We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 50

Breitling Superb Ocean Heritage 46 Gents Stainless Steel Automatic Chronometer Wrist Watch. Ref No A17320, With Attached Breitling Ocean Classic Bracelet, 24 mm, Super Ocean 46, Features Water Resistant 660 Feet, Bronze Dial, Just / Date Display. Luminous Markers, Silver Markers, Classic Chronometer Movement. With Sales Receipt Dated 2/21/2011. With Box and Booklet / Paper. Just Serviced.

Lot 1107

French 19th Century Excellent Quality Alabaster and Gilt Bronze 8 Day Figural Mantel Clock of Large Proportions, Signed to Bronze Section, Working Order and In Good Condition. 15 Inches - 37.5 cms High with Bases, 17 Inches - 42.5 cms Wide.

Lot 1238

Pair of Bronze Ducks, 8'' tall, finished with a green patina. Attractive items for home or garden.

Lot 1290

A Fine Pair of Impressive Bronze Decorating Cherub Figures Raised on Black Marble Bases ( Shaped ) Each Stands 10 Inches - 25 cms High. Both Figures are In Very Good Condition - Please Confirm with Photo.

Lot 545

A pair of Chinese bronze vases, 20th centuryCast in the Ming style, the garlic-head rim above a slender neck applied with twin dragon handles, the lobed gourd-shape body on a domed foot, moulded with Daoist style flowers and foliage against a dense cell ground, marked to the underside 宫尾 Gong Wei.40.5cm high (2)Condition:Handles possibly re-attached.

Lot 595

A collection of Chinese cast coins, Qianlong and laterApproximately 77, together with two late Edo era Japanese cast bronze coins, 100 Mon.Condition:As found.

Lot 626

A pair of Japanese inlaid bronze vases, Meiji eraOf ovoid form with narrow everted rims, inlaid with silver, gold and copper with opposing scenes of cockerels perched in flowering prunus branches, signed.21.5cm high (2)Condition:Minor/negligible signs of age. Developing patina.

Lot 628

A Japanese bronze jardiniere, Meiji eraOf rounded form and raised on three dragon-head feet, cast in the Chinese taste with birds perched and flying around flowering prunus branches, beneath a border of Ming style chilong on a cell ground.39.5cm high, 41cm dia.Condition:General ageing overall.  Typical wear inside consistent with age and use. One foot appears to have been re-attached.

Lot 629

A pair of Japanese bronze dragon candelabra, Meiji eraEach cast as a wrythen dragon above waves, breathing gouts of fire forming three candle nozzles, set on circular bases.47cm high (2)Provenance:Christie's South Kensington, Interiors, 30 March 2010, lot 101.Condition:Very small loss to one of the nozzles, otherwise minor/negligible signs of age.

Lot 630

A Japanese bronze figure of a dragon, Meiji eraModelled standing on its hind legs with wrythen scaly body and mouth agape, its right claw raised likely to support a dish or bowl.34cm high

Lot 631

A Japanese bronze figure of a tiger, Meiji eraModelled in mid stride with head raised and mouth agape, signed to the underside possibly 考ぞ Ko zo.38cm longCondition:Good overall with only minor signs of age.  Eyes may have had glass or semi-precious stones at one point but now missing - however this is not disfiguring or distracting.

Lot 638

A Sino-Tibetan bronze figure of a seated Bhudda, 20th centuryModelled seated and wearing patterned robes, the tightly curled hair with ushnisha, his hands held in Bhumisparsha mudra with a bowl held in the left hand, set on a double-lotus base.21cm highCondition:Good overall with only minor/negligible signs of age and use.

Lot 3

Alfred Drury (1852-1944) bronze bust 'Head of a Girl' , nr 183 May 1969, raised on a green marble plinth, approx 27 x 13 cms. London Fine Art Society New Bond Street, label.

Lot 1139

A large early 20th century WWI First World War Era bronze bell. Bronze ceiling mount to top with the traditional shaped bell having internal clapper. Fully functional. Measures approx. 20 cm in total.

Lot 760

A heavy bronze finish group of two retrievers, 26cm long

Lot 761

A 19th century bronze nodding head figure of a seated oriental Pagoda figure 9.5cm

Lot 861

A cast bronze figure of man in hat and tunic on pedestal and wooden base, 19cm tall

Lot 872

A cast metal Buddha with marks to base together with a miniature bronze urn/vase 8cm, a cast iron pig money box, Replogle metal globe money box and three nodding head ashtrays

Lot 885

A bronze English Bull terrier on marble base, 16cm tall

Lot 612

A small bronze Buddha 4cm tall

Lot 618

A Qing Dynasty Chinese bronze censer with lions head handles, seal mark to base, 18cm diameter

Lot 637

A large Thai bronze seated Buddha, 50cm tall

Lot 3047

Sieben Auszeichnungen, 20. Jhdt. Silberner, teils vergoldeter und emaillierter Orden des Mutterruhms, 1. Klasse, rs. Verleihungsnummer "568931". Silberner, teils emaillierter Orden des Roten Arbeitsbanners, rs. Verleihungsnummer "218275". Silberner, teils vergoldeter und emaillierter Orden des Arbeitsruhms, rs. Verleihungsnummer "612098". Fünfeckige Komsomol-Ehrenmedaille Meister der Goldenen Hände aus einseitig reliefierter Bronze. Silberne Medaille der Miliz, 1917 - 1967. Goldene usbekische Shukhrat-Medaille, Verleihungsnummer "130504". Ausländischer Orden in Form eines goldenen Sternes vor rotem Strahlenkranz, das Zentrum rot-weiß emailliert. Jeweils mit Band. Trage- und Altersspuren. Seven awards, 20th century Seven awards, 20th centurySilberner, teils vergoldeter und emaillierter Orden des Mutterruhms, 1. Klasse, rs. Verleihungsnummer "568931". Silberner, teils emaillierter Orden des Roten Arbeitsbanners, rs. Verleihungsnummer "218275". Silberner, teils vergoldeter und emaillierter Orden des Arbeitsruhms, rs. Verleihungsnummer "612098". Fünfeckige Komsomol-Ehrenmedaille Meister der Goldenen Hände aus einseitig reliefierter Bronze. Silberne Medaille der Miliz, 1917 - 1967. Goldene usbekische Shukhrat-Medaille, Verleihungsnummer "130504". Ausländischer Orden in Form eines goldenen Sternes vor rotem Strahlenkranz, das Zentrum rot-weiß emailliert. Jeweils mit Band. Trage- und Altersspuren.Condition: II

Lot 3052

Brigadier General Edmund Rice (1842 - 1906) - Congressional Medal of Honor für "Gallantry at Gettysburg, PA., July 3, 1863" In Bronze geprägter, auf der Spitze stehender, fünfstrahliger Stern (Army 2. Modell) mit der Stechersignatur "Paquet F.". Die mittels Ringen befestigte Adleragraffe und die Tragespange mit Sicherheitsnadel ebenfalls aus Bronze geprägt. An originalem Band. Die Rückseite mit der Trägerwidmung "The Congress to Major Edmund Rice 18th Mass.Inf., for Gallantry at Gettysburg, PA., July 3, 1863". Breite 53,3 mm.Edmund Rice trat 1861 dem 14. Massachusetts Infantry Regiment bei und wurde kurz darauf zum 18. Mass.Inf.Rgt. versetzt. Im Bürgerkrieg nahm er u.a. an den Schlachten "Ball's Bluff", "Siege of Yorktown", "Fair Oaks, "Savage Station" und "Malvern Hill" teil, wurde 1862 zum Major befördert und nahm im Dezember 1862 am "Battle of Fredericksburg" teil. Im "Battle of Gettysburg" vom 1. bis 3. Juli 1863 erhielt er für seine Tapferkeit im Zurückschlagen des konföderierten Frontalangriffs, des sogenannten "Pickett's Charge", die Congressional Medal of Honor, die ihm jedoch erst im Jahr 1891 verliehen wurde. 1864 wurde er zum Lieutenant Colonel ernannt, geriet im Mai 1864 im "Battle of Spotsylvania Court House" verwundet in Gefangenschaft, konnte aber aus einem Zug springend flüchten und wurde im Juli 1864 zum Colonel ernannt. Rice kämpfte auch in den Indian Wars, im Spanish-American War und im Philippine-American War. 1903 trat er im Rang eines Brigadier General in den Ruhestand. Brigadier General Edmund Rice (1842 - 1906) - a Congressional Medal of Honor for "Gallantry at Gettysburg, PA., July 3, 1863" Brigadier General Edmund Rice (1842 - 1906) - a Congressional Medal of Honor for "Gallantry at Gettysburg, PA., July 3, 1863"The five-rayed star (army, second model) embossed in bronze, standing on one point, with engraver's signature "Paquet F.". The eagle clasp fastened with rings and the suspension bar with safety pin, both also embossed in bronze. On the original ribbon. Dedication "The Congress to Major Edmund Rice 18th Mass.Inf., for Gallantry at Gettysburg, PA., July 3, 1863" on the reverse. Width 53.3 mm.Edmund Rice joined the 14th Massachusetts Infantry Regiment in 1861 and shortly thereafter was transferred to the 18th Mass.Inf.Rgt. During the Civil War, he took part, among others, in the battles "Ball's Bluff", "Siege of Yorktown", "Fair Oaks, "Savage Station" and "Malvern Hill", was promoted to the rank of major in 1862 and in December 1862 participated in the "Battle of Fredericksburg". For his bravery shown in fighting off the frontal assault of the Confederate troops known as "Pickett's Charge" in the "Battle of Gettysburg" from 1st to 3rd July 1863, he received the Congressional Medal of Honor, which, however, was not awarded to him until 1891. In 1864, he was promoted to lieutenant colonel, in May 1864 he was wounded and was taken prisoner of war during the "Battle of Spotsylvania Court House", but managed to escape by jumping off a train and in July 1864 was made colonel. Rice also fought in the Indian Wars, in the Spanish-American War and in the Philippine-American War. In 1903, he resigned in the rank of a brigadier general.Condition: II +

Lot 3053

Congressional Medal of Honor "Specimen", Probe- oder Ausstellungsstück des 1. Modells der Army In Bronze geprägter, auf der Spitze stehender, fünfstrahliger Stern (Army 1. Modell) mit der Stechersignatur "Paquet F.". Die mittels Ringen befestigte Adleragraffe und die Tragespange mit Sicherheitsnadel ebenfalls aus Bronze geprägt. An originalem Band. Die Rückseite mit der Gravur "Specimen". Breite 53,3 mm. A Congressional Medal of Honor "Specimen", army, 1st model A Congressional Medal of Honor "Specimen", army, 1st modelThe five-rayed star (army, first model) embossed in bronze, standing upright on one tip, bearing the engraver's signature "Paquet F.". The eagle ribbon buckle fastened with rings and the suspension bar with safety pin, both also embossed in bronze. On the original ribbon. The reverse side inscribed "Specimen". Width 53.3 mm.Condition: II +

Lot 3065

Königlicher Hausorden von Hohenzollern - Ritterkreuz mit Schwertern Bronze, vergoldet und emailliert, Emaille am oberen Kreuzarm leicht gechipt. Am Brustband. Spätere private Fertigung um ca. 1920. Maße 57 x 38 mm. Royal House Order of Hohenzollern - a Knight's Cross with swords Royal House Order of Hohenzollern - a Knight's Cross with swordsBronze, vergoldet und emailliert, Emaille am oberen Kreuzarm leicht gechipt. Am Brustband. Spätere private Fertigung um ca. 1920. Maße 57 x 38 mm. Condition: II

Lot 3078

Hut für einen Mandarin der 4. Stufe, 19. Jhdt. Hut aus schwarzem Seidengewebe über Papiermasse mit hochgestellter Krempe, Krone mit orange-rotem Fransenaufputz, auf der Oberseite ein fein gearbeiteter Knopf aus Bronze mit reliefiertem Drachendekor sowie einer blauen Perle und einem anhängenden hohlen Jadezylinder. Hellblaues Seidenfutter mit Kinnbändern. Durchmesser 27 cm. Im zugehörigen, mit dünnem Leder bezogenen Aufbewahrungskarton. A Chinese Mandarin's hat, 19th century A Chinese Mandarin's hat, 19th centuryHut aus schwarzem Seidengewebe über Papiermasse mit hochgestellter Krempe, Krone mit orange-rotem Fransenaufputz, auf der Oberseite ein fein gearbeiteter Knopf aus Bronze mit reliefiertem Drachendekor sowie einer blauen Perle und einem anhängenden hohlen Jadezylinder. Hellblaues Seidenfutter mit Kinnbändern. Durchmesser 27 cm. Im zugehörigen, mit dünnem Leder bezogenen Aufbewahrungskarton. Condition: II - III

Lot 3132

David d'Angers - Büste von Napoleon I. als Konsul von Frankreich, um 1830/40 Bronze, schwarz-grün patiniert, unsigniert. Auf einem runden Profilsockel aus vergoldetem Metall, darunter zwei quadratische, gestufte Platten aus dunkler Bronze und poliertem gelben, geäderten Stein. Rs. kleine Fehlstelle an Unterkante der Büste, Gold etwas berieben, gelber Stein bestoßen. Gesamthöhe 29 cm. Sehr repräsentativ. David d'Angers - a bust of Napoleon I as Consul of France, circa 1830/40 David d'Angers - a bust of Napoleon I as Consul of France, circa 1830/40Bronze, schwarz-grün patiniert, unsigniert. Auf einem runden Profilsockel aus vergoldetem Metall, darunter zwei quadratische, gestufte Platten aus dunkler Bronze und poliertem gelben, geäderten Stein. Rs. kleine Fehlstelle an Unterkante der Büste, Gold etwas berieben, gelber Stein bestoßen. Gesamthöhe 29 cm. Sehr repräsentativ.Condition: II

Lot 3133

David d'Angers - Büste von General Jean-Baptiste Kléber, um 1830/40 Bronze, schwarz-grün patiniert, rs. die Künstlersignatur "David d'Angers". Auf einem runden Profilsockel aus vergoldetem Metall, darunter zwei quadratische, gestufte Platten aus dunkler Bronze und poliertem gelben, geäderten Stein. Gold etwas berieben, gelber Stein bestoßen. Gesamthöhe 29 cm. Sehr repräsentativ. David d'Angers - a bust of General Jean-Baptiste Kléber, circa 1830/40 David d'Angers - a bust of General Jean-Baptiste Kléber, circa 1830/40Bronze, schwarz-grün patiniert, rs. die Künstlersignatur "David d'Angers". Auf einem runden Profilsockel aus vergoldetem Metall, darunter zwei quadratische, gestufte Platten aus dunkler Bronze und poliertem gelben, geäderten Stein. Gold etwas berieben, gelber Stein bestoßen. Gesamthöhe 29 cm. Sehr repräsentativ.Condition: II

Lot 3136

Emile Pinedo (1840 - 1916) - Reiterstatuette Kaiser Napoleons I. Bronze, vergoldet (berieben), an der Plinthe die Künstlersignatur "Pinedo". Kaiser Napoleon I., aufrecht sitzend zu Pferd. Detailliert wiedergegebene Kleidung und Ausrüstung (Degen, Fernrohr, Zaumzeug, Steigbügel), hervorragende Anatomie des Pferdes. Auf profiliertem, teilvergoldetem Sockel aus grünem, weiß geädertem Marmor, schauseitig aufgelegt die vergoldete Herrscherchiffre "N" unter Krone. Linke Spore fehlt, vereinzelt minimale Chips, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 18,5 x 9 x 26 cm. Sehr feine, detailliert und schön gestaltete Figur. Emile Pinedo (1840 - 1916) - an equestrian statuette of Emperor Napoleon I Emile Pinedo (1840 - 1916) - an equestrian statuette of Emperor Napoleon IGilt bronze (rubbed), the artist's signature "Pinedo" on the base. Emperor Napoleon I on horseback. Accurately portrayed attire and accessories (sword, field glass, tack, stirrups), excellent equine anatomy. On trimmed, part-gilt base of green marble with white veins, applied to the obverse the gilt "N" cipher surmounted by a crown. Left spur missing, minimal chippings here and there, signs of use and age. Dimensions 18.5 x 9 x 26 cm. Very fine, detailed, and elegantly modelled figure.Condition: II +

Lot 3137

Kaiser Napoleon I. - Ganzfigur in Uniform, signiert "Céciannie" Bronze, geschwärzt, am Sockel die Künstlersignatur "Céciannie". Aufrecht stehende vollplastische Ganzfigur in Uniform, der Zweispitz in der Hand des abgespreizten rechten Armes. Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 47 cm. Wahrscheinlich ist der Abschied Napoleons von seiner Alten Garde am 20.4.1814 im Hof von Schloss Fontainebleau dargestellt. Ausdrucksstarke Figur mit großer physiognomischer Ähnlichkeit. Emperor Napoleon I – a bronze, full-length figure in uniform, signed "Céciannie" Emperor Napoleon I – a bronze, full-length figure in uniform, signed "Céciannie"Blackened bronze, the artist's signature "Céciannie" on the pedestal. Fully sculptured, full-length figure in uniform, holding his bicorne in the hand of his extended right arm. Signs of age and handling. Total height 47 cm. Probably a representation of Napoleon's adieux to his Old Guard in the courtyard of the Palace of Fontainebleau on 20 April 1814.Expressive figure with great physiognomic resemblance.Condition: II +

Lot 3139

Tintenfass in Form des Napoleon-Sarkophags im Invalidendom Bronze, rotbraun patiniert. Scharnierdeckel, darauf Napoleons Hut und Degen, zwei profilierte Standfüße, darunter eine dunkelgrüne Bronzeplinthe auf grünem, schwarz gesprenkeltem Steinsockel. Innen ein vergoldeter, doppelt gelochter Einsatz für zwei Tintenfässer, an der vergoldeten Innenseite des Deckels ein aufgelegter reliefierter Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Kleine, unauffällig reparierte Bestoßung am Sockel, leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 12 x 6,5 x 15 cm. Eindrucksvolle, schwere Arbeit mit stimmigen Farben. An inkwell in the shape of Napoleon's sarcophagus in the Cathédrale des Invalides An inkwell in the shape of Napoleon's sarcophagus in the Cathédrale des InvalidesBronze, rotbraun patiniert. Scharnierdeckel, darauf Napoleons Hut und Degen, zwei profilierte Standfüße, darunter eine dunkelgrüne Bronzeplinthe auf grünem, schwarz gesprenkeltem Steinsockel. Innen ein vergoldeter, doppelt gelochter Einsatz für zwei Tintenfässer, an der vergoldeten Innenseite des Deckels ein aufgelegter reliefierter Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Kleine, unauffällig reparierte Bestoßung am Sockel, leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 12 x 6,5 x 15 cm. Eindrucksvolle, schwere Arbeit mit stimmigen Farben.Condition: II +

Lot 3369

Schwerer Tischadler von Kraas, Berlin Bronze, patiniert, rs. am Felsen die Künstlersignatur "W.R." und die Gießereimarke "Bildgiesserei Kraas / 1 Berlin 44". Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Felsenspitze stehend. Gebrauchs- und Altersspuren. Flügelspannweite 35 cm. Lebensnahe Adlerdarstellung mit fein reliefiertem Gefieder. A heavy table eagle by Kraas, Berlin A heavy table eagle by Kraas, Berlin Bronze, patiniert, rs. am Felsen die Künstlersignatur "W.R." und die Gießereimarke "Bildgiesserei Kraas / 1 Berlin 44". Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Felsenspitze stehend. Gebrauchs- und Altersspuren. Flügelspannweite 35 cm. Lebensnahe Adlerdarstellung mit fein reliefiertem Gefieder.Condition: II

Lot 3370

Peder Marius Jensen (1883 - 1925) - großer Tischadler Bronze mit grüner Patina, rs. an der Plinthe signiert "Pr. Jensen". Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf dunkelgrauem Steinsockel, bei dem naturraue und polierte Flächen wirkungsvoll kontrastieren. Gebrauchs- und Altersspuren. Flügelspannweite 55 cm. Der dänische Bildhauer Peder Marius Jensen arbeitete in der Kaiserzeit ab 1901 in Dresden und Berlin, vgl. Thieme-Becker, Bd. 18, S. 519. Detaillierte, majestätische Darstellung des preußischen Wappentiers in schöner Erhaltung. Peder Marius Jensen (1883 - 1925) - a large table eagle Peder Marius Jensen (1883 - 1925) - a large table eagleBronze mit grüner Patina, rs. an der Plinthe signiert "Pr. Jensen". Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf dunkelgrauem Steinsockel, bei dem naturraue und polierte Flächen wirkungsvoll kontrastieren. Gebrauchs- und Altersspuren. Flügelspannweite 55 cm. Der dänische Bildhauer Peder Marius Jensen arbeitete in der Kaiserzeit ab 1901 in Dresden und Berlin, vgl. Thieme-Becker, Bd. 18, S. 519. Detaillierte, majestätische Darstellung des preußischen Wappentiers in schöner Erhaltung.Condition: II +

Lot 3397

Fritz Schaper (1841 - 1919) - Bismarck in Kürassieruniform Massive Bronze, patiniert (etwas berieben), an der Plinthe die Künstlersignatur "F. Schaper" und die Signatur der Gießerei "Aktien=Gesellschaft vorm. Gladenbeck u. Sohn". Stehende, barhäuptige Ganzfigur im Überrock des Kürassier-Regiments "von Seydlitz" Nr. 7. mit hohen, gespornten Reitstiefeln, in der linken Hand vor dem Körper aufgestützt der Pallasch (Klinge an der Wurzel gebrochen, reparabel). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 67 cm. Die Figur entspricht dem 1879 entstandenen Bismarck-Denkmal vor dem Kasino am Augustinerplatz in Köln. Fritz Schaper war einer der bedeutendsten Bildhauer des Deutschen Reiches, Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und Ritter des preußischen Ordens Pour le Mérite. Von 1880 bis 1890 lehrte er als Professor an der Berliner Kunstakademie. Fritz Schaper (1841 - 1919) - Bismarck in cuirassier uniform Fritz Schaper (1841 - 1919) - Bismarck in cuirassier uniformMassive Bronze, patiniert (etwas berieben), an der Plinthe die Künstlersignatur "F. Schaper" und die Signatur der Gießerei "Aktien=Gesellschaft vorm. Gladenbeck u. Sohn". Stehende, barhäuptige Ganzfigur im Überrock des Kürassier-Regiments "von Seydlitz" Nr. 7. mit hohen, gespornten Reitstiefeln, in der linken Hand vor dem Körper aufgestützt der Pallasch (Klinge an der Wurzel gebrochen, reparabel). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 67 cm. Die Figur entspricht dem 1879 entstandenen Bismarck-Denkmal vor dem Kasino am Augustinerplatz in Köln. Fritz Schaper war einer der bedeutendsten Bildhauer des Deutschen Reiches, Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und Ritter des preußischen Ordens Pour le Mérite. Von 1880 bis 1890 lehrte er als Professor an der Berliner Kunstakademie.Condition: II -

Lot 3431

Richard Wagner - Ehrenpreis für Marineflieger Zwei miteinander verschraubte, vollplastische, bronzene kämpfende Adler, ähnlich der Darstellung auf dem Ehrenbecher. Der schwarze achteckige Holzsockel mit vorderseitiger Widmungsplakette (ein Haltenagel fehlt) "Dem Sieger - im Luftkampf - 14. Jan. 1917 - Flugmaat Wagner". Gesamthöhe ca. 26 cm. Verschraubung lose, leicht verputzt, mit schöner Patina und Grünspan. Sehr selten. Dazu wohl eine der ersten Verleihungen des erst im Januar 1917 gestifteten Ehrenpreises. Bis Kriegsende wurden aufgrund fehlenden Materials und auch finanzieller Mittel unter 100 Stück ausgehändigt. Dazu ein Wanderpreis in Form eines Silberbechers mit den sechs gravierten Namen von 1929 bis 1934. Feingehaltspunze "800", Höhe ca. 16,5 cm, Gewicht ca. 192 g. Wagners EK 1 (Silber mit geschwärztem Eisenkern) im Verleihungsetui. Richard Wagner (1893 - 1935): Bei Kriegsbeginn 1914 meldete sich der ausgebildete Motorenbauer freiwillig zur 1. Seefliegerabteilung, wurde dort Fluglehrer und war u.a. am Ägäischen Meer eingesetzt. Ab 1923 Einflieger, zuletzt Chefeinflieger bei Dornier in Marina di Pisa/Italien und Friedrichshafen. Er stellte einige fliegerische Weltrekorde mit Dornier-Wal-Flugbooten auf. Während eines Manövriertests auf dem Bodensee kam es zu dem unverhofften Erstflug der legendären Do X. 1935 verunglückt Wagner bei einer Landung mit einer Dornier-Wal tödlich auf dem oberbayerischen Simssee. Richard Wagner - an honorary award for naval aviators Richard Wagner - an honorary award for naval aviatorsTwo fully sculptured, fighting eagles in bronze, both screwed together, similar to the representation on the goblet of honour. The black, octagonal wooden pedestal with a dedication plaque on the front (one nail is missing): "Dem Sieger - im Luftkampf - 14. Jan. 1917 - Flugmaat Wagner". Overall height approx. 26 cm. The screw fitting is loose, slightly over-polished, with a beautiful patina and verdigris. Extremely rare find. Moreover, probably one of the first honorary awards as it was only instituted in January 1917. Until the end of the war, fewer than 100 awards were issued due to the lack of both materials and funds. Also includes a challenge trophy in the form of a silver cup engraved with six names from 1929 to 1934. Mark of fineness "800", height approx. 16.5 cm, weight approx. 192 g. Wagner's Iron Cross 1st Class (silver with magnetic iron core) in the presentation case. Richard Wagner (1893 - 1935): when war broke out in 1914, the qualified engine builder enlisted in the 1st naval aviator division, serving as flight instructor, and flew several missions, including the Aegean Sea. From 1923, he worked as a test pilot, later as head test pilot for Dornier in Marina di Pisa/Italy and Friedrichshafen. He set several aviation world records with the Dornier Wal flying boats. During a test manoeuvre over Lake Constance, the maiden flight of the legendary Do X was unexpectedly successful. In 1935, Wagner was killed while landing a Dornier Wal on Simssee in Upper Bavaria. Condition: II

Lot 3463

Militärorden "Für Tapferkeit", Kreuz 4. Klasse, 2. Modell (1887 - 1914) Bronze versilbert, transluzid rot emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, der aversseitige Löwe und das reversseitige Monogramm "A" ebenfalls separat aufgelegt, die Agraffe als Lilie ausgebildet. An ausgebleichtem konfektionierten Dreiecksband, die Schwerter deutlich länger und die Parierstangen frei zwischen den Kreuzarmen, wohl französische Fertigung. Gewicht 18,6 g, Maße 47,2 x 38,9 mm. Military Order "For Bravery", Cross 4th Class, 2nd pattern (1887 - 1914) Military Order "For Bravery", Cross 4th Class, 2nd pattern (1887 - 1914)Bronze versilbert, transluzid rot emailliert, die Medaillons separat aufgelegt, der aversseitige Löwe und das reversseitige Monogramm "A" ebenfalls separat aufgelegt, die Agraffe als Lilie ausgebildet. An ausgebleichtem konfektionierten Dreiecksband, die Schwerter deutlich länger und die Parierstangen frei zwischen den Kreuzarmen, wohl französische Fertigung. Gewicht 18,6 g, Maße 47,2 x 38,9 mm.Condition: II - III

Lot 3519

St. Alexander-Orden, 3. Klasse mit Schwertern, 3. Modell, 1. Typ, 1908 - 1918 Kreuz 3. Klasse mit Schwertern, Bronze vergoldet und grün emailliert, die Pendilien auf der Rückseite aufwendig händisch graviert, ein Haarriss im hinteren Medaillon, am konfektionierten Halsband, im korrekten Verleihungsetui für die 3. Klasse. Order of St. Alexander, 3rd Class with swords, 3rd pattern, 1st type,1908 - 1918 Order of St. Alexander, 3rd Class with swords, 3rd pattern, 1st type,1908 - 1918Kreuz 3. Klasse mit Schwertern, Bronze vergoldet und grün emailliert, die Pendilien auf der Rückseite aufwendig händisch graviert, ein Haarriss im hinteren Medaillon, am konfektionierten Halsband, im korrekten Verleihungsetui für die 3. Klasse.Condition: II

Lot 3608

Medaillen für Verdienst, Konvolut Sieben Verdienstmedaillen, verschiedene Hersteller, unterschiedliche Metalle: 1 Medaille für Verdienst, Silber, junges Portrait Fürst Ferdinand, an parallel angebrachter Trageöse; 1 Medaille für Verdienst, Silber, junges Portrait Fürst Ferdinand, an kugelförmiger Trageöse; 1 Medaille für Verdienst mit runder Krone, Bronze, jugendliches Portrait Fürst Ferdinand; 1 Medaille für Verdienst, Silber, älteres Portrait Zar Ferdinand; 1 Medaille für Verdienst mit eckiger Zarenkrone, älteres Portrait Zar Ferdinand; 1 Medaille für Verdienst mit eckiger Zarenkrone, Silber, Portrait Zar Boris III.; 1 Medaille für Verdienst mit Krone, Bronze, Portrait Zar Boris III. Alle Medaillen mit Bändern, meist Dreiecksbänder, dazu ein Bleiguss mit dem jungen Portrait des Fürsten Ferdinand. Medals for merit, mixed lot Medals for merit, mixed lotSieben Verdienstmedaillen, verschiedene Hersteller, unterschiedliche Metalle: 1 Medaille für Verdienst, Silber, junges Portrait Fürst Ferdinand, an parallel angebrachter Trageöse; 1 Medaille für Verdienst, Silber, junges Portrait Fürst Ferdinand, an kugelförmiger Trageöse; 1 Medaille für Verdienst mit runder Krone, Bronze, jugendliches Portrait Fürst Ferdinand; 1 Medaille für Verdienst, Silber, älteres Portrait Zar Ferdinand; 1 Medaille für Verdienst mit eckiger Zarenkrone, älteres Portrait Zar Ferdinand; 1 Medaille für Verdienst mit eckiger Zarenkrone, Silber, Portrait Zar Boris III.; 1 Medaille für Verdienst mit Krone, Bronze, Portrait Zar Boris III. Alle Medaillen mit Bändern, meist Dreiecksbänder, dazu ein Bleiguss mit dem jungen Portrait des Fürsten Ferdinand.Condition: II

Lot 3613

Drei Erinnerungsmedaillen "Für den Serbisch-Bulgarischen Krieg 1885" Konvolut von drei Erinnerungsmedaillen: Medaille in Bronze, 1. Typ, Durchmesser 33,7 mm, avers mit Portrait von Fürst Alexander I., mitgeprägte Öse, am alten pentagonalmäßig gefalteten Originalband; Medaille in Silber, 2. Typ, mit Stempelschneider "SCHILLER", Durchmesser 32,1 mm, avers mit zwei Wappen, mitgeprägte Öse, an neuem Band; Medaille in Bronze, 2. Typ, mit Stempelschneider "SCHILLER", Durchmesser 32,1 mm, avers mit zwei Wappen, mitgeprägte Öse, an neuem Band.Die Medaille wurde zur Erinnerung an den Feldzug gegen die serbischen Streitkräfte Ende 1885 gestiftet. Sie wurde in zwei Klassen geprägt: Silber, bestimmt für die Soldaten und Offiziere, die an den Kämpfen mit dem serbischen Militär teilgenommen hatten, und Bronze für alle Militärs, die nicht direkt an den Kämpfen teilgenommen hatten, und für Zivilisten, die der Armee während dieses Konflikts geholfen hatten.Aufgrund der erzwungenen Abdankung des Prinzen und seiner anschließenden Abreise aus Bulgarien wurden die Verleihungen mit der Medaille 1. Typs im September 1886 ausgesetzt. Ende 1886, nach der Abdankung von Fürst Alexander I., beschlossen die Mitglieder der Regentschaft, die bisher verwendete Medaille auszusetzen und an Stelle des 1. Typs eine neue Medaille zu entwerfen. Die neue Vorderseite der Medaille des 2. Typs symbolisiert die Vereinigung der beiden bulgarischen Staatsgebiete – des Fürstentums Bulgarien und der autonomen Provinz Ostrumelien. Three Medals for the Serbian-Bulgarian War 1885 Three Medals for the Serbian-Bulgarian War 1885Konvolut von drei Erinnerungsmedaillen: Medaille in Bronze, 1. Typ, Durchmesser 33,7 mm, avers mit Portrait von Fürst Alexander I., mitgeprägte Öse, am alten pentagonalmäßig gefalteten Originalband; Medaille in Silber, 2. Typ, mit Stempelschneider "SCHILLER", Durchmesser 32,1 mm, avers mit zwei Wappen, mitgeprägte Öse, an neuem Band; Medaille in Bronze, 2. Typ, mit Stempelschneider "SCHILLER", Durchmesser 32,1 mm, avers mit zwei Wappen, mitgeprägte Öse, an neuem Band.Die Medaille wurde zur Erinnerung an den Feldzug gegen die serbischen Streitkräfte Ende 1885 gestiftet. Sie wurde in zwei Klassen geprägt: Silber, bestimmt für die Soldaten und Offiziere, die an den Kämpfen mit dem serbischen Militär teilgenommen hatten, und Bronze für alle Militärs, die nicht direkt an den Kämpfen teilgenommen hatten, und für Zivilisten, die der Armee während dieses Konflikts geholfen hatten.Aufgrund der erzwungenen Abdankung des Prinzen und seiner anschließenden Abreise aus Bulgarien wurden die Verleihungen mit der Medaille 1. Typs im September 1886 ausgesetzt. Ende 1886, nach der Abdankung von Fürst Alexander I., beschlossen die Mitglieder der Regentschaft, die bisher verwendete Medaille auszusetzen und an Stelle des 1. Typs eine neue Medaille zu entwerfen. Die neue Vorderseite der Medaille des 2. Typs symbolisiert die Vereinigung der beiden bulgarischen Staatsgebiete – des Fürstentums Bulgarien und der autonomen Provinz Ostrumelien.Condition: II

Lot 3616

Medaille "25 Jahre seit dem Aprilaufstand 1876", 1901 Bronze, mitgeprägte Öse, Durchmesser 34,4 mm, am alten Originalband. Aufgrund der "unklaren" Oberfläche entsteht optisch der Eindruck einer gegossenen Medaille, es handelt sich aber eindeutig um ein geprägtes, verliehenes Exemplar.Diese Medaille ist die erste, die in Bulgarien entworfen und hergestellt wurde (abgesehen von den Stempeln, die im Ausland hergestellt wurden). Der Graveur war Boris Schatz, die gesamte Prägung wurde von der Schmuckfabrik Nikola Sabev ausgeführt.Die ersten Dekorationen wurden während einer offiziellen Zeremonie, die im April in der Stadt Panagjurischte stattfand, vom Prinzen höchstpersönlich verliehen. Der Rest der Medaillen wurde an die örtlichen Kriegervereine verteilt, um sie den lebenden Veteranen des Aufstands zu verleihen. Medal "25 years since the April uprising of 1876", 1901 Medal "25 years since the April uprising of 1876", 1901Bronze, mitgeprägte Öse, Durchmesser 34,4 mm, am alten Originalband. Aufgrund der "unklaren" Oberfläche entsteht optisch der Eindruck einer gegossenen Medaille, es handelt sich aber eindeutig um ein geprägtes, verliehenes Exemplar.Diese Medaille ist die erste, die in Bulgarien entworfen und hergestellt wurde (abgesehen von den Stempeln, die im Ausland hergestellt wurden). Der Graveur war Boris Schatz, die gesamte Prägung wurde von der Schmuckfabrik Nikola Sabev ausgeführt.Die ersten Dekorationen wurden während einer offiziellen Zeremonie, die im April in der Stadt Panagjurischte stattfand, vom Prinzen höchstpersönlich verliehen. Der Rest der Medaillen wurde an die örtlichen Kriegervereine verteilt, um sie den lebenden Veteranen des Aufstands zu verleihen.Condition: II -

Lot 3622

Vier Miniaturen Durchmesser ca. 16 mm. Erinnerungsmedaille "Für die Befreiung 1877 - 1878"; Verdienstmedaille Bronze mit der Krone, Bildnis Zar Ferdinand; zwei Kriegsdenkmünzen 1915 - 1918. Alle Miniaturen in guten Prägungen. Lot of four miniatures Lot of four miniaturesDurchmesser ca. 16 mm. Erinnerungsmedaille "Für die Befreiung 1877 - 1878"; Verdienstmedaille Bronze mit der Krone, Bildnis Zar Ferdinand; zwei Kriegsdenkmünzen 1915 - 1918. Alle Miniaturen in guten Prägungen.Condition: II +

Lot 3623

Bronzemedaille auf die Wahl des Fürsten Alexander I., 1879 Bronze, Durchmesser 50,6 mm, Gewicht 68,3 g, Medailleure "J. RIEDEL, F." für Johann Riedel und "C. G. THIEME", zur Wahl am 29.04.1879 in Tirnova. Avers "ALEXANDER PRINZ VON BATTENBERG BULGARIENS ERSTER FÜRST", Brustbild in Uniform nach links mit Ordenskreuz. Revers siebenzeilige Legende in Lorbeerzweig "VON DER / NATIONALVERSAMMLUNG / DER BULGAREN / ZU TIRNOVA / FREI UND EINSTIMMIG / GEWAEHLT/ AM 29. APRIL 1879.". Schöne Tönung, winzige Randfehler. Bronze medal for the election of Prince Alexander I, 1879 Bronze medal for the election of Prince Alexander I, 1879Bronze, Durchmesser 50,6 mm, Gewicht 68,3 g, Medailleure "J. RIEDEL, F." für Johann Riedel und "C. G. THIEME", zur Wahl am 29.04.1879 in Tirnova. Avers "ALEXANDER PRINZ VON BATTENBERG BULGARIENS ERSTER FÜRST", Brustbild in Uniform nach links mit Ordenskreuz. Revers siebenzeilige Legende in Lorbeerzweig "VON DER / NATIONALVERSAMMLUNG / DER BULGAREN / ZU TIRNOVA / FREI UND EINSTIMMIG / GEWAEHLT/ AM 29. APRIL 1879.". Schöne Tönung, winzige Randfehler.Condition: II

Lot 3625

Bronzemedaille Fürst Alexander I., 1886 Bronze, Durchmesser 36,2 mm, Gewicht 22,4 g, auf seine Regierungszeit als gewählter Fürst (17.4.1879 - 26.8.1886), Medailleur Schiller. Avers der Kopf des Fürsten nach rechts, revers zweireihige kyrillische Schrift um gekröntes mehrteiliges Wappen, feine Tönung, in unrichtiger Pappschachtel.Prinz Alexander Joseph von Battenberg, 1857 in Verona geboren, gewählter Fürst von Bulgarien von 1879-86, verstorben 1893 in Graz. Bronze Medal of Prince Alexander I., 1886 Bronze Medal of Prince Alexander I., 1886Bronze, Durchmesser 36,2 mm, Gewicht 22,4 g, auf seine Regierungszeit als gewählter Fürst (17.4.1879 - 26.8.1886), Medailleur Schiller. Avers der Kopf des Fürsten nach rechts, revers zweireihige kyrillische Schrift um gekröntes mehrteiliges Wappen, feine Tönung, in unrichtiger Pappschachtel.Prinz Alexander Joseph von Battenberg, 1857 in Verona geboren, gewählter Fürst von Bulgarien von 1879-86, verstorben 1893 in Graz.Condition: II +

Lot 3626

Drei Bronzemedaillen Fürst Alexander I. Zwei Bronzemedaillen auf seine Regierungszeit als gewählter Fürst, 17. April 1879 bis 26. August 1886, Medailleur Schiller. Avers Kopf des Fürsten nach rechts, revers zweireihige kyrillische Schrift um gekröntes mehrteiliges Wappen. Die Medaillen in unterschiedlicher Erhaltung und Tönung, 1x Zustand 2, 1x Zustand 3. Dazu eine weitere Bronzemedaille aus der Zeit von Fürst Alexander I., avers Wappen, revers oben im Bogen Datum "XXIX AVRIL MDCCCLXXIX" und fünf Zeilen Text in französischer Sprache. Sehr schönes Exemplar. Three Bronze Medals of Prince Alexander I. Three Bronze Medals of Prince Alexander I.Zwei Bronzemedaillen auf seine Regierungszeit als gewählter Fürst, 17. April 1879 bis 26. August 1886, Medailleur Schiller. Avers Kopf des Fürsten nach rechts, revers zweireihige kyrillische Schrift um gekröntes mehrteiliges Wappen. Die Medaillen in unterschiedlicher Erhaltung und Tönung, 1x Zustand 2, 1x Zustand 3. Dazu eine weitere Bronzemedaille aus der Zeit von Fürst Alexander I., avers Wappen, revers oben im Bogen Datum "XXIX AVRIL MDCCCLXXIX" und fünf Zeilen Text in französischer Sprache. Sehr schönes Exemplar.Condition: II - III

Lot 3627

Vier Bronzemedaillen aus der Zeit Alexanders I. Vier unterschiedlichen Medaillen, alle aus der Regierungszeit von Fürst Alexander I,. zu unterschiedlichen Anlässen, unterschiedliche Metalle. Lot of four Bronze Medals from the reign of Alexander I. Lot of four Bronze Medals from the reign of Alexander I.Vier unterschiedlichen Medaillen, alle aus der Regierungszeit von Fürst Alexander I,. zu unterschiedlichen Anlässen, unterschiedliche Metalle.Condition: II

Lot 3166

Japan, bronze cloisonné cachepot, Meiji period (1868-1912), h. 22 cm [1]

Lot 3169

Japan, bronze figure of Daruma, early 20th century, the deity shown seated on a temple bell and dressed in long robes (some scratches) h. 20 cm [1]

Lot 3186

Japan, bronze tripod censer, 19th/ 20th century, moulded to the rounded sides in high relief with birds and flowers (repair to the interior, wear) h. 24,5 cm / diam. 27,5 cm [1]

Lot 3188

Japan, bronze censer, ca. 1900, on circular base, the bulbous body moulded with flowers, the openworked cover mounted with lion finial, the sides applied with two dragon-head handles (minor chips to protruberances, surface wear) h. 45,5 cm [1]

Lot 3189

Japan, bronze censer, ca. 1900, on tripod stand, the bulbous vessel moulded with birds and flowers, applied with two lion handles, the openworked cover surmounted by a lion finial (wear) h. 37 cm [1]

Lot 3202

Japan, bronze vase with flamed murashi-do patina, signed Yamamoto Boshu (1925-2001), with canted sides and with original wood box h. 27 cm [1]

Lot 3209

Japan, bronze candlestick, 19th/ 20th century, moulded as branches of cherry blossom h. 16,5 cm [1]

Lot 3213

Japan, bronze okimono, Meiji period (1868-1912), of a fisherman, signed h. 31 cm [1]

Lot 3214

Japan, black-patinated bronze okimono, Meiji period (1868-1912), of man smoking a pipe, signed h. 30 cm [1]

Lot 3283

China, bronzen wierookbrander, 19e/20e eeuw, de ronde brander op drie hoge poten en gedecoreerd met een band met karakters, met houten opengewerkte deksel (slijtage) h. 16 cm [1] China, bronze censer, 19th/20th century, the circular censer on three high legs and decorated with a band with characters, with wood openworked cover (condition: some wear and small dents as expected)

Lot 3284

China, gepatineerd bronzen schaal, ca. 1900, gemodelleerd met feniks (slijtage) diam. 28,5 cm [1] China, patinated bronze dish, ca. 1900, modelled with a phoenix (condition: some wear)

Lot 3291

China, pair of bronze earrings, each modelled with a dragon diam. 6 cm [2]

Lot 3293

China, small collection of bronze and jade bi-discs, variously carved, the largest with chilong diam. 10 cm max. [4]

Lot 3295

China, collection of jade and bronze artefacts, comprising a pair of jade bangles, jade disc and bronze pendants diam. 8 cm [zkj]

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots