitution für Pannonia superior vom 21. Juni 159 n. Chr. Verliehen wurde das Diplom an Dese, den Sohn des Deso. Vermutlich handelt es sich um einen Thraker. Zeit des Antoninus Pius, 159 n. Chr. Grüne Patina. b. H 11cm, B 6,9cm. Bronze. Komplette Hälfte der Tabella II. Mit Zeugenliste. 1. August 142 - 9. Oktober 148 n.Chr. Grüne Patina mit roten Flecken. 2 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 848 Nr. 424; P. Weiß, Chiron 29, 1999, S. 152-153 (a). L'Année Épigraphique 1997, S.605, Nr.1766 (b).

Lot 155

Militärdiplom einer Auxiliareinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 159 n. Chr. H 5,9cm, B 9cm. Bronze. Fragment des unteren Teil der Tabella I. Von einer Konstitution für Pannonia superior vom 21. Juni 159 n. Chr. Erwähnt werden fünf Alae und sechs Kohorten. Der Empfänger des Militärdiploms hat in der Ala I Thracum victrix civium Romanorum gedient. Er hieß Suris, Sohn des Dialpurus, und stammte wahrscheinlich aus Nicopolis ad Nestum. Dunkelgrüne Patina, Korrosionspuren v.a. auf der Innenseite, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 845 f. Nr. 422; P. Weiß, Chiron 29, 1999, S. 148-182.

Lot 156

Militärdiplom. Römische Kaiserzeit, Zeit des Elagabal, 222 n. Chr. H 14,2cm, B 9,8cm. Bronze. Vier Fragmente der linken Hälfte der Tabella II. Anhand der Titulatur von Elagabal und Severus Alexander als Caesar wird das Diplom auf den 7. Januar 222 n. Chr datiert. Der Name des Empfänger des Militärdiploms ist nicht überliefert, wohl aber der seines Vaters Bithus aus Philippopolis in Thrakien. 4 Stück! Dunkelgrüne Patina, Korrosionspuren, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 894 Nr. 459 (dort 5 Fragmente!); P. Weiß, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 127, 1999, S. 239-241.

Lot 157

Militärdiplom für eine Flotteneinheit. Römische Kaiserzeit, Zeit des Elagabal, 221 n. Chr. H 13,1cm, max. B 8cm. Bronze. Fünf Fragmente der linken unteren Ecke der Tabella I. Von einer Konstitution vom Oktober 221 n. Chr. für einen Veteran der italischen Flotte von Ravenna mit dem Namen Bassus, Sohn des Derus, der aus Nicopolis ad Istrum in der Provinz Moesia inferior stammte. 5 Stück! Grüne Patina, Korrosionspuren, fragmentarisch. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 891 f. Nr. 457/317 B; P. Weiß, Archäologisches Korrespondezblatt 29, 1999, S. 553-555.

Lot 158

Militärdiplome für Reiter-, Prätorianer- und Auxiliartruppen. Römische Kaiserzeit, 97 - 223 n. Chr. a. H 5,3cm, B 3,8cm. Bronze. Fragment vom rechten unteren Bereich der Tabella I. Kopie einer Konstitution für die equites singulares Augusti vom 7. Januar 223 n. Chr. Der Empfänger, dessen Vater wahrscheinlich Mucatralis hieß, kam aus der thrakischen Provinz Moesia inferior. Grüne Patina. b. H 6,8cm, B 6cm. Bronze. Fünf Fragmente der rechten oberen Ecke der Tabella I. Von einer Konstitution vom 9. September 97 n. Chr. für Moesia inferior. Besonderheit ist, dass auf diesem Diplom der aktuelle und der ehemalige Provinzstatthalter Sex. Octavius Fronto erwähnt sind. Gereinigt, moderner Bruch aufgrund der Reinigung, messingfarben (5 Stück). c. H 5,4cm, B 5,2cm. Bronze. Fragment der Mitte der rechten Seite der Tabella I. Von einer Konstitution aus dem Jahr 155 n. Chr. für Moesia inferior. Dunkelbraune Patina. d. H 5cm, B 4,9cm. Bronze. Fragment der rechten, oberen Ecke Tabella I. Kopie einer Praetorianerkonstitution vom 8. - 14. März 204 n. Chr. Hellgrüne Patina, etwas korrodiert. e. H 6,4cm, B 4,8cm. Bronze. Fragment der rechten, oberen Ecke der Tabella II. Kopie einer Konstitution aus den Jahren 80 - 84 n. Chr. Grünschwarze Patina. 8 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 897 Nr. 462; S. 734 Nr. 338; S. 835 Nr. 414; S. 883 Nr. 452; S. 716 Nr. 326.

Lot 159

Militärdiplome für Auxiliar- und Flotteneinheiten. Römische Kaiserzeit, 105 - 168 n. Chr. a. H 8,7cm, B 6,5cm. Bronze. Fragment vom mittleren Bereich der Tabella II. Kopie einer Konstitution aus dem Jahr 124 n. Chr. Dunkelgrüne Patina mit roten Einsprengseln. b. H 10cm, B max. 4cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente von der linken Seite der Tabella II. Der Empfänger wurde 142/3 n. Chr. rekrutiert. Grüne Patina. c. H 3,3cm, B 4cm. Bronze. Fragment vom linken Rand der Tabella I. Von der Konstitution vom 13. Mai 105 für Moesia Inferior. Olivgrüne Patina. d. H max. 3,1cm, B max. 3,4cm. Bronze. Fast dreieckiges Fragment vom linken, unteren Viertel der Tabella I. Dunkelgrüne Patina. e. H 5,6cm, B 5,4cm. Bronze. Fragment von der linken, unteren Ecke der Tabella II. Es handelt sich um eine Konstitution der Misenischen Flotte, was durch die drei Rahmenlinien und die genannten Zeugen belegt ist. Dunkelgrüne Patina. 6 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 764 Nr. 363 (Hier zwei Fragmente erwähnt.); S. 869 Nr. 443; S. 736 Nr. 340; S. 751 Nr. 352 (e); M. Roxan - P. Holder, Roman Military Diplomas IV (2003) S. 493 Nr. 253.

Lot 160

Militärdiplome für Auxiliar- und Flotteneinheiten. Römische Kaiserzeit, 99 - 162 n. Chr. a. H 4,4cm, B max. 4cm. Bronze. Fragment vom unteren Rand der Tabella I. Von der Konstitution für Pannonia superior vom 21. Juni 159 n. Chr. Dunkelbraune Patina. b. H 3,1cm, B 4,2cm. Bronze. Fragment der unteren linken Hälfte der Tabella I. Von der Konstitution für Mauretania Tingitana vom 26. Oktober 153 n. Chr. c. H 10,4cm, B max. 6cm. Bronze. Zwei Fragmente der unteren linken Hälfte der Tabella I. Von der Konstitution vom 7. Februar 160 für die Misenische Flotte. Grüne Patina auf der Außenseite (2 Stück). d. H 2,5cm, B 1,7cm. Bronze. Rechteckiges Fragment von der oberen Hälfte der Tabella I. Von einer Konstitution für Mauretania Caesariensis während des Procurats von M. Vettius Latro. Dunkelgrüne Patina. e. H 4,8cm, B 4,3cm. Bronze. Fragment von der oberen Mitte der rechten Seite der Tabella I. Braungrüne Patina. f. H 2,4cm, B 3,3cm. Bronze. Fragment von der rechten unteren Ecke der Tabella I. Wahrscheinlich Teil eines Diploms für Moesia inferior. Grüne Patina. g. H 3,2cm, B 2,6cm. Bronze. Fragment vom linken, unteren Teil der Tabella I. Von der Konstitution vom 6. Oktober 142 für die Misenische Flotte. Grüne Patina mit Loch im Zentrum. 8 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 847 Nr. 423; S. 831 Nr. 411 B; S. 849 Nr.425 (hier drei Fragmente); S. 780 Nr. 377 (= AE 2002, 01753); S. 861 Nr. 435 (= AE 1998, 01623); S. 807 Nr. 395; M. Roxan - P. Holder, Roman Military Diplomas IV (2003) S. 423 Nr. 217 (f).

Lot 161

Militärdiplome für Auxiliar- und Flotteneinheiten. Römische Kaiserzeit, 122 - 221 n. Chr. a. H 3,4cm, B 4,7cm. Bronze. Fragment von der linken, unteren Ecke der Tabella I. Von der Konstitution aus dem Jahr 127 n. Chr. für Africa. Bräunliche Patina. b. H 2,6cm, B 3cm. Bronze. Kleines Fragment vom mittleren Bereich der unteren Hälfte von Tabella I. Von der Konstitution für die Provinz Dacia Inferior. Grünbraune Patina, etwas korrodiert. c. H 5,1cm, B 8,1cm. Bronze. Fragment der linken, oberen Ecke von Tabella II. Von der Konstitution für die Flotte von Ravenna im Zeitraum von Januar bis Oktober 221. Dunkelgrüne Patina, etwas Korrosion, kleinere Beschädigungen. d. H 4,3cm, B 5,7cm. Bronze. Fragment vom unteren Rand rechts von der Mitte von Tabella II. Kopie der Konstitution vom 19. März 122 n. Chr. Rotgrüne Patina, etwas korrodiert. e. H 3,8cm, B 6cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente vom unteren linken Bereich der Tabella I. Von einer Konstitution vom 23. April 157 für Thracia. Rotgrüne und rotbraune Patina, etwas verbogen. f. H 4,4cm, B 4,5cm. Bronze. Fast dreieckiges Fragment von der linken Seite der Tabella II. Der Empfänger des Diploms war ein Decurio-Veteran. 109 n. Chr. Grüne Patina, etwas korrodiert. 7 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 769 Nr. 368; S. 799 Nr. 389; S. 893 Nr. 458; S. 760 Nr. 359; S. 839 Nr. 417 (= AE 1998, 01627); M. Roxan - P. Holder, Roman Military Diplomas IV (2003) S. 425 Nr. 210.

Lot 162

Militärdiplome für Flotten-, Auxiliar-, Reiter (ESA)- und Prätorianereinheiten. Römische Kaiserzeit, 106 - 224/5 n. Chr. a. H 5,4cm, B 4cm. Bronze. Fragment von der rechten, oberen Ecke der Tabella I. Von einer Konstitution von 118 - 121 n. Chr. für die Praetorianer-Flotte in Ravenna. Grüne Patina, etwas korrodiert. b. H 4,9cm, B 3cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente von der Mitte der Tabella I. Von einer besonderen Verleihung des römisches Bürgerrechts der Kohorte I Ulpia Brittonum milliaria torquata pia fidelis civium Romanorum am 11. August 106 n. Chr. Schwarze Patina. c. H 3cm, B 6,4cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente vom unteren rechten Bereich von Tabella I. Von einer Konstitution für die Provinz Syria Palaestina aus dem Jahr 157/8. Olivgrüne Patina. d. H 2,2cm, B ca. 3,4cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente der Tabella I. Diplom für die cohortes praetoriae oder urbanae. Wiederverwendet (von Erstbeschriftung M und C erkennbar). Schwarzgrüne Patina, etwas korrodiert. e. H 3,9cm, B ca. 4,2cm. Bronze. Rechte, untere Ecke der Tabella II mit Zeugenliste. Hellgrüne Patina, etwas korrodiert. f. Ca. 3 x 3 bis 1,5 x 2,5cm. Bronze. Fünf kleine Fragmente vom oberen, rechten Viertel der Tabella I, zwei Fragmente aneinander passend. Diplom für die equites singulares Augusti. Olivgraue Patina, etwas korrodiert. g. H 5cm, B 3cm. Bronze. Fragment vom rechten Rand der Tabella II. Von einer Konstitution für Moesia inferior vom 28. Februar 138 n. Chr. Hellgrüne Patina, zwei Risse, Korrosion. 14 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 759 Nr. 358; S. 739 Nr. 343; S. 844 Nr. 421; P. Weiß, Ein Prätorianerdiplom Severus Alexanders auf einer wiederverwendeten Bronzetafel, ZPE 133, 2000, S. 283-285 (d); P. Weiß, Neue Militärdiplome, ZPE 117, 1997, S. 227-268 Nr. 7 (e); S. 227-268 Nr. 9 (f) und Nr. 10 (g).

Lot 163

Militärdiplome für Auxiliar- und Prätorianereinheiten. Römische Kaiserzeit, 165 - 254 n. Chr. a. H 6,2cm, B 6,3cm. Bronze. Fragment vom linken, unteren Viertel der Tabella I. Aus einer Konstitution für Moesia oder Dacia aus der Zeit 165/6 n. Chr. Dunkelgrüne Patina, an einer Ecke verbogen. b. H 2,3cm, B 3,5cm. Bronze. Fragment vom linken, oberen Teil der Tabella I. Aus einer Konstitution für die Prätorianergarde vom 7. Januar 236 n. Chr. Graugrüne Patina, sehr gut erhaltene Oberfläche. c. H 4,5cm, B 3,7cm. Bronze. Fragment von der linken unteren Ecke der Tabella I. Aus einer Konstitution für die Prätorianergarde aus der Zeit vom 7. Januar 224/5 n. Chr. für M. Aurelius aus Pautalia. Braungrüne Patina. d. H 4,2cm, B 5,3cm. Bronze. Fragment der rechten oberen Ecke der Tabella II mit der Zeugenliste. Ca. 238 - 254 n. Chr. Dunkle, braungrüne Patina. e. H 6,7cm, B 3,1cm. Bronze. Fragment der rechten, unteren Ecke der Tabella I. Kopie einer Konstitution für Pannonia inferior. Der Empfänger war sowohl Mitglied einer Flotten- als auch einer Auxiliareinheit. Hellgrüne Patina. f. H 5,8cm, B 4cm. Bronze. Fragment der rechten oberen Ecke der Tabella I. Aus einer Konstitution von Antoninus Pius für Pannonia inferior vom 21. Juni 159 n. Chr. Graugrüne Patina, sehr gut erhaltene Oberfläche, leicht korrodiert. g. H 4,5cm, B 4,4cm. Bronze. Fragment der rechten oberen Ecke der Tabella I. Aus einer Konstitution von Antoninus Pius für Dacia Porolissensis von Sommer 142 bis Herbst 144. Olivgrüne Patina. h.. H 3,2cm, B 3,7cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente von der linken oberen Ecke der Tabella I. Aus einer Konstitution für Dacia inferior oder Britannia aus der Zeit 154 - 161 n. Chr. Schwarzgrüne Patina, leicht korrodiert. 9 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Weiß, Militärdiplome und Reichsgeschichte: Der Konsulat des L. Neratius Proculus und die Vorgeschichte des Partherkriegs unter Marc Aurel und Lucius Verus, in: R. Haensch, J. Heinrichs (Hrsg.), Herrschen und Verwalten. Der Alltag der römischen Administration in der Hohen Kaiserzeit (2007) S. 162-172; Taf. XI (a); P. Weiß, Neue Prätorianerdiplome des 3. Jahrhunderts, in: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), HONESTA MISSIONE. Festschrift für Barbara Pferdehirt (2014) S. 345-361 Nr. 3 (Maximinus Thrax), Nr. 2 (Severus Alexander) und Nr. 6 (b-d); M. M. Roxan, Roman Military Diplomas 1985 - 1993 (1994) S. 291 f. Nr. 169; P. Weiß, ZPE 80 (1990) S. 142-149 (e); P. Weiß, Auxiliardiplome für die dakischen Provinzen, Pannonia superior und eine provincia inermis , ZPE 181 (2012) S. 194 f.; S. 190 f.; S. 192 ff. (f-h).

Lot 164

Militärdiplomfragmente für Auxiliar- und Flotteneinheiten. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian und Antoninus Pius. a. H 10,3cm, B 6,1cm. Bronze. Zwei größere Fragmente der rechten, fast kompletten Hälfte der Tabella II sowie drei kleinere Fragmente. Von zwei Konstitutionen vom 31. Januar und 12. Februar 126 n. Chr. von Hadrian für Dacia superior für die 'normalen' Auxiliartruppen sowie die Palmyreni sagittarii, eine berittene Bogenschützentruppe. Erhalten ist die Zeugenliste. b. H 3,5cm, B 4cm. Bronze. Fragment vom rechten unteren Rand der Tabella I. Erhalten sind die Namen der Kinder des Empfängers. 125 - 138 n. Chr. Schwarzgrüne Patina, beschädigt durch Hitzeeinwirkung. c. H 5,5cm, B max. 2,4cm. Bronze. Ein Fragment vom rechten Teil unterhalb der Mitte der Tabella I. Von einer Konstitution für die misenische Flotte, Empfänger war ein Thraker. 160 n. Chr. Schwarze Patina mit dunkelgrünen Zonen, sehr gut erhaltene Oberfläche. d. H max. 2,5cm, B 6cm. Bronze. Zwei zusammenpassende Fragmente vom linken Rand direkt aus der Mitte von Tabella I. Reste eines Flottendiploms. Schwarze, teilweise dunkelgrüne Patina. e. H 2,4cm, B max. 2,6cm. Bronze. Fragment aus dem rechten unteren Teil der Tabella I. Rest eines Flottendiploms für die Flotte von Ravenna vom 1. August 142 n. Chr., ausgestellt für einen Veteranen aus Nikopolis. Schwarzbraune Patina. f. H 4cm, B max. 2,5cm und H 7,8cm, B max. 3,9cm. Bronze. Zwei Fragmente von der unteren Hälfte der Tabella I. Von einer Konstitution vom 1. Juli und 30. September 133 n. Chr. Der Empfänger stammt aus Arados in Phönikien. Braungrüne Patina, teilweise korrodiert, das kleinere Fragment mit Gussfehler. g. H 6,1cm, B 4,6cm. Bronze. Fragment aus der Mitte der oberen Hälfte von Tabella II. Von einer Konstitution von Antoninus Pius vom 30. September 160 n. Chr. vielleicht für Moesia inferior. Grüne Patina, Zweitverwendung. h. H 2,1cm, B 3,6cm. Bronze. Fragment vom rechten unteren Rand der Tabella I. Von einer Konstitution von Antoninus Pius vom 26. Oktober 153 n. Chr. für Mauretania Tingitana für eine Auxiliar- und Flotteneinheit. Grüne Patina, minimal korrodiert. i. H 3,8cm, B 2,8cm. Bronze. Fragment vom Rand der Tabella II. Von einer Konstitution des Hadrian vom 20. August 127 n. Chr. für Britannia oder Germania inferior. Leichte grüne Patina. 15 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: P. Weiß, Auxiliardiplome für die dakischen Provinzen, Pannonia superior und eine provincia inermis , ZPE 181, 2012, 183 ff. Nr. 1; 188 ff. Nr. 2b; P. Weiß, Neue Flottendiplome für Thraker aus Antoninus Pius' späten Jahren, ZPE 139, 2002, S. 219 f. Nr. 1, S. 221 Nr. 3 und S. 224 f. Anhang; P. Weiß, Statthalter und Konsulndaten in neuen Militärdiplomen, ZPE 171, 2009, S. 242 ff. Nr. 6; S. 247 ff. Nr. 9; S. 245 ff. Nr.10. und S. 237 f. Nr. 3.

Lot 165

Militärdiplomfragmente für Flotten- und Auxiliareinheiten. Römische Kaiserzeit, Zeit des Domitian bis Severus Alexander. a. H 3,5cm, B 5,3cm. Bronze. Fragment vom rechten Rand der Tabella I eines Prätorianerdiploms vom 7. Januar 226 n. Chr. Hellgrüne Patina. b. H 3,3cm, B 2,5cm. Bronze. Fragment vom linken oberen Rand der Tabella I. Aus einer Konstitution von Antoninus Pius 151 - 161 n. Chr. für die Einheit einer provinzialen Flotte. Grüne Patina mit rotbraunen Flecken. c. H 2,8cm, B 3,5cm. Bronze. Fragment vom linken Rand der oberen Hälfte der Tabella I. Aus einer Konstitution vom 23. März 178 n. Chr. Grüne Patina, Zweitverwendung. d. B 4,3cm, H 2,1cm. Bronze. Fragment aus der oberen Hälfte der Tabella I. Aus einer Konstitution von Hadrian bald nach 130 n. Chr. für Dacia inferior. Dunkelgrüne Patina mit leichten Korrosionsspuren. e. H 5,1cm, B 4,8cm. Bronze. Fragment von der rechten unteren Ecke der Tabella I. Aus einer Konstitution von Antoninus Pius vom 26. Oktober 153 n. Chr. für Auxiliar- und Flotteneinheiten in Mauretania Tingitana. Empfänger des Diploms war ein Moesier. Braungrüne Patina. f. H 4,6cm, B 4cm. Bronze. Fragment aus der Mitte der unteren Hälfte der Tabella I. Für einen Soldaten einer unbekannten Flotte aus der Zeit nach 120 n. Chr. Dunkelgrüne Patina. g. H 7,8cm, B 7,6cm. Bronze. Fragment der linken unteren Hälfte der Tabella I. Aus einer Konstitution vom 14. Juni 92 n. Chr. für Moesia inferior für eine Auxiliar- und eine provinziale Flotteneinheit. Hellgrüne Patina mit Korrosion, antike Zweitverwendung, mit jüngst gereinigter Stelle im Zentrum. h. H 3,3cm und B 2,4cm, H 2,3cm und B 2,1cm. Bronze. Zwei kleine, nicht aneinander passende Fragmente vom linken Rand der Tabella I. Aus einer Konstitution von Nerva von Ende 96 - 1. Hälfte 97 n. Chr. für eine Auxiliareinheit wahrscheinlich in Moesia inferior. Olivgrüne Patina, teilweise verbogen. i. H 2,7cm, B 2,4cm, Bronze. Kleines Fragment der rechten Seite der Tabella I. Aus einer Konstitution von Domitian aus der Zeit von ca. 92 - 96 n. Chr. für Moesia inferior und eine weitere Provinz mit Einbeziehung eines Decurio. Hellgrüne Patina. 10 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: P. Weiß, Neue ausgewählte Diplomfragmente, ZPE 134, 2001, S. 270 Nr. 3 (zusammengehörig mit RMD III 195a/b); S. 267 ff. Nr. 1; P. Weiß, Neue Militärdiplome für den Exercitus in Britannia, ZPE 156, 2006, S. 251 ff. Nr. 2; P. Weiß, Neue Diplome für Soldaten des Exercitus Dacicus, ZPE 141, 2002 S. 245 f. Nr. 3; P. Weiß, Weitere Militärdiplome für Soldaten Mauretania Tingitana aus dem Balkanraum, ZPE 162, 2007, S. 250 ff. Nr. 3; P. Weiß, Neue Fragmente von Flottendiplomen des 2. Jahrhunderts n. Chr., ZPE 150, 2004, S. 243 ff. Nr. 1; P. Weiß, Neue Militärdiplome Domitians und Nervas für Soldaten Niedermösiens. Zur Rubrik dimisso honesta missione im Empfängerteil von Urkunden, ZPE 153, 2005, S. 208 ff. Nr. 1; S. 213 ff. Nr. 2; P. Weiß, Eine Bürgerrechtskonstitution Trajans mit Einbeziehung eines Decurio, ZPE 155, 2006, S. 257-262.

Lot 166

Militärdiplomfragmente für Flotten- und Auxiliareinheiten. Römische Kaiserzeit, Zeit des Hadrian bis Lucius Verus. a. H 5,1cm, B 2,8cm. Bronze. Fragment der rechten oberen Ecke der Tabella I. Von einer Konstitution von Antonius Pius von 145 - 160 oder 146 n. Chr. für die Reichsflotte oder die classis Britannica. Schwarze Patina mit grünlichen Stellen. b. H 1,9cm, B 3,4cm, Bronze. Kleines Fragment von der äußeren rechten Seite der Tabella I. Kopie einer Konstitution von Marc Aurel und Lucius Verus von 161 bis 169 n. Chr für die Reichsflotte (Misenum oder Ravenna). Dunkelgrüne Patina. c. H 1,9cm, B 2cm, Bronze. Kleines Fragment vom oberen Rand der Tabella I. Von einer Konstitution aus der Zeit von Elagabal oder Severus Alexander. Grüne Patina. d. Insgesamt H ca. 6,1cm, B ca. 8,5cm. Bronze. Drei Fragmente, zwei davon aneinander passend, aus dem oberen Bereich der Tabella I. Von einer Konstitution von Antoninus Pius vom 10. Juli 138 - 140 n. Chr. Braungrüne Patina, zwei Fragmente verbogen. e. H 4,1cm, B 4,1cm, Bronze. Fragment aus dem linken Mittelteil der Tabella I. Von einer Konstitution von Marc Aurel und Lucius Verus von Oktober 166 bis Anfang 169 n. Chr. Braungrüne Patina. f. H 4,4cm, B 3,25cm, Bronze. Fragment vom rechten Rand der Tabella I. Von einer Konstitution von Marc Aurel und Lucius Verus von Oktober 161 (166?) bis Anfang 169 n. Chr. Etwas korrodiert, grüne Patina. g. H 4,4cm, B 5,1cm. Bronze. Fragment vom linken, oberen Bereich der Tabella I. Von einer Konstitution aus der gemeinsamen Regierungszeit von Marc Aurel und Lucius Verus. 167/8 n. Chr. Olivgrüne Patina. h. H 3,7cm, B 4cm. Bronze. Fragment der linken, unteren Seite der Tabella I. Von einer Konstitution 19. Oktober 120 n. Chr. für Pannonia inferior oder Moesia inferior. Braungrüne Patina, etwas korrodiert. 10 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: P. Weiß, Neue Fragmente von Flottendiplomen des 2. Jahrhunderts n. Chr. Mit einem Beitrag zum Urkundenwert des Außentexts bei den Militärdiplomen, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 150 (2004) S. 245 ff. Nr. 2; S. 247 ff. Nr. 3 und S. 249 ff.; M. M. Roxan - P. Weiß, Die Auxiliartruppen der Provinz Thracia, Neue Militärdiplome der Antoninenzeit, in: Chiron 28 (1998) S. 373 ff. Nr. 1; S. 282 ff. Nr. 2; S. 402 ff. Nr. 5; S. 406 f. Nr. 6; P. Holder, Roman Military Diplomas V (2006) S. 867 Nr. 441 (erwähnt sind zwei Fragmente); W. Eck - P. Weiß, Hadrianische Konsuln. Neue Zeugnisse aus Militärdiplomen, in: Chiron 32 (2002) S. 462 ff. b).

Lot 167

Militärdiplomfragmente für Prätorianer- und Auxiliareinheiten. Römische Kaiserzeit, Zeit des Domitian und 246 n. Chr. a. H 6,4cm, B 5,9cm. Bronze. Fragment der rechten, oberen Ecke der Tabella II. Von einer Konstitution vom 7. Januar 246 n. Chr. für Moesia inferior oder Thracia. Zeugenliste. Braungrüne Patina, etwas korrodiert. b. H 2,8cm, B 3,3cm. Bronze. Kleines Fragment aus dem mittleren Bereich der Tabella I. Von einer Konstitution vom 7. November 88 n. Chr. Schwarzgrüne Patina. c. H 1,1cm, B 2,7cm. Bronze. Sehr kleines Fragment aus der oberen Hälfte der Tabella I. Kopie einer Konstitution vom 7. November 88 n. Chr. Dunkelgrüne Patina. d. H 4,7cm, B 6,3cm. Bronze. Fragment aus dem mittleren Bereich der Tabella I. Kopie einer Konstitution vom 12. Mai 91 n. Chr. Dunkelgrüne Patina. 4 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: P. Weiß, Ausgewählte neue Militärdiplome, in: Chiron 32 (2002) S. 513 ff. Nr. 1; P. Weiß, Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius, in: Chiron 36 (2006) S. 252 f. Nr.1; S. 253 f. Nr. 2; S. 255 Nr. 2.

Lot 168

Sammlung von Militärdiplomfragmenten. Römische Kaiserzeit. H 1,3 - 4,5cm, B 1,5 - 5,5cm. Bronze. Fragmente aus verschiedenen Bereichen von Tabella I oder II. 16 Stück! Hell- bis dunkelgrüne Patina, teils Korrosionsspuren. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Lot 169

Sammlung Militärdiplomfragmente. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 1,2 - 6,3cm, B 2,3 - 5cm. Bronze. Fragmente von unterschiedlichen Bereichen der Tabella I oder II. Aus der Zeit des Domitian, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius (?), Marc Aurel und Lucius Verus, Septimius Verus. Für Auxiliareinheiten, Prätorianer. Mit Angaben zur Herkunft und der Zeugen, Bürgerrechtstexten, dem Kaisernamen, der Datumsangabe. 28 Stück! Hellgrüne bis dunkelgrüne und braune Patina, teilweise Korrosion. Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Lot 170

Militärdiplomfragmente für Auxiliareinheiten. Römisch, Zeit des Vespasian, Domitian, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius. a. H 5,9cm, B 3,7cm. Bronze. Fragment von der rechten oberen Ecke der Tabella I mit Bindungsloch. Von einer Konstitution vom 28. April 75 n. Chr. für Moesia. Schwarzgrüne Patina. b. H 5,7cm, B 3,3cm. Bronze. Fragment aus der rechten Hälfte des unteren Teils der Tabella I. Kopie einer Konstitution vom 7. Februar 78 n. Chr. Dunkelgrüne Patina mit Graffito XII bzw. IIX (Zweitverwendung). c. H max. 3,8cm, B 3,5cm. Bronze. Fragment aus linken, oberen Bereich der Tabella I (Eckfragment fehlt). Von einer Konstitution von März bis Dezember 82 oder Mitte März bis Mai 83 n. Chr. Dunkelgrüne Patina mit roten Flecken. d. H 3,1cm, B 3,1cm. Bronze. Kleines Fragment aus dem Mittelteil der Tabella II. Kopie einer Konstitution vom 7. Februar (?) 160 n. Chr. für Moesia superior. Grüne Patina, korrodiert. e. H 5,4cm, B 4,9cm. Bronze. Fragment der rechten Seite der Tabella II. Von einer Konstitution vom 13. Mai 105 n. Chr. für Moesia inferior. Schwarzgrüne Patina. f. H 5,4cm, B 4,9cm. Bronze. Fragment aus dem linken Viertel der Tabella I. Kopie einer Konstitution aus der Zeit um 113 n. Chr. für Moesia inferior. Dunkelgrüne Patina. g. H 5,7cm, B 8cm. Bronze. Fragment aus der rechten oberen Ecke der Tabella I. Kopie einer Konstitution aus der Zeit von Mai - Dezember 121 n. Chr. für Moesia inferior. Grünbraune Patina, teilweise korrodiert. 7 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: P. Weiß, Militärdiplome für Moesia (Moesia, Moesia inferior, Moesia superior), in: Chiron 38 (2008) S. 270 ff. Nr. 1; S. 273 f. Nr. 2; S. 275 ff. Nr. 3; S. 290 f. Nr. 7; S. 292 f. Nr. 8; S. 293 ff. Nr. 9; S. 296 ff. Nr. 10.

Lot 171

Militärdiplomfragmente für Auxiliareinheiten. Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, Provinz Moesia inferior. a. Fragment (Bronze, H 3,3cm, B 2,4cm) aus dem linken oberen Bereich der Tabella I sowie zwei anpassende Fragmente (zusammen H max. 4,7cm, B max. 8cm) aus dem Mittelteil der Tabella II. Kopie einer Konstitution vom Januar - November 140 n. Chr. Grüne Patina mit roten Flecken (3 Stück). b. H 2,1cm, B 2,3cm. Bronze. Fragment vom linken Teil der oberen Hälfte der Tabella I. Von einer Konstitution aus der Zeit um 147 n. Chr. Hellgrüne Patina, leicht korrodiert. c. H 3,8cm, B 2,4cm. Bronze. Kleines Fragment aus dem rechten Mittelteil der Tabella I. Von einer Konstitution kurz vor oder nach 157 n. Chr. Graugrüne Patina, leicht korrodiert. d. H 1,4cm, B 2,2cm. Bronze. Kleines Fragment vom linken Rand der Tabella I. Kopie einer Konstitution von 138 - 161 n. Chr. Grüne Patina. e. H 7cm, B 6cm. Bronze. Fragment vom rechten Rand der Tabella I (Zusammengehörig mit RMD V 399/165). Von einer Konstitution vom 7. April 145 n. Chr. Hellgrüne Patina mit Resten von Korrosion. 7 Stück! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert: P. Weiß, Militärdiplome für Moesia (Moesia, Moesia inferior, Moesia superior), in: Chiron 38 (2008) S. 302 ff. Nr. 12; S. 307 f. Nr. 13; S. 309 ff. Nr. 14; S. 312 ff. Nr. 15; S. 314 f. Nr.16.

Lot 172

Helmgesichtsmaske aus Bronze. Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 15,5cm, B 14cm. Typus Kalkriese. Maske mit weiten, stilisierten Brauenbögen und mandelförmigen Augenöffnungen sowie weiteren Öffnungen für Mund und Nase. Oben war die Maske mittels eines heute fehlenden Scharniers am Helm befestigt. Diese Art von Helmen gehörte zur Paradeausstattung der Kavallerie. Grüne Patina, minimale Ausbrüche und Risse an den Rändern. Provenienz: Ex Sammlung U. L., Westfalen, seit den 1980er Jahren. Vgl. H. Born - M. Junkelmann, Römische Kampf- und Paraderüstungen. Band VI Sammlung Axel Guttmann (1997) S. 11 ff.

Lot 176

Gewölbte Schale. Sasanidisch oder hephtalitisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. L 23cm, H 7,3cm, B 10,4cm. Bronze versilbert mit rotbrauner Patina. Längliche Schale auf einem Trompetenfuß. Der Corpus ist durch längslaufende Rippen in gewölbte Felder gegliedert. In der Wandung antike Reparatur und winziger Durchbruch. Provenienz: Ex Sammlung A. und E. Offermann, erworben am 3. September 2009 bei Münzzentrum Rheinland, Solingen. Davor rheinische Privatsammlung. In Deutschland seit mindestens 2008.

Lot 179

Ensemble aus einem Gefäß mit zwei erotischen Anhängern. Römische Kaiserzeit. Aus vergoldeter Bronze. Ein halbkugeliges Gefäß (H 3cm, ø 7cm) mit einer kleinen, runden Öffnung, auf dessen flacher Schulter vier Schnurösen sitzen, und ein Paar Anhänger (L 3,7cm) mit jeweils einem männlichen Geschlechtsteil. 3 Stück! Teilweise grüne Patina, Reste der Vergoldung erhalten, als Ensemble gesockelt. Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 272, 2020, Los 148; ex Collection Nancy Mallen, London, 1988.

Lot 183

Kasserole. Spätrömisch, 4. Jh. n. Chr. H 11,1cm, ø 19,9cm, L 35,3cm. Getriebene Bronze mit Kaltarbeit. Auf dem Griffrücken gepunzter Dekor. Am Griffende und am Boden antike Reparaturen. Mehrere sehr kleine Löcher. Provenienz: Ex Sammlung G. Hauck, Süddeutschland, 2002 erworben aus einer deutschen Altsammlung des 19. und frühen 20. Jhs.

Lot 202

Goldfibel. Thrakisch, 7. - 6. Jh. v. Chr. 35,5g. L 5,8cm. Massiver Bügel, der zu den Enden hin konisch verläuft und mit Manschetten dekoriert ist, in der Mitte des Bügels eine Kugel. Auf dem sanduhrenförmigen Nadelhalter gepunzte Kreispunkte sowie eine einseitige Spirale. Verbindung zwischen Bügel und Nadelhalter mittels einer Spirale. Gold! Intakt. Provenienz: Ex D. Simon Collection, 1960er - 1980er Jahre. Vgl. Gold der Thraker. Archäologische Schätze aus Bulgarien. Ausstellungskatalog Köln (1979) S. 83 f. Nr. 146-147 (hier allerdings aus Bronze).● Ware in Vorübergehender Verwendung / Subject to temporary admission 

Lot 205

Maskenfibel aus Bronze. Keltisch, Latène A, 5. Jh. v. Chr. L 3cm, H 2,6cm. Gegossener Bügel in Form eines Tieres mit langem Hals und zurückgewendetem Kopf, am Fußende ein Kopf mit zwei großen Augen, Mund und Nase, dekoriert mit gepunzten Kreisen. Mit Armbrustspiralkonstruktion. Grüne Patina, Nadel etwas verbogen, Spirale leicht korrodiert. Provenienz: Ex Privatsammlung C. N. Deutschland, erworben in den 2000er Jahren aus deutschter Privatsammlung.

Lot 305

Standartenaufsatz aus Bronze. Luristan, 1000 v. Chr. H 7,3cm. Vollguss. Weibliche Figur mit dreieckigem Oberkörper mit Stummelarmen und Klauenfüßen, die Brüste plastisch hervorgehoben. Seitlich am Kopf mit hervortretender Nase Ösen. Die Figur ist janusartig gestaltet. Publiziert! Dunkelgrüne Patina, Teile oben und unten fehlen. Provenienz: Ex Sammlung E. U., Bayern. Ex Sammlung R. Bloch, München, vor 1976. Publiziert in: R. Bloch, Antike Kleinkunst (1976) S. 86 f. mit Abb.74. Nach Bloch erinnern die eulenartigen Klauen an Darstellungen der Göttin Lilith, die in altbabylonischer Zeit mit vogelähnlichen Krallen abgebildet wurde.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots