We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 237

Rokoko-Kamingarnitur Höhe der Uhr: 28,5 cm. Höhe der beiden Leuchter: 17 cm. Das Zifferblatt signiert "Étienne Lenoir". 18. Jahrhundert In vergoldeter Bronze und Porzellan. Die Garnitur dreiteilig, als typische Ausstattung für ein höfisches Damenboudoir. Die drei Teile jeweils mit durchbrochen und geschweift gearbeiteten Standsockeln, mit C- und S-Bögen sowie stilisierten Rocailleblättern. Darüber erhebt sich je ein weit verzweigter Strauch mit zahlreichen, polychrom bemalten Porzellanblüten. Auf den Sockeln jeweils Porzellanfiguren: Unterhalb der Uhr ein Putto mit Vase, die seitlich zu stellenden Kerzenhalter mit Lämmchen, als Gegenstücke gearbeitet, darüber erhebt sich je eine florale Kerzentülle in Vergoldung. Die Uhr zwischen seitlich hochschwingenden Zweigen in einem flachen durchbrochenen Rokoko-Rahmen mit Gitter- und Blattwerk. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden. Das Werk an der Rückseite durch Glas abgedeckt. Der Uhrmacher Étienne le Noir (auch Lenoir) (1699-1778) war seit 1717 Meister. Seinerzeit gehörte er zu den hervorragenden Meistern der französischen Uhrmacherzunft, auch seine beiden Söhne signierten ihre Werke mit dem Namenszug des Vaters. Die Werkstatt bestand bis um 1820. Bekannt und beliebt waren auch seine Tischuhren in Zusammengestaltung mit Porzellan, wie sich solche Exemplare in verschiedenen öffentlichen Sammlungen befinden, wie etwa in der Münchner Residenz, Eremitage Sankt Petersburg, Getty Museum Malibu sowie Schloss Wilhelmsthal, Calden. Literatur: Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Editions de l'Amateur, Paris 1997. (1250603) (1) Rococo mantel set Height of clock: 28.5 cm. Height of candelabras: 17 cm. The dial signed ''Étienne Lenoir''. 18th century. Gilt bronze and porcelain. Three-part set as a typical interior design feature of a lady's boudoir. The three pieces are each standing on C- and S-shaped curved and open-work bases and are decorated with rocaille scrollwork. Each surmounted with broad bushes with numerous colourfully painted porcelain blossoms. The bases each show porcelain figures. The clock features twigs curving upwards on each side and a flat open-work Rococo frame. The table clocks in combination with porcelain by this clockmaker were also famous and popular and are held in numerous public collections such as the former Royal Palace Munich Residenz, the State Hermitage Museum in Saint Petersburg, the Getty Museum in Malibu and Wilhelmsthal Palace in Calden. Literature: P. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Paris, 1997.

Lot 931

Raoul Charles Verlet, 1857 "" 1923 LA DOULEUR D"~ORPHÉE Höhe: 63 cm. Breite: ca. 24 cm. Signiert "Raoul Verlet". Gießerstempel "F. Barbedienne Fondeur". Gestempelt "A. Collas Reduction Mecanique". Frankreich, 19. Jahrhundert. Bronze, gegossen, braun patiniert. Über naturalistischer Plinthe mit aufsitzender Lyra die nach vorn taumelnde, von Kleidung fast gänzlich entblöste Figur des Orpheus, welcher über den Verlust der Eurydike trauert, welche von einer Schlange gebissen worden war. Anmerkung: Raoul Charles Verlet war Schüler von Pierre Jules Cavelier (1814-1894), Louis Ernest Barrias (1841-1905), François Jouffroy (1806-1882), Millet und Édouard May (1807-1881). 1880 stellte er erstmals im Pariser Salon aus und gewann eine Medaille für den zweiten Platz, im Jahr 1889 sogar eine Goldmedaille und eine Ehrenmedaille, sowie 1900 den Grand Prix. Die Gießerei Barbedienne wurde 1838 in Paris von Ferdinand Barbedienne und Achille Collas gegründet, welcher eine Apparatur zur mechanischen Reduzierung von Skulpturen erfunden hatte und 1859 starb. (1220038) (†)

Lot 827

Empire-Tafelaufsatz mit Karyatiden Höhe: 19,3 cm. Frankreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Quadratischer, in vergoldeter Bronze gestalteter Stand mit Rundwulst und Säulenstumpf in braunem Aventurin. Drei Karyatiden als Schaft mit aufmontierter Rundkuppa in Lapislazuli. Kuppa etwas rissig. (12513817)

Lot 504

Paar Tischlampen mit Marmorvasen im Neo-Empire-Stil, u.a. Frankreich, 19./20. Jh. Paar Tischlampen mit Marmorvasen im Neo-Empire-Stil, u.a. Frankreich, 19./20. Jh. Ockerfarbig variierter weiß und dunkel geäderter Marmor mit goldfarbigen Bronze(?)-Montierungen; spätere Lampenschaftmontierungen und Sockelplatten aus brüniertem Messing; auf mehrstufigen Sockeln jeweils die ovoiden schlanken Vasen mit hochgezogenen Volutenhenkeln; Hals, Henkel und Fuß der Vasen jeweils aus goldfarbigem Metall; auf den modernen Messingsockelplatten ursprünglich jeweils mit 4 Metallfüßen verschraubter Vasenkorpus (1 x lose aufsitzend ohne ursprüngliche Füße, seitlich hinten am Sockel abgeplatztes aber vorhandenes Stück der Marmorplattenverkleidung); jeweils rückwärtig versetzt angeordnete Lampenschaftstäbe mit je 2-flammiger Elektrifizierung; runde konische Schirme, außen cremefarbig mattiert, innen goldfarbig (Schirme mit minimalen Gebrauchsspuren); Gesamthöhe 71 cm, Schirm-Durchmesser 48 cm. Elektrifizierung und Funktion ohne Gewähr.

Lot 498

Figurenplastik "Stehende Frau mit Tafel", sign. "E. Müller", H. Noack, (Berlin-)Friedenau, um 1900. Figurenplastik "Stehende Frau mit Tafel", sign. "E. Müller", H. Noack, (Berlin-)Friedenau, um 1900. Bronze, goldbraun patiniert, montiert auf rechteckigem schwarzen Steinsockel; die von einem langen Kleid mit rückwärtiger und seitlicher Umhangdraperie umfangene stehende Frauenfigur hält mit ihrer rechten Hand seitlich eine rechteckige Tafel, auf die sie ihren Blick richtet; an der Sockelfläche seitlich gravierte Künstlersignatur "E. Müller" (vielleicht Johann Eduard Müller (1828 - 1895)), an der Sockelkante rückseitig geprägte Gießerbezeichnung "H. Noack, Friedenau"; guter Zustand; Gesamthöhe 38 cm; Maße der Steinsockelplatte 2,5 x 11 x 10 cm; Gewicht ca. 4,84 kg.

Lot 499

da Verscio, Sandro (* 1941). da Verscio, Sandro (* 1941). Bronzeplastik "Weiblicher Akt", 1995; auf unregelmäßigem Natur-/Steinsockel knieend sich räkelnder weiblicher Akt; Bronze, dunkelbraun matt patiniert; verso datierte Signatur "Sandro da Verscio M. 1995" in gravierter Optik mit Limitierungs-Stempelung "72/99"; Höhe 22,5 cm; Gewicht ca. 2,3 kg.

Lot 500

Wotruba, Fritz (1907-1975). Wotruba, Fritz (1907-1975). Bronze, schwarzbraune Patina; "Kopf"; auf hellem Steinsockel montiert; Höhe ca. 14,5 cm (inkl. Sockel ca. 17,5 cm); wohl Edition EuroArt, Wien; Guss VENTURI ARTE; signiert und nummeriert "F. WOTRUBA 167" (Nr. 167 von 1521?); Werkverzeichnis Nr. 212 (Jürg Janett, Fritz Wotruba).

Lot 501

Karavan, Dani (*1935). Karavan, Dani (*1935). Objekt mit 9 Bronze-Elementen auf Holzplatte; "Jerusalem", einzelne Bronzen je ca. 6,5 x 6,5 cm; Maße der Platte ca. 33 x 33 cm; Guss VENTURI ARTE; Edition EuroArt; rückseitig 1 x Signatur "Dani Karavan", Nummerierung "68/600" sowie "VENTURI ARTE" und "EuroArt".

Lot 497

Große Figurenplastik "Diana von Versailles", Société Ferdinand Barbedienne et Achille Collas, Fra Große Figurenplastik "Diana von Versailles", Société Ferdinand Barbedienne et Achille Collas, Frankreich, Ende 19. Jh. Bronze, dunkelbraunfarbig patiniert; Darstellung der stehenden, von einem Hirsch begleiteten römischen Jagdgöttin Diana auf rechteckigem Sockel; französische Bronzereplik der 2. Hälfte des 19. Jh. nach der antiken Originalplastik der 1. Hälfte des 2. Jh. n. Chr., die 1556 als Papstgeschenk an die frz. Könige nach Frankreich gelangte und die später Ludwig XIV. im Versailler Schloß aufstellen ließ, von wo sie 1798 in den Pariser Louvre gelangte; auf der Sockelplatte rückwärtige Gießer- und Herstellerprägungen "F. Barbedienne. Fondeur" und Rundstempelmarke von Achille Collas; Ferdinand Barbedienne (1818-1892) und Achille Collas (1795-1859) gründeten 1838 in Paris ein Atelier zur Herstellung von Bronzegüssen, vornehmlich Repliken bekannter Werke von der Antike über die Renaissance bis zur Gegenwart des 19. Jh., diese "Société F. Barb. et A. Collas" bestand bis ins 20. Jh.; guter Zustand; Höhe 51 cm, Sockelmaße 1,5 x 20,3 x 15 cm; Gewicht 9,18 kg. Versand nur per Spedition möglich.

Lot 362

Nandi-Plastik, Indien, 18. Jh. Nandi-Plastik, Indien, 18. Jh. Bronze; auf Rechtecksockel mit flachem Sockelrand der sitzende Stier, der als Reittier und Begleiter des Hindugottes Shiva in der hinduistischen Mythologie verehrt wird; Sockelrand an einer Schmalseite mit alten Fehlstellen; Maße 9,2 x 10 x 6,3 cm; mit kopiertem Verkaufsgutachten der ostasiatischen Kunst- und Antiquitätenhandlung "China-Bohlken" in Westerland/Sylt aus dem Jahr 1972.

Lot 218

(See English version below)Max Klinger (Leipzig 1857 – 1920 Großjena b. Naumburg). Badende. 1896/97Bronze mit schwarzer Patina. 100 × 32 × 37 cm ( 39 ⅜ × 12 ⅝ × 14 ⅝ in.). Am Baumstumpf monogrammiert: MK. An der Schmalseite der Plinthe rechts mit der Gießermarke: AKTIEN-GESELLSCHAFT-GLADENBECK / BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN. Guß später als 1896/97.[3076] Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Klinger (Leipzig 1857 – 1920 Grossjena near Naumburg). Badende. 1896/97Bronze with black patina. 100 × 32 × 37 cm ( 39 ⅜ × 12 ⅝ × 14 ⅝ in.). Monogrammed on the tree stump: MK. Foundry mark on the short side of the plinth on the right: AKTIEN-GESELLSCHAFT-GLADENBECK / BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN. Cast later as 1896/97.[3076] We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 107

"Le Port d'Anvers", 1883 "Le Port d'Anvers", 1883 Wohl Constantin Meunier (1831 Etterbeek bei Brüssel - 1905 Ixelles) Bronze, reliefiert. Hafenarbeiter  mit Pferd. Links unten sign. C. Meunier, 1883. In der Falz Gießerstempel: J. Petermann Fondeur Bruxelles. Auf Eichentafel mit Rahmen montiert. 45 x 55 cm. Literatur: Lemmonier, Camille, Constantin Meunier, Paris 1904. Kap. IV. S. 121 (Abb.) "Le Port d'Anvers", 1883 "Le Port d'Anvers", 1883 probably Constantin Meunier (1831 Etterbeek near Brussels - 1905 Ixelles) Bronze, relief decoration.Dock worker with horse. Signed C. Meunier, 1883 lower left. Foundry stamp: J. Petermann Fondeur Bruxelles. Mounted on an oak panel with frame. 45 x 55 cm. Literature: Lemmonier, Camille, Constantin Meunier, Paris 1904. Chapter IV. p. 121 (illustration)

Lot 174

Drachen Drachen Nachguss nach einem Original Gilg Sesselschreibers (um 1460/65 München - nach 1520) von ca. 1510 Guss: Atelier für Metallrestaurierung des BNM unter Leitung Egidius Roidl. Bronze. H. 12,5 cm. Original im Bayerischen Nationalmuseum München (Inv.Nr. 3280). Provenienz: Aus dem Nachlass eines hessischen Sammlers. Drachen A dragon Second cast after an original by Gilg Sesselschreiber (circa 1460/65 Munich - after 1520) of circa 1510 Cast: studio for metal restoration of the BNM under the direction of Egidius Roidl. Bronze. H. 12.5 cm. Provenance: from the estate of a Hessian collector.

Lot 227

Carteluhr Carteluhr Paris, Louis-XV-Stil, Chambon Bronze, vergoldet. Geschwungenes Gehäuse mit Rosenranken, schnäbelnden Tauben und Putto als Bekrönung. Weißes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern bez. "Chambon A PARIS". Rückplatine bez. "Chambon A Paris". Pendel mit Fadenaufhängung. 1/2-Stunden-Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke. 76 x 46 x 18 cm. Provenienz: Privatsammlung, München. Carteluhr A cartel clock Paris, Louis XV style, Chambon Bronze, gilt. White enamel dial with Roman and Arabic numerals inscribed "Chambon A PARIS". Back plate inscribed "Chambon A Paris". Pendulum with thread suspension. 1/2 hourly count wheel striking mechanism on bell. 76 x 46 x 18 cm. Provenance: private collection, Munich.

Lot 29

Brûle-Parfum mit Bronzemontierung Brûle-Parfum mit Bronzemontierung Louis-XVI-Stil Porzellan. Tlw. radierte Goldstaffage. Tassenform, Deckel mit Fruchtknauf. Auf kobaltblauem Fond ausgesparte Ovalmedaillons mit bunten Hafenansichten. Goldrankenbordüren. Marke in der Art von Sèvres. H. 18 cm. Brûle-Parfum mit Bronzemontierung A brûle parfum with bronze mount Louis XVI style Porcelain. Partly with etched gold decoration. Mark in the style of Sèvres. Height 18 cm.

Lot 28

Ziervase mit Deckel Ziervase mit Deckel Frankreich, Rokokostil, in der Art von Sèvres Porzellan. Goldstaffage. Goldbronzierte Metallmontierung. Balusterform, floral reliefierte Metallgriffe mit Frauenkopfdekor. Auf der Wandung in Goldrankenkartuschen Schäferpaar in Landschaft bzw. Flusslandschaft, verstreut Blumenbuketts und Blüten. Blaumarke in der Art von Sèvres. H. 55 cm. Ziervase mit Deckel A decorative vase with lid France, Rococo style, in the style of Sèvres Porcelain. Gold bronze metal mount. Relief decorated metal handles. Blue mark in the style of Sèvres. Height 55 cm.

Lot 220

Paar Girandolen, fünfflammig Paar Girandolen, fünfflammig Empirestil Bronze, gold gefasst und schwarz patiniert. Marmor. Viktorien in Gestalt von Hermen über Vierkantsockeln. Applizierter Dekor mit Palmetten und Lyren. 71 cm. Paar Girandolen, fünfflammig A pair of five-light girandoles Empire style Bronze, painted in gold, black patinated. Marble. 71 cm.

Lot 104

**AN ITALIAN BRONZE MODEL OF THE BARGELLO CANNON, CALLED THE SAN PAOLO, AFTER COSIMO CENNI, 19TH CENTURY of strongly tapering form, decorated with cherubic masks, trophies-of-arms, the Medici arms, the cascable formed as the head of St Paul, with a pair of lifting handles formed as ions and plain trunnions, and with a rich brown patina overall, on a wooden stand 57.4 cm; 22 1/2 in overall 2.8 cm; 1 1/8 in bore Provenance Adolph Loewi (1888-1977), Los Angeles, 1953 Acc. No. 1953.39

Lot 190

A BRONZE PENANNULAR BRACELET, PERHAPS LATE BRONZE AGE 1100-900 BC of near circular section widening towards a pair of flattened flaring terminals, patinated green throughout 9.0 cm; 3 ½ in wide

Lot 17

A JAPANESE BRONZE SALUTING CANNON, EDO PERIOD, 19TH CENTURY with tapering barrel formed in five stages, moulded at the muzzle and incorporating a raised sight, the three sections at the chase engraved with traditional foliage and scrollwork, the first reinforce formed with a horizontally ribbed flat and with a matching back-sight, engraved on each side with a pair of addorsed dragons and with two brief inscriptions underneath, on its wooden field carriage with four small trucks and brass cap squares 35.0 cm; 13 3/4in barrel 3.4 cm; 1 1/4 in bore The inscription includes 'Nippon', measurements and 'trial' suggesting that this was intended for testing gunpowder.

Lot 200

A BRONZE SALUTING CANNON, LATE 18TH/EARLY 19TH CENTURY formed in five tapering stages divided by raised astragal mouldings and flaring at the muzzle, a pair of plain trunnions, flattened vent field, and globose cascable with small button: on its green-painted wooden field carriage with long trail with scrolling terminal, fitted with a pair of spoked cambered wheels 27.3 cm; 10 3/4 in barrel 1.4 cm; 5/8 in bore

Lot 168

**A RARE NORTHWEST ITALIC BRONZE HELMET OF MONTELPARO TYPE, 6TH CENTURY B.C. formed in one piece, the domed crown rising to a medial band framed by a low ridge on each side and with two applied low domed bosses front and back, pierced with a pair of holes in the centre, probably for a further boss (now missing), waisted at the base and flanged outwards to a rounded brim, the skull fitted with a large domed boss on each side, embossed over the greater part of its surface with a dense pattern of small marks, and in rich green patinated condition overall (small dents, the brim apparently bent back from a compression), the inside of the skull with a typed note 21.0 cm; 8 ¼ in high Provenance Colonel Wesley McPheron (1911-1994), acquired circa 1930. A very similar helmet from the collection of Major T. H. Jakobsson, Stockholm and previously in the collection of Count Calori, Rome, was sold Sotheby & Co., 11th May 1932, lot 214. Notably the treatment of the surface was the same as that of the present helmet. Another closely related helmet is preserved in the Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (No. MS1607) and another in the Metropolitan Museum of Art, New York (acc. No. 08.2.2). For a discussion of this group see Cowan 2007 and Bottini et al 1988, pp. 229-230, abb. 7, 9.

Lot 119

A BRONZE MACE, 17TH/18TH CENTURY, PROBABLY CENTRAL EUROPEAN with compressed head of hexahedral form, tapering faceted tubular socket, on a turned wooden hafft (he base wormed and chipped) 41.0 cm; 16 1/8 in overall

Lot 916

GUEST FREDERICK: (1875-1937) British Politician, Chief Whip of David Lloyd George's Coalition Liberal Party 1917-21 who also served as Secretary of State for Air 1921-22. Guest, a first cousin of Winston Churchill, won the Bronze Medal with the British polo team in the 1924 Summer Olympics in Paris. An unusual, large vintage signed and inscribed 11.5 x 14.5 photograph, the image being a reproduction of a painting of Guest by artist Olive Snell depicting him seated in a half length profile pose wearing his racing silks. Signed by Guest to the lower photographer's mount in dark fountain pen ink and inscribed to his chauffeur, Jack Harrison. Additionally annotated 'Templeton 1919 to 1927, France 1914, East Africa 1915 to 17' in his hand. Framed and glazed in the original black wooden frame to an overall size of 12.5 x 15.5. About VG Olive Snell (1888-1962) English Artist, known for her portraiture. An official War Artist, Snell completed portraits of Battle of Britain pilots during World War II.

Lot 427

CARPEAUX JEAN-BAPTISTE: (1827-1875) French Sculptor and Painter. A boldly written A.L.S., `J.Btte Carpeaux´, two pages, 8vo, Paris, 29th May 1868, in French. Carpeaux states in part `According to your wish, I have written now to Count van Nieuwerkerke. I have announced to him that you have sorted an official request in order to obtain for the Museum of Versailles a bronze or marble proof of the Prince statue..´ With blank integral leaf. VG Count Alfred Emilien O'Hara van Nieuwerkerke (1811-1892) French sculptor of Dutch descent. He is also remembered as the lover of Princess Mathilde Bonaparte.

Lot 709

MARIE LOUISE DUCHESS OF PARMA: (1791-1847) Austrian Archduchess, the second wife of Napoleon I. Empress of the French 1810-14. A fine A.L.S., Louise, one page, neatly inlaid to a page removed from an album, 8vo, n.p., 29th September 1839, to Monsieur Foresti, in French. Marie Louise makes a personal request, stating in part `Vous me feriez bien Plaisir mon cher monsieur foresti si vous pouviez me procurer de la fabrique de John Mocton Jaegerseit vis a vis de la maison Erdovy une petite parure de coques monté…et aussi un ou deux petits objets en porcelain et cristal et bronze.´, ("You would do me good pleasure Mr. Foresti if you could get me some fabrics.. and also one or two small porcelain and crystal and bronze objects.´, further and before concluding mentioning that someone would bring the whole to her `..le tout a Schonbrunn. Pardon de cet ennui.´, ("..the whole to Schonbrunn. Sorry for this trouble."). Cleanly mounted to a larger 4to sheet, allowing the full view of the verso address page. VG

Lot 286

A collection of ancient Roman and Greek coins, of various dates and denominations, to include very early coins from Palestine, as well as some from Constantine the Great, Heraclius, Herod the Great, Herod Agrippa, and others, together with bronze age artifacts such as a needle and beads, ceramic pieces and other finds

Lot 21

MATARÉ, EWALD MATARÉ, EWALD 1887 Aachen - 1965 Büderich Titel: Zeichen einer Kuh I. Datierung: 1946 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 5 x 9 x 5cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Unterseite. Provenienz: - Privatsammlung Hessen Literatur: - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Köln 1987, WVZ.-Nr. 293. Erläuterungen zum Katalog Ewald Mataré Deutschland Expressionismus Kubismus Moderne Kunst Objekte 1940er Tiere Skulptur Bronze MATARÉ, EWALD MATARÉ, EWALD 1887 Aachen - 1965 Büderich Title: Zeichen einer Kuh I. Date: 1946 (Design). Technique: Bronze, patinated brown. Measurement: 5 x 9 x 5cm. Notation: Artist's signet underneath. Provenance: - Private collection Hesse Literature: - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Cologne 1987, cat. rais. no. 293. Explanations to the Catalogue Ewald Mataré Germany Cubism Modern Art Sculptures 1940s Animals Sculpture Bronze

Lot 227

STÖTZER, WERNER STÖTZER, WERNER 1931 Sonneberg - 2010 Altlangsow Titel: Die Werra. Datierung: Vor 2004. Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: 120 x 140 x 110cm. Gießerei: Kunstgießerei Flierl, Berlin Die Bronze weist Witterungsspuren auf. Die Skulptur ist im Werkverzeichnis der Skulptur und Plastik von Werner Stötzer auf der Internetseite der Privaten Künstlernachlässe Brandenburg unter der Werkverzeichnisnummer 213 aufgeführt (www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de). Wir danken Frau Astrid Volpert, Berlin, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstüztung. Die Skulptur kann nach Rücksprache im Großraum Wuppertal besichtigt werden. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Vitalität und Wildheit des thüringischen Gewässers ließ Werner Stötzer unmittelbar in seinen weiblichen Akt einfließen und gab daher der Skulptur denselben Namen wie seiner Inspirationsquelle: Die Werra. Die Spreizung der Beine, bei einem herabhängenden und einem aufgestützten Fuß, ergibt hier eine dynamische Diagonale. Durch den weit auf die Brust hinabfallenden Kopf bildet der Akt eine Krümmung aus, durch die der Gesamteindruck wesentlich geprägt wird und unmittelbar an die Topographie des Flusses erinnern. Beim Umrunden der Skulptur verändert sich der Seheindruck hierdurch auf immer neue Weise: Weit geöffnet von vorn bis tief gebeugt und in sich gekehrt von schräg hinten. (Vgl. Quermann, Carolin, in: Porstmann, Gisbert/QUermann, Carolin (Hrsg.): Existenz. Theodor Werner und Werner Stötzer, Dresden 2013, S. 14). Erläuterungen zum Katalog Werner Stötzer Objekte Figur / Figuren Skulptur Bronze Frau STÖTZER, WERNER STÖTZER, WERNER 1931 Sonneberg - 2010 Altlangsow Title: Die Werra. Date: Before 2004. Technique: Bronze, green patinated. Measurement: 120 x 140 x 110cm. Foundry: Kunstgießerei Flierl, Berlin The bronze shows traces of weathering. The sculpture is listed in the catalogue raisonné of Werner Stötzer's sculpture and sculpture on the website of the Private Artists' Estates Brandenburg under the catalogue raisonné number 213 (www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de). We would like to thank Mrs. Astrid Volpert, Berlin, for her kind, scientific support. The sculpture can be viewed in the greater Wuppertal area after consultation. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Werner Stötzer Sculptures Figure / Figures Sculpture Bronze Woman

Lot 304

BALKENHOL, STEPHAN BALKENHOL, STEPHAN 1957 Fritzlar Titel: Löwenmann. Datierung: 2018. Technik: Bronze, patiniert und farbig gefasst. Maße: 33 x 32,5 x 28,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Plinthe: St. Balkenhol 2018 -18/30-. Herausgeber: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (Hrsg.). Exemplar: 18/30. Sockel/Rahmen: Plinthe (39 x 39 x 1cm).  Provenienz: - Galerie Löhrl, Mönchengladbach - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 126f., WVZ.-Nr. 50 Stephan Balkenhol ist einer der profiliertesten zeitgenössischen Bildhauer. Sein bevorzugtes Material ist das Holz, das er grob bearbeitet und meist farbig fasst. Seit den 1990er Jahren entstehen parallel Bronzen, die genau wie die Holzarbeiten durch ihre bewegten, zerklüfteten Oberflächen bestechen. Ins Zentrum seiner Kunst stellt Balkenhol den Menschen, den er in seinen markanten Figuren ohne Angaben von individueller Regung oder Emotion auf unscheinbare Stereotype reduziert. Mit der ihnen so verliehenen Distanz und Rätselhaftigkeit regt der Künstler zur Meditation über die menschliche Existenz in der postmodernen Gesellschaft an. Die Bronze "Löwenmann" zeigt einen Hybriden zwischen Mensch und Tier: Auf den Schultern eines Mannes sitzt ein Löwenkopf. Das Herausragende an Balkenhols Werken ist die besondere Aura seiner Gestalten, die oft in sich gekehrt mit melancholischem Blick in die Ferne blicken. Auch unser Löwenmann scheint beseelt und mit einer großen geistigen Tiefe ausgestattet. Gelassen sitzt er da und blickt dem Betrachter mit festen Blick entgegen. Erläuterungen zum Katalog Stephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Tier Skulptur Bronze Figur / Figuren BALKENHOL, STEPHAN BALKENHOL, STEPHAN 1957 Fritzlar Title: Löwenmann.Date: 2018.Technique: Bronze, patinated and polychromed.Measurement: 33 x 32,5 x 28,5cm.Notation: Signed, dated and numbered on the bottom of the plinth: St. Balkenhol 2018 -18/30-. Publisher: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (publisher).Number: 18/30.Frame/Pedestal: Plinth (39 x 39 x 1cm). Provenance: - Galerie Löhrl, Mönchengladbach - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 126f., cat. rais. no. 50. Explanations to the Catalogue Stephan Balkenhol Germany Figurative Art Contemporary Art Sculptures 2010s Animal Sculpture Bronze Figure / Figures

Lot 5

CSAKY, JOSEPH CSAKY, JOSEPH 1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 Paris Titel: Tête. Technik: Bronze, partiell dunkelbraun patiniert und poliert. Maße: 39 x 18,5 x 19cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso am unteren Rand: CSAKY 2/6. Hier zudem Gießerstempel: Morris Singer Foundry London. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen posthumen Guss, der in einer Auflage von 6 Exemplaren erschien. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - Galerie Gmurzynska, Köln 1975 Literatur: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 1921-FM.51/c, Abb. Erläuterungen zum Katalog Joseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte Kopf Skulptur Bronze Frau CSAKY, JOSEPH CSAKY, JOSEPH 1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 Paris Titel: Tête. Technique: Bronze, partially patinated dark brown and polished. Measurement: 39 x 18,5 x 19cm. Notation: Signed and numbered verso at the lower edge: CSAKY 2/6. Here additionally foundry mark: Morris Singer Foundry London. This bronze is a posthumous cast that was released in an edition of 6. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions: - Galerie Gmurzynska, Cologne 1975 Literature: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. 1921-FM.51/c, ill. Explanations to the Catalogue Joseph Csaky Hungary Cubism Modern Art Sculptures Head Sculpture Bronze Woman

Lot 58

SEITZ, GUSTAV SEITZ, GUSTAV 1906 Neckarau - 1969 Hamburg Titel: "Thomas Mann". Datierung: 1961 (Entwurf). Technik: Bronze, gold-braun patiniert. Maße: 30 x 20 x 23cm. Bezeichnung: Betitelt und signiert am Hals hinten rechts: Thomas Mann Seitz. Gießerstempel: Auf der Rückseite unten Gießerstempel: GUSS BARTH BERLIN. Sockel/Rahmen: Auf Steinsockel (8 x 12,5 x 12,5cm; Gesamthöhe: 38cm). Der Guss ist vor 1970 entstanden und ist vermutlich ein Lebzeitguss. Provenienz: - H. Biermann-Ratjen, Hamburg - Privatsammlung Hamburg - M. Reich-Ranicki, Frankfurt a. M. - Privatsammlung Norddeutschland Literatur: - Grohn, Ursel: Gustav Seitz - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Hamburg 1980, WVZ.-Nr. 379, Abb. Erläuterungen zum Katalog Gustav Seitz Deutschland Moderne Kunst Objekte 1960er Porträt Bronze Bronze Kopf SEITZ, GUSTAV SEITZ, GUSTAV 1906 Neckarau - 1969 Hamburg Titel: "Thomas Mann". Date: 1961 (Design). Technique: Bronze, patinated gold brown. Measurement: 30 x 20 x 23cm. Notation: Titled and signed back of the neck on the right: Thomas Mann Seitz. Foundry Mark: On the backside bottom foundry mark: GUSS BARTH BERLIN. Frame/Pedestal: On stone base (8 x 12,5 x 12,5cm; total height: 38cm). The cast was realised in 1970, presumably during the artist's lifetime. Provenance: - H. Biermann-Ratjen, Hamburg - Private collection Hamburg - M. Reich-Ranicki, Frankfurt a. M. - Private collection North Germany Literature: - Grohn, Ursel: Gustav Seitz - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Hamburg 1980, cat. rais. no. 379, ill. Explanations to the Catalogue Gustav Seitz Germany Modern Art Sculptures 1960s Portrait Bronze Bronze Head

Lot 59

SINTENIS, RENÉE SINTENIS, RENÉE 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin Titel: Liegendes Zebukalb. Datierung: 1924 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarzbraun patiniert Maße: 5,5 x 9,5cm. Bezeichnung: Zweifach monogrammiert auf der Hinterseite unten: RS. Daneben bezeichnet: 8. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 061, Abb. - Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis - Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, WVZ.-Nr. 201, Abb. Erläuterungen zum Katalog Renée Sintenis Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Objekte 1920er Tier Skulptur Bronze SINTENIS, RENÉE SINTENIS, RENÉE 1888 Glatz/Silesia - 1965 Berlin Title: Liegendes Zebukalb. Date: 1924 (Design). Technique: Bronze, patinated black brown Measurement: 5,5 x 9,5cm. Notation: Monogrammed twice on the backside bottom: RS. Next to this inscribed: 8. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Berger, Ursel/Ladwig, Günter (eds.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, cat. rais. no. 061, ill. - Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis - Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, cat. rais. no. 201, ill. Explanations to the Catalogue Renée Sintenis Germany Modern Art Sculptures 1920s Animal Sculpture Bronze

Lot 6

CSAKY, JOSEPH CSAKY, JOSEPH 1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 Paris Titel: Figure habillée (Figure de femme debout). Dekade: 1910er Datierung: 1913 (Entwurf). Technik: Bronze, braungrün patiniert Maße: 80 x 20 x 20cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, nummeriert sowie Gießerstempel auf der seitlichen Plinthe: CSAKY 1913 3/8 Blanchet Fondeur. Hier zudem die Bezeichnung AC. Exemplar: 3/8. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen posthumen Guss von 1977, der von Blanchet in einer Auflage von 8 Exemplaren realisiert wurde. Provenienz: - Edition Galerie Vallois, Paris - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 1913-FM.17/d, Abb. Erläuterungen zum Katalog Joseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte 1910er Frau Skulptur Bronze CSAKY, JOSEPH CSAKY, JOSEPH 1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 Paris Title: Figure habillée (Figure de femme debout). Date: 1913 (Design). Technique: Bronze, patinated brown green. Measurement: 80x 20cm. Notation: Signed, dated, numbered as well as with foundry mark Number: 3/8. This bronze is a posthumous cast from 1977, which was produced by Blanchet as an edition of 8 copies. Provenance: - Edition Galerie Vallois, Paris - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. 1913-FM.17/d, ill. Explanations to the Catalogue Joseph Csaky Hungary Cubism Modern Art Sculptures 1910s Woman Sculpture Bronze

Lot 1

BÉOTHY, ETIENNE BÉOTHY, ETIENNE 1897 Heves/Ungarn - 1961 Paris Titel: Ionisation À 3 Tours, Forme Nucléaire II. Untertitel: (Rhytmoplastique). Datierung: 1950 (Entwurf). Technik: Bronze, hellbraun patiniert. Maße: 30 x 35 x 14,5cm. Bezeichnung: Signiert und bezeichnet am unteren Rand: EBéothy EA 5/6. Gießerstempel: Hier zudem Gießerstempel: Blanchet Fondeur. Exemplar: EA 5/6. Sockel/Rahmen: Sockel (14,5 x 14,5 x 4cm; Gesamthöhe: 34,5cm). Provenienz: - Erdész Galéria, Szentendre (Aufkleber) - Galerie Franka Berndt, Paris - Privatsammlung Hessen Literatur: - Vgl. Passuth, Krisztina: Étienne Beothy - Le sculpteur de la série d'or, Budapest 2011, WVZ.-Nr. Opus 112. Erläuterungen zum Katalog Etienne Béothy Ungarn Abstraktion Moderne Kunst Objekte 1950er Formen Skulptur Bronze BÉOTHY, ETIENNE BÉOTHY, ETIENNE 1897 Heves/Hungary - 1961 Paris Titel: Ionisation À 3 Tours, Forme Nucléaire II. Subtitle: (Rhytmoplastique). Date: 1950 (Design). Technique: Bronze, patinated light brown. Measurement: 30 x 35 x 14,5cm. Notation: Signed and inscribed at the lower edge: EBéothy EA 5/6. Foundry Mark: Here additionally foundry mark: Blanchet Fondeur. Number: EA 5/6. Frame/Pedestal: Base (14,5 x 14,5 x 4cm; Total height: 34,5cm). Provenance: - Erdész Galéria, Szentendre (label) - Galerie Franka Berndt, Paris - Private collection Hesse Literature: - Cf. Passuth, Krisztina: Étienne Beothy - Le sculpteur de la série d'or, Budapest 2011, cat. rais. no. Opus 112. Explanations to the Catalogue Etienne Béothy Hungary Abstraction Modern Art Sculptures 1950s Shapes Sculpture Bronze

Lot 116

BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Kolumbien Titel: Still Life with Watermelon. Datierung: 1976/77. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 150 x 200 x 120cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert (graviert) auf der Tischplatte: Botero 4/6. Hier zudem der Gießerstempel: Fonderia Tesconi Pietra Santa. Exemplar: 4/6. Wir danken Herrn Fernando Pradilla, Madrid, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Galerie Brusberg, Hannover - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Vgl. Sullivan, Edward J.: Botero - Sculpture, New York 1986, Abb. S. 151 "Ich wollte mein Leben lang Skulpturen machen, so wie die großen Künstler der Renaissance sich alle mit Skulpturen verewigt haben. Aber dazu hätte ich die Malerei für viele Monate aufgeben müssen, denn so eine Statue braucht Zeit. Erst Mitte der 70er Jahre konnte ich mich dazu durchringen. Ich mache jedoch selten mehr als eine Skulptur pro Jahr. Sie erlaubt mir die Steigerung meiner Obsession für das Voluminöse in die dritte Dimension." (Botero zit. nach: Peter B. Schumann: Leidenschaft fürs Üppige, 24.9.2007, www.deutschlandfunkkultur.de) Fernando Boteros großes Interesse an Masse und Form und ihre Beziehung zu dem sie umgebenden Raum gründet sich in seinem Studium der Fresken florentinischer Renaissancemaler, die die Raumperspektive endeckten und Figuren und Objekte in immer plastischeren Formen in die räumliche Darstellung einbezogen. Inspiration für seine Darstellung des gesteigerten Körpervolumens findet er unter anderem bei den Werken Rubens', Légers, des Picasso der 1920er Jahre sowie der Muralisten Mexikos, etwa bei Rivera, und nicht zuletzt bei der präkolumbianischen Keramik. Moderne und zeitgenössische Tendenzen wie beispielsweise die Abstraktion, das Verwenden von Fundstücken oder das Kombinieren von unterschiedlichen Materialien lehnt er konsequent ab. Er verschreibt sich auf unverwechselbare Weise ganz der Darstellung von Figuren und Stillleben. Mit seinen üppigen, voluminösen, runden Formen und seiner präzisen Wiedergabe von Details, denen er jegliches narrative Element nimmt, sucht er stets der Sinnlichkeit und Lebensfreude Ausdruck zu geben. Dies gilt gleichermaßen für seine Malerei und Bildhauerei. Das Stillleben nimmt in Boteros Schaffen einen wichtigen Platz ein, denn bei diesem Sujet kommt er immer wieder auf die einfachsten Dinge zurück. Dass er das Stillleben, im klassischen Sinne, auch als Thema für seine Skulpturen wählt, ist ein ungewöhnliches Unterfangen in der zeitgenössischen Bildhauerei. Vergleichbares lässt sich hier kaum finden. Als einfache Wiedergabe banaler Objekte, kommen seine Skulpturen in ihrer Monumentalisierung des Alltäglichen vielleicht der Pop-Ästhetik am nächsten, wie etwa jener der riesigen Hamburger-Plastik von Claes Oldenburg. Ein herausragendes Beispiel für seine Stillleben-Skulpturen ist unser Werk mit Wassermelone, das Botero während seiner ersten bildhauerischen Schaffensphase gestaltet: Sorgfältig arrangiert er hier ausgewählte Dinge - eine Kaffeekanne, eine Flasche, eine aufgeschnittene Wassermelone und weitere Früchte sowie ein drapiertes Tuch - auf der horizontalen ovalen Tischplatte, die von vier schmalen Zylindern getragen wird. Fast ohne dekorative Elemente zeigt uns Botero ein skulpturales "Porträt" gewöhnlicher Alltagsobjekte. Obwohl er die Dinge auf seine Weise vergrößert, gibt er die Proportionen perfekt wieder, ohne inhärente Übertreibungen. Dabei spielt er, mehr noch als bei anderen Tischstillleben-Skulpturen, subtil mit den unterschiedlichen Texturen und dem Kontrast von rauen, schraffierten und glatten Oberflächen. Durch die Sparsamkeit der Mittel und der Einfachheit der Darstellung verleiht Botero dem Stillleben eine beinahe feierliche Ruhe und einen Moment von Ewigkeit. Mit ihrer nüchternen Präsenz und Monumentalität, die durch das Material der Bronze noch gesteigert wird, dominiert die Skulptur den Raum, in dem sie steht. Sie lädt uns nicht nur ein, sie von allen Seiten zu betrachten, sondern sie auch zu ertasten - die beste Art eine Skulptur "anzuschauen". Denn hierbei wird Boteros lebensbejahendes Konzept fühlbar: Rundheit und Sinnlichkeit gehören für ihn untrennbar zusammen. Erläuterungen zum Katalog Fernando Botero Kolumbien Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte Stillleben Skulptur Bronze BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Columbia Title: Still Life with Watermelon. Date: 1976/77. Technique: Bronze, dark brown patinated. Measurement: 150 x 200 x 120cm. Notation: Signed and numbered (engraved) on the top: Botero 4/6. Here additionally the foundry mark: Fonderia Tesconi Pietra Santa. Number: 4/6. We thank Mr. Fernando Pradilla, Madrid, for the kind scientific support. Provenance: - Galerie Brusberg, Hannover - Corporate collection Germany Literature: - Cf. Sullivan, Edward J.: Botero - Sculpture, New York 1986, ill. p. 151. Explanations to the Catalogue Fernando Botero Colombia Figurative Art Contemporary Art Sculptures Still Life Sculpture Bronze

Lot 117

BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Kolumbien Titel: Bird on a column. Untertitel: 2-teilig. Datierung: 1976. Technik: Bronze, poliert. Maße: 221 x Ø 93,5cm Bezeichnung: Signiert und nummeriert am unteren Rand verso: Botero 1/6. Exemplar: 1/6. Die Bronze wurde von der Fonderia Tesconi, Pietra Santa, gegossen. Wir danken Herrn Fernando Pradilla, Madrid, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Edition Brusberg, Hannover - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Vgl. Sullivan, Edward: Botero - Sculpture, New York 1986, Abb. S. 11 und S. 126. Erläuterungen zum Katalog Fernando Botero Kolumbien Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1970er Vögel Skulptur Bronze BOTERO, FERNANDO BOTERO, FERNANDO 1932 Medellin/Columbia Title: Bird on a column. Subtitle: 2-part. Date: 1976. Technique: Bronze, polished. Measurement: 221 x Ø 93,5cmNotation: . Signed and numbered on the bottom edge verso: Botero 1/6. Number: 1/6. The bronze was cast by the Fonderia Tesconi, Pietra Santa. We thank Mr. Fernando Pradilla, Madrid, for the kind, scientific support. Provenance: - Edition Brusberg, Hanover - Corporate collection Germany Literature: - Cf. Sullivan, Edward: Botero - Sculpture, New York 1986, ill. p. 11 and p. 126. Explanations to the Catalogue Fernando Botero Colombia Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1970s Birds Sculpture Bronze

Lot 118

BÜHL, HEDE BÜHL, HEDE 1940 Haan Titel: Wächter. Datierung: 1975. Technik: Bronze, poliert. Maße: 210 x 47 x 49cm. Gießerstempel: Verso unten mit dem Gießerstempel versehen: KITTL Düsseldorf. Daneben rechts Künstlersignet. Die Bronzeskulptur ist in einer Auflage von 6 Exemplaren erschienen. Provenienz: - Hella Nebelung Galerie im Ratinger Hof, Düsseldorf - Unternehmenssammlung Deutschland Literatur: - Kraft, Hartmut (Hrsg.): Hede Bühl - Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen, Köln 2019, WVZ.-Nr. 1975.6. Erläuterungen zum Katalog Hede Bühl Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Skulptur Bronze BÜHL, HEDE BÜHL, HEDE 1940 Haan Title: Wächter. Date: 1975. Technique: Bronze, polished. Measurement: 210 x 47 x 49cm. Foundry Mark: Verso bottom provided with the foundry mark: KITTL Düsseldorf. Next to this on the right is the artist's signet. The bronze sculpture appeared as an edition of 6 copies. Provenance: - Hella Nebelung Galerie im Ratinger Hof, Düsseldorf - Corporate collection Germany Literature: - Kraft, Hartmut (ed.): Hede Bühl - Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen, Cologne 2019, cat. rais. no. 1975.6. Explanations to the Catalogue Hede Bühl Germany Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1970s Figure / Figures Sculpture Bronze

Lot 17

KOLLWITZ, KÄTHE KOLLWITZ, KÄTHE 1867 Königsberg - 1945 Moritzburg Titel: Selbstbildnis. Datierung: 1926-36 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert   Maße: 37 x 24x 29cm. Bezeichnung: Signiert am Hals unterhalb des rechten Ohrs: Kollwitz. Gießerstempel darunter an der Außenkante der Halterung:NOACK BERLIN Rahmen/Sockel: Auf Muschelkalk-Sockel (11 x 22 x 20cm; Gesamthöhe: 48cm). Provenienz: - Galerie Pels Leusden, Berlin- Privatsammlung Süddeutschland Literatur: - Seeler, Annette: Käthe Kollwitz - Die Plastik. Werkverzeichnis, München 2016, WVZ.-Nr. 26, . Die vorliegende Bronze ist das einzige dreidimensionale Selbstportrait der Künstlerin. Es zeigt die etwa sechzigjährige Künstlerin, ungeschönt mit allen Zeichnen des Alterns. Der zehnjährige Entstehungszeitraum von 1926 bis zur Vollendung 1936 deutet bereits daraufhin, wie schwer es der Künstlerin fiel eine Bronze ihrer selbst anzufertigen. Ein Tagebucheintrag vom Dezember 1928 zeugt von diesem Ringen mit sich selbst: "... Bin zurzeit wieder an meinem plastischen Selbstbild, fluchend und schimpfend, denn die damit vertane Zeit steht nicht in einem Verhältnis mit der Wichtigkeit des Objekts. Doch komme ich nicht los, jeder Tag endet mit einer Illusion und jeder nächste beginnt mit wütender Depression.". (zit. aus: Bohnke-Kollwitz, Jutta (Hrsg.): Käthe Kollwitz. Die Tagebücher, Berlin 1989, S. 628). Das Selbstportrait zeigt die Künstlerin mu?de und ein wenig resignierend. Der Blick ist ganz nach innen gerichtet. Die übrigen Gesichtszüge strahlen Ruhe und Reglosigkeit aus. Nur die auffälligen Stirnfalten zeugen von der kritischen Weltsicht der Künstlerin. Nach der Kenntnis über den langen Entstehungsprozess ist der Künstlerin in diesem in-sich-ruhenden Selbstportrait ganz vortrefflich gelungen die Essenz Ihres Wesens einzufangen: Stärke, Einfühlungsvermögen, Leidensfähigkeit und Melancholie. Nach Begutachtung der Bronze im Original beurteilt die Werkverzeichnisverfasserin Frau Dr. Annette Seeler, Berlin, diese Arbeit wie folgt:„Es handelt sich um einen schönen differenzierten Guss, der nach derzeitigem Stand der Erkenntnisse von der Autorin des Werkverzeichnisses als eine Wiedergabe des originalen Werkmodells betrachtet wird. Dieses stand zumindest für ein Gros der Nachkriegsproduktion bereits nicht mehr zu Verfügung. Das Exemplar wurde eventuell noch zu Lebzeiten von Käthe Kollwitz, vielleicht jedoch erst kurz nach dem Krieg wohl von Willy Geisler als dem ersten Gießer der Künstlerin gefertigt, wobei dann die Noack-Marke falsch ist. Ungeklärt ist jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt, ob für diese Vervielfältigung eine Autorisierung der Künstlerin (oder auch von deren Rechtsnachfolgern) vorlag oder nicht. Diese Frage muss möglicherweise – aus Mangel an historischen Belegen – dauerhaft unbeantwortet bleiben.Das Werk wird als gussgeschichtlich interessantes Exemplar in die nächste Version des Onlinekatalogs aufgenommen, der das Werkverzeichnis-Buch ergänzend begleitet.“ Erläuterungen zum Katalog Käthe Kollwitz Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1920er Kopf Skulptur Bronze KOLLWITZ, KÄTHE KOLLWITZ, KÄTHE 1867 Königsberg - 1945 Moritzburg Title: Selbstbildnis. Date: 1926-36 (Design). Technique: Bronze, patinated brown Measurement: 37 x 24 x 29cm. Notation: Signed on the neck underneath the right ear: Kollwitz. Foundry mark beneath the outer edge under the mount:NOACK BERLIN Frame/Pedestal: On shell limestone base (11 x 22 x 20cm; total height: 48cm). Provenance: - Galerie Pels Leusden, Berlin- Private collection South Germany Literature: - Seeler, Annette: Käthe Kollwitz - Die Plastik. Werkverzeichnis, Munich 2016, cat. rais. no. 26. After reviewing the bronze in the original, the author of the catalogue raisonné, Dr. Annette Seeler, Berlin, evaluates this work as follows:"It is a beautiful differentiated casting which, according to the current state of knowledge, is considered by the author of the catalog raisonné to be a reproduction of the original work model. This was already no longer available, at least for the majority of post-war production. The copy was possibly made during the lifetime of Käthe Kollwitz, but perhaps only shortly after the war, probably by Willy Geisler as the first caster of the artist, whereby the Noack mark is wrong. It is not clear at this time, however, whether or not the artist (or her legal successors) authorized this reproduction. This question may have to remain unanswered permanently - due to a lack of historical evidence.The work will be included in the next version of the online catalog as an interesting casting-historical copy, which will supplement the catalog raisonné printed book. Explanations to the Catalogue Käthe Kollwitz Germany Berlin Secession Modern Art Sculptures 1920s Head Sculpture Bronze

Lot 197

PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zürich Titel: Ich im Pantheon. Untertitel: 3-teilig (Unikat). Datierung: 1995. Beschreibung: Drei Bronzen, dunkelbraun patiniert, und eine Bronze zudem partiell grün patiniert. Großes Relief: 181,5 x 89 x 72,5cm. Signiert auf der Vorderseite unten mittig: ar.penck. Zwei Figuren: 51 x 20 x 20cm. Jeweils signiert und nummeriert auf der Plinthe: ar. penck 1/4 und 2/4. Auf der Außenkante der Plinthe Gießerstempel: Ihle & Janus Dresden. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ausst.-Kat. A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, PB 95/7, S. 165, Abb. Ralf Winkler, besser bekannt als A.R. Penck, wächst in der DDR auf. Durch seine unangepasste Art eckt er früh an. So bleiben ihm der Besuch einer Kunsthochschule und die Mitgliedschaft im Künstlerverband trotz mehrfacher Anfragen verwehrt. Penck, der schon im frühen Kindesalter mit dem Malen beginnt, lässt sich durch solche Widrigkeiten nicht abschrecken. Trotz der Steine, die ihm die DDR und ihre Funktionäre immer wieder in den Weg zu legen versuchen, stellt Penck bereits 1968 erstmals in Westdeutschland aus. Ungefähr in diesem Zeitraum beginnt auch die Staatssicherheit der DDR sich genauer mit Penck zu befassen und sein Leben als Künstler in der DDR wird zunehmend schwerer, was 1980 schließlich in der Ausgliederung Pencks nach Westdeutschland gipfelt. Penck erlangt durch seine Strichmännchen und das komplexe Bildsprachensystem große internationale Anerkennung. Zum Oeuvre des Künstlers zählen nicht nur Gemälde und Zeichnungen, sondern auch bildhauerische Arbeiten. Bereits Ende der 1970er Jahre beginnt Penck an großformatigen Holzskulpturen zu arbeiten. Nach seiner Übersiedelung in den Westen überträgt er die Holzskulpturen erstmals in Bronze. Auch seine Skulpturen gehen auf das Archaische, bis zur Zeichenhaftigkeit reduzierte Bildsystem Pencks zurück. Die piktogrammatische Arbeitsweise mit dem Fokus auf klarer Linienführung behält Penck auch in seinem bildhauerischen Werk bei. Die dadurch entstehende überraschende Plastizität der Arbeiten wird dabei häufig durch die großformatige Ausführung unterstrichen. Erst gegen Ende der 1980er Jahre verkleinern sich die Dimensionen seiner Skulpturen. A. R. Penck geht als Bildhauer mit dem gleichen durchdachten Konzept vor wie als Maler. Unbeirrt von den äußeren Umständen transformiert er seine Gedankenwelt in die unterschiedlichsten Formen der bildenden Kunst. Weder Ruhm noch Geld können den Künstler in seiner philosophischen Weltanschauung erschüttern und so arbeitet er bis zuletzt in selbstloser Aufopferung für die Kunst. Erläuterungen zum Katalog AR Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 1990er Figur / Figuren Objekt Bronze PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zurich Title: Ich im Pantheon. Subtitle: 3-part (unique). Date: 1995. Description: Three bronzes, dark brown patinated, and one bronze additionally partially green patinated. Large relief: 181,5 x 89 x 72,5cm. Signed on the front side bottom middle: ar.penck. Two figures: 51 x 20 x 20cm. Each signed and numbered on the plinth: ar. penck 1/4 and 2/4. On the outside edge of the plinth foundry mark: Ihle & Janus Dresden. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Exhibition catalogue A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, PB 95/7, p. 165, ill. Explanations to the Catalogue AR Penck Germany Neo-Expressionism Figurative Painting Neue Wilde Post-War Art Sculptures 1990s Figure / Figures Object Bronze

Lot 199

PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zürich Titel: Ghost. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 31,5 x 6cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert am unteren Rand: ar. penck 6/6. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog AR Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte Abstrakt Skulptur Bronze PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zurich Title: Ghost. Technique: Bronze, dark brown patinated. Measurement: 31,5 x 6cm. Notation: Signed and numbered in the lower margin: ar. penck 6/6. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue AR Penck Germany Neo-Expressionism Figurative Painting Neue Wilde Post-War Art Sculptures Abstract Sculpture Bronze

Lot 20

MASSON, ANDRÉ MASSON, ANDRÉ 1896 Balagny-sur-Thérain - 1987 Paris Titel: Cheval effrayé par le sang Datierung: 1987 (Entwurf)  Technik: Bronze, schwarzbraun patiniert  Maße: 58 x 78cm.  Bezeichnung: Nummeriert und monogrammiert unten links: 2/12 a.m. Rahmen/Sockel: Fest auf Bronzeständer montiert (42 x 40 x 40cm; Gesamthöhe: 63,5cm)Dem Werk liegt eine von Diego Masson unterzeichnete Bestätigung des Comité André Masson, Paris, vom 5. März 1995 mit der Nummer C.A.M. 626 bei. Provenienz: - Privatsammlung Italien Literatur: - Passeron, Roger: André Masson - General Catalogue of the Sculptures, Turin 1988, WVZ-Nr. 177, Abb. Erläuterungen zum Katalog André Masson Frankreich Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1980er Tier Skulptur Bronze MASSON, ANDRÉ MASSON, ANDRÉ 1896 Balagny-sur-Thérain - 1987 Paris Title: Cheval effrayé par le sang. Date: 1987 (Design) Technique: Bronze, patinated dark brown Measurement: 58 x 78cm.  Notation: Numbered and monogrammed lower left: 2/12 a. m.. Frame/Pedestal: Mounted permanently on bronze stand (42 x 40 x 40cm; total height: 63,5cm).Enclosed with the work is a confirmation of the Comité André Masson signed by Diego Masson, Paris, dated 5. March 1995 with the number C.A.M. 626. Provenance: - Private collection Italy Literature: - Passeron, Roger: André Masson - General Catalogue of the Sculptures, Turin 1988, cat. rais. no. 177, ill. Explanations to the Catalogue André Masson Surrealism Modern Art Sculptures 1980s Animal Sculpture Bronze

Lot 496

A Japanese mixed metal and lacquer rounded rectangular box, the bronze cover inlaid in silver and gold coloured metal with with daisies, the sides with plaited rattan, 14.5cm wide, signed, Meiji period

Lot 499

A large Chinese brown-patinated bronze tripod censer, each side cast in relief with a ferocious dragon and scroll clouds within a rounded reserve, surmounted by a phoenix in flight, twin-temple lion handles with bamboo rings through their paws, 25cm high, 30cm diam, late Qing dynasty, 19th/20th century

Lot 502

Japanese School (Meiji period), a brown patinated bronze group, a pair of quails, rootwood base, 17cm high overall

Lot 1450A

An Art Deco gilt bronze and tortoiseshell boudoir timepiece, 6cm chapter ring inscribed with Arabic numerals, 8-day Swiss movement, the oval case crested by a pair of Egyptian lotus flowers, the whole suspended from a blue pleated ribbon and clasp, 33cm drop, c. 1925

Lot 1699

After the Manner of Frederic Remington, a brown patinated bronze, A Native American Brave, indistinctly signed in the maquette, 31cm high

Lot 1786

E.Worner, German, early 20th century, a brown patinated bronze, of a naked female riding an oversize snail, 18.5cm high, signed 'E.Wörner Berlin'

Lot 1696

After Frederic Remington, a dark patinated bronze, Scout, marble base, 31.5cm high

Lot 1695

After Frederic Remington, a dark patinated bronze, Norther, marble base, 56cm high

Lot 501

Chinese School, gilt bronze, of a deity, seated in thee karana gesture, warding off evil and negative energy, 17cm high, symbol to base, 18th century

Lot 482

A Chinese gilt and dark patinated bronze brush washer, cast and applied with goldfish and lily pads, 12cm wide, seal mark

Lot 1697

After Jules Moigniez, a dark patinated bronze, a reeve, catching a fish, oval base, 18cm long

Lot 1792

Henri Allouard (1844 - 1929), after, a bronze bust, An Elegant Lady of Fashion, spreading marble plinth, signed in the maquette, 24cm high

Lot 1791

Grand Tour School (19th century), a brown patinated bronze, Girl Playing Knuckle Bones, oval base, 19.5cm high

Lot 498

Indian School, a bronze, of the Goddess Durga, lotus base, 14cm high

Lot 1506

A pair of 19th century French gilt bronze table lamps, by Gagneau, Lampiste, Rue St Denis 319, Paris, cast in the Rococo manner with fanciful birds amongst scrolling stiff leaves, flowers and C-scrolls, 30cm high, c.1860 (converted to electricity)

Lot 1784

Continental School (19th century), a bronze, of a young satyr, in the Renaissance manner, traces of gilding, Sienna marble base, 17cm high

Lot 469

A pair of Chinese two-section dark patinated bronze cranes, standing with beaks open, shaped oval bases, 43cm high, c.1920

Lot 1287

A 19th century Russian brown patinated bronze novelty inkwell, as a bear standing at railings, his head hinged as a cover, 13cm high, c.1880

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots