Max Klinger (Leipzig 1857 - Großjena 1920). Badende, die sich im Wasser spiegelt. Anf. 20. Jh. Bronze, schwarz patiniert, geäderter Marmorsockel. Figur: H. 24,5 cm, Sockel: H. 9,5 cm. Monogr.: MK. Zustand Sockelrand mit winzigen Chips. Verkleinerte Version in Bronze nach der 1896/97 entstandenen Monumentalskulptur in Leipzig, Museum der Bildenden Künste - Deutscher Maler, Bildhauer, Zeichner u. Graphiker, ein Hauptmeister des Symbolismus. K. studierte ab 1874 bei K. Gussow in Karlsruhe u. Berlin. Seit 1878 stellte er bei der Berliner Akademie aus, studierte aber 1879 noch einmal in Brüssel bei E. Wauters; zahlreiche weitere Auslandsaufenthalte sollten folgen. 1895 siedelte er nach Leipzig über, wo er später auch Professor wurde. Er war Mitglied der 'Gruppe der XI' in Berlin u. Gründungsdirektor des Villa-Romana-Vereins. K. war einer der vielseitigsten u. erfolgreichsten Künstler seiner Zeit. Mus.: Wien (Kunsthistorisches Mus.), Leipzig, Dresden (Albertinum), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker u.a.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Roland Paris (Wien 1894 - Swinemünde 1945). Art Déco Tischlampe 'Jongleur'. Um 1925. Bronze mit dunkler Patina. H. 77 cm. Unsign. Zustand Gebrauchsspuren. Jongleur, auf einer Kugel stehend, im ornamental verzierten Kimono und mit Haardutt. Baldachinartiger Stoffschirm in Form eines Zirkuszelts. Elektrifiziert, 3-flammig. - Österreichisch-deutscher Maler, Plastiker und Holzschneider, studierte u.a. bei H. van de Velde an der Kunstschule in Weimar und arbeitete vorwiegend als Kleinplastiker und Entwerfer für Porzellanplastik.
Rudolf Marcuse (Berlin 1878 - London 1940). Diskuswerfer. Um 1900. Bronze, schwarz patiniert, grün-schwarz gesprenkelte, gestufte Marmorplinthe. Bronze: H. 36 cm, Plinthe: H. 2,5 cm, Dm. 17,5 cm. Auf der Bronzeplinthe sign.: RUDOLF MARCUSE, Gießerstempel: Aktien-Gesellschaft: Gladenbeck. Berlin, Friedrichshagen. Detailliert ausfgeformte Bronze des Diskuswerfers mit fein ziseliertem Haar und schöner schwarzer, hochglänzender Patina - Berliner Bildhauer, Studium an der Berliner Kunstakademie bei Ernst Herter, schuf vor allem Kleinplastiken im Jugendstil und Art déco in Bronze und Porzellan (Entwürfe für KPM und Rosenthal) sowie die Denkmäler von Moses Mendelsohn (Berlin) und Carl Hagenbeck (Stellingen). Ab 1902 regelmäßige Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausst. und den Jahresausst. im Münchner Glaspalast. Der Künstler emigrierte 1936 nach England und lebte bis zu seinem Tode in London. Lit.: Thieme-Becker 23/24, S. 79.
Theodor Madsen (1880 - 1965). Kleine Bronze 'Mädchen'. Bronze, goldfarben patiniert, poliert. H. 20,5 cm. Auf der Rückseite monogr.: TM, auf der Unterseite num.: No 6. Zustand Min. Spuren von Oxidation. Stehendes kleines Mädchen mit streng zurückgekämmtem Haar, mit den Händen rafft es sein langes Kleid - Dänischer Bildhauer und Porzellanmodelleur, erhielt seine Ausbildung von 1898-1902 an der Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen und wurde vor allem durch seine zahlreichen Entwürfe für Tierplastiken für die Manufaktur Royal Copenhagen bekannt.
Doutreuwe Paris, erw. 1818 - 1825. Kleine Empire-Tischuhr mit Stundenrepetition 'pendule d'officier'. Paris. Um 1820. Messing, Bronze, feuervergoldet. Zustand Tlw. berieben, wenige kl. Emaille-Chips. Oktogonale Tischuhr mit Henkel. Schlüsselaufzug. Schauseitig offenes Vorlegewerk mit Repetierwerk, Emaille-Ziffernring, bez. 'Doutreuwe a Paris', hintere Platine florale Unruhbrücke, Repetition auf Tonfeder (nicht synchron), aufgelegte Zierelemente. Platine gemarkt 'Motte'. 15 x 10 x 3 cm. 2 Schlüssel. - Literatur: Baillie - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -
Siegfried Neuenhausen (Dormagen 1931). Mann mit Käfig. 1983. Bronze, patiniert. H. 16,5 cm. Monogr., num. Ex.: 8/150, Gießerstempel: GUSS BARTH ELMENHORST. - Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, studierte 1952-59 Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, ab 1964 hatte er eine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig inne. - In seinem Werk setzt er sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander.
Josef Moest (Köln 1873 - Rath/Heumar 1914). Lady Godiva. Nach 1906. Bronze, dunkel patiniert. H. 36 x B. 35,5 x T. 11cm. Wohl ein seltener Lebzeitenguss, ohne Signatur und Gießerstempel. Die Geschichte der Lady Godiva wurde im 19. Jh. populär und mehrfach bildhaft umgesetzt. Die vorliegende Bronze geht auf eine Buchsbaumholz-Skulptur zurück, die Josef Moest 1906 schuf (heute im Stadtmuseum Köln) und die dann mehrfach in Bronze gegossen wurde - J. Moest war Sohn des Kölner Bildhauers und Restaurators Richard Moest und erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste in München bei Syrius Eberle. Dort empfing er erste Eindrücke der modernen, vom Jugendstil beeinflussten Bildhauerei. Ab 1903 arbeitete er als freier Bildhauer in eigenem Atelier in Köln und schuf neben Kleinplastiken, Brunnen und Altären auch Bauplastik in Zusammenarbeit mit diversen Architekten. Mus.: Aachen, Suermondt-Museum;Köln, Stadtmuseum
Paar barocker Türzieher. 17. Jh. Eisen und Bronze. Dm. 17 cm. Durchbrochen gearbeiteter, gravierter und punzierter Schild mit Löwenmotiv und Rankendekor, ringförmiger, reliefierter Türzieher in Form zweier gegenständiger plastischer Drachenköpfe - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -
Bruno Bruni (Gradara 1935). La Sorella. 2002. Bronze, goldbrau patiniert. H. 9 x B. 2,5 x L. 19 cm, Diabas-Sockel: H. 2 x B. 8,5 x L. 22 cm. Num. Ex.: LXVIII/C, sign. und Gießerstempel der ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. - Deutsch-italienischer Graphiker, Maler u. Bildhauer. B. studierte in Pesaro, London u. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gresko u. Wunderlich. Er erhielt das Lichtwark-Stipendium u. den internationalen Senefelder-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle u.a.). Lit.: Der Neue Rump, Birgfeld u.a.
Miguel Berrocal (Algaidas/Andalusien 1933 - Antequera/Spanien 2006). Alice II. 1981/82. Bronze, patiniert. H. 17,3 x B. 14,5 x T. 6,8 cm. Sign.: BERROCAL, num. Ex.: 151/500. - Gutachten: Mit Beiheft inkl. Montageanweisung - Spanischer Bildhauer. B. studierte ab 1949 zunächst Architektur in Madrid, später Malerei und Bildhauerei. Begegnungen mit Giacometti und Chillida in Paris 1955 veranlassen ihn, sich ganz der Bildhauerei zuzuwenden. Seit Ende der 50er Jahre schuf er die für ihn typischen demontierbaren Skulpturen. Er stellte u.a. 1964 auf der Documenta aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 1966 hatte er eine Gastprofessur an der HfBK in Hamburg. Mus.: New York (MoMA). Lit.: AKL.
Georges de Feure (Paris 1868 - Paris 1943). Henkelkrug. Nancy. Um 1910. Glas. H. 17,3 cm. Am Boden sign. 'G. de Feure' (geätzt). Farbloses Glas mit Pulveraufschmelzungen in Orange und Grün, Oberfläche matt geätzt. - Franz. Maler, Bühnenbildner und Industriedesigner des Jugendstils. Seine Arbeiten aus Holz, Elfenbein, Porzellan, Glas, Bronze, Silber, Seide etc. gelten als Meisterwerke des französischen art nouveau.
Wilhelm Krieger (Norderney 1877 - Herrsching 1945). Rhesusaffe. Um 1920. Bronze, braun patiniert, rot-braun gesprenkelte Marmorplinthe. Bronze: H. 25 cm, Plinthe: H. 2 cm, Dm. 19,5 cm. Auf der Oberseite der Plinthe eingeritzt: Krieger. Zustand Plinthe am oberen Rand mit min. Chips. Hockender Affe mit nach l. gewandtem Kopf, die l. Pfote am Knie, Schwanz um die Füße gelegt. Schöne Patina in warmem Braunton, das Fell wird durch Schraffuren angedeutet - Gutachten: WVZ Krieger/Schmidt 111. Wir danken Herrn Dr. Schmidt-Magin für die freundliche Bestätigung der Authentizität - Provenienz: Privatsammlung Hamburg - Deutscher Bildhauer. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler studierte Krieger 1906/07 kurzzeitig an der Kunstgewerbeschule München und bildete sich ab 1901 autodidaktisch zum Bildhauer fort. Ab 1907 beteiligte er sich an den Ausst. der Münchner Sezession, den großen Berliner Kunstausst. und von 1937-1944 an der jährlich stattfindenden Großen Deutschen Kunstausst. im Haus der Kunst. K. widmete sich vor allem der Tierplastik, die in Bronze, Messing, Stein und Porzellan ausgeführt wurden. Lit.: H. Krieger und M. Schmidt (Hrsg.): Wilhelm Krieger - Tierbildhauer. Katalog der bekannten Werke. Neustadt an der Aisch, 214; M. Schmidt-Magin: Wilhelm Krieger, in: Sammlerjournal Okt. 2020, S. 50-55.
François POMPON (1855-1933)Bronze in black patine signed postumously François POMPON [1855-1933] “panthère noire” numbered B 8/8 with stamp of foundery: Ebano-Spain.Brons in zwarte patine postuum gesigneerd François POMPON [1855-1933] “zwarte panter” genummerd B 8/8 met stempel van gieterij: Ebano-Spanje.20 x 56.5 x 7 cm
Etienne DESMET (1943)ENERGY.Bronze sculpture, signed and numbered 2/8added book Etienne Desmet sculptures Lannoo.ENERGY.Bronzen sculptuur, getekend en genummerd 2/8toegevoegd boek Etienne Desmet sculpturen Lannoo.43 x 32 x 16 cm Benefietveiling ten voordele van het Project Gentbrugse Meersen
George MINNE (1866-1941)Bronze L'adolescent, signed and dated 1902.With the monogram of brons foundrie Maison Moderne, directly linked to George Minne.Brons Jongeling, getekend en gedateerd 1902.Met het monogram van de bronsgieterij Maison Moderne, direct gelinkt aan George Minne.40.5 x 33 x 14.5 cm

-
389650 item(s)/page