We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 372

Bronze Buddha, modelled seated on a floral engraved pedestal, 43cm

Lot 334

Bronze patinated resin figure of a Buddha, modelled seated on a turtle and lotus base, 31cm

Lot 371

After Auguste Moreau, a bronze figure of La Pecheuse, on a circular hardstone base, 28cm

Lot 387

Bronze patinated metal figure of a golfer in full swing, on a marble base, 33cm

Lot 333

Bronze figure of a female nude, modelled seated on a square base, 28cm

Lot 125

Two bronze patinated spelter French Bulldog figures with ruffle collars, 7cm (2)

Lot 339

Bronze patinated model of an Art Deco female, modelled seated in short dress, 18 x 49cm

Lot 366

A pair of Thai style bronze patinated figural bookends, 19cm (2) (one is loose on the base)

Lot 390

Bronze patinated metal model of a horse, 34 x 40cm

Lot 68

After Joseph Raymond Gayrard (1807-1855), Sleeping Deerhound (1848), bronze with silver patina, inscribed, 15cm long

Lot 65

A large pottery vessel with sgraffito decoration and three feet, possibly African Tribal, 29cm high, 24cm wide This piece is complicated to date accurately and appears to be of some antiquity. Possibly a ritual wine vessel, similar pieces in bronze were made in Chinese Shang Dynasty, but the vendor believes it was collected in Africa. Condition report Body has a crack running on one side from under handle to rear leg

Lot 358

German Third Reich Wound Badge in Bronze

Lot 364

Collection of Third Reich Coins to include 5 Marks, 2 Marks and Bronze 1 Reichspfennig

Lot 842

A great rarity believed to be from Prince Bira’s Bentley. 12 copies were made during the late 1930s, all marked one to 12 with green glass eyes (the original had Emerald eyes). This example is not one of those later copies or numbered and has a clearly marked 'B. Bira' signature.  In good, original, unrestored condition with normal age patination all over the mascot and around the legs. Hollow cast chromed bronze. Sold with a copy of Princess Ceril Birabongse's book The Prince and I (which mentions it, on page 49, as being sculpted by Bira and mounted on his Bentley) plus three other books relating to Bira. It would be wonderful to establish its provenance as the 'original' but our vendor is unable to say, without doubt, that is the case. We encourage interested parties to form their own opinion. Measuring 16.5cm long.For more detail regarding this rare mascot see page 43 of Kay and Springate's Automotive Mascots book. This important mascot was sculpted by Prince Birabongse whilst staying at his mother's house near Fontainbleau. Click here for more details and images

Lot 841

A magnificent late 1920s Icarus Bentley factory mascot, designed by sculptor and artist Frederick Gordon Crosby (1885-1943). Fine, hollow-cast, cire perdue (lost wax), silver-plated bronze construction, specially commissioned by Walter Bentley for use on the W.O. Bentley Cricklewood factory cars of the late 1920s. The mascot is signed 'Gordon Crosby' to the side in the correct font that mimics his written signature. Never used on the cars or taken into production due to copyright issues, so an amazing survivor.  Mounted on a highly stylised Art Deco black and white-veined marble display plinth, coinciding with the 1927 opening of  the  Jack Barclay Bentley Showroom at 12 George Street, Hanover Square and displayed there until the showroom moved to 53 Berkeley Square in Mayfair. The original ‘Bentley London’ main dealer Jack Barclay plaque is proudly displayed on the front of the plinth. Offered in superb, correct and unrestored original condition.The mascot is signed 'Gordon Crosby' to the side in the correct font that mimics his written signature. Never used on the cars or taken into production due to copyright issues, so an amazing survivor. Mounted on a highly stylised Art Deco black and white-veined marble display plinth, coinciding with the 1927 opening of the Jack Barclay Bentley Showroom at 12 George Street, Hanover Square and displayed there until the showroom moved to 53 Berkeley Square in Mayfair. The original 'Bentley London' main dealer Jack Barclay plaque is proudly displayed on the front of the plinth. Offered in superb, correct and unrestored original condition.Click here for more details and images

Lot 268

Falko Hamm (Halle/Saale 1939 - Berlin 2015). Kleiner Kopf im Profil. Neusilber, gest. 925. H. 6,5 cm, Steinsockel: H. 2 cm. Sign. HAMM, Signet der ARA KUNST Bildgießerei, Altrandsberg. Kleiner stilisierter Kopf in Profilansicht, mit betontem Mund mit vollen Lippen - Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Seit 1978 Bronze- und Neusilberskulpturen mit der Gießerei Noack, Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Das Motiv des Kopfes zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk, zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt der 'Große Maikopf II' von 1995, der von der Deutschen Telekom in Potsdam erworben wurde

Lot 254

Fritz Fleer (Berlin 1921 - Hamburg 1997). Großes Relief 'Der barmherzige Samariter'. 1976. Bronze, patiniert. 49 x 140 cm. R.u. sign. und dat. fleer 1976, l.u. bez. LUKAS 10, 30-37. Fleer schildert hier virtuos das Gleichnis vom barmherzigen Samariter aus dem Lukas-Evangelium: im Vordergrund der Samariter, der sich eines verletzten Mannes erbarmt und dessen Wunden in einer Herberge versorgt, im Hintergrund links zwei tatenlos vorbeiziehende Personen. - Das Relief entstand 1976 als Auftragsarbeit für die Rats-Apotheke in Helmstedt (Niedersachsen) - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Norddeutscher Bildhauer, Graphiker u. Bronzegießer, studierte an der Landeskunstschule Hamburg bei Edwin Scharff, Studienreisen nach Dänemark, Italien, Jugoslawien, Griechenland, USA, China u. Kenia, erhielt 1966 den Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Rump, Der Neue Rump.

Lot 248

Renée Sintenis (Glaz/Schlesien 1888 - Berlin 1965). Fohlenpärchen. 1934. Bronze, goldbraun patiniert. 9,5 x 16,5 x 4,5 cm. Am linken Hinterlauf des hinteren Fohlens monogrammiert RS, auf der Unterseite Gießerstempel H. NOACK BERLIN. Lebendig herausgearbeitete Plastik der beiden jungen Tiere - Literatur: WVZ: Buhlmann 148, Berger/Ladwig 143 - Provenienz: Privatsammlung Hessen - Deutsche Bildhauerin und Graphikerin, schuf vor allem kleinformatige Tierplastiken u. weibliche Aktfiguren und damit Sujets, die sie auch ins Medium der Graphik übertrug. Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, seit 1913 auf den Berliner Sezessionsausstellungen vertreten, 1948 Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1955 Ernennung zur ordentlichen Professorin, befreundet mit R.M. Rilke und J. Ringelnatz. Mus.: Neue Nationalgalerie und Georg-Kolbe-Museum Berlin, Kunsthalle Bremen, Kunsthalle Mannheim u.a. Lit.: Berger/Ladwig 2013; Buhlmann 1987; Kiel 1956

Lot 261

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). Harmonische Geometrie. 1980. Bronze, goldbraun patiniert. H. 38 cm. Am unteren Rand sign. und dat. ENGST 80, Gießerstempel GUSS BARTH ELMENHORST. Komposition aus aufeinandergesetzten geometrischen Elementen in einem harmonischen Wechsel von Rundungen und Kanten - Ausstellungen: Ausst.-Kat. 31. Landesschau 1984/85 in Lübeck, Lübeck 1984, Abb. 33 - Literatur: WVZ: Tiedge 156 (entgegen dem WVZ mit Signatur und Datierung) - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 260

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). Modell der Großplastik 'Crash'. 1992, einer von drei Güssen. Bronze, braun patiniert. 36 x 25 x 23 cm. Sign. ENGST 92, Gießerstempel GUSS WITTKAMP ELMENHORST. Drei Männer mit Helm, Visier und Schutzkleidung stehen auf hohen Scheibenrädern ohne Pedale, Gabel und Sattelstütze. Räder und Körper zeigen die für den Sturz bedenkliche Schieflage - Literatur: WVZ: Tiedge 250 - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 256

Siegbert Amler (Hirschberg 1929 - Glücksburg 2019). Beschirmt. 1984. Bronze, dunkel patiniert. 12 x 38 x 35 cm, auf Steinplinthe montiert: 3,5 x 41 x 35 cm. Sign. S. Amler, num. Ex. 5/15, gegossen bei Kunstgießerei Bieber, Bischoffen. Min. Kratzspuren. Häufig steht in den Arbeiten Amlers nicht der Einzelne, sondern die Gruppe im Vordergrund. - So zeigt er auch mit "Beschirmt" eine Figurengruppe aus dicht beieinander stehenden Personen mit Regenschirmen, die miteinander verschmelzen zu scheinen - Gutachten: Zertifikat des Künstlers vom 21.03.2008 - Deutscher Bildhauer und Graphiker, absolvierte 1948-52 eine Ausbildung zum Holzbildhauer und studierte 1954-56 an der Werkkunstschule Flensburg, seit 1958 als freischaffender Künstler tätig, schuf Skulpturen, Plastiken, Reliefs und Wandgestaltungen sowie Zeichnungen und Druckgrafik, zahlreiche Werke befinden sich im Öffentlichen Raum in Schleswig-Holstein. Der Künstler lebte und arbeitete in Glücksburg

Lot 257

Vera Mohr-Möller (Kiel 1911 - Hamburg 1998). Kleine Gänsehirtin. Bronze, dunkelbraun patiniert. 10 x 20,5 x 6 cm. Monogr. VMM. - Studium u.a. in Hamburg bei R. Luksch. Das umfangreiche Oeuvre umfasst insbesondere Frauen-, Tanz- und Ballettfiguren Lit.: Der Neue Rump, S. 314 u.a.

Lot 250

Manfred Sihle-Wissel (Tallin 1934). Stehender Mann. Entwurf 1964, Ausführung 1995. Bronze, braun patiniert. H. 41 cm. Dat. 1964, monogr. MSW, Auflage 100 Ex., gegossen von der Kunstgießerei Bieber in Bischoffen. Der Künstler selbst beschreibt die Bronze wie folgt: "Da ist der Ausdruck des freien und aufrechten Stehens..und da ist, ungeachtet der in sich ruhenden Gelassenheit des Stehenden, die Aktivität der einzelnen "Bauteile", ein Steigen und Fallen der Formen, ein Dehnen und Pressen, das alles zusammen einen eigenen und nicht unmusikalischen Klang hervorruft" - Bildhauer und bedeutender Vertreter zeitgenössischer Bildhauerkunst in Norddeutschland, studierte an der HFBK Bildhauerei bei Edwin Scharff und Hans Ruwoldt, erhielt 1972 den Edwin-Scharff-Preis der Hansestadt Hamburg und 1987 den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft. Seit 1981 lebt der Künstler in Brammer bei Rendsburg. Sein umfangreiches Oeuvre besteht aus Skulpturen, Plastiken, Zeichnungen und Aquarellen. Mus.: Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe; Hamburg, Kunsthalle; Flensburg, Museum; Schloss Gottorf, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum etc.

Lot 247

Renée Sintenis (Glaz/Schlesien 1888 - Berlin 1965). Liegender junger Hund. 1934. Bronze, dunkel patiniert. 5,7 x 10 x 6,6 cm. Auf der Unterseite monogr. RS und Gießerstempel NOACK BERLIN. In der kleinen Tierbronze erfasste die Künstlerin perfekt das Wesen des Jungtieres, das mit aufgestellten Ohren seine Aufmerksamkeit signalisiert und zum Spielen auffordert - Literatur: WVZ: Buhlmann 103. Berger/Ladwig 146 - Provenienz: Privatsammlung, Hessen - Deutsche Bildhauerin und Graphikerin, schuf vor allem kleinformatige Tierplastiken u. weibliche Aktfiguren und damit Sujets, die sie auch ins Medium der Graphik übertrug. Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, seit 1913 auf den Berliner Sezessionsausstellungen vertreten, 1948 Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1955 Ernennung zur ordentlichen Professorin, befreundet mit R.M. Rilke und J. Ringelnatz. Mus.: Neue Nationalgalerie und Georg-Kolbe-Museum Berlin, Kunsthalle Bremen, Kunsthalle Mannheim u.a. Lit.: Berger/Ladwig 2013; Buhlmann 1987; Kiel 1956

Lot 241

Albert Hinrich Hussmann (Lüdingworth 1874 - Berlin 1946). Männlicher Akt zu Pferd. Anf. 20. Jh. Bronze, braun patiniert. H. 47 cm. Auf der Oberseite der Plinthe sign. Hußmann fec., Gießerstempel: Akt. Ges. Gladenbeck Berlin. Min. Kratzspuren. - Deutscher Bildhauer, Schüler der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, Schüler von W. Friedrich und P. Meyerheim, nach seinem Studium erhielt er eine Professur an der Berliner Akademie und unterhielt ein eigenes Atelier. Hussmann zählte zu den bedeutendsten Tierplastikern des 20. Jahrhunderts und schuf zahlreiche Werke naturgetreuer Tiernachbildungen, vorwiegend Plastiken aus Bronze und Porzellan bildeten sein Lebenswerk Lit.: Thieme-Becker 17, S. 182

Lot 238

Victor Heinrich Seifert (Döbling bei Wien 1870 - Berlin 1953). Chryselephantine-Figur 'Trinkende'. Um 1910. Bronze, goldfarben patiniert, Kopf, Unterarme und Hände, Trinkschale, Füße aus Elfenbein, geschnitzt. Figur: H. 21 cm, Sockel: H. 8,5 cm. Sign. Victor Seifert, Gießerstempel A.G. GLADENBECK BERLIN, Nr. D 6364. Finger der l. Hand tlw. rep. Junge Frau in fließendem Gewand, aus einer Schale trinkend. Sehr fein gearbeitete und filigran geschnitzte Partien aus Elfenbein. - Die Trinkende zählt zu Seiferts bekanntesten Arbeiten, berühmte Ausführungen als Brunnenplastik in Rostock und als Statuette im Leipziger Museum der Bildenden Künste - Gutachten: Vermarktungsgenehmigung nach Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates und Verordnung (EG) Nr. 865/2006 über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels vorhanden - Deutscher Bildhauer. Seifert besuchte Schulen in Wien und München und studierte am Kunstgewerbemuseum und an der Berliner Kunstakademie bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer. Nach dem 1. Weltkrieg zählte er zu den meistbeschäftigten Bildhauern in Deutschland. Er schuf eine Vielzahl von Standbildern und Kriegerdenkmälern. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 262

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). Drei auf einem Rad. 1996. Bronze, dunkelbraune Patina. H. 49 cm. Sign. ENGST 96, Gießerstempel GUSS WITTKAMP ELMENHORST. Ein Mann auf hohem Scheibenrad stehend hält mit dem Standbein die Balance, hinter ihm zwei kleinere Figuren, die 'Huckepack' mitgenommen werden - Literatur: WVZ: Tiedge 264 - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 240

Robert Poetzelberger (Wien 1856 - Reichenau 1930). Stehender weiblicher Akt mit Harfe. Bronze, braun patiniert, partiell gold bemalt. H. 53 cm. Sign. Poetzelberger. Saiten der Harfe erg. - Landschafts- und Genremaler sowie Bildhauer, studierte an der Wiener Akademie bei Leopold Müller u. in Italien, zeitweise in München ansässig, Lehrauftrag an den Akademien Karlsruhe u. Stuttgart. Mus.: Karlsruhe, Stuttgart Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 239

Emil Cauer der Jüngere (Kreuznach 1867 - Gersfeld 1946). Ballschlägerin. Um 1914. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 53 cm. Sign. Emil Cauer. Schläger erg. Weiblicher Akt in dynamischer Haltung, zum Schlag ausholend. - Als Großplastik in Marmor 1914 auf der Großen Berliner Kunstausst. Ausgestellt - Literatur: Ausst. Kat. Große Berliner Kunstaussst. 1914, Tafel S. 131 (Großplastik in Marmor) - Deutscher Bildhauer, sein gleichnamiger Großvater Emil Cauer (1800-1867) war der Stammvater der Bildhauer-Dynastie Cauer, lernte zunächst im Atelier seines Vaters und studierte im Anschluss bei Otto Lessing in Berlin, seit 1898 dort in eigenem Atelier tätig

Lot 252

Fritz Fleer (Berlin 1921 - Hamburg 1997). Trinkende. 1957. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 11,5 cm. Auf der Unterseite monogr. fl. und dat. 57, Gießerstempel GUSS RICH. BARTH BLN MARIENDORF. Kniender weiblicher Akt im "Vierfüßlerstand", aus der erhobenen r. Hand trinkend - Literatur: Ausst. Kat. Schloss Gottorf 1992. Fritz Fleer. Themen und Variationen. Arbeiten 1941-1991, Kat.-Nr. 39 mit Abb.; Ausst. Kat. Städtische Galerie Albstadt 1978. Fritz Fleer. Skulpturen und Reliefs, Abb. 6 - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Norddeutscher Bildhauer, Graphiker u. Bronzegießer, studierte an der Landeskunstschule Hamburg bei Edwin Scharff, Studienreisen nach Dänemark, Italien, Jugoslawien, Griechenland, USA, China u. Kenia, erhielt 1966 den Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Rump, Der Neue Rump.

Lot 269

Falko Hamm (Halle/Saale 1939 - Berlin 2015). Minotaurus. Bronze, patiniert, teils poliert. H. 9 cm, Steinplinthe: H. 2 cm. Sign. HAMM E.A., Gießerstempel: Signet der ARA KUNST Bildgießerei, Altrandsberg. - Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Seit 1978 Bronze- und Neusilberskulpturen mit der Gießerei Noack, Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Das Motiv des Kopfes zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk, zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt der 'Große Maikopf II' von 1995, der von der Deutschen Telekom in Potsdam erworben wurde

Lot 259

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). Das Boot ist voll. 1991, einer von zwei Güssen. Bronze, dunkelbraune Patina. 27 x 28 x 12 cm. Sign. ENGST 91, Gießerstempel GUSS WITTKAMP ELMENHORST. Hoher Sockel in Form eines Schiffes, darauf bis an den Rand des 'Decks' Einradfahrer in dichter Enge - Literatur: WVZ: Tiedge 240 - Provenienz: Firmensammlung Hamburg - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 251

Gerhard Marcks (Berlin 1889 - Burgbrohl 1981). Der Läufer im Ziel. Entwurf 1966, Ausführung 1980. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 23,5 cm. Künstlersignet, num. Ex. 5/8, Gießerstempel GUSS BARTH RINTELN. - Literatur: WVZ: Rudloff 0873 - Provenienz: Privatbesitz Hamburg - Gerhard Marcks zählt neben Lehmbruck u. Barlach zu den bedeutendensten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Ab 1907 teilte er sich ein Atelier mit R. Scheibe, erste autodidaktische Tierplastiken nach Studien im Zoologischen Garten von Berlin zeigen die Nähe zum Oeuvre des Tierbildhauers A. Gaul, der ihn als Modelleur an die Schwarzburger Werkstätten vermittelte. 1918 wurde er durch B. Paul an die Berliner Kunstgewerbeschule berufen, bevor W. Gropius ihn 1919 als Leiter der Bauhaus-Töpferei nach Weimar abwarb. Dort traf er 1921 L. Feininger, der ihn zur Beschäftigung mit dem Holzschnitt anregte. 1928 erhielt er den Villa-Romana-Preis u. übernahm die Leitung der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle. 1933 von den Nazis aus dem Lehramt entlassen, verbrachte er die Jahre des inneren Exils in Ahrenshoop. Ab 1945 unterrichtete er an der Landeskunstschule Hamburg, 1950 übersiedelte er nach Köln. Marcks schuf zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum. Er thematisierte als Bildhauer wie als Zeichner den Menschen, dabei wurde die archaische Kunst Ausgangspunkt für eine beseelte, in sich ruhende Kunstform. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die 'Bremer Stadtmusikanten'. Mus.: Bremen (Gerhard Marcks Haus), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 270

Falko Hamm (Halle/Saale 1939 - Berlin 2015). Kleiner Kopf im Profil. Bronze, poliert. H. 7 cm, Steinsockel: H. 2 cm. Sign. HAMM E.A., Signet der ARA KUNST Bildgießerei, Altrandsberg. Kleiner stilisierter Kopf mit betontem Mund mit vollen Lippen - Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Seit 1978 Bronze- und Neusilberskulpturen mit der Gießerei Noack, Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Das Motiv des Kopfes zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk, zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt der 'Große Maikopf II' von 1995, der von der Deutschen Telekom in Potsdam erworben wurde

Lot 1465

A limited edition Merrythought "The Libearty Bear" teddy bear, fully jointed with bronze curly mohair with certificate (No 583 of 10,000), tags and in original box

Lot 197

A large collection of Indian bronze/brass items

Lot 189

An Indian bronze figural group. 

Lot 232

An Art Deco bronze figure of a lady, signed and dated, H:40cm W: 48cm (base) 

Lot 188

A collection of five Indian bronze items to include a pair of Indian bronze vases, a candle holder, a small Indian bronze vase (5)

Lot 191

Two small Indian bronze figures of deities (2)

Lot 203

A quantity of Indian bronze/copper items (a/f)

Lot 192

A collection of Indian bronze figures of horses and smilers 

Lot 190

An Indian bronze figural group. 

Lot 193

A large Indian bronze jug 

Lot 186

A Chinese bronze figure of a deity. H:25.5cm

Lot 198

A collection of Indian bronze/brass items (some a/f)

Lot 164

A collection of three Sino-Tibetan lamps to include a pair of Sino-Tibetan terracotta lamps and a bronze lamp. (3)

Lot 237

A large Greek bronze vase. 

Lot 204

A collection of Indian bronze items to include an Indian bronze figure of a deity, an Indian bronze vase and others 

Lot 179

A Sino-Tibetan bronze hand. H:22cm

Lot 191

Bronze fire giltNepal 15th century style Dimensions: Height 21 cm Width 21 cm Depth 14 cmWeight: 4000 grams  The bodhisattva is finely cast seated in vajraparyankasana, his right hand holding up a sword, the khadja, behind his head, his left hand in the vitarka mudra, with a lotus stem supporting a book of the ‘Perfection of Wisdom’, Prajnaparamita Sutra, on his left shoulder. He wears elaborate bejewelled necklaces, armlets and rosette earrings inlaid with semi-precious stones. His dhoti is finely chased with floral motifs, his upper torso left bare. The face has a serene expression with downcast eyes and urna inlaid with turquoise, the head wearing a high crown secured with a five-leaf diadem, the hair piled in a chignon with locks falling over his shoulders.Manjusri, otherwise known as Wenshushili Pusa, is the Bodhisattva of Wisdom. He is often seen in a group of three comprising Sakyamuni and Samantabhadra; the latter commonly portrayed seated on an elephant. Like the current figure, Manjusri is often depicted holding the sword of knowledge and a lotus stem supporting the book of wisdom. A gilt-bronze figure of Manjusri of similar posture and slightly larger size (28 cm.), attributing to Tibet, 14th century, is illustrated in On the Path to Enlightenment: The Berti Aschmann Foundation of Tibetan Art at the Museum Rietberg Zurich, Zurich, 1995, no. 64. Compare also to a Nepalese gilt-bronze figure of Manjusri dating to 15th century, in a seated position similarly clad in bejewelled ornaments, but with both hands in the dharmacakra mudra, illustrated in Meinrad Maria Grewenig and Eberhard Rist ed., Buddha: 2000 Years of Buddhist Art. 232 Masterpieces, Völklingen, 2016, no. 140. 

Lot 236

Bronze giltTibet , 19th century Dimensions: Height 24 cm Width 28 cm Depth 13 cmWeight: 1500 grams Statue of the Tibetan Buddhist monk, philosopher and tantric yogi seated on a double reverse lotus throne with beaded rim with his legs crossed, dressed in robes and shawls. He is holding a small vessel containing the nectar of immortality in his left hand resting in his lap, the other hand is raised in front of his chest with thumb and index finger touching. His broad face is smiling with downcast eyes. He is wearing the traditional headdress of Buddhist monks. He is holding the stems of two lotus flowers which are towering next to his head, one holding the sword of wisdom, the other the scripture of perfection of wisdom. The statue is still sealed. On the back of the throne is an inscription.

Lot 94

Bronze with mother of pearlNorth -Thailand , Lan-Na period approx. 1600 Dimensions: Height 49 cm Wide 28 cm Depth 20 cmWeight: 11,5 Kilograms A fine Thai, Lanna style bronze figure of Buddha Shakyamuni seated in virasana on a lotus resting on a shaped base, his right hand in bhumisparsha mudra, the left resting on his lap. Wearing samghati, his face with meditative expression, aquiline nose, smiling lips, elongated earlobes, curled hairdress and separate usnisha. The eyes are inlaid with mother of pearl. The base is inscribed with Thai Tham script. The buddha lacquered and colt gilt, while the base with traces of lacquer on the back. 

Lot 43

BronzeChina , Han Dynasty Style Dimensions: Height 1,1 cm Wide 17,5 cm Depth 17,5 cmWeight: 648 grams Bronze mirror with knob and ornamental design arranged in four different-sized bands, the center a flower as knob. 

Lot 19

Bronze giltNepal , 17th century Dimensions: Height 13 cm Width 11 cm Depth 7 cmWeight: 923 grams A depiction of a four-armed deity, possibly Bhairaba, kneeling on one leg while the other leg is bent, sitting close to the ground. He is sitting on a floral base with small adorants to his feet. Three arms are spread to the sides, one is raised in the front and all are forming mudras. A consort is hugging him from the front, holding ritual objects and with her legs wrapped around the god's hips. The wrathful emanation is wearing long garlands with severed heads and skulls, a scarf is billowing down besides him. His face with the third eye is gazing upwards, the crown decorated with skulls and a celestial moon and sun in the center. The statue is hollow, the back is kept simply without details. 

Lot 91

Bronze Ladakh / Kashmir or Tibet , 12th century Dimensions: Height 25,5 Wide 10,5 Depth 5 cm Weight: 1186 grams Standing buddha on a lotus base on a tall stepped square plinth . The Buddha’s body and head are enclosed by a pointed halo of flames, characteristic of sculpture from Kashmir in this period. The monk’s robe clings tightly to the Buddha’s slender body, clearly revealing his form. His right hand is making the ‘fear not’ gesture (abhaya mudra) while the left holds the knot of his dress.Usually made by Kashmiri artists, brass statues from the ancient Tibetan kingdom of Ladakh often display distinctive Kashmiri features along with details associated with Western Tibet (such as the irregular pattern of the incised flames on this backplate, the unusual jewellery and crown, the long garland that goes over the arms and under the left leg of the buddha). Provenance: Curio Dealers , 17/10/(19)81 Hotel Rama International , Maharashtra , India Please have a look at the pictures we uploaded for you

Lot 350

Bronze with Xuande MarkChina , Qing Dynasty Dimensions: Height 6 cm Width 14 cm Depth 11 cmWeight: 695 grams Censer with two handles attached on the side. The bottom of the censer is decorated with grooved depiction of two dragons playing with the magical ball, encircling the Xuande mark and production year.Please have a look at the daylight Pictures

Lot 230

Bronze gilt on wood base Thailand , Bayon 13th century Dimensions: Height 14 cm Wide 5 cm Depth 3 cm without baseWeight: 645 grams with base In this depiction, Buddha is depicted as welcoming everyone with the hand gesture of encouragement. Another description comes from the literal translation from Sanskrit. There it is referred to as a “gesture of fearlessness” or a “gesture of protection”.Buddha standing with encouragement gesture right armThe illustration shows the right hand raised at shoulder level, but usually at chest level. The palms of the raised hand point forward towards the viewer.The Buddha's hand position - gesture of welcoming arose from the idea that Buddha is the highest priority and of course does not have to show respect to anyone. This means that Buddha is never depicted with the usual welcoming gesture, the “Wai” in Thailand. This gesture of “Wai” is also carried out under a different name in some Asian countries.A legend says that Buddha had supernatural powers of sense. He can see with the super sensory eye (divyacasus) what others cannot see. With super sensory hearing (divyaśrota) he can hear what others cannot hear. This scared many people off that another person could read their minds. This is how the gesture of encouragement came about, in which Buddha shows people not to be afraid.

Lot 171

Bronze Sculpture on repousse baseBhutan , Tibet or Nepal 18th century Dimensions: Height 22 cm Wide 18 cm Depth 14 cmWeight: 1340 grams Guru Rinpoche often referred to as Padmasambhava is a highly revered sage of Vajrayana Buddhism and a fully enlightened Buddha.He was solely born through the power of his wisdom and compassion to serve infinite sentient beings. The deity is depicted seated upon a moon disc lotus behind a aureole (broken)with a semi-wrathful expression while holding a vajra with his right hand and a vase above his left hand while supporting a tantric staff (missing). 

Lot 280

Bronze giltTibet , 20th century Dimension: Height 13 cm Width 10 cm Depth 7 cmWeight: 435 grams Depictions of spiritual masters in Tibetan Buddhism show mostly deceased lamas who acquire divine features only after their death. They were made for commemorative purposes for the disciples. Representations were usually individualized and stereotypical, however they can bear small details which makes them distinguishable apart from a dedicatory inscriptions. This lama is seated cross-legged on rectangular cushions with decorative patterns on the side. His hands are gently lying on his knees, he is wearing flowy robes and a pleated cloak, a high headdress covers his presumably bald head. He has a broad, distinctive face and is smiling lightly. The statue is hollow. 

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots