We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 292

Großer Bechergewichtssatz19. Jh., mehrfach gemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, konisch zulaufendes Gefäß mit Profilierung und Ornamentdekor, der scharnierte Deckel mit klappbarer Handhabe, mit vier Einsätzen, nicht komplett, Altersspuren, H 14 cm.

Lot 85

Konvolut Korkenzieher 20. Jh., 36 Stück, Griffstücke aus Metallguss, Bronze, Kunststoff und Horn, teils gemarkt, schmiede- und gusseiserne Montierungen, unterschiedliche Maße und Erhaltung, L max. 19 cm.

Lot 301

Flämische Deckenkrone18. Jh., Bronze massiv, mehrteilig gegossen und montiert, bräunlich patiniert, an Gliederkette abgehängter schlanker Balusterkorpus mit sechs s-förmig geschwungenen Leuchterarmen, welche jeweils eine Tülle tragen, darüber steckbarer Floraldekor und massives Vogelmotiv, partiell Ergänzungen, Alters- und Korrosionsspuren, H ca. 95 cm, D ca. 45 cm.

Lot 166

Kruzifix19. Jh., Bronze mehrteilig gefertigt und montiert, vergoldet, schlankes Kreuz mit Gekreuzigtem im Typus der Viernagelung, darüber gravierte Plakette, etwas berieben, Altersspuren, H 23 cm.

Lot 2112

Figürliche Jugendstil Schaleum 1900, unsigniert, Bronze hell patiniert, tanzendes Jugendstilmädchen mit blumengeschmücktem Haar, ihr schwingendes Kleid zu einer Schale ausgebreitet, Alters- und Gebrauchsspuren, D 14 cm, H 8 cm.

Lot 3604

nach Giambologna, Merkur, Tiffany & Co.2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, seitlich der Plinthe gestempelt Tiffany & Co., Bronze gegossen, dunkelbraun patiniert, Darstellung des Merkur/Hermes mit geflügeltem Helm und Beinen, als von Weinlaub bedeckter Akt, in den Händen den caduceus (Stab) und ein marsupium (Geldbeutel), auf dem Kopf des Äolus, Gott des Windes, stehend, auf mehrteiligen schwarzen Marmorsockel mit Bronzefries mit Putten montiert, dieser bestoßen, Stab etwas verbogen, stärkere Altersspuren, H Bronze 40,5 cm, H gesamt 52,5 cm.

Lot 606

Drei Buddhaplastiken19./20. Jh., Bronze gegossen, bräunlich patiniert, drei Darstellungen des Erleuchteten in Meditationshaltung, Alters- und teils stärkere Korrosionsspuren, H max. 20 cm.

Lot 308

Paar Wandleuchter Frankreich, Anfang 20. Jh., Bronze vergoldet, schlanke akanthusblattverzierte Blaker mit drei geschwungenen Leuchterarmen, welche jeweils eine Tülle tragen, ohne Elektrik, leichte Altersspuren, H je ca. 50 cm.

Lot 3654

Bruno Zach, weiblicher Akt an Tischlampeum 1920/25, unsigniert, Gießerstempel Broma, Schriftzug Made in Austria, Bronze braun patiniert, stehender weiblicher Akt, den Kopf scheu zu Boden geneigt und die Hände an die rechte Brust gepresst, auf Marmorsockel mit ornamental und floral verziertem Lampenfuß, einflammig alt elektrifiziert, Funktion nicht geprüft, Patina berieben und minimal grünspanig, Blüten an der Lampe mit Resten alter Farbfassung, ohne Schirm, H Figur 29 cm, H gesamt 64,5 cm.

Lot 834

HJ-NachlassLeistungsabzeichen in Bronze, Hersteller RZM M1/101, Verleihungsnummer 25272, mit 22 mm-Miniatur, Hersteller RZM M1/101; Leistungsabzeichen in Silber, Hersteller RZM N1/34, Verleihungsnummer 100067; zu beiden die Stoffraute aus Seidenweberei; Auszeichnung für HJ-Meisterschützen in Silber, Hersteller RZM M1/63; HJ-Raute, Hersteller RZM M1/90; HJ-Abzeichen 1939, Hersteller Petz & Lorenz Unterreichenbach; Sportabzeichen in Bronze, Reichsjugendabzeichen und Mützenband der Robert Ley mit Reichs- und KdF-Flagge in Seidenweberei; Soldatenliederbuch sowie Wehrpass des Besitzers von der 8. MG-Kompanie, Infanterieregiment 690, alles im guten Zustand.

Lot 651

Konvolut Zierobjekte Bronze20. Jh., Bronze gegossen, dunkelbraun patiniert, dabei abstrahierende Darstellung eines stehenden Kriegers, wohl Benin, dazu zwei Vasen nach historischem Vorbild im Stil der Chimú-Kultur, Oberfläche mit leichten Korrosionsspuren, H max. 22 cm.

Lot 551

Figürliche VaseEnde 19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, dunkel patiniert, Stand in Form eines reich geschmückten Elefanten, der auf seinem Rücken ein balusterförmiges Gefäß mit zwei figürlichen Handhaben trägt, Altersspuren, H 18 cm.

Lot 2617

Konvolut KünstlerflakonsEnde 20. Jh., aus der Serie Les beaux arts, dabei Editionsnummer No. 1, No. 2, No. 3 und No. 4 sowie Modell Ciel, Flakondeckel gestaltet von Bruno Bruni, Miguel Berrocal, Allen Jones und 3D-Design Jürgen Mühle, zwölf Glasflakons, Füllstand unterschiedlich, Verschluss aus Bronze patiniert bzw. farbig gefasst, einige mit Auflagenangabe und teils mit Zertifikat, fünf im Originaletui, beigegeben drei Steinsockel sowie einer aus Metall, gute Erhaltung, H max. 17 cm.

Lot 3691

Paul Wunderlich, kleiner sitzender Hund2. Hälfte 20. Jh., signiert Wunderlich, nummeriert 69/90, Gießerstempel Ara Kunst Guss, Bronze grün patiniert und dunkel gesprenkelt, Plinthe dunkel patiniert, stilisierter sitzender Hund, auf flacher rechteckiger Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H gesamt 14 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer (1927 Eberswalde bis 2010 Saint-Pierre-de-Vassols/Provence/Frankreich), ab 1943 Arbeitsdienst und Luftwaffenhelfer am Schiffshebewerk Niederfinow, ab 1947 Studium an der Landeskunstschule Hamburg, ab 1951 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 1961-1963 Arbeit in der Pariser Werkstatt des Druckers Desjobert, danach Professur für Freie Graphik und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste, bereiste London und New York, die Schweiz , stellte in vielen Ländern der Welt aus, gewann zahlreiche Preise, 2007 Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses, arbeitete vorwiegend im neosurrealistischen Stil mit den Schwerpunkt-Themen Erotik und Mythologie. Quelle: Wikipedia sowie Webseite paul-wunderlich-haus.de.

Lot 3700

Erik Seidel, "Vater und Sohn" nach Erich Ohser1994, Auflage 25 Stück, Bronze braun patiniert, Miniatur des vom Künstler Erik Seidel für einen Wettbewerbsbeitrag für die Stadt Plauen geschaffenen 180 cm großen Originals, welches zur Würdigung Erich Ohsers seit 1995 in der Fußgängerzone der Bahnhofstraße in Plauen steht, altersgemäß sehr gut erhalten, H 18 cm. Beigegeben: Werkkatalog Erik Seidel. Künstlerinfo: deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer (1966 in Rodewisch geboren), 1987-96 Studium der Pädagogik an der Universität Magdeburg, 1996-97 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, 1997-99 Lehre als Steinmetz und Bildhauer, ab 2002 als Kunsterzieher tätig, seit 2005 Mitglied im BBK, ab 2007 Dozent an der Oxford Summer School, lebt und arbeitet in Plauen, Quelle: ”Zeitgenössische Kunst aus dem Vogtland” und Internetseite des Künstlers.

Lot 3656

René Papa, Tanzendeum 1930, signiert R. Papa in Ligatur, Bronze grün patiniert, in Tierfell gehüllte Tänzerin, eine Brust freilassend, auf sich nach oben verjüngenden Onyxsockel montiert, Patina etwas berieben, H Bronze 23 cm, H gesamt 33 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (tätig im 19./20. Jh.), hatte eine Professur an der Pariser École des beaux-arts inne, war unter anderem für die Stadt Paris tätig. Quelle: Internet.

Lot 3625

Prof. Victor Heinrich Seifert, "Trinkende"um 1900, auf der Plinthe signiert V. Seifert. fec:, Bronze gegossen und braun patiniert, eleganter Mädchenakt mit lockerem Haarknoten, aus einer Schale trinkend, auf kleiner runder Plinthe, auf hohen, oben oktogonal facettierten Marmorsockel montiert, dieser bestoßen, Patina mit minimalen Altersspuren, H Bronze 36 cm, H gesamt 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 Wien bis 1953 Berlin), wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert geboren, besuchte Schulen in Wien und München, Studium am Kunstgewerbemuseum sowie der Berliner Kunstakademie, Schüler von Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Brüssel und London, Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945 weist ihn als Professor aus, 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31, war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.de.

Lot 750

Nachlass 1. WeltkriegOrdensspange mit Dienstauszeichnung Bayern 2. Klasse, Frontkämpferehrenkreuz und Tapferkeitsmedaille Österreich in Bronze, dazu Bandauflage für Eisernes Kreuz 2. Klasse (Kreuz fehlt); Centenarmedaille Preußen ohne Band; Kriegsdenkmünze Kyffhäuserbund, L Band 8 cm; Mitgliedsabzeichen Bayerischer Kriegerbund; kleine Medaille Wilhelm II., D 18 mm; Soldatenmedaillon sowie kleiner Briefbeschwerer mit österreichischem Jägertschako, D 7 cm, alles im altersgemäßen Zustand.

Lot 2102

Figürlicher Klingelknopfum 1920, ungemarkt, Bronze und Metallguss, vergoldet, Gehäuse für die Elektrik in Halbkugelform, darauf plastisch gestaltete Aktdarstellung einer grazilen Tänzerin in Pose, berieben, Altersspuren, H 11 cm.

Lot 3643

H. Töcking, "Jäger Franz'l"um 1900, verso undeutlich signiert H. Töcking, Bronze hellbraun patiniert, Brustdarstellung eines Jägers mit Hut und hinter dem Rücken vorragendem Gewehr, auf kleinem quaderförmigen Sockel aus Serpentin, H Bronze 5,5 cm, H gesamt 7,5 cm.

Lot 813

Nahkampfspange in BronzeFeinzink bronziert, FEC.W.E. Peekhaus Berlin, Hersteller FLL (Friedrich Linden, Lüdenscheid), Z 2-3 mit stärkeren Tragespuren.

Lot 3638

Luigi Melchiorre, KinderbüsteEnde 19. Jh., seitlich signiert, Modellnummer 9709, gestempelt Bronze Garanti Au Titre L.V. Déposée, Bronze hell patiniert, lachendes Kleinkind auf Postament, auf flachen Marmorsockel montiert, dieser mit kleinen Eckblessuren, leichte Altersspuren, H Bronze 13 cm, H gesamt 14,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1859 Valenza/Sardinien bis nach 1908), studierte zuerst an der Accademia Albertina in Turin, bereiste Florenz und arbeitete anschließend in Rom bei Giacomo Ginotti, später ansässig in Turin, er schuf einige Monumente, ist jedoch auch für seine Kinder-Kleinplastiken bekannt. Quelle: Wikipedia England.

Lot 832

Sportabzeichen und Rotkreuzarmbinde 3. ReichSportabzeichen in Bronze, Hersteller Wernstein Jena, dazu Leistungsheft mit fünfmaliger Abnahme der Ortsgruppe Hof, ausgestellt von der Spielvereinigung Hof, sowie Armbinde des Deutschen Roten Kreuzes, gewebtes Leinen, mit Trägerausweis des Marktes Marktleuthen, alles im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 3651

Gerhard Schliepstein, figürliches Schreibsetum 1915, verso signiert G. Schliepstein fec., Gießerstempel Akt. Ges. Gladenbeck-Berlin, Bronze gegossen und dunkel patiniert, zwei männliche Halbakte als Schmiede, einer mit Hammer, der andere auf einem Amboss den Bauplan studierend, auf mehrteilige Stiftablage aus toffeefarbenem Marmor montiert, diese mit zwei kleinen scharnierten Klappdeckeln mit eingelassenen Glasgefäßen, Marmor mit kleinen Eckblessuren, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Figuren etwas locker, H gesamt 27 cm, L gesamt 34,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, Designer und Porzellanmodelleur (1886 Braunschweig bis 1963 Berlin), Ausbildung zum Bildhauer bei Hofbildhauer Wilhelm Bayern in Braunschweig, Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, zunächst freischaffend als Künstler in Berlin, dann tätig für die Porzellanmanufakturen KPM, Schwarzburger Werkstätten, Heubach-Lichte, Schierholz Plaue sowie Rosenthal, er arbeitete weiterhin auch in Bronze und Alabaster, vom naturalistischen Stil entwickelte er sich während seiner Karriere hin zum Symbolismus. Quelle: Wikipedia.de.

Lot 3657

Franz Iffland, Schmetterlingstänzerinum 1920/25, signiert Iffland., Bronze vergoldet, elegante Art déco-Tänzerin mit weit nach vorn und hinten ausgebreiteten Armen, das kurze Kleid sich daran wie Schmetterlingsflügel aufspannend, auf kleiner ovaler Plinthe, auf mehrteiligen, mehrfarbigen Marmorsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 17,5 cm, H gesamt 23,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer in Berlin (1862 bis 1935), war mit Portraitbüsten und Genrefiguren oft auf Berliner Ausstellungen vertreten (mehrere Akademieausstellungen, internationale Ausstellung 1891 und große Kunstausstellung 1893), beteiligte sich 1886 ohne Erfolg an der Konkurrenz um das Berliner Lessingdenkmal. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot 151

Kupferlavabo19. Jh., Kupferblech getrieben, teils graviert, Montierungen aus Bronze massiv, zweiteilige Toilette, bestehend aus Wasserbehälter mit Vogelmotiv und Schale, alt repariert, Alters- und Korrosionsspuren, H 24 und 48 cm.

Lot 3704

Abstrakter weiblicher Torsozeitgenössisch, unleserlich signiert und mit verschiedenen eingeschlagenen Nummern, Bronze gegossen und grün patiniert, abstrahierte Darstellung eines weiblichen Torsos, auf kubischer Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 23 cm.

Lot 2053

Lampenfuß Jugendstilwohl Darmstadt, um 1910, Bronze gegossen, bräunlich patiniert, abgekanteter Fuß mit säulenartigem facettierten Schaft, dieser beidseitig reliefiert von Puttenmotiven mit Girlanden, dreiflammig alt elektrifiziert, ohne Schirm, Altersspuren, H 45 cm.

Lot 3633

Krutsay, figürliche Bronzeschaleum 1900, recto signiert Krutsay, Bronze braun patiniert, sitzende Frau in bäuerlicher Tracht und mit langem geflochtenen Zopf, zwischen ihren Beinen ein angedeutetes Tuch festhaltend, dieses in flach gemuldete, geschweifte Schale auslaufend, fein ziselierte Oberflächengestaltung, L max. 26 cm.

Lot 652

Oni-Maske der Volksgruppe der Yoruba zugeordnet, Nigeria, 20. Jh., Bronze gegossen, bräunlich patiniert, Gesicht eines Königs mit vertikalen Skarifikationen bedeckt, der Mund mit vollen Lippen gerahmt von mehreren gebohrten Löchern, die die Befestigung des Kopfes auf einer Holzpuppe durch Zapfen ermöglichen, leichte Altersspuren, H 38 cm.

Lot 51

Figürlicher SpazierstockAnfang 20. Jh., Griffstück aus Bronze gefertigt, vollplastisch in Form eines Glücksbuddha gestaltet, Schuss aus Bambus, Messingzwinge, Altersspuren, H 87 cm.

Lot 1250

Konvolut antike römische Münzen24 Stück Kupfer und Bronze, darunter Sesterz des Tiberius, Hadrianus und Antoninus, vorwiegend unleserlich, mit starken Abnutzungsspuren.

Lot 3684

Andrêe, kämpfende Bisonsum 1910, auf der Plinthe signiert, Bronze gegossen, ziseliert, grün und dunkelbraun patiniert, zwei kämpfende Bisons auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf Marmorsockel montiert, minimal berieben, Schweif eines Bisons restauriert, H Bronze 11,5 cm, L Bronze 37 cm, L gesamt 40 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer, tätig Anfang des 20. Jh.

Lot 3618

Friedrich Bagdons, Büste Paul von Hindenburg datiert 1927, signiert F. Bagdons, Bronze gegossen und braun patiniert, expressionistische Darstellung des bedeutenden Politikers, Reichspräsidenten und Generalfeldmarschalls, auf Serpentinsockel montiert, partiell minimal grünspanig, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 22 cm, H gesamt 30 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1878 Kowarren bis 1937 Dortmund), Ausbildung zum Holzbildhauer in Königsberg, Studium der Bildhauerei 1895-1902 an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, unter anderem unter Wilhelm Haverkamp, Fritz Heinemann und Karl Ludwig Manzel, Leitung der Bildhauerklasse an der neu gegründeten Dortmunder Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Quelle: Internet.

Lot 2103

Figürlicher Klingelknopfum 1920, ungemarkt, Bronze in polychromer Kaltbemalung, halbkugelförmiges Gehäuse mit plastisch gestaltetem Orientalen auf Sitzkissen, gemütlich seine Pfeife rauchend, berieben, Altersspuren, H 7,5 cm.

Lot 11

Juliette Peyrol-Bonheur (Paris 1830-1891)Paysage vallonné porte une signature 'J Peyrol' (sur le chassis, au revers)huile sur toilebears a signature 'J Peyrol' (on the stretcher on the reverse)oil on canvas38.2 x 55.8cm (15 1/16 x 21 15/16in).Footnotes:Born in Paris in 1830, Juliette Peyrol Bonheur trained in painting with her father and her elder sister, the famous Rosa Bonheur. Married to Hippolyte Peyrol who owned a bronze foundry, she exhibited her paintings at the Salon from 1852 until 1889.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 18

After Jean Francois Oeben (1721-1763) Table á Écrire in kingwood with satinwood inlay, c. 1900, with white marble top and ornate gilt bronze mounts in the form of four heavy cast rams issuing heavy leaf swags and two heavy leaf mask handles, the drop front opening to reveal a writing surface with pigeon holes and drawers on four ornate gilt bronze mounts on cabriole legs with leaf n' scroll sabots, 108cms x 81cms (42 1/2'' x 32''). (1)

Lot 336

A Japanese bronze Censor and cover, with bonsai finial, Meiji period, with a Greek key and on three legs, 5 1/2'' (14cms), a small carved soapstone Brush Rest, a small Satsuma Vase, 6'' (15cms), a pair of Japanese porcelain figural Brush Washers, 8'' (20cms); and another carved soapstone Group with figures in a boat. (a lot)

Lot 124

After P.J. Mene A bronze Group "Two Setters Rising a Partridge," as is, 41cms (16"). (1)

Lot 283

A heavy 19th Century Chinese bronze Figure of rotund Japanese Man, Hotri, seated with a backpack, 18cms (7") high approx. (1)

Lot 49

An unusual early Chinese carved Seal, with incised design and recessed centre, approx. 8cms x 6cms; together with an early heavy Indo-Persian bronze octagonal Seal or Weight, with decorative incised design, approx. 6cms x 6cms; an attractive small circular cloisonné Dish with dragon design; also a brass oblong Arabic / Persian Quill Rest and another similar circular Tray with geometric design, as a lot, w.a.f. (5)

Lot 295

A pair of 19th Century Japanese design bronze two handled Urns, of trumpet form, cast by Ferdinard Barbedienne, stamped, each approx. 45cms (17 1/2'') high. (2)

Lot 111

A fine early stone carving of an Elephant, probably Himalayan, as is, 12.5cms (5"); a good African carved malachite Mask, 14cms (5 1/2"), together with another piece of carved Malachite, on an early coral fossilised panel, 10cms (4"); a very attractive set of 4 Japanese lacquered Nesting Boxes, each of hexagonal graduating form decorated with bird and flowers, 11cms (4 1/4"), together with two lacquered Bell Domes, one larger than the other 11.5cms (4 1/2") the larger, each with ring finial and decorated in red lacquer with flowers; an early Indian bronze Hookah, 20cms (8"); together with an embossed copper Tibetan Prayer Wheel, with wooden handle 26cms (10 1/2") and an Indian cast iron Stand; a pair of bronzed and silvered Chinese shell shaped Dishes, each chased with a dragon circling a warrior, 15cms (6"). (a lot)

Lot 223

A fine French Art Nouveau three piece Mantle Clock Garniture, in red Griotte marble, the clock with typical Art Nouveau gilt brass mounts around a painted enamel dial with Arabic numerals and striking on a gong, 39cms (15 1/2"); together with a pair of gilt bronze Urns each with two handles, and body cast with scrolling foliage and hanging fruit clusters on a three stage square plinth in red Griotte marble with gilt brass mounts, 25cms (9 3/4"). (3)

Lot 44

Wrought steel garden bench in light blue and bronze finish Dimensions: Height: 100cm  Length/Width: 140cm  Depth/Diameter: 60cm

Lot 46

Victorian design cast aluminium garden two seat bench in bronze finishDimensions: Height: 80cm  Length/Width: 125cm  Depth/Diameter: 55cm

Lot 55

Large charging brass bull in bronze finish - THIS LOT IS TO BE COLLECTED BY APPOINTMENT FROM DUGGLEBY STORAGE, GREAT HILL, EASTFIELD, SCARBOROUGH, YO11 3TXDimensions: Height: 60cm  Length/Width: 100cm  Depth/Diameter: 30cm

Lot 172

FRANZ SKARBINA (GERMAN 1849-1910) FIGURES BEFORE THE PARIS OPERA HOUSE AT NIGHT Coloured chalks on buff paper Signed and dated `1887' (lower right) 46 x 62cm (18 x 24¼ in.)Franz Skarbina initially studied at The Fine Arts Academy in Berlin as an etcher before going to Paris to complete his studies in 1855/6. His work was shown in many important exhibitions in the French capital including the Exposition Universelle of 1900 where he was awarded a bronze medal.

Lot 487

A late 20th century cast bronze model of a dog on a rocky base, signed Calton, Location:

Lot 360

Chinese metal artefacts to include a Tibetan brass mythological animal headed cup shaped ornament, patinated, and a small patinated bronze head of Buddha Location:R2.2

Lot 93

Two 19th Century Japanese Meiji period bronze hand mirrors. Location:R2.4

Lot 500

An original Art Nouveau bronze hand mirror, L. 26cm.

Lot 33

A Vienna style cold painted cast bronze figure of a dog, H. 12cm.

Lot 178

A 19th century cast bronze butchers shop window bull, L. 17cm, H. 10cm.

Lot 17

An early 20thC Chinese silvered brass and bronze table lamp with relief dragon decoration, H. 55cm.

Lot 647

An Indian bronze figure of Ganesh playing a drum, H. 11cm.

Lot 688

A miniature bronze figure of a lobster, L. 6cm, H. 4cm.

Lot 389

A bronze figure of a gorilla on a black marble base, H. 18cm.

Lot 4

An interesting bronze figure on a marble base, signed Nick, H.36cm.

Lot 649

An 18th/19thC Indian bronze figure of the baby Krishna with glass eyes, H. 7cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots