We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 86

A Japanese bronze figure of an elephant - Meiji period (1868-1912), signed with four-character mark to underside, the finely cast elephant standing with its head inclined to the left, with dark and red-brown patination, 16 cm high, 23.5 cm long.

Lot 48

Two David Fryer Studios for Danbury Mint models: 1. a limited edition bronze and bone china model of a Kestrel in flight - the porcelain bird on a bronze rose branch support, on a wooden base, signed 'David Fryer Studios' to the bronze, 45.5 cm high, one wingtip a/f; 2. a similar model of a nuthatch, 28.5 cm high, with certificate of authenticity, chip to tip of beak.  * Condition: Three chips to the upper wing tip. No other faults.

Lot 714

Two albums by The Beautiful South to include: Solid Bronze Great Hits original UK 2001 double album Go Discs Records/ Mercury Records 586 444-1 X/VG+) Choke (UK 1990 first pressing with printed inner Go Discs Records 928 233-1 X/VG+).

Lot 50

David Fryer Studios for Danbury Mint: a limited edition bronze and porcelain model of a Yellow Wagtail - the bone china bird held upon a bronze branch support with bone china flowers, on a wooden base, 30 cm high, with certificate of authenticity.

Lot 575

A pair of antique cast iron and bronze Chinese style dragons - possibly originally from a pair of fire dogs or decorative railings, later painted black and red, with bronze shield mounts to the chest, one with a brass loose ring mounted in its mouth, 28 cm long, 17 cm high.

Lot 49

David Fryer Studios for Danbury Mint: a limited edition bronze, porcelain and resin model of a Golden Eagle in flight - the porcelain eagle on a bronze branch-style support, signed 'David Fryer Studios', mounting onto a resin marble-style classical column, overall 51.5 cm high, contained in the original shipping box with certificate of authenticity.

Lot 2431

Christopher Ward: An Automatic Calendar Centre Seconds Wristwatch, signed Christopher Ward, model: C60 Trident Bronze, ref: S60-38ADA2-B00B0, circa 2020, lever movement, dark blue coloured dial with luminous baton markers, date aperture, bronzed case with screw down crown, rotating bezel, stainless steel screw back numbered C6038AB 0705, Christopher Ward dark blue rubber strap with a bronzed buckle, with Christopher Ward boxes, guarantee card and booklets38mm wideCase slightly discoloured and slightly stained in parts, crown is screwing down correctly, glass is clean, dial is clean, hand setting correctly, date changing correctly, movement in going order.

Lot 2348

Christopher Ward: A Bronzed Automatic Calendar Centre Seconds Wristwatch, signed Christopher Ward, 600m/2000ft, model: C60 Bronze Trident Pro 600, circa 2015, lever movement, dark blue coloured dial with baton markers, date aperture, case with a screw down crown, rotating 60 minute scale bezel, steel screw back numbered C6043AB-1030, Christopher Ward strap and bronze buckle 43mm wideCase with small scratches, lugs with minor dents to the edges in parts, crown is screwing down correctly on the threaded tube, glass is clean, dial is clean, hand setting correctly, date changing correctly, movement in going order.

Lot 2293

A George V Silver Inkstand, by Mappin and Webb Ltd., London, 1921 oblong and on four scroll-cast feet, the sides and back with pierced gallery and with an overall gadrooned border, later engraved with an inscription, with two silver-mounted cut-glass ink-bottles; Together With an associated silver-mounted fountain-pen27.5cm wide, weighable silver 27oz 8dwt, 853gr (2)The inscription reads 'To A. Norman Dugdale From His Fellow Directors of The Manganese Bronze & Brass Co. Ltd. May 1909-June 1943'.Fully marked on side and on neck mount of each bottle. Further part marked inside hinged cover. There is some wear to the marks but in general each is legible. There is some overall surface scratching and wear, consistent with age and use. The wear is noticeable as a softening to the high points and the engraved inscription. There are some chips to the glass bottles. The pen has not been tested. It has some wear and bruises.

Lot 2333

Christopher Ward: An Automatic Calendar Centre Seconds Wristwatch, signed Christopher Ward, model: Trident Pro 600 Bronze, circa 2010, lever movement, textured finished dial with baton markers, date aperture, bronzed case with a screw down crown, rotating bezel, stainless steel screw back with Trident logo and numbered AAP-361, Christopher Ward fabric strap and bronzed buckle41mm wideCase with surface scratches, case slightly discoloured in parts, some green residue to the lugs which needs cleaning, crown is screwing down correctly on the threaded tube, dial is clean, hand setting correctly, date changing correctly, movement in going order.

Lot 670

Follower of Sally Arnup FRBS, ARCA (1930-2015) Seated Springer Spaniel Cold cast bronze, 50cm highProvenance: Zillah Bell Gallery, Thirsk

Lot 226

An Austrian Cold-Painted Bronze Figure of a Pug, late 19th/early 20th century, in the manner of Bergman, naturalistically modelled and painted crouching8.5cm long

Lot 292

After Leon Bureau (1866-1906): A Gilt and Patinated Bronze Model of a Pheasant, on a naturalistically modelled base, signed L BUREAU57cm high

Lot 286

A Pair of French Gilt Bronze Seven-Light Candelabra, in Louis XIV style, with urn sockets on leaf-sheathed scroll branches and urn-shaped columns with animal masks and swags, on scroll bases and table plinths67cm high

Lot 117

A Pair of Japanese Bronze Koros and Covers, Meiji period, with mythical beast finials and handles, cast with panels of birds and insects amongst foliage, on bird's mask capped cabriole legs and lobed oval bases32.5cm highA Similar Pear-Shaped Vase, with mixed metal relief decoration depicting birds amongst foliage18cm highAnother Vase, cast in relief with fruiting vines, bears twin-character seal mark22cm high (4)

Lot 256

French School (19th century): A Pair of Bronze Busts of Young Girls, each with their hair tied back, on varigated red marble socles and square black slate plinths37cm high

Lot 272

A Bronze Figural Oil Lamp. circa 1900, the cut glass reservoir supported by a maiden carrying a baluster vase, on a waisted circular base set with a cartouche74cm high, with etched glass shade and chimneyStatue has been drilled for conversion to electricity, with hole in centre of base and in the back of figure's head. Glass font unscrews from base. Single cartouche to base appears original. General all over wear, discouration to patina, slight pitting & metal fatigue, scratches, marks, surface dirt etc. Some very minor chipping to rims of shade

Lot 174

Three Mortars, including a 17th century exampleTwo Bronze Skillets A Similar Iron ExampleA Bronze PestleA Miniature Box IronVarious Iron Trivets and Other Fireside Cooking ToolsTwo Pairs of Horses Hames (qty)

Lot 248

A Gilt Bronze Lamp Base, the fluted tapering column with basal acanthus sheathing, on a tricorn foliate and scroll base and conforming plinth, converted to electricity52cm high

Lot 291

A Set of Eleven Austrian Cold-Painted Bronze Beatrix Potter Figures, 20th century, comprising Peter Rabbit, Benjamin Bunny, Jemima Puddleduck, Mrs Tiggywinkle, The Foxy Whiskered Gentleman, Mr Jeremy Fisher, Tom Kitten, Hunkamunka, Samuel Whiskers, Old Mr Brown, and Mr Bouncer (11)

Lot 227

A Pair of French Gilt and Patinated Bronze Figural Candlesticks, in Empire style, the urn-shape sockets with detachable nozzles on drip pans cast with palm fronds hung with faceted glass buttons and drops, supported on standing classical maidens and stepped drum-shape bases cast with classical ornament24.5cm high

Lot 285

After Jules Moigniez (French, 1835-1934): A Bronze Pheasant, perched amongst tree stumps and foliage, signed,58cm high

Lot 138

A Chinese Porcelain Ginger Jar and Cover, 18th century, with later gilt bronze mounts and now as a lamp, blue ground with prunus blossom and cracked ice in gilt, the principle panels painted in famille rose enamels depicting pheonix in garden landscapes, with further small shaped panels containing flowers34cm to the fittingVisible porcelain appears in good condition. Not examined out of the mounts. Base and cover drilled for the cable. Would need to be checked by an electrician.

Lot 287

After Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875: A Bronze Bust of a Native, bears signature J C Carpeaux Paris, on a white marble swept rectangular socle90cm highOverall good condition. Expected minor surface wear. Bonze rocks slightly on the plinth. The plinth with some edge chips. Exact date unknown.

Lot 186

Three Turned Rosewood Sewing Clamps, 19th century, comprising two winding clamps and one pin cushion14.5cmA Bronze Thimble, 17th century2cm (4)

Lot 278

A French Gilt-Bronze-Mounted Cut-Glass Centrepiece, 2nd half 19th century, of fluted oval form with leaf-cast scroll handles on a baluster stem and circular plateau flanked by female heads and anthemion, on scrolled feet62cm wide

Lot 130

A Chinese Bronze Gu-Shape Vase, Xuande six-character reign mark but not of the period, of fluted form, the central knop with mythical beasts amongst cloud scrolls, bears six-character reign mark 27cm high A Similar Gu Vase, with central cylindrical knop and Taotie decoration, bears two-character mark 28cm high Another Gu-Shape Vase, with Taotie decoration 28cm high A Bronze Bottle Vase, with tall cylindrical neck 14.5cm high A Pear-Shape Vase 13.5cm high (5) Xuande marked - loss the the internal piping and repair to the neck, small solder repair to the knop and foot, other general dents and wear, 1,436 grams2 character mark - numerous dents, scratches and wear, 1,545 gramsThird vase - heavy loss and repair, 851 gramsBottle vase - small dent to the neck, other dings around the body and the foot misshappenPear vase - various small dents

Lot 206

A Pair of Gilt and Patinated Bronze Lustre Candlesticks, with foliate sockets and drip pans hung with facetted drops, on leaf-sheathed curved stems issuing from architectural plinths20cm high

Lot 253

French School (early 19th century): A Bronze Figure of a Maiden, standing wearing flowing robes holding a covered bowl, on a white marble cylindrical column and square plinth31.5cm highAfter Claude Michel called Clodion (1738-1814): A Pair of Bronze Figures of Musical Putti, one originally holding a triangle, the other originally holding a tambourine, on varigated circular marble columns and slate plinths33cm highAfter the Antique: A Bronze Figure of a Youth, standing carrying a ewer, on a giltwood plinth22cm high An Enamelled White-Metal-Mounted Agate Miniature Vase, in Renaissance style, of twin-handled baluster form issuing a bunch of flowers set with various coloured pastes, on an oynx base18cm high (5)

Lot 284

A Pair of French Gilt-Bronze-Mounted Blue-Overlay Clear Glass, in Louis XVI style, of urn form with leaf-sheathed scroll handles, on square section columns applied with laurel leaves and stiff leaf cast square plinths, fitted for electricity60cm highTwo handles loose. Otherwise general very minor wear, scratches, discolouration, marks etc.

Lot 101

A Chinese Bronze Vase and Cover, in Archaic style, of square section baluster form with twin ring and loop handles cast with bands of Taotie52cm highCover with knop lacking, some loss to the applied fretwork. Main body also lacking some of the applied detail, mainly to the four corners. Some dents and minor holes.Reasonably weighty for it's size but not overly heavy.

Lot 216

A Victorian Gilt-Metal-Mounted Walnut Cigar Box, mid 19th century and later, of serpentine form, the double hinged cover set with two bronze relief cameo plaques enclosing four trays and a drawer, on bun feet30cm wideCrack to left hand side of box. Mounts at rear becoming slioghtly loose. General wear, scratches, minor loss, marks, discolouration & blemishes etc. Three of the interior trays with significant splits and glued repairs.

Lot 131

A Chinese Painted Bronze Figure of Guanyin, in Ming style, sitting in Dhyanasana wearing long robes and beaded necklace and a high crown centred by Amithaba, a child on her knee21cm highFree from cracks and any signs of loss. As per images, heavy paint wear and damage. Surface wear, scratches and small dents

Lot 275

A Pair of Gilt Bronze Five-Light Candelabra, in Louis XV style, with leaf-sheathed sockets and scroll branches, on baluster columns51cm high

Lot 147

A Japanese Bronze Koro, Cover and Stand, Meiji period, of ovid form with peacock finial and elephant mark handles, cast in relief with birds perched in branches within scroll borders100cm high

Lot 243

A Pair of Gilt Bronze Six-Light Candelabra, in Louis XV style, with leaf-sheathed sockets and scroll branches, on twin-handled urn-shaped stems and pierced rocaille bases and scroll feet60cm high

Lot 282

A French Gilt-Bronze Inkstand, in Louis XV style, with two leaf-sheathed sconces on leafy tendrils mounted with French soft paste porcelain flowers, on a scroll cast base with three matched cut-glass pots27cm wide

Lot 677

A bronze model of an Indian Goddess, Parvati Devi and a horn and rosewood model of a bird

Lot 625

A bronze model of Lester Piggott on Nijinsky, modelled by David Cornell, 1985 on a black marble plinth

Lot 386

Miniature bronze figure of a Tibetan Buddha, 6.5cm tall.

Lot 237

A silver Masonic regalia in the form of a set square together with a silver buckle ring, a bronze medal and a pair of cased white metal chopsticks. (Weight 75 grams)

Lot 10

Bronze Sculpture "Cupid with his Bow" standing on an orbit, author Alfred Gilbert, High 44 cm, Diametrs 11 cm

Lot 3

Antique manual bronze coffee grinder, High 18 cm, Diametrs 8 cm

Lot 5128

Anna Danesin for Birmingham Mint, two limited edition figures of British Monarchs: Charles I and Charles II, cold painted bronze figures, on a stepped onyx plinths, H29cm

Lot 1182

STUCK, FRANZ VON1863 Tettenweis - 1928 TetschenTitel: Tänzerin. Datierung: Entwurf 1898, Guss vor 1906. Technik: Bronze, grünschwarz patiniert. Maße: 63 x 33 x 17cm. Bezeichnung: Bezeichnet vorne auf der Plinthenkante: "Franz Stuck". Gießerstempel: Gießereibezeichnung rückseitig auf der Plinthe: "C. Leyrer München". Literatur:O.J. Bierbaum: Stuck, Künstler Monographien, Bielefeld und Leipzig 1899 (Abb. 145 und 146);T. Raff: "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes": Franz von Stuck: Das plastische Werk. Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 48-52 mit Abb.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Frauendarstellungen spielen eine zentrale Rolle im Werk von Franz von Stuck. Mit seinem berühmtesten, symbolistischen Werk "Die Sünde" prägte er mit dem erotischen Frauentypus der "femme fatale" den Blick auf die Frau um 1900. Eine starke Affinität zur Antike und zum Römertum wie auch seine Faszination für das weibliche Wesen prägten sein Schaffen. Die Mehrheit seines Werkes beschäftigt sich mit der Rätselhaftigkeit der Frau und der Ambivalenz der menschlichen Sexualität. Dass eine Frau von Stand einen Beruf ausübte, wurde in der Gesellschaft um 1900 noch offen missbilligt. Ein Engagement als Schauspielerin oder gar Tänzerin war verpönt. Gleichwohl trugen einige dieser Frauen mit ihrer schöpferischen Darbietung zur Inspiration von Schriftstellern und Malern bei. Stuck widmete mehrere seiner Arbeiten solchen Frauen. Ein herausragendes Beispiel für die Verbindung zeitgenössischer Einflüsse des Jugendstils unter der Tänzerin Loie Fuller mit antiken Vorbildern ist Lot 1182, die 63 cm hohe Bronze "Tänzerin". In dynamischer Drehbewegung gibt sich die junge Frau in leichten Gewändern sinnlich dem Tanz hin. Sie ist eine seiner frühen Güsse, für die seine Ehefrau Mary Lindpaintner posierte, die er 1897 heiratete. Ein Jahr später wird die Bronze erstmals in der Sezessionsausstellung in München präsentiert. Stuck war eine der einflussreichsten und zentralen Figuren des Fin de siècle in München. 1892 gründete er zusammen mit seinem Künstlerkollegen Wilhelm Trübner die Münchener Secession, die als Gegenpol zu etablierten Künstlern verstanden werden sollte. In seinem Streben nach dem Gesamtkunstwerk gelang Stuck eine einzigartige Synthese aus Malerei, Bildhauerei und dekorativer Kunst. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Franz von Stuck Deutschland Münchner Sezession Münchner Schule 19./20. Jh. Bronzen Tanz / Tänzer Bronze Kunst

Lot 1194

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Zwei Pinguine. Datierung: Um 1911. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert und teilweise vergoldet. Maße: 15,5 x 17 x 9,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: "A. Gaul". Sockel. Literatur: J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 149, Nr. 155-1.Provenienz:Sammlung des Berliner Archäologen Theodor Wiegand (1864-1936);seitdem in Familienbesitz."Ich will gar nicht die Natur pedantisch imitieren, sondern das Typische und ihren seelischen Kern festhalten.... Ich mache Tiere, weil es mich freut." Diese Worte stammen von August Gaul, einem der einflussreichsten Bildhauer der Jahrhundertwende und Wegbereiter der modernen Skulptur des 20. Jahrhunderts.Der Künstler widmete sich fast ausschließlich der Darstellung von Tieren, wobei er diese aus einem größeren Bedeutungszusammenhang herauslöste und als autonome Lebewesen bildwürdig machte. Wild- und Haustiere, die er in Stein, Bronze oder Porzellan fertigte, versinnbildlichten bei ihm nicht länger menschliche Eigenschaften, sondern wurden um ihrer selbst willen zum Zentrum der Aufmerksamkeit.Im 19. Jahrhundert war im Bildungsbürgertum das Interesse an Zoologie stetig gewachsen. In den größeren Städten wurden Tiergärten und Zoos gegründet, die zunächst vorrangig wissenschaftlichen Erkenntnissen dienen sollten, aber im Laufe der Zeit auch einem bürgerlichen Publikum zur Anschauung und Erholung dienten. Alfred Edmund Brehm schrieb sein ungemein erfolgreiches und auflagenstarkes "Tierleben", das in der zweiten Auflage in den 1870er Jahren umfangreich und beeindruckend illustriert wurde.Vor diesem Hintergrund machte sich August Gaul, der aus der Provinzstadt Großauheim bei Hanau stammende Sohn eines Steinmetzes 1888 auf in die Metropole Berlin. In der Werkstatt seines Vaters hatte er ebenso Erfahrung gesammelt wie während seiner Ausbildung zum Modelleur und Ziseleur in einem Silber verarbeitenden Betrieb und in der Hanauer Zeichenakademie. In Berlin arbeitete Gaul zunächst, seiner Ausbildung entsprechend, kunstgewerblich und als Bildhauer-Gehilfe. Etwa 1892 nahm er das Studium an der Kunstakademie auf, wo er Schüler des Tiermalers Paul Meyerheim wurde.Denn Gauls künstlerisches Interesse war bereits auf Tiere fokussiert, seit er 1890 bei einer Verlosung eine Jahresfreikarte für den Berliner Tiergarten gewonnen hatte; hier fand er Modelle im Überfluss.Bereits 1895 wurde August Gaul Meisterschüler des in Berlin führenden Bildhauers Reinhold Begas. Ein von der Akademie ausgeschriebener Wettbewerb, den Gaul gewann, wurde mit einem Stipendium für einen einjährigen Aufenthalt in Rom 1897/98 belohnt. Die dortigen Eindrücke, wohl besonders auch der Kontakt zu dem etwas älteren Begas-Schüler Louis Tuaillon hatten nachhaltigen Einfluss auf August Gauls Schaffen. Er entfernte sich vom neo-barocken Stil seiner Lehrer zu Gunsten einer schlichten, geschlossenen Form.Nach seiner Rückkehr nach Berlin war August Gaul, ebenso wie Louis Tuaillon 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, die die Abkehr von der akademischen Kunstauffassung propagierte. In diesem Kreis um Max Liebermann und Walter Leistikow ergab sich eine enge Zusammenarbeit mit Paul Cassirer. Der bestens vernetzte Galerist und Sekretär der Sezession wurde zu einem engen Freund August Gauls. Cassirer bot dem Künstler ein geregeltes Einkommen und die Vorfinanzierung der aufwändigen Materialien und Guss-Kosten, dafür bekam die Galerie das exklusive Vertretungs-Recht des Künstlers. Diese äußerst fruchtbare Zusammenarbeit öffnete August Gaul den Zugang zu neuen privaten Sammlerkreisen und zu wichtigen Museumskontakten. So kaufte Alfred Lichtwark 1906 für die Hamburger Kunsthalle neun Tierskulpturen Gauls.1908 wurde August Gaul Professor an der Berliner Akademie der Künste und prägte jüngere Bildhauer mit seinem Stil. Auch Gerhard Marcks und Georg Kolbe suchten seinen Rat. Mit seiner progressiven Kunstauffassung unterstützte er Ernst Barlach und die Ankaufskommission der Berliner Nationalgalerie konnte der "Tier-Spezialist" mit seinem positiven Urteil über Franz Marc überzeugen.Einige Tierarten, die ihren Lebensraum am Wasser haben, boten August Gaul die Möglichkeit, sie entweder autonom oder im Zusammenhang mit einer Brunnenanlage einzusetzen. So sind von der in diesem Katalog versammelten "Menagerie" die Pinguine (Lot 1194), die Biber (Lot 1195) und die Schwäne (Lot 1198 und 1199) in einem solchen Entwurf-Zusammenhang zu sehen. Sowohl bei Privatsammlern als auch bei öffentlichen Auftraggebern hatte August Gaul mit seinen Brunnen großen Erfolg. Beispiele für seine Praxis, die autonome Tierplastik mit der angewandten Kunst im öffentlichen Raum harmonisch zu verschmelzen, sind bis heute der Enten- und Schwanenkükenbrunnen in Berlin und der Pinguinbrunnen in Hamburg.Gauls Ausbildung und Fähigkeiten als Kunsthandwerker blitzen auch im Einsatz partieller Vergoldung seiner Bronzeskulpturen auf. Das Federkleid der Pinguine und auch die so hervorgehobenen Zähne der Biber zeigen, dass Gaul kein Purist war. Seine Bronzen durften durch etwas "Schmuck" bereichert werden.August Gaul vermochte es grandios, die von ihm bearbeiteten Materialien mit den dargestellten Tieren in optischen Einklang zu bringen. Dabei kann man teilweise eine zwar summarische, aber dennoch eindeutig lesbare Oberflächenbehandlung beobachten, die dem Betrachter die Textur des Biberfells oder des Schwanengefieders vermittelt. Andere Skulpturen sind weniger haptisch angelegt. Das schreitende Reh (Lot 1197) verkörpert eher "die Idee eines Rehes", die über die Silhouette erfahrbar wird. Das mag auch darin begründet sein, dass diese Skulptur aus der Planung für ein Denkmal hervorgegangen ist.Der Hamster (Lot 1196) - ein kleiner Antipode aus Kriegszeiten zum Berliner Bär - ist Beweis für den Humor August Gauls. Die 1917 in Eisen gefertigte Skulptur nimmt auch inhaltlich eine gewisse Sonderstellung in Gauls Werk ein. Der kleine Nager personifiziert das Durchhaltevermögen der Bevölkerung, die mit Hamsterkäufen die Kriegs-Entbehrungen meistern mussten.Die Freude August Gauls an der künstlerischen Darstellung seiner Modelle ist immer spürbar und überträgt sich bis heute auf ihr Publikum. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog August Gaul Deutschland Berliner Sezession 1.H. 20.Jh. Bronzen Sockel Tiere Bronze Vögel

Lot 1178

PROST, MAURICEParis 1894 - 1967Titel: Panther. Datierung: Um 1928. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 18 x 36 x 5cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Marmor-Plinthe: "M. Prost". Gießerstempel: Rückseitig Gießereibezeichnung: "Susse F.res / Edit.rs Paris". Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Maurice Prost Frankreich 1.H. 20.Jh. Bronzen Tier Bronze

Lot 1195

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Zwei Biber auf einem Baumstamm. Datierung: 1908. Technik: Bronze, braun patiniert mit vergoldeten Zähnen. Maße: 24 x 22 x 21cm. Bezeichnung: Bezeichnet links auf dem Stamm: "Fr.A. Krauss z. Er. an 1907 v. A. Gaul / Weihnacht 1908". Gießerstempel: Rechts auf dem Stamm undeutlich bezeichnet: "A. Gaul / 1908".Sockel. Literatur: J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 134, Nr. 143.Ausst.Kat. "August Gaul. Die Sammlung Alfons und Marianne Kottmann", Museen der Stadt Hanau 21.06 - 04.09.2011, S. 45.Provenienz:Sammlung Kottmann, Hanau.Die hier gezeigte Gruppe geht, wie viele der Arbeiten Gauls, ursprünglich auf einen Brunnenentwurf zurück, der jedoch nicht realisiert wurde. Stattdessen wurden die Biber in kleineren Dimensionen gegossen; einzelne Exemplare auch mit vergoldeten Zähnen.Der auf der Widmung unseres Exemplars erwähnte Fr. Krauss verweist auf den Berliner Baumeister Friedrich August Krauss, in den Jahren vor 1907 sowohl das Gebäude der Berliner Secession gebaut hatte, als auch das Atelierhaus Gauls am Roseneck. Gaul schenkte ihm diesen Guss anschließend zu Weihnachten 1908.Bei Cassirer sind sechs weitere Güsse ab 1909 belegt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog August Gaul Deutschland Berliner Sezession 1.H. 20.Jh. Bronzen Sockel Tier Bronze

Lot 1179

WRBA, GEORG1872 München - 1932 DresdenTitel: Diana auf der Hirschkuh. Datierung: 1899. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: mit Sockel: 75,5 x 49 x 15cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: "Wrba". Gießerstempel: Gießereibezeichnung auf der Plinthenkante: "C. Leyrer München". Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Georg Wrba Deutschland Symbolismus Jugendstil 19./20. Jh. Bronzen Akt Bronze Mythologie

Lot 1180

DIETZSCH-SACHSENHAUSEN, HANS HUBERT1880 Frankfurt/Main - 1926 BerlinTitel: Weiblicher Akt. Datierung: 1923. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 71,5 x 54 x 33cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: "Dietzsch-Sachsenhausen 1923". Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Hans Hubert Dietzsch-Sachsenhausen Deutschland Berliner Schule 1.H. 20.Jh. Bronzen Akt Bronze

Lot 95

Bronze study of male nude after Seth Vandable, mounted on black marble plinth, L31cm

Lot 92

After Claire Jian Robertine Colinet (1880-1950); Art Deco style bronze, modelled as a dancing nude figure upon a marble base, H22cm

Lot 96

Bronze study of male nude after Aldo Vitaleh, on a stepped marble plinth, L31cmAldo Vitaleh bronze

Lot 91

After W. Wolfe; bronze cast figural group depicting bullmastiff feeding puppies, signed with impressed mark to the front, on oval wooden base, H20cm

Lot 94

Bronze leopard bust, after P J Mene, mounted on black marble plinth, H24cm

Lot 182

After Albert-Ernest Carrier-Belleuse, bronze figure of Mozart upon a wooden plinth, signed Carrier to the reverso, H56cm

Lot 93

Bronze modelled as a cougar on a branch upon a rectangular wooden plinth, H24cm

Lot 98

Austrian cold painted bronze the Town Musicians of Bremen, H5cm, L4cm

Lot 183

Pair of Chinese porcelain lamps, each of squat baluster form, decorated with a smokey crackle glaze, raised upon square brushed bronze base, H58cm including shade

Lot 218

A pair of bronze Skull & Crossbone design nut-crackers, impressed RD740410

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots