We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 511

Karl Hagenauer - A 1920s Austrian silvered bronze figure of a stylised female nude in kneeling pose with back arched and arms raised, mounted to a rectangular plinth base, stamped marks to the base, height 21cm.

Lot 527

Josef Lorenzl - An Art Deco patinated bronze figure of a female nude dancer, standing to one leg, the other raised, with arched back and posed arms, raised to a green onyx pedestal with side supports and oval base, signed to the lower bronze, height 30cm.

Lot 525

E. R. Visinger - After Cartinet - A 1920s French bronze study of a female nude in standing pose with arms raised, on a circular bronze base with signature, mounted to a square marble block, height 37cm.

Lot 524

Pierre La Faguays - A 1920s Art Deco gilt and patinated bronze figure of a dancer in turban, top with suns and moons and pantaloons, dancing with one leg raised and arms outstretched above a variegated marble ball and stepped pedestal base, signed to the lower step La Faguays, height 38cm.

Lot 523

Henri (Enrique) Molins-Balleste (Molins) - A large 1920s Art Deco silvered and gilt patinated bronze figure of a ballet dancer on point, arms raised, wearing a costume with art deco diamond design, raised to a variegated black and ochre marble base, signed to the base Molins, height 48cm.

Lot 498

Monart Glass - A shape D vase of shouldered ovoid form with shallow collar neck, cased in clear crystal over a tonal pink to purple mottled ground with shoulder swirl and integral bronze aventurine, height 17cm.

Lot 528

Josef Lorenzl - An Art Deco patinated bronze figure of a female nude dancer, standing to one leg, the other raised, with arched back and arms raised, set to a green onyx swept pedestal base, signed to the lower bronze, height 31cm.

Lot 84

A silvered bronze Bacchanalian figural group: 20th century, depicting two Bacchanalian putti with a recumbent goat. (16 cm high, 27 cm long)

Lot 5

A late 19th to early 20th century naturalistically modelled Goldscheider terracotta bust - bearded Moor wearing hat and a string of four gold-bronze coloured medallions; tapering square plinth base with vertical fluting; the inside of the base with incised  'Goldscheider', '391' and '12' marks and impressed 'Vervielfältigung Vorbehalten' mark. (32 cm high)

Lot 80

A bronze medieval-style reliquary casket - German, late 19th to early 20th century, impressed 'L.C. BUSCH BERLIN' to base, the rectangular box cast with figures beneath Gothic tracery, with red-brown painted patination, the box lock plate with original key, on stile feet, the interior in claret red velvet (LWH 15.25 x 19.25 x 7.8 cm).* Condition: Good condition, with some wear throughout to the painted patination. Lock in working order. Some wear to velvet to interior edges. Two small dents to baseplate.

Lot 129

An early 20th century cast-metal model of a German longhaired pointer: the underside marked Germany; probably silvered bronze; grey variegated marble base as a paperweight (LWH 14 x 18.4 x 9.5 cm)

Lot 96

A large and heavy pair of 19th century patinated bronze four-light candelabra: in High Rococo style; semi-clad female form holding aloft fruiting vine; raised on a shaped base; apparently unmarked. (43.5 cm high) * Condition: Two missing drip pans, one sconce loose/wobbly.

Lot 672

A 1747 to 1887 trio: 1. 1747 Victories of Prince Maurice de Saxe bronze commemorative 2. 1788 Charles III 8 reales  3. 1887 Victoria half crown

Lot 71

A patinated Chinese bronze model of a wild boar standing four square and with his curled tail angled on top of his right rear leg, of pleasing colour and patination (probably 18th or19th century) (5.75 cm high)

Lot 81

John Willis Good (British, 1845-1879) - a patinated bronze equestrian figure of a huntsman, titled 'Hallo', dark brown patination, signed to base 'Willis Good', on an ebonised wooden base, overall height 31.5 cm. * Condition: Some wear to the patination to the high points and raised detail to the figure throughout. Ebonised finish to base heavily worn. Good condition overall.

Lot 90

After GUILLAUME COUSTOU THE ELDER; a pair of 19th century patinated bronze Marley horses, each bears a signature (18.5cm high x approx. 18cm widest)

Lot 93

A bronze figure of an eagle in flight - late 20th century, with wings and talons outstretched as if approaching its prey, with light golden-brown patination, mounted on a rocky outcrop, 32.25 cm high.* Condition: In very good condition, with no faults.

Lot 5003

Fred Voelckerling (1872 - 1945) - Reiterfigur als Siegerpreis, datiert 1930 Bronze mit dünner goldener Oberfläche (berieben), auf der mitgegossenen Plinthe die Künstlersignatur "Voelckerling", schauseitig die aufgelegte gravierte Widmungsplakette "Dem Reiter des Siegers / Heyden-Linden-Jagdrennen / Grunewald, 30. August 1930". Vollplastische Reiterfigur in Uniform (Schirmmütze, Ulanka, Reitstiefel), Reitgerte in der rechten Hand unvollständig. Gesamthöhe 44 cm. Fred Voelckerling war ein gefragter deutscher Bildhauer, vor allem als Spezialist für Reiterdenkmäler. Fred Voelckerling (1872 - 1945) - an equestrian figure as winner's prize, dated 1930 Fred Voelckerling (1872 - 1945) - an equestrian figure as winner's prize, dated 1930 Bronze mit dünner goldener Oberfläche (berieben), auf der mitgegossenen Plinthe die Künstlersignatur "Voelckerling", schauseitig die aufgelegte gravierte Widmungsplakette "Dem Reiter des Siegers / Heyden-Linden-Jagdrennen / Grunewald, 30. August 1930". Vollplastische Reiterfigur in Uniform (Schirmmütze, Ulanka, Reitstiefel), Reitgerte in der rechten Hand unvollständig. Gesamthöhe 44 cm. Fred Voelckerling war ein gefragter deutscher Bildhauer, vor allem als Spezialist für Reiterdenkmäler. Condition: II

Lot 5033

Bronzeplakette "Urwildgehege Schorfheide 1934" Runde, dunkel patinierte Plakette mit vs. reliefierter Wisentdarstellung und rs. "Einst zog uriges Großwild durch Deutschlands Wälder seine Fährte. Jagd war Mutprobe unserer germanischen Vorfahren.". Durchmesser ca. 85 mm. Im beschädigten Verleihungsetui. Die Plakette wurde an die Ehrengäste bei der Einweihung des von Hermann Göring errichteten Wisentdenkmales verliehen. Die Wisentdarstellung und der Sinnspruch entsprechen dem vom Bildhauer Professor Max Esser geschaffen Denkmal. A bronze plaque "Urwildgehege Schorfheide 1934" A bronze plaque "Urwildgehege Schorfheide 1934"Runde, dunkel patinierte Plakette mit vs. reliefierter Wisentdarstellung und rs. "Einst zog uriges Großwild durch Deutschlands Wälder seine Fährte. Jagd war Mutprobe unserer germanischen Vorfahren.". Durchmesser ca. 85 mm. Im beschädigten Verleihungsetui. Die Plakette wurde an die Ehrengäste bei der Einweihung des von Hermann Göring errichteten Wisentdenkmales verliehen. Die Wisentdarstellung und der Sinnspruch entsprechen dem vom Bildhauer Professor Max Esser geschaffen Denkmal. Condition: I - II

Lot 5068

SS-Brigadeführer Julius Schreck - bronzene Totenmaske, 1936 Die Totenmaske mit Halsansatz. Schreck unmittelbarnach seinem Tode mit geschlossenen Augen in Braunhemd mit Krawatte. Sehr detailliert ausgearbeitete Bronze, hohl gegossen, patiniert, Höhe ca. 37 cm. Julius Schreck (1898 - 1936) trat 1921 der NSDAP bei, erhielt nach der Neugründung 1925 die Mitgliedsnummer "53" und gründete mit dem "Stoßtrupp Hitler" einen Vorläufer der SS, der den persönlichen Schutz Hitlers übernahm. Zudem war er auch Hitlers Fahrer. 1936 erkrankte er an einer Hirnhautentzündung, der er wenig später erlag. Hitler sorgte für ein Staatsbegräbnis. SS Brigadeführer Julius Schreck a - bronze death mask, 1936 SS Brigadeführer Julius Schreck a - bronze death mask, 1936Die Totenmaske mit Halsansatz. Schreck unmittelbarnach seinem Tode mit geschlossenen Augen in Braunhemd mit Krawatte. Sehr detailliert ausgearbeitete Bronze, hohl gegossen, patiniert, Höhe ca. 37 cm. Julius Schreck (1898 - 1936) trat 1921 der NSDAP bei, erhielt nach der Neugründung 1925 die Mitgliedsnummer "53" und gründete mit dem "Stoßtrupp Hitler" einen Vorläufer der SS, der den persönlichen Schutz Hitlers übernahm. Zudem war er auch Hitlers Fahrer. 1936 erkrankte er an einer Hirnhautentzündung, der er wenig später erlag. Hitler sorgte für ein Staatsbegräbnis.Condition: II +

Lot 5089

Hans von Tschammer und Osten - bronzenes Erinnerungsgeschenk an Julius Schaub Bronzefigur eines weiblichen Aktes beim Speerwerfen, teils grünlich patiniert. Auf der Plinthe gravierte Widmung "Meinem lieben Kammeraden und Freund SS-Gruppenführer Schaub - dem förderer des Deutschen Sports zur Bleibenden Erinnerung - Tschammer-Osten - Reichssportführer" sowie Künstlersignatur "W. Otto" für Wilhelm Otto (1871 - 1942). Höhe 48 cm. Hans von Tschammer und Osten - a bronze commemorative gift to Julius Schaub Hans von Tschammer und Osten - a bronze commemorative gift to Julius SchaubBronzefigur eines weiblichen Aktes beim Speerwerfen, teils grünlich patiniert. Auf der Plinthe gravierte Widmung "Meinem lieben Kammeraden und Freund SS-Gruppenführer Schaub - dem förderer des Deutschen Sports zur Bleibenden Erinnerung - Tschammer-Osten - Reichssportführer" sowie Künstlersignatur "W. Otto" für Wilhelm Otto (1871 - 1942). Höhe 48 cm. Condition: II +

Lot 5093

Bronzener Brieföffner Der oben abgerundete Griff mit beidseitigem reliefierten Hoheitsadler mit angelegten Flügeln, detailliert ausgeführt mit grüner Patina. Länge ca. 22 cm. A bronze letter opener A bronze letter openerDer oben abgerundete Griff mit beidseitigem reliefierten Hoheitsadler mit angelegten Flügeln, detailliert ausgeführt mit grüner Patina. Länge ca. 22 cm.Condition: II +

Lot 5103

Rudolf Kaesbach (1873 - 1955) - Reitender Jüngling Bronze, patiniert, an der Plinthe signiert "R. Kaesbach.". Auf weiß geädertem grünen Steinsockel (kleine Chips). Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 33,5 cm. Schön erhaltene Figur, fein ausgearbeitete Anatomie. Der bekannte Bildhauer Rudolf Kaesbach stellte 1939 - 1941 und 1943 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München aus. Kaesbach studierte an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel, vgl. Thieme-Becker, Bd. 19, S 424. Rudolf Kaesbach (1873 - 1955) - Young Rider Rudolf Kaesbach (1873 - 1955) - Young RiderBronze, patiniert, an der Plinthe signiert "R. Kaesbach.". Auf weiß geädertem grünen Steinsockel (kleine Chips). Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 33,5 cm. Schön erhaltene Figur, fein ausgearbeitete Anatomie. Der bekannte Bildhauer Rudolf Kaesbach stellte 1939 - 1941 und 1943 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München aus. Kaesbach studierte an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel, vgl. Thieme-Becker, Bd. 19, S 424.Condition: II +

Lot 5104

Professor Wilhelm Krieger (1877 - 1945) - Bronzefigur eines Bussards Bronze, braun patiniert, rs. am mitgegossenen hohlen Sockel signiert "Krieger". Leicht abstrahierte vollplastische Figur in wachsamer Haltung. Gussspuren, kleine Lunker, etwas berieben. Gesamthöhe 32 cm.Von 1937 bis 1944 nahm Wilhelm Krieger mit zahlreichen Tierskulpturen an den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München teil und war für die Porzellanmanufaktur Allach tätig. Vgl. Auktion 96, Los 4085. Professor Wilhelm Krieger (1877 - 1945) - a bronze figure of a buzzard Professor Wilhelm Krieger (1877 - 1945) - a bronze figure of a buzzardBronze, braun patiniert, rs. am mitgegossenen hohlen Sockel signiert "Krieger". Leicht abstrahierte vollplastische Figur in wachsamer Haltung. Gussspuren, kleine Lunker, etwas berieben. Gesamthöhe 32 cm.Von 1937 bis 1944 nahm Wilhelm Krieger mit zahlreichen Tierskulpturen an den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München teil und war für die Porzellanmanufaktur Allach tätig. Vgl. Auktion 96, Los 4085.Condition: II

Lot 5105

Große Adlerfigur für Denkmäler Bronze mit Patina in Graugrün- und Graubrauntönen, unsigniert. Seitlich nach oben blickender Adler mit weit ausgebreiteten Flügeln, fest auf Kugel sitzend. Typische Adlerfigur wie sie für Denkmäler, Säulen und ähnliche Monumente verwendet wurde. Stellenweise berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 47 cm, Spannweite 75 cm, Gewicht ca. 20 kg. Äußerst ausdrucksstarke Monumentalfigur. A large eagle figure for monuments A large eagle figure for monuments Bronze with grey-greenish to grey-brownish patina, unsigned. Eagle with outstretched wings perched on an orb, turning its head to the right and looking upwards. Typical eagle figure as used at the time for memorials, columns, and similar monuments. Partially rubbed, signs of use and age. Overall height 47 cm, wingspan 75 cm, weight ca. 20 kg. Very expressive monumental figure. Condition: II

Lot 5123

Nahkampfspange des Heeres in Bronze, JFS-Fertigung Feinzinkausführung mit zweifach vercrimptem, gebläutem Eisenplättchen, rs. bauchiger eiserner Horizontalnadel und reliefiertem JFS-Logo. A Close Combat Clasp in bronze, made by JFS in Gablonz A Close Combat Clasp in bronze, made by JFS in GablonzFeinzinkausführung mit zweifach vercrimptem, gebläutem Eisenplättchen, rs. bauchiger eiserner Horizontalnadel und reliefiertem JFS-Logo. Condition: II

Lot 5124

Nahkampfspange des Heeres in Bronze, A.G.M.u.K.-Fertigung Bronzierte Feinzinkausführung mit vierfach vercrimptem, geschwärztem Eisenplättchen sowie bauchiger und gekehlter eiserner Horizontalnadel. A Close Combat Clasp in bronze, made by A.G.M.u.K. in Gablonz A Close Combat Clasp in bronze, made by A.G.M.u.K. in GablonzBronzierte Feinzinkausführung mit vierfach vercrimptem, geschwärztem Eisenplättchen sowie bauchiger und gekehlter eiserner Horizontalnadel.Condition: II +

Lot 5125

Panzerkampfabzeichen in Bronze, EWE-Fertigung Massive bronzierte Feinzinkausführung mit rs. vertikalem eisernen Nadelsystem und erhabenem Herstellerkürzel "E.W.E.". A Panzer assault badge in bronze, made by EWE A Panzer assault badge in bronze, made by EWEMassive bronzierte Feinzinkausführung mit rs. vertikalem eisernen Nadelsystem und erhabenem Herstellerkürzel "E.W.E.". Condition: II

Lot 5131

Frontflugspange für Aufklärer in Bronze im Etui Massive bronzierte Buntmetallausführung mit aufgenieteter, dunkel patinierter Adlerkopfauflage und rs. bauchiger Horizontalnadel sowie Punzierung "Imme & Sohn Berlin". Im blauen Etui (Futter fleckig) mit entsprechendem goldenen Aufdruck. A cased Luftwaffe Reconnaissance, Air/Sea Rescue and Meteorological Operational Flying Clasp in Bronze A cased Luftwaffe Reconnaissance, Air/Sea Rescue and Meteorological Operational Flying Clasp in BronzeMassive bronzierte Buntmetallausführung mit aufgenieteter, dunkel patinierter Adlerkopfauflage und rs. bauchiger Horizontalnadel sowie Punzierung "Imme & Sohn Berlin". Im blauen Etui (Futter fleckig) mit entsprechendem goldenen Aufdruck. Condition: I - II

Lot 5132

Frontflugspange für Kampf- und Sturzkampfflieger in Bronze im Etui Bronzierte Buntmetallausführung mit rs. Aussparung, aufgenieteter geflügelter Bombenauflage und rs. silberfarbener, bauchiger Horizontalnadel. Im blauen Etui mit entsprechendem goldenen Aufdruck. A cased Luftwaffe Heavy, Medium and Dive Bomber's Operational Flying Clasp A cased Luftwaffe Heavy, Medium and Dive Bomber's Operational Flying ClaspBronzierte Buntmetallausführung mit rs. Aussparung, aufgenieteter geflügelter Bombenauflage und rs. silberfarbener, bauchiger Horizontalnadel. Im blauen Etui mit entsprechendem goldenen Aufdruck. Condition: II +

Lot 5133

U-Boots-Frontspange in Bronze, Schwerin-Fertigung Bronzierte Feinzinkausführung, rs. reliefiert "ENTWURF PEEKHAUS" mit Herstellerbezeichnung "AUSF. SCHWERIN BERLIN 68". Bauchige, gekehlte eiserne Horizontalnadel. In diesem Zustand schwer zu finden. A U-Boat Front Clasp in bronze, made by Schwerin in Berlin A U-Boat Front Clasp in bronze, made by Schwerin in BerlinBronzierte Feinzinkausführung, rs. reliefiert "ENTWURF PEEKHAUS" mit Herstellerbezeichnung "AUSF. SCHWERIN BERLIN 68". Bauchige, gekehlte eiserne Horizontalnadel. In diesem Zustand schwer zu finden.Condition: I - II

Lot 5141

Urkunden und Auszeichnungen eines Unteroffiziers im Gren.Rgt. 77 EK 1 mit Urkunde vom 29.07.43 mit OU GM Walter Weiss, EK 2 mit Urkunde (aufgeklebt) vom 23.10.41 mit OU GM Friedrich Wiese.ISA in Silber, Ostmedaille, VWA in Schwarz und Silber, jeweils mit Urkunde. Dazu ein hektographiertes Besitzzeugnis zum Kraftfahrerbewährungsabzeichen in Bronze. Jeweils gefaltet, teils gerissen. Documents and awards of an NCO in Gren.Rgt. 77 Documents and awards of an NCO in Gren.Rgt. 77EK 1 mit Urkunde vom 29.07.43 mit OU GM Walter Weiss, EK 2 mit Urkunde (aufgeklebt) vom 23.10.41 mit OU GM Friedrich Wiese.ISA in Silber, Ostmedaille, VWA in Schwarz und Silber, jeweils mit Urkunde. Dazu ein hektographiertes Besitzzeugnis zum Kraftfahrerbewährungsabzeichen in Bronze. Jeweils gefaltet, teils gerissen. Condition: II

Lot 5143

Kleiner Offiziersnachlass EK 1 in leicht gewölbter Ausführung, EK 2 (ohne Band), ASA in hohlgeprägter Ausführung, VWA in Schwarz und Silber, Sportabzeichen des DRA in Bronze sowie Schulterstücke, Brustadler und Feldspange. A small officer's estate A small officer's estateEK 1 in leicht gewölbter Ausführung, EK 2 (ohne Band), ASA in hohlgeprägter Ausführung, VWA in Schwarz und Silber, Sportabzeichen des DRA in Bronze sowie Schulterstücke, Brustadler und Feldspange.Condition: II

Lot 5146

Kleine Sammlung Orden/Abzeichen HJ: Mitgliedsabzeichen, Leistungsabzeichen in Bronze und Silber, Schießauszeichnung, Ärmelraute und Tagungsabzeichen. Ein Treuedienst-Ehrenzeichen in Gold und zwei in Silber, Mutterkreuz in Silber, zwei Parteiabzeichen, Mitglieds- und Tagungsabzeichen u.a. Teils beschädigt, unvollständig. A small group of orders/badges A small group of orders/badgesHJ: Mitgliedsabzeichen, Leistungsabzeichen in Bronze und Silber, Schießauszeichnung, Ärmelraute und Tagungsabzeichen. Ein Treuedienst-Ehrenzeichen in Gold und zwei in Silber, Mutterkreuz in Silber, zwei Parteiabzeichen, Mitglieds- und Tagungsabzeichen u.a. Teils beschädigt, unvollständig. Condition: II +

Lot 5160

Zehn Broschen des weiblichen Arbeitsdienstes Acht runde Broschen aus Aluminium oder Zink, bronze- oder silberfarben für Maiden und Führerinnen. Dazu eine Erinnerungsbrosche, eine für die RADwJ und ein Arbeitsdankabzeichen. Teils migriert, beschädigt. Ten brooches of the female labour service Ten brooches of the female labour serviceAcht runde Broschen aus Aluminium oder Zink, bronze- oder silberfarben für Maiden und Führerinnen. Dazu eine Erinnerungsbrosche, eine für die RADwJ und ein Arbeitsdankabzeichen. Teils migriert, beschädigt. Condition: II +

Lot 5177

Löwenkopfsäbel für Offiziere des Heeres von Eickhorn, Solingen Vernickelte, beidseitig gekehlte Klinge mit quartseitig eingeschlagenem Eickhornlogo. Bügelgefäß mit Löwenkopfkappe (mit Goldbronze nachgestrichen, nachvernietet - repainted with gold bronze, reriveted), schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Polizeiportepee. Nachlackierte Stahlscheide. Länge ca. 99 cm. Dazu ein flugrostiges SG 84/98 mit beschädigtem Koppelschuh. An army officer's lion's head sabre made by Eickhorn, Solingen An army officer's lion's head sabre made by Eickhorn, SolingenVernickelte, beidseitig gekehlte Klinge mit quartseitig eingeschlagenem Eickhornlogo. Bügelgefäß mit Löwenkopfkappe (mit Goldbronze nachgestrichen, nachvernietet - repainted with gold bronze, reriveted), schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Polizeiportepee. Nachlackierte Stahlscheide. Länge ca. 99 cm. Dazu ein flugrostiges SG 84/98 mit beschädigtem Koppelschuh. Condition: II - III

Lot 5182

Urkunden und Fotoalbum eines Angehörigen der Legion Condor Urkunden zum Spanien-Kreuz in Bronze mit Schwertern vom 06.06.39, zur spanischen "Medalla de la Campana" in Ledermappe und zur Erinnerungsmedaille 13.03.38 vom 08.11.38. Bestätigung über die verliehenen Orden, ein Schreiben vom 09.08.54, dass der Oberschirmmeister Gerhard Wirth für tot erklärt wird sowie ein Portraitfoto. Erinnerungsalbum mit geprägtem Ledereinband "LegionCondor", ca. 240 teils lose, rs. beschriftete Fotos, beginnend mit der Überfahrt auf der "Nürnberg", spanische Küstengeschütze, ein deutsches Jagdgeschwader, Heinkel-Blitz, Ju-54, russisches Kampfflugzeug, Munitionslager, spanische Stellungen, 8,8-Flak, General Sperle, Franco uvm., zuletzt Frankreich. Certificates and a photo album of a member of the Legion Condor Certificates and a photo album of a member of the Legion CondorUrkunden zum Spanien-Kreuz in Bronze mit Schwertern vom 06.06.39, zur spanischen "Medalla de la Campana" in Ledermappe und zur Erinnerungsmedaille 13.03.38 vom 08.11.38. Bestätigung über die verliehenen Orden, ein Schreiben vom 09.08.54, dass der Oberschirmmeister Gerhard Wirth für tot erklärt wird sowie ein Portraitfoto. Erinnerungsalbum mit geprägtem Ledereinband "LegionCondor", ca. 240 teils lose, rs. beschriftete Fotos, beginnend mit der Überfahrt auf der "Nürnberg", spanische Küstengeschütze, ein deutsches Jagdgeschwader, Heinkel-Blitz, Ju-54, russisches Kampfflugzeug, Munitionslager, spanische Stellungen, 8,8-Flak, General Sperle, Franco uvm., zuletzt Frankreich. Condition: II

Lot 5204

Hochzeitsgeschenk eines Flakoffiziers Grün patinierte Bronze, darstellend einen nach oben zielenden, nahezu unbekleideten Bogenschützen im antiken Stil. Am Oberschenkel die Ansatzstelle des Fußes erkennbar. Der schwarze Marmorsockel (kleine Fehlstellen) mit eingeritzter Signatur "Ouline" des belgischen Künstlers Alexandre Ouline sowie gravierter Plakette "Zur Vermählung von der Batterie Grabenhorst". Sockellänge ca. 40 cm, Gesamthöhe ca. 36 cm. A wedding gift from an anti-aircraft officer A wedding gift from an anti-aircraft officer Grün patinierte Bronze, darstellend einen nach oben zielenden, nahezu unbekleideten Bogenschützen im antiken Stil. Am Oberschenkel die Ansatzstelle des Fußes erkennbar. Der schwarze Marmorsockel (kleine Fehlstellen) mit eingeritzter Signatur "Ouline" des belgischen Künstlers Alexandre Ouline sowie gravierter Plakette "Zur Vermählung von der Batterie Grabenhorst". Sockellänge ca. 40 cm, Gesamthöhe ca. 36 cm. Condition: II

Lot 5247

SS-Hauptsturmführer Johann Köhler - Auszeichnungen EK 2, KVK 1. und 2. Klasse mit Schwertern, ISA in Silber (repariert), VWA in Schwarz (verputzt), Sportabzeichen in Bronze, Knopflochschleife und eine zweiteilige Ordensschnalle mit Partei-DA in Bronze sowie der SS-DA für 8 Jahre. SS-Hauptsturmführer Johann Köhler - decorations SS-Hauptsturmführer Johann Köhler - decorationsEK 2, KVK 1. und 2. Klasse mit Schwertern, ISA in Silber (repariert), VWA in Schwarz (verputzt), Sportabzeichen in Bronze, Knopflochschleife und eine zweiteilige Ordensschnalle mit Partei-DA in Bronze sowie der SS-DA für 8 Jahre. Condition: II +

Lot 5278

Rudolf Proksch - Goldenes Parteiabzeichen und weitere Auszeichnungen Goldenes Parteiabzeichen in der 30 mm-Ausführung für den Dienstanzug, aus vergoldetem Buntmetall mit aufgelötetem, emailliertem Medaillon. Rückseitig punzierte Verleihungsnummer "10364" und Querbroschierung von "Deschler & Sohn". Goldenes HJ-Ehrenzeichen mit der Verleihungsnummer "486", aufgesteckt auf der Verleihungsurkunde mit Eintrittsdatum 1925. Von der Uniform abgetrenntes Ärmelband "Kreta" mit ca. 41 cm Länge. Wehrpass des Heeres mit Brandschaden. Originalfoto von Hitler bei einem Besuch in Salzburg nach dem "Anschluss" von 1938 mit Proksch im Vordergrund. Rudolf Proksch trat der NSDAP bereits 1925 bei und gehörte zum Stab des Gauleiters von Salzburg, Gustav Scheel. Während der Kämpfe um Kreta gehörte er zum GJR 98. Er war Vater von Udo Proksch, einem österreichischen Unternehmer und Hauptangeklagten des Lucona-Skandals.USA-Los – weitere Infos hier Rudolf Proksch - a Golden Party Badge grouping Rudolf Proksch - a Golden Party Badge groupingLarge version of Golden Party Badge, die-struck brass with gilt finish and enameled center, maker “DESCHLER & SOHN” with horizontal pin and member number “10364”, diameter ca. 30.5 mm. Golden Hitler Youth Honor Badge, diamond-shaped bronze with gilt finish, enameled center, marked with manufacturer “M/78” and award number “486”, size ca. 29 mm, attached to the award document for Proksch, dated 1925. Heer Wehrpass of Proksch with burn damage to three pages. Kreta cuff title of white cloth band, yellow borders and machine-embroidered lettering soiled, and tunic removed, length ca. 41 cm. Original photo of Hitler visiting Salzburg in 1938 after the Anschluss with Proksch in the foreground, size ca. 13.5 x 19.5 cm. Rudolf Proksch was an early NSDAP member, joining in 1925, and served on the staff of Gustav Scheel, Gauleiter of Salzburg. During the war he was with the Heer 98th Mountain Troops and fought in Kreta, later returning to the staff of Gauleiter Scheel. Rudolf’s son, Udo Proksch, was an Austrian industrialist involved in a scandal when a ship he owned, the “Lucona”, sank in 1977, killing six crew members. A private investigator located the ship, proved an intentional explosion and the cargo being junk, not uranium mining equipment, for which a huge insurance claim was raised. Investigations were obstructed by several Austrian politicians and ministers who were sentenced for forging documents. Udo Proksch fled to the Philippines and stayed with friend Ferdinand Marcos, returning to Vienna in 1989, where he was arrested, sentenced to life in prison, where he died in 2001. A book, film and stage musical were made about the scandal.USA lot - more info hereCondition: II

Lot 77

Charles Murray Padday (British, 1868-1954)'Nearing the Mark' signed 'C.M. PADDAY' (lower right)oil on canvas47 x 66.4cm (18 1/2 x 26 1/8in).Footnotes:ProvenanceThe private collection of Roger and Jill Hadlee (of The Royal Exchange Gallery), UK, thence by descent to the current owners.ExhibitedLondon, Royal Academy, 1910, no. 573 (titled as 'Nearing the Mark').London, The Office of A.T. Kearney, Yachts on Canvas - A Private Exhibition at the London Office of A.T. Kearney, Curated by the National Maritime Museum, 1997.LiteratureRoyal Academy Pictures and Sculpture, 1910, p. 107.James Taylor, Yachts on Canvas, London, 1998, illustrated in colour, p. 117 (titled as 'Edwardian Yachts Racing').The woman at the helm of this yachting scene is believed to be Constance Edwina Grosvenor, also known as Shelagh, Duchess of Westminster, according to Dr James Taylor (former Curator at the National Maritime Museum, Greenwich) in his book Yachts on Canvas. It is easy to see why Taylor makes this connection given the resemblance and that Shelagh was a noted sailor of this period, having won a bronze medal at the 1908 Olympics held at the Royal Victoria Yacht Club in Ryde, Isle of Wight. Shelagh was one of only two women out of 66 competitors to take part in this event, highlighting the rarity of women racing yachts at this time. Taylor also suggests that the navigator could possibly be Major Sir Philip Hunloke who became King George V's sailing master and was Commodore of the Royal Yacht Squadron from 1943 to 1947.In Yachts on Canvas, Taylor goes on to discuss the artist and says: 'In 1910, Charles Murray Padday (c.1870–1954) provided a unique series of illustrations explaining yacht-racing rules for the publication [The Illustrated London News], some of the preparatory designs in monochrome have survived to this day. Padday also painted and drew rare close-up deck scenes that expressed the carefree fun and excitement of small-boat yachting in Edwardian Britain before the outbreak of the First World War in 1914 brought the sport in the country to a complete standstill'.Charles Murray Padday exhibited fifteen works at the Royal Academy, London and six works at the Royal Society of British Artists. The National Maritime Museum, Greenwich holds two of his pictures. His work rarely appears at auction. Roger Hadlee of the Royal Exchange Gallery purchased this picture almost fifty years ago and had such a strong attachment to the work that he kept it in his private collection where it hung pride of place at his home. As one of his daughters said 'it seems to sum up all that he loved best, and all the happy times we had on the water as a family'.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 4510

Feldbluse M 42/43 für einen Sturmmann der SS-Division "Reichsführer-SS" Kammerstück im SS-Schnitt mit fünf Knopf- und zwei Koppellöchern aus feldgrauem Wollstoff mit feldgrauen Knöpfen, frühe Fertigungsserie mit geschwungenen Taschenklappen, bräunliches Kunstseidenfutter (Fehlstellen). Aufgeschlaufte schwarze Schulterklappen mit weißen Vorstößen, nachvernähter maschinengestickter Ärmeladler auf schwarzem Grund, schwarzer Rangwinkel und Ärmelband "Reichsführer-SS" in gewebter BeVo-Ausführung. EK-Knopflochbändchen, angestecktes ISA in Bronze. Gerne getragen, mit deutlichen Sitzspuren der Kragenspiegel. A field tunic M 42/43 for an Sturmmann of the SS division "Reichsführer-SS" A field tunic M 42/43 for an Sturmmann of the SS division "Reichsführer-SS" Kammerstück im SS-Schnitt mit fünf Knopf- und zwei Koppellöchern aus feldgrauem Wollstoff mit feldgrauen Knöpfen, frühe Fertigungsserie mit geschwungenen Taschenklappen, bräunliches Kunstseidenfutter (Fehlstellen). Aufgeschlaufte schwarze Schulterklappen mit weißen Vorstößen, nachvernähter maschinengestickter Ärmeladler auf schwarzem Grund, schwarzer Rangwinkel und Ärmelband "Reichsführer-SS" in gewebter BeVo-Ausführung. EK-Knopflochbändchen, angestecktes ISA in Bronze. Gerne getragen, mit deutlichen Sitzspuren der Kragenspiegel.Condition: III

Lot 4515

Dienstrock M 32 für einen Obersturmführer in der SS-Leibstandarte "Adolf Hitler" Eigentumsstück aus schwarzem Trikottuch mit silbernen Metallknöpfen und schwarzem Seidenfutter mit Wiener Schneideretikett. Handvernähte (zeitgenössisch?) Effekten: schwarze Kragenspiegel mit Silberkordeleinfassung, der Rechtsseitige mit silbern gestickten Runen, ein vernähtes Schulterstück aus Silberkordeln mit schwarzem Futter. Ungewöhnlich dünne silberne Kragenschnur. Armbinde aus rotem Wollfilz. Schwarzes Ärmelband in RZM-Ausführung mit silbern gesticktem Namenszug "Adolf Hitler" in Sütterlinschrift. Angesteckte Feldspange, Abzeichen Nürnberg 1929 und Reichssportabzeichen in Bronze. A service tunic M32 of an SS Obersturmführer in the Leibstandarte "Adolf Hitler" A service tunic M32 of an SS Obersturmführer in the Leibstandarte "Adolf Hitler"Privately purchased uniform jacket in black knit fabric with silver metal buttons and black silk lining with Vienesse tailor's label. Hand-stitched (modern?) insignia: black collar patches with silver cord pipings, the right one with silver stitched runes, the stitched epaulette of silver cord on a black background. Unusual thin silver collar cord. Brassard in woollen red felt. Black cuff title with "Adolf Hitler" stitched in silver Sütterlin letters, in RZM issue. Slip-on field orders clasp. A Nürnberg 1929 and a Reich sports badge in bronze.Condition: II - III

Lot 4526

Feldbluse eines Oberststurmführers im Sicherheitsdienst (SD) Heeresfeldbluse im Schnitt alter Art, mehrfach abgeändert, mit dunkelgrünem Kragen und silbernen Knöpfen, braunes Baumwollfutter mit Durchlass für die Seitenwaffe. Schwarze Kragenspiegel mit silberner Kordeleinfassung, vernähte Schulterstücke mit schwarzem Futter und Vorstößen in der hellgrünen Waffenfarbe, Alter Kämpferwinkel und silbern gestickter Ärmeladler mit schwarz abgesetztem Gefieder auf schwarzem Grund. Angesteckte Feldspange, EK 1 und Reiterabzeichen in Bronze. A field tunic of an Obersturmführer of the SD A field tunic of an Obersturmführer of the SDHeeresfeldbluse im Schnitt alter Art, mehrfach abgeändert, mit dunkelgrünem Kragen und silbernen Knöpfen, braunes Baumwollfutter mit Durchlass für die Seitenwaffe. Schwarze Kragenspiegel mit silberner Kordeleinfassung, vernähte Schulterstücke mit schwarzem Futter und Vorstößen in der hellgrünen Waffenfarbe, Alter Kämpferwinkel und silbern gestickter Ärmeladler mit schwarz abgesetztem Gefieder auf schwarzem Grund. Angesteckte Feldspange, EK 1 und Reiterabzeichen in Bronze.Condition: II - III

Lot 1485

A pair of bronze horse plaques & a Invicta name badge from steam engines & other metalware COLLECT ONLY

Lot 1356

A bronze plated table lamp COLLECT ONLY

Lot 403

A mid-17th century small bronze alloy mortar, Whitechapel Foundry, London, circa 1650 Of flared form, with a band of scrolls, shells and leaves to waist, typically with inset footrim, rim diameter 13.2cm, height 10.7cm 

Lot 405

A Charles II bronze alloy mortar and pestle, Suffolk, dated 1672 The flared body cast with the date ‘1672’, flanked by an acorn and paired leaves, opposed by the ownership triad ‘R’ over ‘R E’, height 11.3cm, rim diameter 14.1cm

Lot 399

A small Charles I bronze-alloy mortar, attributed to the ‘X’ foundry, Suffolk, circa 1680 The flared body cast twice with a fleur-de-lys, crowned harp, crowned thistle and flowering stem, rim diameter 12.8cm, height Literature: See Michael Finlay, ‘English Decorated Bronze Mortars’ (2010), p. 134, pl. 265, for a virtually identical mortar. The author refers to the illustrated example as ‘brassy appearance’, which is again comparable to this Lot

Lot 604

A Charles II bronze alloy skillet, dated 1684, by John Fathers (d.1688) of the Fathers Foundry, Montacute, Somerset The bowl with slightly moulded rim and raised on three splayed supports, the handle cast with the moralistic inscription ‘PITTY THE PORE 1684’, the end of the handle with the maker’s initials ‘IF’ bisected by an arrow, length 36.3cm Literature: See R. Gentle and R. Feild, ‘Domestic Metalwork 1640-1820’ (1998), pp. 244-245

Lot 602

A large 17th century bronze cauldron, possibly West Country With everted rim and angular lug handles, on three ribbed feet each issuing ribs running up the side of the body, scratch initials, 30.5cm diameter at rim, 28cm high Literature: See Roderick Butler & Christopher Green ‘English Bronze Cooking Vessels and Their Founders 1350-1830’, p. 153 for a similar example

Lot 401

A small Charles II bronze mortar, London ‘identified’ foundry, circa 1680 The flared body cast with a crowned rose three times, rim width 11cm, height 8.5cm Literature: Michael Finlay, ‘English Decorated Bronze Mortars’ (2010), illustrates several mortars cast with a ‘Tudor rose’, attributed to the London ‘unidentified’ foundry, p. 75, plate 109, 110 & 111

Lot 508

Two 17th/18th century bronze-alloy cow bells, English An example, by Edward Seller, York, (fl.1685-1724), height 9cm; the other by Robert Wells, Ashbourne, (fl.1760-1780), height 7.2cm, (2)

Lot 406

A small Charles II bronze alloy mortar, ‘unidentified’ foundry, London The flared body cast with an open lozenge flour times, rim diameter 11.7cm, height 9cm Literature: Michael Finlay, ‘English Decorated Bronze Mortars’ (2010), p. 82., pl. 143a&b, illustrates a mortar, again attributed to London ‘unidentified’ foundry with comparable lozenges cast as part of the design

Lot 402

Three 17th/18th century bronze alloy pestles, English Each centred by a fillet, longest 22cm, (3)

Lot 506

A set of 19th century bronze, iron, timber and leather dray or team bells, English With four bells, each cast with the makers initials ‘RW’, mounted on a timber belfry, covered in hide and secured by brass studs, supported above the withers of a horse by two tall iron rods which slotted into a pair of staples mounted in the hames, the bells of different size and therefore different ring tones, height 56cm The initials ‘R W’ may refer to Robert Wells II, Aldbourne, Wiltshire. The foundry ceased production in 1825 Dray or team bells were used by working horses, often in groups (teams) to let other road users know of their approach. For a comparable example see the British Museum Collection, London, acc. no. OA.11126 Literature: P. Bears, ‘Horse Brasses’ (1982), pp. 105-110

Lot 253

A rare Queen Anne bronze Metalworkers' Guild plaque, dated 1703 With large loop, atop a winged cherub and the crest of the guild, the opposing side with Christ on the Cross, 19.5cm diameter, 28cm high

Lot 400

An early 18th century bronze-alloy mortar, English, circa 1700 Of flared form, with single high fillet and moulded footrim, extensive verdigris throughout, height 11.3cm, rim diameter 14.2cm

Lot 1258

A PAIR OF 19TH CENTURY BRONZE AND CRYSTAL TWO LIGHT CANDELABRA with a pair of scrolling arms and prism drops on square bases. 12ins high

Lot 1417

A JAPANESE BRONZE GORILLA SNUFF BOTTLE AND STOPPER. 2.5ins high.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots