BRUNI, BRUNO (1935), “La Onda”, Bronze dunkel patiniert und vergoldet auf Marmorsockel, unter der Gewandfalte signiert und der Gießerstempel Bildgießerei Ara Kunst, Altrandsberg sowie die Exemplarnummer 120/190. H: 79 cm. Leichte Altersspuren, vereinzelt Goldverluste in den Vertiefungen der Gewandfalten.| BRUNI, BRUNO (1935), "La Onda", Dark patinated and gilt bronze on a marble base, signed under the fold of the robe and the foundry stamp Bildgießerei Ara Kunst, Altrandsberg, as well as the copy number 120/190. H: 79 cm. Slight signs of age, isolated losses of gold in the recesses of the folds.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
BRUNI, BRUNO (1935), “kleine Venus“ & „Undine“, Bronze patiniert, jew. signiert und nummeriert 352/1250 bzw. 133/1250. H max.: 18 cm. Leichte Altersspuren, Patina part. berieben.| BRUNI, BRUNO (1935), "little Venus" & "Undine", Bronze patinated, each signed and numbered 352/1250 resp. 133/1250. h max.: 18 cm. Slight signs of age, patina partially rubbed.
Douglas Wylie (American, 1952): Bow Rider, 1995, patinated bronze dolphin table, with oval bevel edged glass top, signed under tail fin Wylie 1995, Edition Number 9/100 Blue, mounted on an oval black marble base,56cm highProvenance: Purchase receipt from Coast Galleries and two certificates of authenticity.Oval bevel edged glass top is 121cm wide, 86cm deep with chips to the edges and surface scratches. Lacking a bolt fixture to attach the fin, only one present. The marble base is dirty. The bronze has surface dirt. White paint spray. Needs a clean.
A Linthorpe Pottery Oil Lamp Base, shape 1455, running green, brown, white glaze, unmarked, 22cm high bronze mounted base and handlesFour Linthorpe Pottery Vases (5)1. lamp base stamped LINTHORPE, mounted, crazing. 2. impressed 2076 twin-handled vase restored rim, crazed.3. impressed LINTHORPE twin-handled vase has a chip to rim and crazed.4. impressed LINTHORPE 1767 vase is crazed.5. impressed LINTHORPE 1767 vase is crazed.
A gilt bronze table lamp, 20th century, in the form of a quiver of arrows, the lamp stem and arrows protruding from the lapet cast rim of a tapering central column entwined with leafy branches, rising from the centre of a bay leaf skirted boss surrounded with a foliate garland over an octagonal base 54cm high
Chinesisches Räucher-Ritualgefäß "Ding" Bronze, kupferfarben patiniert, bauchiges Gefäß auf drei Füßen, seitliche Handhaben in Form von Elefantenköpfen, gehöhter, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit plastischem Drachenhundknauf, Wandung mit Landschafts- und Personendekor, am Boden 4-Zeichen-Marke, H 32cm, ca. 4400g
Pendule des 19. Jahrhunderts wohl Paris, um 1840, schwarz patiniertes Bronze Gehäuse mit plastischer Füllhorn-Staffage, Rocaillen und Rosetten, partiell feuervergoldet, eckiger Sockel mit reliefiertem Girlandendekor, rundes, weiß emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Schlagwerk auf Eisenglocke, H 50cm, Emaille (Zifferblatt) leicht bestoßen, Funktion ungeprüft, ohne Gewähr
Paar französische Empire Torcheres des 19. Jahrhunderts Bronze, vergoldet, 8-flammiger Leuchteraufsatz mit elektrifizierten Kerzen (Elektrifizierung später/ergänzt) auf säulenförmigem Stand und 4-passigem Fuß mit Tierklauenfüßen und Festonen, Akanthusblatt-, Fackel- und anderes Empire-Ornament, H ca. 200-220cm, Gewicht je ca. 50kg (geschätzt), Funktion ohne Gewähr (derzeit funktionstüchtig)
Tischlampe im Stile des Jugendstil nach einem Entwurf von HERMANN EICHBERG Kuppelschirm mit buntem Blei-Glasmosaik im Stile Tiffany, "Fledermäuse", Fuß Bronze, dunkel patiniert, in Form einer sich streckenden Katze, Stand in Form eines Steigbügels, Ausführung des späten 20. Jahrhunderts, H ca. 42cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr
Berrucal, Miguel - Olympic Torso - "Olympic Torso Opus 315 - 1986" No.117/250 Exemplaren. 1986. Vergoldet Bronze Figur des spanischen Künstler Miguel Berrocal (1933-2006). Puzzle-Skulpture bestehnde aus 10 Elementen. Edelstahlsockel; Bronze vergoldet, Höhe: 12,5 cm. Dabei: Von Berrucal original signiertes Echtheitszertifikat (4 Seiten, Karton, 23x11,5 cm. In original Box mit geprägten Olympischen Ringen und er Aufschrift "Citius Altius Fortius". Diese Figur hat der Künstler in einer exklusiven Auflage nur für das Internationale Olymische Komitee (IOC) geschaffen. - Das IOC vergab diese Figuren 1986 an den IOC-Mitglieder. Miguel Ortiz Berrocal gehört zu führenden Bildhauern und Bronzegießern des 20.Jahrhunderts. Er ist bekannt für seine Kleinskulpturen aus Bronze. Seine Werke wurde in zahlreichen Austellungen weltweit präsentiert und werden in den wichtigsten Kunstauktionen angeboten. Einige Werke befinden sich den Sammlungen des MOMA (New York) und des Hirschhorn-Museums. -
Teilnehmerabzeichen 1964 - Offizielles Teilnehmerabzeichen Tokyo 1964 „Team Official“. Bronze, vergoldet. Schriftleiste hellblau emailliert mit lachsfarbenen Seidenband, 14x3,8 cm. In original Präsentationsbox. - Abzeichen vorzüglich (Zustand: A); Präsentationsbox mit goldgeprägtem Olympischen Symbolen und Schriftzug „Tokyo 1964“; (Zustand B+). -
Siegermedaille 2012 - FIFA Club World Cup Japan 2012. Für den 2.Platz des Chelsea FC. Bronze, versilbert, 5 cm mit original Seidenband. - leichte Tragespuren --Das Finale bestritten Corinthians São Paulo v Chelsea FC (1:0). Die Spieler des FC Chelsea erhielten diese Medaille. Die Die Medaille kommt aus einer Sammlungsauflösung von FIFA-Siegermedaillen. Der Sammler hat diese original Medaillen entweder von Spielern oder von FIFA-Funktionären direkt bekommen. -
Medaillenabzeichen 1952 - 3x Offizielle Ehrenabzeichen des westdeutschen NOK für Gewinner einer Gold-, Silber oder Bronzemedaille für die Mannschaft der BRD bei den Olympischen Spielen Rom 1960. je 2,5 cm. Für Goldmedaillengewinner: Silber, vergoldet (gepunzt, 925er Silber); Silbermedaillengewinner: Silber (gepunzt, 925er Silber). Bronzemedaille: Bronze. - Wurden vom deutschen NOK ab 1952 bis ca. 1960 an westdeutsche Medaillengewinner ausgegeben. Auch die Medaillengewinner der Olympischen Spiele 1936 erhielten 1952 postum dieses Abzeichen, da sie 1936/37 ein Abzeichen mit einem Hakenkreuz erhalten hatten, dass ab 1945 nicht mehr getragen werden durfte. -
Teilnehmerabzeichen 1972 - 150x Offizielles Teilnehmerabzeichen Olympische Spiele München 1972 „Athlet“. Bronze, versilbert, hellblaue Schriftleiste. je 3,5x2,5 cm. Original Verpackt. In original Herstellerkarton der Firma "Deschler & Co." (26,5x16,5x5,5 cm). Alle Abzeichen kommen aus dem Nachlass von Walter Tröger, dem Bürgermeister des Olympischen Dorfes München 1972. NEUWERTIG! HÄNDLERANGEBOT!. - -
Siegerplakette 1900 - Siegerplakette für die Olympischen Spiele 1900 in Paris. Vorderseite: „Republic Francaise. Exposition Universelle Paris 1900“. Rückseite: „Concours Jeux Athletiques“ von „Vernon“. Bronze (mit Randpunze "Bronze"). 6x 4,3 cm. - Die Olympischen Spiele 1900 fanden im Rahmen der Weltausstellung 1900 in Paris statt. Offizielle Siegerplakette für die Leichtathletik Wettbewerbe. Rarität!!! Vorzüglich (EF). -
Fleischer/ Braumüller - s/w-Fotoreprokarte von der Siegerehrung der Olympischen Spiele 1932 in Los Angeles Frauen Speerwerfen mit den Originalsignatur von Tilly Fleischer Bronze 1932 (1911-2005; Gold 1936) und Ellen Braumüller Silber (1910-1991) und Babe Didrikson Gold (Name wurde von Tilly Fleischer geschrieben). 15,5x10,5 cm. - Geschenk an Walter Tröger ca. 1972. -

-
389650 item(s)/page