We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 760

Richard Cooper foundry cast bronze of an Elephant, 15.5cm high; another, Frog, 5cm high (2)

Lot 103

Mixed - Roman Bronze. (300gm's)

Lot 183

Roman Bronze - A mixed unchecked batch of (17), unidentified nice estate lot

Lot 189

English Milled Coinage 1662-1972, The standard catalogue in silver, copper and bronze by Geoffrey Cope and Alan Rayner together with a price list publish 1978. Superb reference VGC

Lot 53

Canada 1957 - Upper Canada Penny Token, bronze. TN3a,GEF-scarce

Lot 103

TATHAGATA AMITHABA. Herkunft: Mongolei im Stil Zanabazar. Datierung: 18.Jh. Technik: Bronze. Beschreibung: Tatagatha Amithaba thront meditierend in padmasana auf dem doppelreihigen Lotosthron. Die rechte Hand zeigt die Geste der Erdberührung, die linke ruht im Gestus der Meditation im Schoß und hält die Almosenschale. Das Mönchsgewand am Rand mit Blütendekor. Maße: Höhe 22cm. Provenienz:Privatsammlung Köln. Asiatika - Buddistische KunstErläuterungen zum Katalog

Lot 25

MONUMENTALE PENDULE APOLLO MIT LYRA. Thomire et Cié. Paris. Datierung: 1. Hälfte 19. Jh. Meister/Entwerfer: Das Modell Pierre-Philippe Thomire. Technik: Bronze, vergoldet. Beschreibung: Prächtiger Gehäuseaufbau mit gestuftem Sockel, darauf Palmettendekor. Schauseitig großes Relieffries mit Orpheus wie er in der Unterwelt durch sein Lyraspiel vor Hades und Persephone die Freilassung Eurydikes herbeiführen will. Dann auf diesem Sockel neben dem Uhrgehäuse die vollplastische Figur des Apollo mit lorbeerbekränztem Haupt und seiner Lyra in Händen. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung, Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 67x40,5x16cm. Marke: Auf Zifferblatt bez. "Thomire et Cé. à Paris" (Rue Blanche, 1830-40). Provenienz:Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.Literatur:- Niehüser, Elke: Die französische Bronzeuhr, München 1997. Das Modell aufgeführt und abgebildet S.31, Abb.32, 33.- Tardy, Meister siehe S.613.In der Darstellung des Apollo "hält sich [der Bildhauer Thomire] in seiner Plastik vollständig an die Ideale der Bildhauerei, wie sie seit den Schriften Winckelmanns in Europa maßgeblich waren. Seine Arbeit zeigt deutliche Ähnlichkeit mit dem berühmten Apollo von Belvedere und anderen antiken Darstellungen des Gottes. Fast scheint es, als ob Thomire die hymnische Beschreibung, die Winckelmann vom Belvedere-Apollo gab, als Leitfaden für seine Plastik gewählt hat." (Niehüser (1997) S.30). Thomire et Cié Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert PenduleErläuterungen zum Katalog

Lot 29

PAAR EXQUISITE LEUCHTER IN VASENFORM EMPIRE. Thomire, Pierre-Philippe. Paris. Datierung: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Bronze, vergoldet. Beschreibung: Quadratische Plinthe mit Lanzettblatt und Palmetten, darauf rechteckiger Sockel mit aufgelegten Weinblattkränzen. Die große aufgesetzte Krater-Vase mittig mit Bacchantin bzw. Bacchant in flachem Relief. Oben aufgesetzt sechsflammiger Leuchteraufsatz mit kurzen geschwungenen Armen. Maße: Höhe je 50cm, ø 28,5cm. Marke: Unten am Sockel bez. 'Thomire A Paris'. Provenienz:Privatsammlung Berlin.Literatur:Cohen, David Harris Cohen: Pierre-Philippe Thomire - Unternehmer und Künstler, in: Hans Ottomeyer u. Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, Bd.2. München 1986, S. 657-665.Der herausragende Bronzier Pierre-Philippe Thomire demonstriert nicht zuletzt in dem hier vorliegenden Paar Girandolen seinen virtuosen Umgang mit dem Werkstoff Bronze, sondern zeigt in seinen Entwürfen auch ein großes Gespür für die räumliche Wirkung seiner Arbeiten. Pierre-Philippe Thomire Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 19. Jahrhundert GirandoleErläuterungen zum Katalog

Lot 32

PAAR GROßE GIRANDOLEN MIT WIDDERZIER. Frankreich. Datierung: 19. Jh. Technik: Bronze vergoldet und brüniert. Beschreibung: Auf dreiseitig gekehlter Plinthe schlanker Schaft, aus drei kannelierten Stäben gebildet und mit Voluten und Palmenblattelementen dekoriert. Der Leuchteraufsatz mit sechs kurzen, geschwungenen Leuchterarmen mit Widderzier. Zentral flaches Räuchergefäß mit durchbrochenem Deckel. Maße: Höhe je 74,5cm, Breite ca. 35cm. Provenienz:Privatsammlung Berlin. Frankreich Einrichtungen und DekorationenErläuterungen zum Katalog

Lot 33

PAULINE BONAPARTE BORGHESE ALS VENUS VICTRIX. Italien. Datierung: 19. Jh. Meister/Entwerfer: Nach Antonio Canova. Technik: Weißer und orangefarbener Marmor, Bronze. Beschreibung: Wie das lebensgroße Vorbild ist auch die hier vorliegende Skulptur - in kleinerem Maßstab - in weißem Marmor gearbeitet. Sie zeigt die Göttin Venus, mit den Gesichtszügen der Pauline Bonaparte Borghese, auf einer Recamiere ausgestreckt, nur mit einem Tuch um ihre Hüften geschlungen. In ihrer Linken hält sie einen Apfel, welcher sie als Venus Victrix, als siegreiche Göttin im Urteil des Paris, ausweist. Maße: 36x61,5x21cm. Marke: Vorne auf der Liege bez. 'Canova', darunter Monogramm 'WG' Oder 'WHG'. Das berühmte Original wurde von Antonio Canova zwischen den Jahren 1805 und 1808 geschaffen und ist heute eines der Herzstücke der Sammlung der Villa Borghese in Rom. Prinz Camillo II. Borghese hatte die Skulptur anlässlich seiner Hochzeit mit Pauline Bonaparte im Jahre 1803 in Auftrag gegeben. Nach ihrer Fertigstellung erregte Sie großes Aufsehen aufgrund der freizügigen Darstellung und der Frage, ob Pauline Bonaparte tatsächlich nackt für Canova posiert hatte. Letzteres ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Italien Einrichtungen und Dekorationen 19. JahrhundertErläuterungen zum Katalog

Lot 38

PAAR MONUMENTALE GIRANDOLEN EMPIRE. Frankreich. Datierung: 19. Jh. Technik: Bronze vergoldet und brüniert. Marmor. Beschreibung: Je quadratischer Sockel mit Palmettfries und mittig auf allen vier Seiten aufgelegter Blütenkranz auf Marmoruntergrund. Darauf Säulenschaft mit toskanischen Kapitellen. Auf dem Abakus je eine große Kugel auf gekehltem Fuß, bekrönt durch Kratervase. Umlaufend an der Kugel 6 Leuchterarme angeordnet. Die gebogenen Arme mit Rosettenvolute, vorne je ein Blattmaskaron. Maße: Höhe je 108,5cm. Provenienz:Privatsammlung Berlin. Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 19. Jahrhundert GirandoleErläuterungen zum Katalog

Lot 381

PENDULE AMOUR & PSYCHÉ. Paris. Datierung: Anfang 19. Jh. Technik: Bronze, vergoldet. Beschreibung: Auf gestuftem Postament Amor der sich Psyche offenbart. Dahinter eine Stehle mit dem eingelassenen Uhrwerk. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. 14-Tage-Pendulewerk mit und Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 35,5x27x16cm. Marke: Auf Zifferblatt bez. "à Paris". Werk überholungsbedürftig. Paris Frankreich Standuhren & Kaminuhren 19. Jahrhundert PenduleErläuterungen zum Katalog

Lot 385

TINTENZEUG. Frankreich. Datierung: 19.Jh. Technik: Bronze, vergoldet. Malachit. Kristallglas. Beschreibung: Rechteckiger Untersatz mit Einlagen aus Malachit und drei Einfassungen für Tintenbehälter. Maße: 4,5x32x16,5cm. Frankreich Einrichtungen & Dekorationen 19. JahrhundertErläuterungen zum Katalog

Lot 40

PENDULE MIT ORPHEUS. Chatelain. ParisDatierung: Um 1830. Technik: Bronze, vergoldet. Beschreibung: Rechteckiger Sockel darauf Reliefauflagen mit Zodiak-Symbolen. Oben prächtiger Figurenaufbau mit dem Flöte spielendem Orpheus, zu seinen Füßen verschiedene Tiere, seinen Weisen lauschend. Er selbst an das runde Uhrgehäuse gelehnt, welches auf einem Felssockel mit daraus entspringender Quelle fußt. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Sehr großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 53,5x44x14cm. Marke: Zifferblatt bez. "Chatelain à Paris". Beilage: P & S. Provenienz:Privatsammlung Hamburg.Literatur:- Niehüser, Elke: Die französische Bronzeuhr, München 1997. Das Modell beschrieben und abgebildet S.68, Nr.97- Tardy, Meister siehe S.125. Chatelain Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert PenduleErläuterungen zum Katalog

Lot 467

GANTHA. JavaDatierung: 19.Jh. Technik: Bronze. Beschreibung: Rituelle Glocke mit Vajra-Griff und Reliefdekor. Maße: Höhe 27,5cm. Provenienz:Privatsammlung Niederlande. Asiatika - Buddistische KunstErläuterungen zum Katalog

Lot 85

FIGUR DES DRACHEN LADON. Susini - Werkstatt, Gianfrancesco. Datierung: 2. Hälfte 17. Jh. Meister/Entwerfer: Nach einem Modell von Pietro Tacca (1557-1640). Technik: Bronze mit schöner olivbrauner Patina. Späterer, dunkelgrüner Marmorsockel. Maße: Höhe Figur 26cm, Höhe inkl. Sockel 31,5cm. Provenienz: - Kenneth Jay Lane Collection Sotheby Parke-Bernet, New York, October 21-22, 1977, lot 456. - Sammlung Prof. Thomas Olbricht, erworben 27 January 2011, Sotheby's New York, Lot 427. Ausstellungen: - Renaissance and Baroque Bronzes from the Abbott Guggenheim Collection, 3. März - 11. September 1988, M.H. de Young Memorial Museum, San Francisco, Kat-Nr.32. - Falling Fictions, me Collectors Room Berlin, Auguststr. 68, 10117 Berlin, 2015. - Gediegenes und Kurioses aus der Sammlung Olbricht, Museum Folkwang, Museumsplatz 1, 45218 Essen, 2016.Literatur:Les Bronzes de la Couronne, Réunion des musées nationaux, Musée du Louvre, Paris 1999, Nr. 58, S. 89-90. Die ausdrucksstarke Kleinplastik zeigt den Drachen Ladon, eine Figur der griechischen Mythologie, welcher auf Geheiß der Göttin Hera die goldenen Äpfel im Garten der Hesperiden bewachte. Er wurde von Herkules bezwungen, als dieser zur Sühne seiner Taten zwölf Aufgaben erfüllen musste und unter anderem auch die goldenen Äpfel für Eurystheus beschaffen sollte.Eine Gruppe aus dem Besitz Ludwigs XIV., heute in der Sammlung des Louvre, zeigt eine Variante der hier vorliegenden Bronze zusammen mit der Figur des Herkules. Gianfrancesco Susini - Werkstatt Italien KunstkammerErläuterungen zum Katalog

Lot 238

A collection of frog ornaments including a bronze example, together with a collection of teddie bear figures by Enesco and Cherished Teddies etc Condition Report:Not available for this lot.

Lot 719

A CHINESE SONG STYLE BRONZE MIRROR PROBABLY QING DYNASTY The back of the mirror decorated in relief with a medallion of mythical creatures frolicking above waves, within borders of Xiangrui, auspicious objects and zodiac animals, 1.3kg, 20.9cm. PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.

Lot 721

A CHINESE GOLD-SPLASHED BRONZE 'BATS' TRIPOD INCENSE BURNER QING DYNASTY The compressed globular body raised on three tapering feet, the shoulder set with three bats' heads, with their facial features and fur defined, 1kg, 17cm.

Lot 722

A SMALL CHINESE BRONZE ARROW VASE QING DYNASTY The tall neck set with hollow cylindrical lugs, the body cast with stiff leaves with diaper designs, the base with a Yongle mark, 393g, 17cm.

Lot 723

A SMALL CHINESE BRONZE LUDUAN INCENSE BURNER 17TH CENTURY The hinged cover forming the head, the bulbous body raised on four legs with claw feet. 1.25kg, 16cm.

Lot 724

A CHINESE BRONZE INCENSE BURNER QING DYNASTY The compressed circular body with two flaring loop handles above a short waisted neck, supported by three tapering feet, the base with a six character Xuande mark, 1.3kg, 14.5cm.

Lot 725

A CHINESE BRONZE TRIPOD INCENSE BURNER QING DYNASTY The compressed body supported by tapering feet, flanked by a pair of upright loop handles, the base with a Xuande mark, 599g, 13cm.

Lot 726

A CHINESE BRONZE TRIPOD INCENSE BURNER QING DYNASTY OR LATER The circular rounded body with two upright loop handles, all raised on three tapering feet, the base with a Qianlong mark, 1.16kg, 14.6cm.

Lot 727

A CHINESE POLISHED GILT-BRONZE INCENSE BURNER 17TH/18TH CENTURY The compressed globular body rising to an everted rim, set with a pair of fish-form loop handles, the base with a Xuande mark, 305g, 12.3cm wide.

Lot 728

TWO CHINESE BRONZE INCENSE BURNERS QING DYNASTY One raised on three tapering feet, set with two twisted rope handles, with a zhen wan mark, the other of square-section, decorated with four panels with archaistic inscriptions, 647g and 624g, 11cm and 9.5cm. (2)

Lot 731

A CHINESE BRONZE FIGURE OF A BODHISATTVA AND A GILT-BRONZE VAJRA QING DYNASTY The figure wears an elaborate headdress and sits on a high lotus throne in dhyanasana, the open base with a prayer scroll, 969g and 253g, 17cm and 13cm. (2) Provenance: from the collection of Dr E Lionel Pavlo (1906-89), and thence by descent. Dr Pavlo was an American civil engineer who designed and built many bridges and other structures around the world.

Lot 734

A LARGE THAI BRONZE STANDING FIGURE OF BUDDHA 18TH CENTURY With his hands facing forward and raised on a stepped lotus base, the details picked out in red lacquer and gold, with a wood stand, 16kg, 86cm. (2)

Lot 746

A CHINESE PARCEL-GILT BRONZE FIGURE OF GUANYIN MING DYNASTY The bodhisattva seated in dhyanasana with the left hand supporting a vessel, her right hand held in vitarkamudra, dressed in long flowing robes, elaborate jewellery and a headdress, the cuffs and borders of the robes incised with floral designs, the face with a serene expression and downcast eyes, with a double lotus wood stand, 1.6kg, 21.2cm. (2) Provenance: from the estate of Roland Baker dec'd.

Lot 750

A CHINESE ARCHAISTIC CLOISONNE ENAMEL BELL, BIANZHONG PROBABLY 20TH CENTURY Decorated with panels and decorative borders with taotie masks, kui dragons, zoomorphic and floral designs, surmounted by a square finial flanked by a pair of gilt-bronze serpent flanges, 2.3kg, 24cm. PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.

Lot 763

A HEAVILY CAST CHINESE BRONZE VASE PROBABLY LATE QING DYNASTY The body cast with two large panels containing pine and peach trees, bats and cranes, the flared neck with smaller panels of birds and flowers and cast with elephant mask handles, the base with a six character Qianlong mark, 9kg, 33cm.

Lot 768

A CHINESE PARCEL-GILT BRONZE ARCHAISTIC VASE 17TH CENTURY The square-section pear-shaped body, cast with stiff leaves and square scroll-diaper bands, the sides applied with loose ring handles, all raised on a flared foot, 1.1kg, 20.5cm. Provenance: an Irish private collection, Dublin. PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.

Lot 769

A CHINESE PARCEL GILT BRONZE ZHADOU PROBABLY 17TH CENTURY The compressed body decorated with stylised floral scrolls, with a band of lappets to the flared neck, all raised on a short foot, 494g, 11.2cm.

Lot 782

A KASHMIR GILT-BRONZE CHAMPLEVE ENAMELLED CUP AND BEAKER 19TH CENTURY The cup decorated with flower heads and foliage on green, blue, red and white enamel grounds, raised on a short stem foot and set with a scroll handle, the beaker with floral blooms on turquoise and blue enamels, 314g and 245g, 10.3cm and 10.5cm. (2)

Lot 787

A NORTHERN INDIAN MUGHAL BRONZE EWER, AFTABA AND AN INCENSE BURNER 18TH/19TH CENTURY The ewer raised on four feet, with a pear-shaped body engraved with floral and foliated design, set with a long straight spout and a S-shaped handle with makara and feline finial, surmounted by a domed cover, the incense burner decorated with calligraphy to one side, 2.2kg and 3.5kg, 28.7cm and 28cm. (2)

Lot 973

A COLLECTION OF ELEVEN CHINESE YIXING TEAPOTS AND COVERS 18TH CENTURY AND LATER Variously decorated with applied lighter clay reliefs, enamels, moulded and applied designs, one with a bronze cover, another with a strainer compartment, 21cm max. (23)

Lot 791

Paar Girandolen mit AmorettenFrankreich, 19. JahrhundertH. 56,5 cmBronze mit Resten von Vergoldung. Balusterförmiger Fuß mit Blattwerkdekor auf quadratischer Plinthe, als Schaft je eine vollplastische, geflügelte Amorette, ein Blatt in der Hand und den vierflammigen Leuchteraufsatz haltend. L. rest., erg., Altersspuren.

Lot 762

Zwei Rokoko-WandleuchterDeutsch, davon einer wohl Mitte 18. Jh, der zweite 20. Jh.L. 42 cmBronze, vergoldet. Zweiflammig mit Rocaillen-Dekor. Berieben.Aus der Auflösung einer mitteldeutschen Sammlung.

Lot 905

Paar grosse Figuren zweier Römischer Imperatoren mit FederviehFrankreich, Ende 19. JahrhundertH. 93/96 cmBronze, schwarz-braun patiniert. An den Sockeln signiert "Dumont" (eventuell nach Jacques Edme Dumont 1761-1844). Stehende Figuren zweier Herren in Tunika, der eine mit Lorbeerkranz, beide mit Federvieh zu ihren Füßen. L. ber. Leichte Altersschäden.

Lot 753

Barock-Aufsatz-Sekretär "A-Deux-Corps"wohl Sachsen, Mitte 18. Jahrhundert226 x 101 x 57 cmEsche und Weichholz, geschnitzt, blau gefasst und versilbert. Versilbertes Bronze- und Messingbeschlagwerk. Dreischübiges Kommodenteil, klappbare Schreibplatte vor einem Kabinett mit sechs Innenfächern, sechs Schüben und einem zentralen Türfach. Aufsatz mit gesprengtem Giebel und original verspiegelten Türen. Reicher Rocaille-Dekor. Rest., Fassung übergangen, Alterssch.Privatsammlung, Saarland.

Lot 701

Große Turm-Monstranz im gotischen StilEnde 19. Jh.H. 71 cmMessing und Bronze, vergoldet. Gotisches Gesprenge mit Zylinder-Glas-Reliquienfach und Figuren. Berieben, min. Alterssch.Sammlung Siegfried Claßen, Köln.

Lot 790

Paar Kerzenleuchter mit Glasbehang19. JahrhundertH. 29 cmBronze, teilvergoldet und partiell patiniert. Zwei Karyatiden halten die Leuchter mit einem Schirm mit Glasbehang. Marmorplinthe. Partiell leicht rest., ber.

Lot 902

Zwei Marmor-Reliefs römischer ImperatorenItalien, 19. Jahrhundert35 x 28/45 x 36 cmRelief-Büsten im Profil zweier römischer Imperatoren aus weißem Marmor, montiert auf achteckige, weiß geäderte grün-schwarze Marmorplatten. Rahmen aus Bronze. Marmorplatten partiell rest. L. ber.Aus einer Berliner Sammlung

Lot 722

Große StutzuhrSüddeutsch, in der Art des Leopold Hoys/Bamberg, um 178079 x 46 x 21,5 cmPrachtvolles, ebonisiertes, dreiseitig verglastes Holzgehäuse mit aufwendigem Bronze- und Messingzierrat, gestuftem Giebel und ausladenden Volutenfüßen. Besatzfiguren aus Holz mit Vergoldung. Feuervergoldete, gravierte Front mit aufgesetzten Appliken, versilberten Hilfs-Zifferblättern, Zahlenkartuschen, Mondphasendarstellung und verzierten Eisenzeigern. Großes Spindelwerk mit 1/4-Stunden Schlag auf 2 Glocken, 8-Tagen-Laufdauer, Repetition, und Fadenaufhängung des Pendels. Bekrönung ergänzt. Rest. Altersschäden. Gangfähigkeit nicht geprüft.Aus der Auflösung einer mitteldeutschen Sammlung.

Lot 710

Zwei Reliquienschreine im gotischen Stil20. Jh.H. 36/37 cmBronze, vergoldet, vierseitig verglast. Mit Klosterarbeit bzw. Reliquienmedaillons auf samtbespanntem Sockel. Etwas berieben.Sammlung Siegfried Claßen, Köln.

Lot 919

Diller, Helmut1911 - 198437 x 62 cmBüffel. Bronze, patiniert. Rückseitig am Sockel signiert "HELMUT DILLER MÜNCHEN". Etwas berieben, leichte Kratzer.Württembergische Sammlung.

Lot 917

Diller, Helmut1911 - 1984H. 70/L. 110 cmRennpferd mit Jockey in vollem Galopp. Bronze, patiniert. Am Sockel signiert: HELMUT DILLER MÜNCHEN 1978. Leicht berieben.Württembergische Sammlung.

Lot 723

Große StutzuhrSüddeutsch, in der Art des Leopold Hoys/Bamberg, um 178075 x 45 x 21 cmPrachtvolles, ebonisiertes, dreiseitig verglastes Holzgehäuse mit aufwendigem Bronze- und Messingzierrat, gestuftem Giebel und ausladenden Volutenfüßen. Feuervergoldete, gravierte Front mit aufgesetzten Appliken, versilberten Hilfs-Zifferblättern, Scheinpendel, Zahlenkartuschen, verzierte Eisenzeigern. Spindelwerk mit 1/4-Stunden Schlag auf 2 Glocken, 1-Tagen-Laufdauer, Repetition und Fadenaufhängung des Pendels. Erg. Altersschäden. Gangfähigkeit nicht geprüft.Aus der Auflösung einer mitteldeutschen Sammlung.

Lot 782

Paar Wandappliken mit Widderköpfen im Transition-StilFrankreich, 19. Jahrhundert37 x 37 cmBronze, vergoldet. Dekor von Widderköpfen, dreiflammig. Leichte Alterssch., rest.

Lot 746

Paar aussergewöhnliche Kaminböcke im Renaissance-StilItalien, 19. Jh.H. 113/L. 68 cmIm Stil der Renaissance aus mehreren Etagen aufgebaute Säule mit Karyatiden und Grotesken, darüber Putten auf Vasen-Elementen, Baluster mit Reliefdekor und als oberer Abschluß die vollplastische Figur des Herkules. Bronze, dunkel patiniert, Eisenfuß. Rest., Alterssch.

Lot 779

Paar Kaminböcke im Louis-XV-Stil mit PuttenFrankreich, 19. JahrhundertH. 28/B. 30 cmBronze, vergoldet und partiell schwarz patiniert. Putten mit Blumengirlanden auf ausladenden Rocaille-Sockeln sitzend. Eisenstand. L. rest., l. ber.Sammlung Siegfried Claßen, Köln.

Lot 918

Bernstamm, Leopold1859 - 1939H. 64/77 cmFischerjunge. Bronze, schwarz patiniert. Am Sockel signiert "A Bernstamm fe. 1884 Rome". Angel besch., leichte Altersspuren.Ehemals aus einer alten deutschen Privatsammlung.

Lot 793

Klassizistische Aufsatzschale19. Jh.H. 27/L. 30 cmBronze, vergoldet. Glaseinsatz fehlt. Durchbrochen gearbeitet mit Schwanenhenkeln und reichem Akanthusblattdekor. Leicht berieben.Ehemals aus einer deutschen Privatsammlung.

Lot 840

ChristuskorpusWohl Süddeutsch, wohl 17. Jh.L. 20 cmBronze, partiell graviert, am Rücken Reste von Versilberung. Leichte Altersspuren.Aus einer alten württembergischen Sammlung.

Lot 261

Isabella Fa Bronze - GoldkombinationAtelier Isabella Fa, Deutsch, 21. Jh.L. 21,5/45 cmPanzer-Collier und Armband in Bronze und 750/000 Gelbgold (gestempelt) mit jeweils einem Citrin ca. 9,50 ct. sowie einem Diamanten im Brillantschliff ca. 0,10 ct. Sherry getönt/VS gefasst (2 Ersatzelemente). Gesamtgewicht ca. 278,4 g.Privatsammlung Rheinland

Lot 690

Levillain, Ferdinand (nach/after)1837 - 1905H. 8,5/D. 26,5 cmAufsatzschale im antikisierenden Stil aus Bronze, im Spiegel Figuren im Relief vor braun patiniertem Grund. Signiert "F. LEVILLAIN 1897". Leicht berieben.Sammlung Siegfried Claßen, Köln.

Lot 914

Klinger, Max (nach/after)1857 - 1920H. 35/45 cmLudwig van Beethoven. Torso. Bronze, patiniert, monogrammiert "MK", Im unteren Teil des Rückens Gießereistempel: AKTIENGESELLSCHAFT: GLADENBECK BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN. Heller Marmorsockel. Oberfläche berieben.Stuttgarter Privatsammlung. Reduktion des Torso des 1902 vollendeten Hauptwerkes Max Klingers (heute: Bildermuseum Leipzig), erstmalig in der "Wiener Secession" gezeigt. Lit. Guratzsch, Max Klinger. Bestandskatalog der Bildwerke, Gemälde und Zeichnungen im Museum der bildenden Künste Leipzig. Leipzig, 1995. S. 68, Kat.-Nr. A 32 mit Abb.

Lot 897

Büste des Kaisers Marc Aurel19. JahrhundertH. 24,5/26 cmBronze, patiniert und vergoldet. Auf einer dunkeln Marmorplinthe. Chips. Ber.Sammlung Siegfried Claßen, Köln.

Lot 911

Büste des Napoléon BonaparteFrankreich, 19. JahrhundertH. 37 cmBronze, vergoldet. Grau-weiß-rot geäderte Marmor-Säule und Plinthe, bronzemontiert mit Adler und auf 4 Tatzenfüßen. Leicht bestoßen, rest. an einem Fuß.Ehemals aus einer deutschen Privatsammlung.

Lot 788

Paar prunkvolle Empire-Girandolen "Aux Victoires"Claude Francois Rabiat, Paris, um 1805/10H. 59,5 cmFeuervergoldeter Säulenfuß mit Halbkugel, darauf steht je eine vollplastisch gearbeitete, geflügelte Frauenfigur "Viktoria" aus patinierter Bronze, eine Leuchtertülle mit abnehmbarer Flammenbekrönung auf dem Kopf, die beiden weiteren Tüllen jeweils in einer Hand. Auf der Innenseite der Fußstrebe signiert "Rabiat" (Claude Francois Rabiat, Paris 1756 - 1815). Leichte Altersspuren.Ähnliche Girandolen mit Viktoria Bronzen sind auch bekannt von Thomire, C. Galle u.a. Lit. H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1976; I, Nr. 5.2.2 ff.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots