We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 369

Jörg Immendorff Die Bibel. Gute Nachricht. Altes und Neues Testament. Gütersloh/München, Wissen Media Verlag 2006. Exemplar der limitierten Luxus-Ausgabe mit der Skulptur Affe mit Ring auf einem Acrylsockel. 1 von 998 numerierten Exemplaren der ledergebundenen Künstleredition der Immendorff-Bibel. - Die Bronze mit grüner Patina und dem Namenszug des Künstlers sowie der Numerierung auf dem Sockel. Skulptur ca. 25,5 : 8,5 : 10,5 cm; Acrylglassockel 5 : 16 : 16 cm. EINBAND: Schwarzer Orig.-Lederband mit silbergeprägter Deckelillustration und Silberschnitt. 35,5 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit 30 farbigen Abbildungen nach Gemälden. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - 1 of 998 numb. copies with additional sculpture. Sculpture with green patina, signed and numb. on the bronze base, with acrylic glass base. Black orig. calf with silver decoration on front cover and silver edges. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 196

Bronze study of a gorilla on marble plinth, approx 20cm in length x 18cm in height

Lot 373

Decorators interest , large Retro Pop art style bronze painted frame wall mirror in the shape of a tear drop or Eye (if mounted horizontally) approximately 164 x 85 cm

Lot 374

Decorators interest , large Retro Pop art style bronze painted frame wall mirror in the shape of a tear drop or Eye (if mounted horizontally) approximately 164 x 85 cm

Lot 422

Fossil geological interest, a collection of bronze and wood anti spark chisels of various types and shapes approximately 40+ and a screw rock splitter

Lot 1035

A BRONZE PHEASANT, mounted on an irregular octagonal marble plinth, measuring approx. 12 1/2in. x 17 1/2in..

Lot 1036

A PAIR OF BRONZE STAGS SIGNED T. MAIGNIERY, each standing on a rocky prominence and mounted on a black marble oval base, 30in. high x 14in. wide.

Lot 202

A RARE PAIR OF MINIATURE JAPANESE SWORDS, POSSIBLY FOR A BOY, mid 19th century, both unsigned, the 'katana' with 9 1/4in. blade of traditional form, the 'wakisashi' with similar 6in. blade, both swords with copper habaki carved with 'cat scratches', horn tsubas with florally gilded edges (some loss to decoration), horn hilt fittings, bronze bird of paradise menuki beneath cotton binding (one amateur rebound) and complete with their black lacquered sayas with green fleck and moulded with ridges for the first third, horn fittings, the kurikata on the katana broken, the wakisashi with an engraved nickel kogai in a side-pocket. This bladed product is not for sale to people under the age of 18. By bidding on this item you are declaring that you are 18 years of age or over.Please be aware that we are unable to send edged weapons or bladed products by postal courier to a UK residential address (Offensive Weapons Act 2019)

Lot 203

A WORLD WAR TWO GERMAN POLICE OFFICER'S PARADE SWORD BY KREBS, SOLINGEN, with plain 31 1/4in. blind-fullered signed blade, silver-plated fittings to the hilt and scabbard fittings (some frosting and wear to sharp edges), officer type pommel, ribbed wood grip (traces of black finish) with horizontal aluminium wire wrap and backstrap, large bronze police eagle deeply inset into the front grip, silver bullion with black lines sword knot, black painted scabbard (losses to finish) with separate bottom drag, measuring 37in. overall in scabbard. This bladed product is not for sale to people under the age of 18. By bidding on this item you are declaring that you are 18 years of age or over.Please be aware that we are unable to send edged weapons or bladed products by postal courier to a UK residential address (Offensive Weapons Act 2019)

Lot 285

A GERMAN 1935 PATTERN DRESS DAGGER FOR THE LUFTWAFFE BY GEBR. HELLER, MARIENTHAL, circa 1936, with signed plain 12in. stiletto blade, cast drooping quillions with sun-wheel swastika, wire-bound blue leather spiral grip, cast circular pommel with inlaid bronze disc with raised sun-wheel swastika, together with its original blue morocco leather covered scabbard (small losses to covering) with three plated fittings and chain hanger. This bladed product is not for sale to people under the age of 18. By bidding on this item you are declaring that you are 18 years of age or over.Please be aware that we are unable to send edged weapons or bladed products by postal courier to a UK residential address (Offensive Weapons Act 2019)

Lot 291

A GERMAN 1935 PATTERN DRESS DAGGER FOR THE LUFTWAFFE BY PAUL WEYERSBURG, SOLINGEN, circa 1936, with signed plain 12in. stiletto blade, cast drooping quillion with sun-wheel swastika, wire-bound blue leather spiral grip, cast circular pommel with inlaid bronze disc with raised sun-wheel swastika, together with its original blue morocco leather covered scabbard with three plated fittings, chain hanger and bullion portapee knot. This bladed product is not for sale to people under the age of 18. By bidding on this item you are declaring that you are 18 years of age or over.Please be aware that we are unable to send edged weapons or bladed products by postal courier to a UK residential address (Offensive Weapons Act 2019)

Lot 357

A BRONZE FULL-SIZE COPY OF FREDERIC REMINGTON'S SCULPTURE 'THE MOUNTAIN MAN', featuring a buckskin clad trapper descending a steep slope on horseback, 29in. high including veined marble base, with facsimile signature and copyright mark.

Lot 894

AN INTERESTING CASED .30 (RIMFIRE) BRONZE FRAMED & BARRELLED SIX-SHOT REVOLVER, serial no. 1094, of loose Tranter style, circa 1865, with solid borderline engraved frame with integral 2 7/8in. barrel, plain reblued six-shot cylinder, hinged loading gate, long-spurred hammer with spur trigger, chequered walnut grips, the flat heel numbered in the wood and side-spring retaining catch for cylinder arbor, in a period English market oak case lined and compartmented in blue baize and complete with turnscrew, cleaning rod and oil bottle, the inside of lid with 'Broughton Boston, Wakefield' trade label. Sold as an exempt item under Section 58 (2) of the 1968 Firearms Act, to be held as a curiosity or ornament

Lot 899

A GOOD CASED .32 (RIMFIRE) TRANTER'S PATENT SEVEN-SHOT REVOLVER RETAILED BY COGSWELL & HARRISON, serial no. 8897, circa 1870, with blued octagonal 3 1/2in. barrel signed 'COGSWELL & HARRISON, STRAND, LONDON', borderline engraved bronze frame marked 'W. TRANTER'S PATENT' above the serial number, plain iron cylinder with forward locking notches, single action mechanism with spur trigger, chequered walnut grip, the pommel cap with traces of silver plating, complete with its retailers burr walnut veneered case lined and compartmented in blue baize and including a cleaning rod, turn-screw and oil bottle, parchment Cogswell & Harrison trade-label inside lid. Sold as an exempt item under Section 58 (2) of the 1968 Firearms Act, to be held as a curiosity or ornament

Lot 145

A large bronze figure group depicting three oriental warriors. Indistinct signature to reverse of central figure. Approx. height 67cm.

Lot 32

A large pair of bronze figural candlesticks formed as storks raised on mounds of vegetation and shells. Both having detachable nozzles. Height 40cm. One slightly bent towards top.

Lot 33

A bronze figure group formed as a Roman being attended by four maidens raised on marble base. Inscribed Daniel Leroc. Height 26cm, Width 31.5cm.

Lot 34

Pierre-Jules Mene, a bronze figure group formed as a horse and foal, raised on marble base. Signed PJ Mene. Height 32cm, Width 43cm.

Lot 35

A vintage onyx ash tray/dish surmounted with a pair of cold painted bronze budgerigar. Base 7cm x 9cm. Repair to onyx.

Lot 36

Eight bronze casting moulds, possibly for trophy handles. Includes fish, dog and fox examples.

Lot 541

An Oriental bronze figure formed as a seated monkey. (4.5cm)

Lot 546

An oriental bronze four face Buddha, showing happiness, sadness, joy and anger. Seal mark to base. Height 6cm

Lot 93

Modern resin model of a pair of deer, together with a further bronze resin model of a stag (2)

Lot 93

An Oriental bronze censor, character mark to base AF, approx. 8cm dia. x 7cm high overall

Lot 97

An Oriental bronze Fang Ding vessel AF, approx. 11cm x 14cm x 20cm high overall

Lot 500

A PAIR OF REPRODUCTION BRONZE AND GILT FIGURES OF FAIRIES AFTER AUGUSTE MOREAU, mounted on stepped circular granite plinths, height 21.5cm (2) (Condition Report: some wear to the patinated finish, holes in the casting)

Lot 1264

A Malaysian bronze head of a boy, 12.5cm high

Lot 1271

After the Antique, Bronze study of Boy with Thorn, 19cm high

Lot 1293

Ruffony, bronze study of Joan d'Arc, raised on square marble base signed, 33cm high

Lot 1295

A Japanese bronze Ikebana vessel, 20cm in diameter

Lot 2130

Slave Trade Abolished by Great Britain 1807 - Bronze Medal by G.F. Pidgeon OBV African and European shaking hands, REV Arabic legend, 36mm (DW 188/694; E.984), Fine or better and Vatican City, Papal States, 5 Baiocchi, Pius VI (2)

Lot 6001

Bronzener Randleistendolch, vorderastiatisch, 11. - 10. Jhdt. v. Chr. Trianguläre Klinge mit markantem Mittelgrat. Der Griff mit hohen Randleisten versehen, hinten mit pilzförmigem Knauf, unten mit halbmondförmiger "Pseudozwinge", welche den runden Abschluss der Klinge umfasst. Innerhalb der Randleisten einst Griffschalen aus organischem Material. Dunkelgrüne Patina, minimale Scharten am Klingenrand und den Höhen der Randleisten, geringfügige Korrosionen der Oberfläche, sonst ausgezeichnet erhalten. Länge 41,5 cm. Maximale Breite 5,4 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. A Near Eastern bronze dagger with rim hilt, 11th - 10th century B.C. A Near Eastern bronze dagger with rim hilt, 11th - 10th century B.C.Trianguläre Klinge mit markantem Mittelgrat. Der Griff mit hohen Randleisten versehen, hinten mit pilzförmigem Knauf, unten mit halbmondförmiger "Pseudozwinge", welche den runden Abschluss der Klinge umfasst. Innerhalb der Randleisten einst Griffschalen aus organischem Material. Dunkelgrüne Patina, minimale Scharten am Klingenrand und den Höhen der Randleisten, geringfügige Korrosionen der Oberfläche, sonst ausgezeichnet erhalten. Länge 41,5 cm. Maximale Breite 5,4 cm.Provenance: Southern German private collection.Condition: II

Lot 6003

Bronze-Standarte, Luristan, 1000 - 650 v. Chr. Gelochte, durchbrochen gearbeitete Basis, beidseitig stilisierte menschliche Gestalt flankiert von zwei Drachen. Feine rot-grüne Patina. Länge 12 cm, Gewicht 181,4 g. Dazu die seltene (zugehörige?) Schaftstange aus hohlgegossener Bronze mit inseitiger Befestigungsnadel. Länge 17 cm, Gesamtlänge 29,5 cm. Vgl. Potratz, 1968, Gruppe 2, Form C, sowie Katalog der Nasli Heeramaneck Collection, Los Angeles, Nr. 239. A bronze standard, Luristan, 1000 - 650 B.C. A bronze standard, Luristan, 1000 - 650 B.C.Perforated, open-worked base flanked by dragon heads and with a two-sided human face on top. Fine, reddish-green patina. Length 12 cm, weight 181.4 g. It includes a rare shaft socket (part of the original?) of hollow cast bronze with interior fasting pin. Length 17 cm, total length 29.5 cm. Cf. Potratz, 1968, Group 2, Form C, as well as the catalogue for the Nasli Heeramaneck Collection, Los Angeles, No. 239. Condition: II

Lot 6005

Zwei Hälften von Federkronen mit Uräusschlangen, Bronze, Ägypten, Anfang bis mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Zwei hochgestellte bronzene Straußenfedern von Federkronen, jeweils auf einem Horn. Seitlich je mit einer unheilabwehrenden Uräusschlange. Eine Feder zusätzlich mit Anhänger in Form einer doppelten Uräusschlange. Mit seitlichen Befestigungsstiften. Korrodiert. Intakt. Länge 12 cm und 13,5 cm. Federkronen waren Bildern und Statuen des Pharaos oder der Götter vorbehalten. Two halves of Egyptian feather crowns with Uraeus serpents, bronze, 2nd - 1st millennium B.C. Two halves of Egyptian feather crowns with Uraeus serpents, bronze, 2nd - 1st millennium B.C. Two raised bronze ostrich feathers of feather crowns, each on a horn. Each with an Uraeus serpent on the side. One feather additionally with a pendant in the form of a pair of Uraeus serpents. With fastening pins on the sides. Corroded. Intact. Length 12 cm and 13.5 cm. Feather crowns were reserved for images and statues of the pharaoh or the gods.Condition: II -

Lot 6006

Zwei Opferphialen, Vorderer Orient, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Zwei patinierte Bronzeschalen mit leicht ausgestellten Rändern und abgesetzten Kuppas mit zentralem Omphalos. Die größere mit Restaurierungen. Durchmesser 13,5 und 17,5 cm.Provenienz: Aus hanseatischer Privatsammlung. Two bronze libation bowls, Ancient Near East, 5th - 4th century B.C. Two bronze libation bowls, Ancient Near East, 5th - 4th century B.C.Two patinated bronze bowls with slightly flared rims and offset cupolas with central omphalos. The larger one with restorations. Diameters 13.5 and 17.5 cm.Provenance: From a Hanseatic private collection, North Germany.Condition: II -

Lot 6034

Bronzene Votivstatuette eines schreitenden Mannes, etruskisch, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Nackter Mann mit langem Haar schreitet nach rechts. Die angewinkelte rechte Hand vor die rechte Hüfte haltend, die linke zeigt ausgestreckt nach vorne unten. Augen, Mund und Finger sowie die Haare durch Ritzlinien deutlich markiert. Unter den Füßen zwei Dorne zur Befestigung auf einem Untergrund. Oberfläche mit Inkrustationen und Oxydauflagen, sonst intakt. Typische Votivstatue der etruskischen Archaik. Länge mit Dornen 10,5 cm. Dazu ein Plexiglassockel.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. An Etruscan bronze votive statuette of a striding man, 6th - 5th century B.C. An Etruscan bronze votive statuette of a striding man, 6th - 5th century B.C.Nackter Mann mit langem Haar schreitet nach rechts. Die angewinkelte rechte Hand vor die rechte Hüfte haltend, die linke zeigt ausgestreckt nach vorne unten. Augen, Mund und Finger sowie die Haare durch Ritzlinien deutlich markiert. Unter den Füßen zwei Dorne zur Befestigung auf einem Untergrund. Oberfläche mit Inkrustationen und Oxydauflagen, sonst intakt. Typische Votivstatue der etruskischen Archaik. Länge mit Dornen 10,5 cm. Dazu ein Plexiglassockel.Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.Condition: II

Lot 6036

Römischer Bronzehelm vom Typ Montefortino, 2. Jhdt. v. Chr. Republikanischer Scheitelknaufhelm etruskisch-italischer Machart mit Kordelrand, wie er auch in den römischen Legionen der Zeit um 200 v. Chr. bis Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. in Gebrauch war. Knauf und Kalotte wie für die italischen Stücke üblich in einem Stück gearbeitet. Annähernd halbkugelige Kalotte mit konischem Scheitelknauf. Der kräftige "Kordelrand" nach außen gestellt und in der hinteren Hälfte zu einem kurzen, maximal ca. 3 cm breiten, leicht abfallenden Nackenschutz ausgezogen. Direkt oberhalb des Kordelrandes mit einer Punze eine Reihe aus zwei übereinanderliegenden Punkten eingeschlagen. Etwas darüber, nahe dem Rand zwei parallele, ringsum verlaufende, horizontale Linien. In der Mitte des Nackenschutzes langezogenes, sichelförmiges Feld, außen von zwei Linien begrenzt, innen durch Linien unterteilt und in den Flächen punziert. In der Mitte des Nackenschutzes die charakteristische , zentrale Durchbohrung (Nietloch?). Mittig an den Seiten zwischen Kordelrand und Punzreihe je drei Nieten, von denen die beiden hinteren zur Befestigung eines Blechlasche mit nach außen gestellter Röhre dienen. Diese Lasche diente wohl nicht als Scharnierband, sondern zur Aufnahme eines Lederriemens (Wangenklappen aus keinem Kontext bekannt, auch nicht aus Grabfunden). Die Funktion der vorderen dritten Nietlöcher, eines noch mit erhaltenem Niet, ist unklar (zusätzliche Fixierung eines Helmfutterals?). Auf der Innenseite des Nackenschutzes, rechts von der zentralen Durchbohrung ein althispanischer Buchstabe eingeritzt (B bzw. P des ostiberischen Zeichensatzes des 2. - 1. Jhdts bzw. der östlichen Variante des Keltiberischen Zeichensatzes). Vor diesem Hintergrund wäre es denkbar, dass der Helm als Beute in den Besitz eines iberischen Kriegers gekommen ist oder einem iberischen Krieger in römischen Diensten gehört hat. Es liegt nahe, den Helm mit den spanischen Kriegen Roms im 2. Jhdt. vor Chr. in Verbindung zu bringen. Oberfläche an vielen Stellen mit deutlichen Korrosionsspuren. Randpartie großteils mit erheblich besser erhaltener Oberfläche als in der Mitte der Kalotte. Diese partiell zerscherbt und fachmännisch wiederzusammengefügt. Länge 25,3 cm, Breite 22 cm, Höhe ca. 21 cm.Provenienz: Aus schweizer Sammlung G. B., aufbewahrt in Südwestdeutschland, 2021 im Tausch aus litauischer Privatsammlung (A. V.) erworben, dort seit über zehn Jahren in Besitz. Vom Vorbesitzer im litauischen Kunsthandel erworben. A Roman bronze helmet of the Montefortino type, 2nd century B.C. A Roman bronze helmet of the Montefortino type, 2nd century B.C.Republican helmet of Etruscan-Italian style with knob-shaped finial and roped edge, as used by Roman legions from around 200 BC until the mid-1st century BC. Knob and bowl made of one piece as usual for Italic helmets. Nearly hemispherical bowl with conical finial at top. The distinct "roped edge" with outward turn and extending at rear to form a short, slightly sloped neck-guard with a maximum width of 3 cm. The roped edge surmounted by a stamped band of double dots. Slightly above, near the edge, two parallel horizontal lines extending around the perimeter. In the centre of the neck-guard an elongated crescent-shaped field framed by two lines, divided by lines on the inside and stamped within the fields. In the centre of the neck-guard the typical central perforation (rivet hole?). Three rivets in the middle of either side between the roped edge and dotted band, the two rear rivets serving to fasten a sheet metal tab, below with an outward facing sleeve. The tab probably wasn't a hinge, but held a leather strap (cheekpieces are not known from any context, not even from grave finds). The function of the third (front) rivet hole, on one side still with the preserved rivet, is unknown (additional fastening of a helmet lining?). An Old Hispanic letter carved on the inside of the neck-guard to the right of the central perforation (B or P from the Eastern Iberian alphabet of the 2nd - 1st century or the eastern variant of the Celtiberian alphabet, respectively). Having said that, it is possible that the present helmet fell into the hands of an Iberian warrior or belonged to an Iberian warrior serving in the Roman army. The present helmet is likely associated with the Roman Conquest of the Iberian Peninsula in the 2nd century BC. Surface in several places with distinctive signs of corrosion. The exterior much better preserved around the edge than at the centre of the bowl. The latter partially shattered and professionally re-assembled. Length 25.3 cm, width 22 cm, height approx. 21 cm.Provenance: From the Swiss G.B. Collection, stored in southwestern Germany, acquired in 2021 in exchange from a Lithuanian private collection (A.V.) where it had stayed for over ten years. Acquired from the previous owner in Lithuanian art trade.Condition: III +

Lot 6039

Bronzestatuette der Isis Fortuna, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Bronzestatuette der Isis Fortuna auf hohlem, profiliertem Sockel mit Drehrillen. Auf dem Haupt Isiskrone mit Mondscheibe zwischen Hörnern und Federn, in der Linken ein Füllhorn, in der Rechten ein keulenförmiger Gegenstand. Dieser wie der römische Sockel ursprünglich nicht zur Figur gehörig und nachträglich montiert. Zu erwarten wäre ein Steuerruder. Die Figur von guter bildnerischer Qualität mit schönen Proportionen und dunkelgrüner Patina. Höhe 12,3 cm.Provenienz: Aus in Deutschland erworbener und aufbewahrter Privatsammlung. A Roman bronze statuette of Isis Fortuna, 2nd - 3rd century A.D. A Roman bronze statuette of Isis Fortuna, 2nd - 3rd century A.D.Bronze statuette of Isis Fortuna on a hollow, contoured pedestal with turning grooves. On her head, the crown of Isis, a solar disc between horns and feathers, a cornucopia in her left hand and a club-shaped object in her right hand. Like the Roman pedestal, this object was not originally part of the figure but inserted at a later date. A rudder might be expected in its place. The figure of good sculptural quality, beautifully proportioned, with a dark green patina. Height 12.3 cm.Provenance: From a private collection, acquired and held in Germany.Condition: II +

Lot 6044

Bronzeplastik eines kauernden Hundes, römisch, 2. - 3. Jhdt. Hund mit untergelegten Hinterbeinen, nach vorne ausgestreckten Vorderbeinen, leicht gekrümmtem Rücken und langer Schnauze sowie spitzen Ohren. Dunkelgrüne Patina. Länge 5,7 cm. A Roman bronze sculpture of a crouching dog, 2nd - 3rd century A Roman bronze sculpture of a crouching dog, 2nd - 3rd centuryHund mit untergelegten Hinterbeinen, nach vorne ausgestreckten Vorderbeinen, leicht gekrümmtem Rücken und langer Schnauze sowie spitzen Ohren. Dunkelgrüne Patina. Länge 5,7 cm.Condition: I - II

Lot 6062

Acht Fibeln, zehn Schlüssel, sieben Ringe, vier Pinzetten und weitere Kleinobjekte, meist römisch, 2. - 3./14. Jhdt. n. Chr. 1) Sieben römische Fibeln: fünf aus Bronze, zwei aus Silber (Kniefibel, Taubenfibel, durchbrochene Scheibenfibel und vier Varianten kräftig profilierter Miniaturfibeln), dazu eine kleine germanische Fibel mit innerer Sehne. Spätes 1. - 4. Jhdt. Länge 2,3 - 4 cm. 2) Sieben römische und drei kleine byzantinische Schlüssel. Länge 3 - 6,8 cm. 3) Sieben Ringe, meist römisch: drei aus Silber, vier aus Bronze. Dabei ein massiver Silberring mit Darstellung der Fortuna Redux auf der ovalen Ringplatte, zwei Bronzeringe mit Gemmen aus blauem Glas, ein bandförmiger Bronzering mit zweizeiliger Inschrift auf der Ringplatte, ein islamischer Silberring. 4) Vier Pinzetten, früh- und mittelbyzantinisch. Länge 5,2 - 7 cm. 5) Silberner Vogelanhänger, römisch. Silberner, kugeliger Knopf mit Granalien, südosteuropäisch, 14. Jhdt. Zwei Miniaturgesichter, eines aus Bronze, das andere aus dunklem Glas. Eine winizige Perle aus blauem Glas. Eight brooches, ten keys, seven rings, four tweezers and other small objects, mostly Roman, 2nd - 3rd/14th century A.D. Eight brooches, ten keys, seven rings, four tweezers and other small objects, mostly Roman, 2nd - 3rd/14th century A.D.1) Sieben römische Fibeln: fünf aus Bronze, zwei aus Silber (Kniefibel, Taubenfibel, durchbrochene Scheibenfibel und vier Varianten kräftig profilierter Miniaturfibeln), dazu eine kleine germanische Fibel mit innerer Sehne. Spätes 1. - 4. Jhdt. Länge 2,3 - 4 cm. 2) Sieben römische und drei kleine byzantinische Schlüssel. Länge 3 - 6,8 cm. 3) Sieben Ringe, meist römisch: drei aus Silber, vier aus Bronze. Dabei ein massiver Silberring mit Darstellung der Fortuna Redux auf der ovalen Ringplatte, zwei Bronzeringe mit Gemmen aus blauem Glas, ein bandförmiger Bronzering mit zweizeiliger Inschrift auf der Ringplatte, ein islamischer Silberring. 4) Vier Pinzetten, früh- und mittelbyzantinisch. Länge 5,2 - 7 cm. 5) Silberner Vogelanhänger, römisch. Silberner, kugeliger Knopf mit Granalien, südosteuropäisch, 14. Jhdt. Zwei Miniaturgesichter, eines aus Bronze, das andere aus dunklem Glas. Eine winizige Perle aus blauem Glas.Condition: II

Lot 6063

Vier Spinnwirtel aus Stein, zwei Schlüsselringe und ein Schlossmechanismus, römisch, 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Vier flach kegelförmige Spinnwirtel aus Stein, zwei auf der konischen Oberseite am Rand mit auf der Drehbank abgedrehten Rillen. Durchmesser 2,2 - 2,9 cm. Zwei bronzene Fingerschlüsselringe (Länge 2,2 - 3,3 cm) und der Schließmechanismus eines Maskenschlosses aus Bronze mit zugehörigem Eisenring, die Maske als Abdeckung des Schlosses verloren (Länge 3,3 cm).Provenienz: Aus in Deutschland erworbener und aufbewahrter Privatsammlung. Four Roman spindle whorls made of stone, two rings with keys and a padlock mechanism, 1st - 3rd century A.D. Four Roman spindle whorls made of stone, two rings with keys and a padlock mechanism, 1st - 3rd century A.D.Vier flach kegelförmige Spinnwirtel aus Stein, zwei auf der konischen Oberseite am Rand mit auf der Drehbank abgedrehten Rillen. Durchmesser 2,2 - 2,9 cm. Zwei bronzene Fingerschlüsselringe (Länge 2,2 - 3,3 cm) und der Schließmechanismus eines Maskenschlosses aus Bronze mit zugehörigem Eisenring, die Maske als Abdeckung des Schlosses verloren (Länge 3,3 cm).Provenance: Aus in Deutschland erworbener und aufbewahrter Privatsammlung.Condition: II

Lot 6064

Polykandelon, byzantinisch, 6. Jhdt. Bronze, gegossen. Durchbrochen gearbeitete Scheibe mit sechs runden Öffnungen für Glaslampen. Mittig ist ein Kreuz angepasst. Gehänge aus drei Ketten, die an Ösen eingehängt werden. Im oberen Bereich werden diese zu einer Kette zusammengeführt. Diese wird durch ein Kreuz unterbrochen. Kleine Rissspuren. Durchmesser 21 cm, Höhe 85 cm.Provenienz: Belgische Privatsammlung.Keywords: Leuchter, Radleuchter, A Byzantine bronze polycandelon, 6rd century A Byzantine bronze polycandelon, 6rd century Bronze, gegossen. Durchbrochen gearbeitete Scheibe mit sechs runden Öffnungen für Glaslampen. Mittig ist ein Kreuz angepasst. Gehänge aus drei Ketten, die an Ösen eingehängt werden. Im oberen Bereich werden diese zu einer Kette zusammengeführt. Diese wird durch ein Kreuz unterbrochen. Kleine Rissspuren. Durchmesser 21 cm, Höhe 85 cm.Provenance: Belgische Privatsammlung.Condition: IIKeywords: Leuchter, Radleuchter,

Lot 6075

Zwei bronzene Votivstatuetten, iberisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Zwei typisch iberische Votivstatuetten: Eine Frau mit hoher Kopfbedeckung und langem, seitlich herabfallendem Schleier. Die Hände blicken mittig zwischen Körper und Schleier hervor. Olivgrüne Patina. Minimale Bestoßungen, sonst intakt. Höhe 7,5 cm. Außerdem ein Mann in kurzer Tunika, welche die Oberschenkel oberhalb der Knie großteils freilässt. Um die Taille ein eng anliegender, breiter Gürtel. Typisch iberische Kopfbedeckung (Helm?) mit deutlich ausgearbeitetem Nackenschutz. Arme und Füße abgebrochen. Auf der Oberfläche kleine Korrosionslöcher. Höhe 7,5 cm.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. Two Iberian bronze votive statuettes, 4th - 2nd century B.C. Two Iberian bronze votive statuettes, 4th - 2nd century B.C. Zwei typisch iberische Votivstatuetten: Eine Frau mit hoher Kopfbedeckung und langem, seitlich herabfallendem Schleier. Die Hände blicken mittig zwischen Körper und Schleier hervor. Olivgrüne Patina. Minimale Bestoßungen, sonst intakt. Höhe 7,5 cm. Außerdem ein Mann in kurzer Tunika, welche die Oberschenkel oberhalb der Knie großteils freilässt. Um die Taille ein eng anliegender, breiter Gürtel. Typisch iberische Kopfbedeckung (Helm?) mit deutlich ausgearbeitetem Nackenschutz. Arme und Füße abgebrochen. Auf der Oberfläche kleine Korrosionslöcher. Höhe 7,5 cm.Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.Condition: II

Lot 6076

Keltischer Bronzehenkel und zwei römische Schlüssel 1) S-förmig geschwungener, massiver, im Querschnitt rechteckiger Henkel, der unten in einem Blatt endet, dessen Binnenstruktur durch Ritzverzierung dargestellt ist. Darüber im unteren Teil des Henkels Punzverzierung. Oben endet der Henkel in einem stilisierten Stierkopf, durch den ein Eisenring geführt war, von dem noch Reste in der Bohrung stecken. Hinter den Hörnern Scharnier für Deckel, dahinter Griffknuppe. Tönung über goldfarbenem Grund (Flusspatina). Höhe 21 cm. 2) Zwei eiserne Schlüssel mit rechtwinklig vom Stiel abstehendem Bart. Breite Griffplatten mit Durchlochung am hinteren Ende. Bei einem Exemplar die Griffplatte mit Bronze im Überfangguss verkleidet. Die Oberfläche der Verkleidung mehrfach profiliert. Auf der Unterseite Bronzeverkleidung abgebrochen. Länge je 10,5 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Celtic bronze handle and two Roman keys Celtic bronze handle and two Roman keys1) S-shaped curved solid handle, rectangular in cross-section, ending in a leaf at the bottom, the internal structure of which is represented by incised decoration. Punched decoration above in the lower part of the handle. At the top the handle ends in a stylised bull's head, through which an iron ring was passed, remnants of which are still in the hole. Behind the horns a hinge for the lid, behind it a knob for the handle. Toning over a golden ground (river patina). Height 21 cm. 2) Two iron keys with beard protruding at right angles from the handle. Wide grip plates with perforations at the rear end. On one example the grip plate is covered with bronze in an overcasting. The surface of the cladding profiled several times. Bronze cladding broken off on the underside. Length 10.5 cm each.Provenance: South German private collection.Condition: II -

Lot 6077

Corpus Christi aus Bronze von einem romanischen Kruzifix, 10. - 11. Jhdt. Massiv gegossener Christus von einem romanischen Kruzifix aus Bronze. Der Corpus Christi leicht geschwungen. Das Haupt im Gegensatz zum eher flach gearbeiteten Körper vollplastisch ausgearbeitet. Die Arme leicht nach oben angewinkelt. Langer, bis knapp oberhalb der Knie reichender Lendenschurz. In den Händen Löcher zur Befestigung am hölzernen Kreuz, unterhalb der Füße eine Öse. Dunkelgrüne Patina. Höhe 9,9 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. A bronze figure of Christ from a Romanesque crucifix, 10th - 11th century A bronze figure of Christ from a Romanesque crucifix, 10th - 11th centuryMassiv gegossener Christus von einem romanischen Kruzifix aus Bronze. Der Corpus Christi leicht geschwungen. Das Haupt im Gegensatz zum eher flach gearbeiteten Körper vollplastisch ausgearbeitet. Die Arme leicht nach oben angewinkelt. Langer, bis knapp oberhalb der Knie reichender Lendenschurz. In den Händen Löcher zur Befestigung am hölzernen Kreuz, unterhalb der Füße eine Öse. Dunkelgrüne Patina. Höhe 9,9 cm.Provenance: Süddeutsche Privatsammlung.Condition: II - III

Lot 6082

Antikisierender Wasserspeier in Form eines Löwenkopfes aus Bronze, spätes 19. - Mitte 20. Jhdt. Großer Wasserspeier aus Bronze in Gestalt eines Löwenkopfes nach dem Vorbild römischer Löwenköpfe. Rückseite hohl, oben mit Aufhängevorrichtung und mittig mit Röhre zum Wasseranschluss. Plastik von ansprechender Qualität mit olivgrüner Patinierung auf der Oberseite. Tiefe 21 cm, Breite 43,5 cm, Höhe 40 cm. Rückseite hohl, oben mit Aufhängevorrichtung und mittig mit Röhre zum Wasseranschluss. A bronze gargoyle in the shape of a lion's head imitating similar Roman pieces, late 19th - mid-20th century A bronze gargoyle in the shape of a lion's head imitating similar Roman pieces, late 19th - mid-20th centuryGroßer Wasserspeier aus Bronze in Gestalt eines Löwenkopfes nach dem Vorbild römischer Löwenköpfe. Rückseite hohl, oben mit Aufhängevorrichtung und mittig mit Röhre zum Wasseranschluss. Plastik von ansprechender Qualität mit olivgrüner Patinierung auf der Oberseite. Tiefe 21 cm, Breite 43,5 cm, Höhe 40 cm. Rückseite hohl, oben mit Aufhängevorrichtung und mittig mit Röhre zum Wasseranschluss.Condition: II +

Lot 6089

Zwölf antike Bronzeobjekte und fünf neolithische Werkzeuge, 4. Jtstd. v. Chr. - 16. Jhdt. n. Chr. Bronzeobjekte: 1) Kleinplastik eines Steinbocks (ein Horn fehlt), Luristan, um 1000 v. Chr. 2 - 3) Zwei vorderasiatische dreiflügelige Pfeilspitzen, 5. - 3. Jhdt. v. Chr. 4) Skythischer Zaumzeugbeschlag mit stilisiertem Tierdekor, 5. Jhdt. v. Chr. 5) Griffplatte von einem spätbronzezeitlichen Griffzungenschwert mit vier Nietlöchern, 13. - 11. Jhdt. v. Chr. 6) Früheisenzeitliche Sanguisugafibel mit Ritzverzierung, Nadel abgebrochen, 7. Jhdt. v. Chr. 7) Spätlatènezeitliches Gürtelhakenfragment, 1. Jhdt. v. Chr. 8 - 10) Römischer Riemendurchzug vom Pferdegeschirr, römische Riemenzunge, römischer Gürtelschnallenrahmen, alle 2. - 3. Jhdt. 11) Fragment einer spätrömischen Zwiebelknopffibel (Bügel), 4. Jhdt. 12) Frühneuzeitlicher Anhänger, 16. Jhdt., Maße 1,8 - 6,5 cm.Steinartefakte: 1 - 4) Spätneolithische Pfeilspitzen aus Klingenabschlägen (eine Seite meist stärker retuschiert), Länge 3,3 - 4,4 cm, 4. Jtsd. v. Chr. 5) Kupferzeitlicher Flintdolch vom Typ II, Länge 13,6 cm, um 2000 v. Chr.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, teils aus dem Besitz des Vaters, teils in den 80er bis 90er Jahren im Kunsthandel erworben. Twelve ancient bronze objects and five Neolithic stone artefacts, 4th millennium B.C. - 16th century A.D. Twelve ancient bronze objects and five Neolithic stone artefacts, 4th millennium B.C. - 16th century A.D.Bronzeobjekte: 1) Kleinplastik eines Steinbocks (ein Horn fehlt), Luristan, um 1000 v. Chr. 2 - 3) Zwei vorderasiatische dreiflügelige Pfeilspitzen, 5. - 3. Jhdt. v. Chr. 4) Skythischer Zaumzeugbeschlag mit stilisiertem Tierdekor, 5. Jhdt. v. Chr. 5) Griffplatte von einem spätbronzezeitlichen Griffzungenschwert mit vier Nietlöchern, 13. - 11. Jhdt. v. Chr. 6) Früheisenzeitliche Sanguisugafibel mit Ritzverzierung, Nadel abgebrochen, 7. Jhdt. v. Chr. 7) Spätlatènezeitliches Gürtelhakenfragment, 1. Jhdt. v. Chr. 8 - 10) Römischer Riemendurchzug vom Pferdegeschirr, römische Riemenzunge, römischer Gürtelschnallenrahmen, alle 2. - 3. Jhdt. 11) Fragment einer spätrömischen Zwiebelknopffibel (Bügel), 4. Jhdt. 12) Frühneuzeitlicher Anhänger, 16. Jhdt., Maße 1,8 - 6,5 cm.Steinartefakte: 1 - 4) Spätneolithische Pfeilspitzen aus Klingenabschlägen (eine Seite meist stärker retuschiert), Länge 3,3 - 4,4 cm, 4. Jtsd. v. Chr. 5) Kupferzeitlicher Flintdolch vom Typ II, Länge 13,6 cm, um 2000 v. Chr.Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, teils aus dem Besitz des Vaters, teils in den 80er bis 90er Jahren im Kunsthandel erworben.Condition: II - III

Lot 6163

Bronzefigur eines Samurai, Japan, Meiji-Periode Feine Bronzefigur eines Samurai in leichter Rüstung mit Jinbaori, in der rechten Hand ein Helm, in der linken eine Naginata (ergänzt). Auf späterer hölzerner Basis. Höhe der Figur 16 cm. A Japanese bronze figure of a samurai, Meji period A Japanese bronze figure of a samurai, Meji periodFeine Bronzefigur eines Samurai in leichter Rüstung mit Jinbaori, in der rechten Hand ein Helm, in der linken eine Naginata (ergänzt). Auf späterer hölzerner Basis. Höhe der Figur 16 cm.Condition: II -

Lot 6277

Ein Paar figürliche Türknäufe im Stil der Renaissance, Italien, 19. Jhdt. Zwei massiv aus Bronze gegossene Türknäufe in Form grotesker Bauernköpfe. Am unteren Rand jeweils gelocht, rs. je eine Befestigungsschraube. Altersspuren. Höhe je ca. 15 cm. A pair of Italian figural door handles in Renaissance style, 19th century A pair of Italian figural door handles in Renaissance style, 19th centuryZwei massiv aus Bronze gegossene Türknäufe in Form grotesker Bauernköpfe. Am unteren Rand jeweils gelocht, rs. je eine Befestigungsschraube. Altersspuren. Höhe je ca. 15 cm.Condition: II - III

Lot 6301

Kleine Kreuzigungsgruppe, Frankreich, 16. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen. Darstellung des Kruzifix mit Jesus im Dreinageltypus sowie Maria und Johannes. Die Golgotha-Gruppe wird von zwei Säulen und einem Spitzbogen gerahmt. Rückseite mit Ständer. Maße 7,8 x 5 x 2,3 cm. A small French bronze crucifixion group (Calvary), 16th century A small French bronze crucifixion group (Calvary), 16th century Bronze, reliefiert gegossen. Darstellung des Kruzifix mit Jesus im Dreinageltypus sowie Maria und Johannes. Die Golgotha-Gruppe wird von zwei Säulen und einem Spitzbogen gerahmt. Rückseite mit Ständer. Maße 7,8 x 5 x 2,3 cm.Condition: II

Lot 6308

Mittelalterliche Gürtel-Applike, Limoges, Anfang 14. Jhdt. Bronze. Rechteckige Applike/Glied eines Gürtels. Zentral reliefierte Blüte, verziert mit Champleve-Emaille. Besetzt mit insgesamt 33 original erhaltenen Nieten. Eine Niete verloren. Die Ecken mit Befestigungslöchern. Altersspuren. Maße 3,4 x 4 cm. A medieval bronze and champlevé enamel belt mount, Limoges, early 14th century A medieval bronze and champlevé enamel belt mount, Limoges, early 14th centuryBronze. Rechteckige Applike/Glied eines Gürtels. Zentral reliefierte Blüte, verziert mit Champleve-Emaille. Besetzt mit insgesamt 33 original erhaltenen Nieten. Eine Niete verloren. Die Ecken mit Befestigungslöchern. Altersspuren. Maße 3,4 x 4 cm.Condition: II -

Lot 6488

Bronzekessel (Grapen), Pfanne und Tiegel, süddeutsch, 17./18. Jhdt. Bauchiger Kessel auf drei kurzen Standbeinen (Ansätze alt repariert). Seitlich zwei Ösen für den Tagegriff, Boden mit kleinem Loch. Dazu eine große Pfanne, die Standbeine wohl später angefügt, und ein kleiner Dreibeintiegel mit eiserner Tülle (locker) und hölzernem Griff. Höhe des Bronzekessels 22 cm, Durchmesser der Pfanne 29 cm, Durchmesser des Tiegels 12 cm. A South German cauldron, pan and skillet made of bronze, 17th/18th century A South German cauldron, pan and skillet made of bronze, 17th/18th centuryBauchiger Kessel auf drei kurzen Standbeinen (Ansätze alt repariert). Seitlich zwei Ösen für den Tagegriff, Boden mit kleinem Loch. Dazu eine große Pfanne, die Standbeine wohl später angefügt, und ein kleiner Dreibeintiegel mit eiserner Tülle (locker) und hölzernem Griff. Höhe des Bronzekessels 22 cm, Durchmesser der Pfanne 29 cm, Durchmesser des Tiegels 12 cm. Condition: II - III

Lot 6490

Reliefierter Grapen, Tirol, 18. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina, die Innenseite verzinnt. Bauchiger Korpus mit abgesetzter Lippe, die drei Standbeine am Ansatz mit plastischen Maskaronen dekoriert. Schauseitig aufgelegtes Christogramm "IHS", darüber Besitzermonogramm "KW". Seitlich zwei kantige Henkelösen. Höhe 19 cm. A Tyrolean bronze cauldron, 18th century A Tyrolean bronze cauldron, 18th centuryBronze mit schöner Alterspatina, die Innenseite verzinnt. Bauchiger Korpus mit abgesetzter Lippe, die drei Standbeine am Ansatz mit plastischen Maskaronen dekoriert. Schauseitig aufgelegtes Christogramm "IHS", darüber Besitzermonogramm "KW". Seitlich zwei kantige Henkelösen. Höhe 19 cm.Condition: II +

Lot 6491

Zwei Milchtöpfe aus Bronze, alpenländisch, 18. Jhdt. Leicht unterschiedliche bauchige Töpfe aus Bronzeguss (Glockspeis) mit abgesetzter Lippe und jeweils einem gerippten Henkel. Beide Exemplare gesprungen. Höhe 16 und 18 cm. Two Alpine bronze pots, 18th century Two Alpine bronze pots, 18th centuryLeicht unterschiedliche bauchige Töpfe aus Bronzeguss (Glockspeis) mit abgesetzter Lippe und jeweils einem gerippten Henkel. Beide Exemplare gesprungen. Höhe 16 und 18 cm.Condition: II - III

Lot 6493

Ein Paar Dornleuchter im Stil des 17. Jhdts., deutsch, um 1900 Mehrteilig gearbeitete Leuchter aus Bronze mit schöner Patina. Gestufte, dreikantige Basen auf gedrückten Kugelfüßen. Die Seite mit den verkürzten Namen Christi, Mariens und Annas bezeichnet. Fein gegliederte Balusterschäfte, gewölbte Tropfschalen mit Bronzedornen. Die Spitzen der Dorne jeweils leicht beschädigt. Höhe je ca. 46 cm. A pair of German bronze pricket candlesticks in 17th century style, circa 1900 A pair of German bronze pricket candlesticks in 17th century style, circa 1900Mehrteilig gearbeitete Leuchter aus Bronze mit schöner Patina. Gestufte, dreikantige Basen auf gedrückten Kugelfüßen. Die Seite mit den verkürzten Namen Christi, Mariens und Annas bezeichnet. Fein gegliederte Balusterschäfte, gewölbte Tropfschalen mit Bronzedornen. Die Spitzen der Dorne jeweils leicht beschädigt. Höhe je ca. 46 cm.Condition: II

Lot 6550

Kaminuhr mit Putto, Frankreich, um 1810 Feuervergoldete Bronze, Messing. Rückseitig zwei angeschraubte Füße, vorderseitig mit angeschraubter Fußleiste. Fußleiste und Korpus mit stark reliefierten Blättern verziert. Die Uhr ist bekrönt durch einen vollplastischen Putto, der auf einem stilisierten Baumstumpf mit Blatt- und Blütenwerk sitzt und einen Brief schreibt.Ziffernblatt mit römischen Ziffern und Stahlzeigern. Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke. Mit Pendel, ohne Schlüssel. Altersspuren. Maße 38 x 29 cm. A French Empire ormolu and brass mantle clock, circa 1810 A French Empire ormolu and brass mantle clock, circa 1810Top with applied putto writing a letter. The bell striking movement with outside count wheel. With pendulum, no key. Tiny losses. Dimensions 38 x 29 cm.Condition: II +

Lot 6551

Kaminuhr mit Kavalier, Frankreich, um 1820 Bronze, Messing vergoldet. Auf einem rechteckigen Sockel mit vier Füßen. Uhrengehäuse in Form eines Berges mit appliziertem Blattwerk. Figürlicher Aufsatz in Form eines Kavaliers, der auf dem Berg ruht und eine Rose für seine Angebetete hält. Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen und Stahlzeigern. Schlossscheibenwerk auf Glocke. Bezeichnet "POUILLE A PARIS" und "193". Ein Fuß lose, Gebrauchsspuren. Mit Schlüssel und Pendel. Maße 41 x 27,5 cm. A French bronze and ormolu Empire mantel clock, circa 1820 A French bronze and ormolu Empire mantel clock, circa 1820Bell striking movement with outside count wheel. Signed "POUILLE A PARIS", "193". One foot loose, losses. With key and pendulum. Dimensions 41 x 27.5 cm. Condition: II -

Lot 6553

Kaminuhr, Frankreich, Ende 19. Jhdt. Alabaster, feuervergoldete Bronzebeschläge. Auf vier Messingfüßen. Die Schauseite zieren drei Rundmedaillons mit polychromer Emaille. Seitlich zwei Löwenhandhaben mit beweglichen Ringen. Vasenförmige Bekrönung. Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke. Mit Pendel, ohne Schlüssel. Hintere Glasabdeckung mit Riss, im Alabaster kleine Bestoßungen. Maße 39 x 28 cm. A French alabaster mantel clock, late 19th century A French alabaster mantel clock, late 19th centuryOn four feet. Bronze ornaments. Three medallions decorated with polychrome enamel. With pendulum, no key. Glass cover with crack, Tiny chips in alabaster. Dimensions 39 x 28 cm. Condition: II -

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots