We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 561

VAN DEN BERGHE, FRANCOIS1951 Eure-et-LoirTitel: Elephants. Untertitel: Konvolut aus drei Bronzen. a) Gros Bangala. Bronze, patiniert und Kunstharz. 42 x 38 x 60cm. b) Little Sister. Bronze, patiniert und Kunstharz. 26 x 18,5 x 53cm. Signiert am Bauch: van den berghe. Nummeriert unter einem Fuß: 6/8. Hier zudem mit Stempel: CIRE PERDUE BRONZE FBL. Ex.6/8c) Edenzork, Mayumba und Foulenzem. Bronze, patiniert und Kunstharz. 31 x 23 x 49cm. Signiert am Bauch: van den berghe. Nummeriert unter einem Fuß: 5/8. Hier zudem mit Stempel: CIRE PERDUE BRONZE FBL. Ex.5/8.Erläuterungen zum Katalog Francois van den Berghe Frankreich Nachkriegskunst Objekte Tier Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 636

FÖRG, GÜNTHER1952 Füssen - 2013 FreiburgTitel: Ohne Titel. Datierung: 1990. Technik: Bronze. Auf Eisenständer. Maße: 46,5 x 30 x 30cm. Das Werk stammt aus einer Auflage von 3 Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur:- Vgl. Günther Förg Masken, Kunstverein München 1991, S. 40, Abb.Erläuterungen zum Katalog Günther Förg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 1990er Masken Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 562

OTTO, WALDEMAR1929 Petrikau/Polen - 2020 WorpswedeTitel: Großer Sockeltorso XXXIII mit Rasterplatten. Datierung: 1989. Technik: Bronze. Maße: 220 x 37 x 70cm. Exemplar: 1/3. Provenienz: - Nachlass des KünstlersAusstellungen:- Ermitage, St. Petersburg 1997- Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile 2001Literatur:- Ausst.-Kat. Waldemar Otto. Keine Retrospektive!, inkl. Werkverzeichnis, Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen 2009, WVZ.-Nr. 269, S. 89, Abb. - Ausst.-Kat. Waldemar Otto, Ermitage St. Petersburg, Bremen 1997, S. 176, Abb. (hier mit 1988 datiert)- Ausst.-Kat. Waldemar Otto Tensiones Escultóricas, Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile 2001, S. 51, Abb..Erläuterungen zum Katalog Waldemar Otto Polen Figurative Kunst Nachkriegskunst Objekte 1980er Figur / Figuren Objekt Bronze Mann Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 577

CIMIOTTI, EMIL1927 Göttingen - 2019 WolfenbüttelTitel: Terra incognita I. Technik: Bronze, bemalt. Auf Eisenständer. Maße: 126 x 84 x 28cm. Bezeichnung: Monogrammiert recto sowie verso Jeweils: CIM. Bei diesem Werk handelt es sich um ein Unikat.Provenienz:- Galerie Brusberg, Berlin (lt. Einlieferer)- Unternehmenssammlung DeutschlandDie Skulptur kann in einem Lager in der Nähe des Bahnhofs Köln Messe/Deutz am Donnerstag, den 21.11.24 oder am Montag, den 25.11.24 nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.Erläuterungen zum Katalog Emil Cimiotti Deutschland Informel Nachkriegskunst Objekte Natur Skulptur Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 549

BÜHL, HEDE1940 HaanTitel: Kleine Stehende. Datierung: 1973/74. Technik: Bronze, poliert. Maße: 67 x 13 x 14cm. Bezeichnung: Verso unten mit Künstlersignet versehenVon diesem Motiv existieren zwei Gussvarianten. Eine erste Auflage der Bronze mit acht Güssen sowie eine veränderte Version der Bronze mit fünf Güssen, aus der dieses Werk stammt.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Kraft, Hartmut (Hrsg.): Hede Bühl - Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen, Köln 2019, WVZ.-Nr. 1973/1974.3.Erläuterungen zum Katalog Hede Bühl Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 110

KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitel: Jugend. Datierung: 1940/41 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 158 x 60 x 31cm. Bezeichnung: Signiert auf der Standfläche neben dem rechten Fuß: F. KLIMSCH. Gießerstempel: Gießerstempel auf der rechten Plinthenkante: H.NOACK BERLIN. Provenienz: - Unternehmenssammlung DeutschlandLiteratur:- Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, Nr. 207- Braun, Hermann: Fritz Klimsch, Werke, Hannover 1980, Nr. 38.- Die "Jugend" ist die letzte annähernd lebensgroße Bronzefigur des Künstlers- Klimsch sucht in ihr nach idealer Schönheit, die ausgewogene Proportionen und jugendliche Unbekümmertheit miteinander verbindet "Die Jugend ist das letzte Glied jener herrlichen, berühmt gewordenen Kette stehender bronzener Mädchenakte, die mit dem »Frühling« (1925-26) beginnt, mit der »Eva« (1932-33) und »In Wind und Sonne« (1936) eine Fortsetzung und in diesem reifen Werk von 1941 seinen krönenden Abschluss findet.Im Gegensatz zur Kleinplastik, mit der sich Klimsch in den beschränkten Verhältnissen seiner letzten Lebenssituation in Saig kontinuierlich auseinandergesetzt hat, ist dieser im wahrsten Sinne klassische Akt die letzte fast lebensgroße Bronzefigur von seiner Hand.Ein zauberhaftes schlankes Wesen mit hoch angesetztem Busen bietet sich uns mit abgewandtem Blick dar. Die Haltung ist ganz beruhigt und sicher; einzig die Hände verraten einen Rest von Schüchternheit: Es ist, als suchten die Finger in den Handflächen Schutz.Dieses Motiv führt gleichzeitig die nur wenig zurückgenommenen und seitlich ausgestreckten Arme wieder dem Körper zu. Der zur Seite gewandte Kopf mit zurückgekämmter sehr weiblicher Frisur zeigt ein klares Profil, der Blick ist in die Ferne gerichtet." (Braun 1991, S. 399).Das Lot wird regelbesteuert verkauft (Versteigerungsbedingungen §V5.1)Erläuterungen zum Katalog Fritz Klimsch Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1940er Akt Objekt Bronze Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 114

MOLL, MARGARETE (MARG)1884 Mulhouse - 1977 MünchenTitel: Akt. Datierung: 1956 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 69 x 25,5 x 9cm. Bezeichnung: Signiert rückseitig: MARG MOLL. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN. Sockel/Rahmen: Sockel: 5 x 33 x 20cm (Gesamtmaß: 74 x 33 x 20cm). Bei dieser Bronze handelt es sich vermutlich um einen von nur zwei Güssen. Provenienz:- Nachlass der Künstlerin- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Vgl. Filmer, Werner: Marg Moll - Eine deutsche Bildhauerin (1884-1977), Bergisch-Gladbach 2013, S. 158 (hier abgebildet: das Holzmodell)- Eine der ganz großen deutschen Bildhauerinnen der Moderne, deren Werk zurecht wieder in den Fokus der Museen und Sammler gerückt wird- Eine der ersten Schülerinnen des Städelschen Kunstinstituts und von 1908 bis 1911 Schülerin von Henri Matisse in Paris - Einflüsse von Archipenko und Brancusi, denen sie persönlich begegnet, finden sich in ihrer Formensprache wiederErläuterungen zum Katalog Margarete (Marg) Moll Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1950er Sockel: 5 x 33 x 20cm (Gesamtmaß: 74 x 33 x 20cm) Torso Skulptur Bronze Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 318

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Denker. Datierung: 2022. Technik: Bronze, patiniert und farbig gefasst. Maße: 65 x 27 x 27cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Plinthenunterseite: St. Balkenhol 2022 19/25. Herausgeber: American Friends of Museums in Israel (Hrsg.). Exemplar: 19/25. Dem Werk liegt ein vom Künstler signiertes Zertifikat bei.Provenienz:- Privatsammlung USALiteratur:- Franzke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2023, Mönchengladbach 2019, ergänzender Onlinekatalog, einsehbar auf der Website der Galerie Löhrl, Mönchengladbach (www.balkenhol-bronzen.de).Erläuterungen zum Katalog Stephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2020er Mann Objekt Bronze Figur / Figuren Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 529

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Akt mit Spielzeug. Aus: Pietrasanta Bronzen. Datierung: 1993-95. Technik: Bronze, handbemalt. Maße: 134 x 70 x 130cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der Plinthe vorne rechts: ML (Künstlersignet). Nummeriert auf der rechten Plinthenkante vorne: 1/6. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 1/6. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Vgl. Ausst.-Kat. Markus Lüpertz, Die Pietrasanta Bronzen, Galerie Michael Werner, Köln 1995, Kat.-Nr. 6, Abb.Erläuterungen zum Katalog Markus Lüpertz Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 1990er Abstrakt Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 530

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Odysseus. Datierung: 2014. Technik: Bronze, handbemalt. Maße: 35 x 17 x 20cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert auf der Rückseite unten: ML (Künstlersignet) 43/45. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 43/45. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.Erläuterungen zum Katalog Markus Lüpertz Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 2010er Figur / Figuren Objekt Bronze Mythologie Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 186

DALÍ, SALVADORFigueras/Spanien 1904 - 1989Titel: Venus Spaciale. Datierung: 1984. Technik: Bronze, dunkelbraun und gold patiniert. Maße: 65 x 31,5 x 35,5cm. Bezeichnung: Signiert auf der Plinthe hinten links: Dali (unterstrichen). Auf der hinteren Plinthekante nummeriert: 343/350. Hier zudem mit Copyrightstempel versehen: JEMELTON 1984. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: VERA PERSEO 3D PERSA. Inter Art Resources Ltd., London (Hrsg.). Exemplar: 343/350. Dem Werk liegt ein Zertifikat der J.B.F Editions d'art, Paris, bei.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Descharnes, Robert/Descharnes, Nicolas: Dalí, Le dur et le mou, Sculptures & Objets, Paris 2003, WVZ.-Nr. 591, Abb.Erläuterungen zum Katalog Salvador Dalí Spanien Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1980er Akt Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 113

KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitel: Siesta. Datierung: 1955 (Entwurf). Technik: Bronze, hellbraun patiniert. Maße: 24 x 17 x 21cm. Bezeichnung: Monogrammiert unter der linken Hand: FK (ligiert). Gießerstempel: Gießerstempel hinten am Gesäß: STRASSACKER KUNSTGUSS SÜSSEN. Laut Hermann Braun handelt es sich hier um eine verkleinerte Version der "Beschaulichkeit" (Vgl. Hermann Braun 1991, S. 359).Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur: - Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch - Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, WVZ.-Nr. 121. Erläuterungen zum Katalog Fritz Klimsch Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1950er Frau Objekt Bronze Akt Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 578

CIMIOTTI, EMIL1927 Göttingen - 2019 WolfenbüttelTitel: Baum. Datierung: 1991. Technik: Bronze, bemalt. Auf Eisenständer. Maße: 122 x 190 x 60cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links: CIM. Bei diesem Werk handelt es sich um ein Unikat.Provenienz:- Galerie Brusberg, Berlin (lt. Einlieferer)- Unternehmenssammlung DeutschlandDie Skulptur kann in einem Lager in der Nähe des Bahnhofs Köln Messe/Deutz am Donnerstag, den 21.11.24 oder am Montag, den 25.11.24 nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.Erläuterungen zum Katalog Emil Cimiotti Deutschland Informel Nachkriegskunst Objekte 1990er Natur Skulptur Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 143

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Frau, Rock raffend. Datierung: 1977 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 32 x 8 x 7cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Plinthe hinten rechts. Nummeriert auf der hinteren Plinthenkante: 10/10. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN. Exemplar: 10/10. Dieses Werk ist einer von sieben posthumen Güssen aus einer Gesamtauflage von 10 +2 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Hartog, Arie: Gerhard Marcks - Das plastische Werk 1973-1981, Bielefeld 2004, WVZ.-Nr. 1106, Abb.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Objekt Bronze Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 565

KLINGE, DIETRICH1954 HeiligenstadtTitel: Der Weg. Datierung: 1994. Technik: Bronze, grünbraun patiniert. Maße: 180 x 39 x 29cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Rückseite unten: D. Klinge 1994 2/6. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 2/6. Provenienz: - Galerie Brusberg, Berlin (lt. Einlieferer)- Unternehmenssammlung DeutschlandDie Skulptur kann in einem Lager in der Nähe des Bahnhofs Köln Messe/Deutz am Donnerstag, den 21.11.24, oder am Montag, den 25.11.24 nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.Erläuterungen zum Katalog Dietrich Klinge Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 637

FÖRG, GÜNTHER1952 Füssen - 2013 FreiburgTitel: Ohne Titel. Datierung: 1990. Technik: Bronze. Auf Eisenständer. Maße: 47,5 x 30 x 30cm. Das Werk stammt aus einer Auflage von 3 Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur:- Vgl. Günther Förg Masken, Kunstverein München 1991, S. 39, Abb.Erläuterungen zum Katalog Günther Förg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 1990er Masken Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 638

FÖRG, GÜNTHER1952 Füssen - 2013 FreiburgTitel: Ohne Titel. Datierung: 1990. Technik: Bronze. Auf Eisenständer. Maße: 47,5 x 30 x 30cm. Das Werk stammt aus einer Auflage von 3 Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Baden-WürttembergLiteratur:- Vgl. Günther Förg Masken, Kunstverein München 1991, S. 42, Abb.Erläuterungen zum Katalog Günther Förg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 1990er Masken Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 142

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Social Consciousness. Datierung: 1950 (Entwurf). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 78 x 36,5 x 19cm. Bezeichnung: Künstlersignet an der linken hinteren Ecke der Plinthe. Nummeriert auf der Plinthenkante hinten: II. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: RICH BARTH BLN MARIENDORF. Exemplar: II. Dieses Werk ist aus einer Auflage von drei römisch nummerierten sowie drei arabisch nummerierten Güssen.Provenienz:- Galerie Nierendorf, Berlin - Privatsammlung Norddeutschland- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1979 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 549, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Plastik, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen 1971, Kat.-Nr. 88, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Gerhard Marcks, Zum fünfundachtzigsten Geburtstag, Galerie Nierendorf, Berlin 1974, S. 29, Kat.-Nr. 71, Abb.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1950er Figur / Figuren Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 9

KOLBE, GEORG1877 Waldheim/Sachsen - 1947 BerlinTitel: Flora. Datierung: 1939 (Entwurf). Technik: Bronze, goldbraun patiniert. Maße: 72 x 28 x 17,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der Plinthe hinter dem rechten Fuß: GK (Künstlersignet). Gießerstempel: Gießerstempelauf der hinteren Plinthenkante: H.NOACK BERLIN. Das Werk stammt aus einer Auflage von drei Lebzeitgüssen. Zu diesem Werk liegt eine Expertise von Frau Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 21.01.2018, in Kopie vor.Provenienz:- Privatsammlung Küpper- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Berger, Ursel: Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat.-Nr. 175, Abb. -Georg Kolbe zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20.Jahrhunderts -Seine Aktplastiken sind vom Figurenideal der Antike inspiriert und zugleich Ausdruck seiner intensiven Beschäftigung mit der Darstellung des modernen Menschen-Skulptur von äußerster Seltenheit-Hervorragender Guss mit wunderschöner Patina- Kleine Fassung einer überlebensgroßen, weiblichen Figur für den "Ring der Statuen" im Rothschildpark in Frankfurt a.M.Im Gleichklang von Körper und GeistObwohl Georg Kolbe schon mit zehn Jahren verspielt kleine Tierplastiken aus Bienenwachs modelliert, widmet er sich während seiner künstlerischen Ausbildung der Malerei und Zeichnung, zunächst an der Kunstgewerbeschule in Dresden, dann an der Akademie in München und anschließend an der Académie Julian in Paris. Erst nach einem Aufenthalt in Rom findet er 1900 zu seiner Bestimmung als Bildhauer. Der künstlerische Durchbruch gelingt ihm 1911 mit seiner "Tänzerin", die der vorherrschenden Aufbruchsstimmung seiner Zeit sinnlichen Ausdruck verleiht.Kolbes Schaffen ist geleitet vom Streben nach einer Form, deren Essenz im Gleich-klang von Körper und Geist liegt. Beeinflusst von der authentischen Körperlichkeit der Skulpturen von Auguste Rodin und vom modernen Tanz, verwendet Kolbe für seine Kunst, die sich - immer am Vorbild der Natur orientiert - dem meist nackten Körper im Raum widmet, den Begriff "Ausdrucksplastik": Die innere Bewegtheit des Menschen soll unverfälscht in eine äußere Form übertragen werden. Mit dem Wegfall der Hüllen, der überflüssigen Gewandfalten und des Zierrats werden die verstaubten Ideale der Kaiserzeit verworfen und ein neues Menschenbild geprägt. Das Manierierte, Süßliche und Starre weicht einem körperbetonten ästhetischen Empfinden, das dem modernen, freien Bürger entspricht. FloraAusdrucksstark steht die stolze nackte Frauenfigur der Flora aufrecht in entspannter Kontrapost-Haltung, das linke Bein gestreckt und der Fuß fest im Boden verankert, das rechte Bein angewinkelt und die Zehen auf einen Stein aufgesetzt. Alles an dieser Figur ist der natürlichen Grazie der Gestalt untergeordnet: Kein Ausstattungsstück wurde hinzugefügt, um die Dargestellte identifizieren zu können. Die antike Göttin Flora steht für Vegetation und Fruchtbarkeit, ihre Erscheinung verkörpert Blumen und Pflanzen, auch Erde, Getreide und Ackerbau. In allegorischen Darstellungen der vier Jahreszeiten repräsentiert die Figur der Flora den Frühling, die aufkeimende Pflanzenwelt wird darüber hinaus symbolhaft mit Jugend und Schwangerschaft in Verbindung gebracht. Entgegen des häufigen Darstellungstypus der jungen, mit Blumen bzw. Blüten geschmückten Frau tritt Kolbes Flora nicht als ätherisches Geistwesen auf. Vielmehr wird ihr ausschließlich über die reine Kraft ihres stattlichen Körpers eine hervorgehobene physische Präsenz und damit Bedeutung zuteil. Auf jeden ornamentalen Zusatz wird verzichtet, ihre erhabene Gestalt allein weist sie als leibhaftige Göttin - als durch und durch menschliche Göttin - aus. Kein Gewand, kein Attribut lenkt von den harmonisch ausbalancierten Proportionen, von der lockeren Bewegung ihrer Glieder ab. Der Formensprache eines antiken Körperideals folgend, betont Kolbe stattdessen das kraftvoll angespannte, ausgeprägte Muskelspiel der Oberschenkel und Waden, das er mit höchster Sensibilität modelliert. Die naturnahe Wiedergabe des Körpers dient Kolbe weniger der anatomischen Dokumentation, vielmehr interessiert ihn - jenseits von glatter Oberfläche und statischer Statuarik - der vitale Charakter, die dynamische Ausstrahlung seiner Figuren. Um diese Lebendigkeit einzufangen, bevorzugt Kolbe Bronze. Das goldbraun schimmernde Material ermöglicht ihm der Oberflächenstruktur seiner Skulpturen besonders lebhafte Effekte zu verleihen.Bettina Haiss.Erläuterungen zum Katalog Georg Kolbe Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1930er Akt Objekt Bronze Frau Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 183

ERNST, MAX1891 Brühl - 1976 ParisTitel: Cheri Bibi. Datierung: 1973. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 33 x 18 x 18cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf der Plinthe rückseitig: max ernst 91/175. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: CIRE VALSUANI PERDUE. Exemplar: 91/175. Die Bronze entstand 1973 nach dem 1964 geschaffenen Gipsmodell in einer Auflage von jeweils 175 Exemplaren, 15 épreuves d'artiste und einigen épreuves d'essai in grüner, brauner und schwarzer Patinierung.Provenienz:- Privatsammlung HamburgLiteratur:- Pech, Jürgen: Max Ernst - Plastische Werke, Köln 2005, S. 206 f., Abb.Erläuterungen zum Katalog Max Ernst Frankreich Rheinischer Expressionismus Dadaismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1970er Gesicht Objekt Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 33

KLEIN, YVES1928 Nizza - 1962 ParisTitel: Monochrome Rouge (M66). Datierung: 1957. Technik: Mischtechnik auf Hartfaser. Maße: 18 x 12cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert verso mittig: YK (Künstlersignet) 57. Rahmen/Sockel: Objektkasten. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Ledeur, Jean-Paul (Hrsg.): Yves Klein - Catalogue raisonné des éditions et sculptures éditées, Knokke-Le-Zoute, 2000, WVZ.-Nr. M66- Wunderschöne, kleine Monochromie, die Kleins Ansatz der absoluten Abstraktion und Immaterialität widerspiegelt- Seit jahrzehntem in privatem Besitz und erstmals auf dem Kunstmarkt angeboten- 1957 stellte Klein erstmals in Deutschland in der Galerie Alfred Schmela in Düsseldorf aus- Yves Klein betrachtet die Farbe Rot als "psychologischen Raum", der Feuer und Hitze ausstrahltJudo-Meister und Anhänger einer absoluten Abstraktion Der italienische Kunstkritiker Dino Buzzati beschrieb 1957 die exzentrische, multiple Tätigkeitsfelder umspannende Persönlichkeit von Yves Klein so: "vor achtundzwanzig Jahren in Nizza geboren; Studium der Nautik und der orientalischen Sprachen; Rennpferdetrainer; Judo-Meister in Japan selbst" (Buzzati, Dino: "Blu, Blu, Blu!" Corriere d´Informazione, 9. Januar 1957). Nachdem er 1955 mit einem schwarzen Gürtel aus Tokyo, jedoch ohne die erhoffte Berühmtheit, nach Paris zurückgekehrt war, wandte sich Klein einer Karriere als Künstler zu, die er bis zu seinem vorzeitigen Tod im Jahr 1962 intensiv verfolgte. Schon früh interessierten ihn die psychologische Wirkung und Bedeutung von einzelnen Farben, die er in ersten streng monochromatischen Gemälden erforschte, die frei von Linien, Figurationen und Kompositionszwängen waren. Sein philosophisch und spirituell durchdrungenes Werk beruht auf einer Vorstellung von absoluter Abstraktion, die keine Ablenkung durch ein dekoratives Nebeneinander verschiedener Farben duldete. Im Streben nach vollkommener Auflösung jeglicher Nebeneffekte betrieb Klein daher die Reduzierung seiner Palette, bis er sich schließlich auf eine einzige Farbe konzentrierte: das Blau. Dieses von ihm entwickelte und 1960 als "International Yves Klein Blue" patentierte Ultramarinblau verkörpert die reine, an keinen Gegenstand oder Vorstellung gebundene Farbe, die somit völlig frei ist und im matt leuchtenden Pigment als physische Bündelung einer kosmischen Energie in Erscheinung tritt. Schon als 18-jähriger schuf Klein sein "erstes unendliches und immaterielles Gemälde am Strand von Nizza liegend, indem er den blauen mediterranen Himmel signierte und zu seinem ersten und größten 'Monochrom' erklärte." (Yves Klein zitiert nach: Stich, Sidra: Yves Klein. Stuttgart: Cantz, 1994. S. 19) Klein war von der christlichen Mystik der Kosmogonie beeinflusst, die das Ende des Zeitalters der physischen Materie und der Beschränkung des Geistes durch die Form, sowie die Befreiung des rationalen Bewusstseins prophezeite. Zudem geprägt durch Judo und die Lehren des Zen-Buddhismus, suchte er Zustände gedanklicher Leere zu erreichen und wandte sich ab 1957 immer konsequenter der Entmaterialisierung seiner Malerei zu, bis diese schließlich nur als atmosphärisch vibrierende Farbe wahrnehmbar wurde, als die "volle Leere, das Nichts, das alles mögliche umfasst." (Pierre Restany zitiert nach: Stich, Sidra: Yves Klein. Stuttgart: Cantz, 1994. S. 81) In seiner Ausstellung "Le Vide" in der Pariser Galerie Iris Clert 1958, vollzog Klein einen weiteren radikalen Schritt. Um dem Unsichtbaren durch das Wahrnehmbare Wirksamkeit zu verleihen, präsentierte er die komplett entleerten Galerieräume als Werk und erhob somit das Konzept zur Essenz von Kunst. "Das Feuer, das Hitze ausstrahlt"Zwischen 1955 und 1957 hatte Klein mit Techniken und Materialien experimentiert. Es entstandenen Werke unterschiedlicher Farben, etwa Rot, Grün, Orange, Gelb, Schwarz, Weiß, Violett, Bronze, Rosa sowie Zinnoberrot und Formate, die vielfach abgerundete Ecken und über die Seitenkanten gespannte Leinwand aufweisen, womit der Eindruck des ausgedehnten monochromen Farbraums verstärkt werden sollte. Das Entstehungsjahr des kleinformatigen "Monochrome Rouge" fällt mit dem Höhepunkt dieser von Yves Klein in die Immaterialität gesteigerten Abstraktion zusammen und markiert den Beginn seiner ausschließlichen Verwendung des blauen Farbtons. 1957 war sein Werk erstmals in Deutschland zu sehen, wo es der Avantgarde-Galerist Alfred Schmela ausstellte. In Düsseldorf lernte Klein die Mitglieder der ZERO-Gruppe, zunächst Otto Piene und Heinz Mack, später Günther Uecker, kennen, die sich von der ideologisch belasteten Figuration und Narration abgewandt hatten und "bei Null" anfangen wollten. Auch Klein vertrat das Ziel, eine neue Sensibilität durch Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit der Realität zu erzeugen und gründete mit Künstlern wie Arman, Daniel Spoerri und Jean Tinguely 1960 die Bewegung des "Nouveau Réalisme". Obgleich kleinformatig, zieht die Kraft der Farbwirkung der durchdringend roten Fläche von "Monochrome Rouge" den Blick des Betrachters in die Tiefe. Klein begreift auch das Rot als "psychologischen Raum", der "das Feuer, das Hitze ausstrahlt", (Stich, Sidra: Yves Klein. Stuttgart: Cantz, 1994. S.78) meint. Der gläubige Katholik besaß profunde Kenntnisse der Farbsymbolik in der christlichen Ikonografie und stellt mit seinem Einsatz der Farbtrias Blau, Gelb und Rosa/Rot in Abwandlung der Primärfarben, Blau, Gelb und Rot gleichwohl einen Bezug her zur Heiligen Dreifaltigkeit.Bettina Haiss.Erläuterungen zum Katalog Yves Klein Frankreich Nouveau Réalisme Nachkriegskunst Unikate 1950er Objektkasten Farbe Gemälde Mischtechnik Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 112

KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitel: Gefesselter. Datierung: 1946 (Entwurf). Technik: Bronze, goldbraun patiniert. Maße: 27,5 x 8,5 x 10cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der Plinthe hinten rechts: FK (ligiert). Gießerstempel: Darunter Gießerstempel: NOACK BERLIN. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen von zwei bekannten Güssen.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Erbengemeinschaft Klimsch (Hrsg.): Zur Erinnerung an Prof. Fritz Klimsch anlässlich seines 120. Geburtstages am 10.2.1990, Nr. 46. Erläuterungen zum Katalog Fritz Klimsch Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1940er Mann Objekt Bronze Akt Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 141

MARCKS, GERHARD1889 Berlin - 1981 BurgbrohlTitel: Raffaelo. Datierung: 1941 (Entwurf). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 49 x 21 x 9cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Plinthe neben dem rechten FußSockel/Rahmen: Sockel: 12 x 16 x 11,5cm (Gesamtmaß: 61 x 21 x 11,5cm). Dieses Werk ist aus einer Auflage von 19 bekannten Güssen.Provenienz:- Privatsammlung Köln- Galerie Koch, Hannover- Privatsammlung Bayern- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Wien 1979 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 398, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Gerhard Marcks, Zum fünfundachtzigsten Geburtstag, Galerie Nierendorf, Berlin 1974, S. 24, Kat.-Nr. 52, Abb.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Marcks Deutschland Expressionismus Bauhaus Moderne Kunst Objekte 1940er Sockel: 12 x 16 x 11,5cm (Gesamtmaß: 61 x 21 x 11,5cm) Akt Objekt Bronze Mann Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 566

KLINGE, DIETRICH1954 HeiligenstadtTitel: Der Schrei. Datierung: 1993. Technik: Bronze, grünbraun patiniert. Maße: 155 x 59 x 76cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Rückseite mittig rechts: D. Klinge 1993 6/6. Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 6/6. Provenienz:- Galerie Brusberg, Berlin (lt. Einlieferer)- Unternehmenssammlung DeutschlandDie Skulptur ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der Nummer WVZ-P-1993-0004 aufgeführt. (www.dietrichklinge.de)Die Skulptur kann in einem Lager in der Nähe des Bahnhofs Köln Messe/Deutz am Donnerstag, den 21.11.24, oder am Montag, den 25.11.24, nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.Erläuterungen zum Katalog Dietrich Klinge Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.

Lot 163

A CALLIGRAPHIC INSCRIBED SELJUK BRONZE CIRCULAR MIRROR, PERSIA, 12TH CENTURY Diameter: 27.5cm Provenance: Private Collection UK

Lot 402

Mark Richard Hall, British b.1970 - A Certain Leaning; bronze, signed with initials to the underside 'MRH', H21.5 x W7 x D6.5 cm (ARR)

Lot 320

Percy Konqobe, South African b.1939 - Crawling figure; bronze, signed and numbered to the leg 'Konqobe 2/5', H20 x L55 x D20 cm Note:largely a self-taught artist, Konqobe draws inspiration from his dreams, often resulting in sculptures both animal and human in form.

Lot 446

Hattakitkosol Somchai, Thai 1934-2000 - A flock of birds; bronze, signed and numbered on the underside 'Somchai 45/1000', H39 x W67 x D40 cm (including base)

Lot 54

AFTER THE ANTIQUE, patinated bronze - Venus De Milo, 19th C., inscibed 'F. Barbedienne Fondeur', with circular 'A Collas Reduction Mechanique' stamp, 95cms (h)Provenance: private collection Swansea County BoroughComment: good overall

Lot 53

AFTER PIERRE-JULES MÊNE (French, 1810-1871), bronze - Arab Mare and Foal, signed in the base, 49.5 (w) x 24 (d) x 30.4cms (h)Provenance: private collection CardiffNotes: The present bronze is of similar size to the 10½in. high wax model exhibited by Mêne at the Salon of 1850, entitled 'Kemkon - Handani Arab Mare and Foal' (number 31 in Mêne's catalogue). This poetic sculpture by Mêne captures a fleeting moment shared by an Arabian mare and her foal. The playful foal frolics under the watchful eye of its mother, an intimate glimpse into the equine world. Mares and foals were also a typical subject in painting, particularly those by George Stubbs and his followers. The casting is finely detailed and together with the playful and dynamic composition creates a realistic group of considerable charm. C.f. J. Horswell, Bronze Sculpture of "Les Animaliers", Antique Collectors' Club, 1971, p. 167.Comments: very good overall, no foundry stamp.

Lot 52

AFTER GEORGE DEMANGE (French, 1865-1945), patinated bronze - 'Bretonne au Gui', head and shoulders sculpture of a maid of Breton wearing characteristic headdress, modelled on books and mistletoe, signed, foundry stamp, numbered 6/9484, on pink marble plinth applied with applied engraved title plaque, c. 1900, overall 32.5cms (h)Provenance: deceased estate Vale of GlamorganComments, minor rubbing commensurate with age, plaque engraved 'Salon des Beaux Arts'

Lot 496

A CHINESE BRONZE CENSERbearing a six character Xuande mark to the base, probably Qing dynasty, with a turned rim on tripod base, 9cm high x 20cm diameter

Lot 573

TWO SIMILAR JAPANESE BRONZE CRANES Meiji period, one figured striding on a naturistically cast base, 37cm high, the other with a hunched back and standing upright, 36cm high (2)Provenance: Wabey House, Upwey.

Lot 504

A CHINESE BRONZE TOKENwith four character marks to both sides, 5.5cm diameter

Lot 493

A SOUTH EAST ASIAN BRONZE TEMPLE OR GUARDIAN DOG 20th century, inlaid with coloured stones, 46cm highProvenance: Wabey House, Upwey.

Lot 490

A GILT BRONZE FIGURE OF SEATED GUANYIN Ming dynasty or later, seated in dhyanasana, the right hand held in vitarkamudra, the left holding a cup, wearing highly detailed robes and an ornate pierced headdress, 20.5cm highProvenance: Property of a Gentleman.

Lot 491

A CHINESE BRONZE FIGURE OF A LUDUAN in Ming dynasty style, probably Qing dynasty, the recumbent figure finely cast with horned head and well carved flowing mane, 7cm high x 12.5cm longNote: See Christie's, The Pavilion Sale - Chinese Ceramics and Works of Art, Hong Kong, 4th October 2016, lot 40. An almost exact comparable in gilt bronze.

Lot 481

A BRONZE FIGURE OF BUDDHA Ming dynasty, figured seated in dhyanasana, the right hand extended in varadamudra holding a single myrobalan fruit, the left hand in dhyanamudra, with a serene face and draped in a fine robe, on a double lotus stand, cast with swags of ribbon and a bird seated on a branch, 41cm high overallProvenance: Property of a Dorset gentleman.Acquired by the family in the late 19th/early 20th century and thence by decent.

Lot 485

A TIBETAN BRONZE FIGURE OF BUDDHA probably late Ming dynasty, seated in dhyanasana on a double lotus throne, holding a vajra in its right hand, 12cm high x 8.5cm wide

Lot 488

A NEAR PAIR OF NEPALESE BRONZE FIGURES OF TARA20th century, both cast standing on a single lotus base, with hands raised in vitarkamudra, wearing elaborate headdresses and jewellery, 44.5cm high (2)

Lot 487

A NEPALESE GILT BRONZE FIGURE OF DURGAQing dynasty, cast standing on a lotus base holding various weapons and implements in her multiple arms, clad in an ankle-length dhoti and wearing a tiara backed by a flaming nimbus, 21.5cm high

Lot 499

A TIBETAN BRONZE EWERlate 19th/early 20th century, embossed with abundant floral decoration to the body, 19cm high

Lot 502

A TIBETAN BRONZE STUPApossibly 13th/14th century, of bell shaped form, the foliate finial above a castellated gallery, on a turned and tapered pedestal and double lotus moulded base, 20.5cm high

Lot 501

A CHINESE BRONZE VESSELbearing an impressed mark to the base, of archaic form, with two pierced handles, 8cm high x 16cm wide

Lot 489

A TIBETAN GILT BRONZE FIGURE OF SEATED TARAprobably 19th or early 20th century, figured on a lotus throne, her left hand in vitarkamudra and her right in varadamudra, wearing an ornately carved robe and a floral headdress, 33cm high

Lot 575

A JAPANESE BRONZE KOROsigned to the base, Meiji period, the lid cast with an animated sparrow in water, the body decorated with shrimps, 19cm high x 27cm diameter

Lot 500

A SOUTH EAST ASIAN BRONZE TEMPLE BELL20th century, with a stylized animal ring loop, decorated with panels of mythical beasts, 27cm high x 15.5cm diameter

Lot 484

A THAI BRONZE FIGURE OF SEATED BUDDHA19th/20th century, cast seated with hands in bhumisparsha mudra, on a filled plinth base, 35cm high x 22cm wide

Lot 503

A CHINESE BRONZE MIRROR Tang dynasty, with shaped edge, decorated with bands cast with birds and insects, 10cm diameterProvenance: Acquired Stockspring Antiques, 1994.The collection of Dinah Reynolds, author of Worcester Porcelain 1751-1783, published 1989.

Lot 495

A CHINESE BRONZE CENSERbearing six character Xuande mark to the base, Qing dynasty, with two loop handles, 7.5cm high x 10.5cm diameter

Lot 498

A CHINESE BRONZE TRIPOD CENSER probably Qing dynasty, with three animals head loop handles, 7.5cm highProvenance: Wabey House, Upwey.

Lot 482

A GILT BRONZE FIGURE OF SEATED BUDDHAprobably 18th century or after, modelled in padmasana on a double lotus base, the right hand in bhumisparsha mudra, wearing a highly decorative robe and a turquoise inset headdress, 17.5cm high

Lot 497

A CHINESE BRONZE TRIPOD CENSERQing dynasty, with two arched chilong dragon handles, 14.5cm high x 13cm wide

Lot 13

Registration No: GFF 902N Chassis No: 1352183373 MOT: August 2025Subject to a previous comprehensive restorationIn current ownership since 2009Desirable 1303 model, described as the best handling of the classic BeetlesSupplied with a history fileAlong with the Ford Model T, Citroen 2CV, and original Mini, the Volkswagen Beetle is generally recognised as being one of the elite pack of pop motoring icons. Conceived in the small Stuttgart design office of Dr. Ferdinand Porsche, the air-cooled, rear-engined 'People's Wagon', sponsored by the new German Chancellor, one Adolf Hitler before the outbreak of War, and resurrected by the British Army Major Ivan Hirst as part of the Allies post-war rebuilding of bombed-out German industry, went on to clock up a 21 million world record production milestone. The 1302 and 1303 'Super Beetles' saw the final development of the Beetle, and in many ways, they were the best. To the casual observer, the 1970 Beetle looked similar to previous models, the 1302 and 1303 ‘Super’ Beetles were the most radical reworks of the car during its long life. MacPherson strut front suspension was adopted, which allowed more front boot space and improved handling. The struts also allowed space for front disc brakes to be fitted from the factory.Manufactured in 1975, chassis 1352183373 was supplied new to the United Kingdom in right-hand drive, being registered new on the 3rd June that year. Understood to have been provided with an extensive chassis-up restoration to a good standard in 2004, the Beetle was provided a full repaint in Bronze paintwork and was fitted with a renewed engine as part of this restoration. In current registered ownership since 2009, the Beetle recently benefitted from new front and rear brake shoes and front springs (in 2023). Offered with c.91,500 miles on the odometer, the Volkswagen is supplied with a history file that contains a selection of previous MOTs and invoices, a current MOT certificate until August next year with no advisories and a current V5C document. Featuring 'Empi 8-spoke'-style alloy wheels, the Beetle started readily and running driving well during our recent photography session, this example is a nicely presented example. For more information, please contact: Paul Cheetham paul.cheetham@handh.co.uk 07538 667452

Lot 161

Mark Coreth (British, born 1958)Warthog signed and numbered 'M. Coreth/3/6' (to lower edge)bronze with a dark brown patina34cm (13 3/8in) wideFootnotes:ProvenanceWith The Sladmore Gallery, London, where acquired by the present ownerPrivate Collection, U.K.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 165

Hamish Mackie (British, born 1973)Elephant Calf signed, dated and numbered 'Hamish Mackie/2019 7/12' (to underside)bronze with a brown patina20cm (7 7/8in) highThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 239

Sam Tonkiss (British, 1909-1992)Portrait Head of L.S. Lowry signed, numbered and stamped with Morris Singer foundry stamp '14/36/TONKISS' (to inside lower edge); further numbered '14/36' (to lower edge)bronze with a dark brown patina32.5cm (12 13/16in) high including base; 28.5cm (11 1/4in) high excluding baseFootnotes:ProvenancePrivate Collection, U.K.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 164

Mark Coreth (British, born 1958)Cheetah and Impala signed and numbered '3/9/M. Coreth' (to base of cheetah)bronze with a dark brown patina50cm (19 11/16in) wide Footnotes:ProvenanceWith The Sladmore Gallery, London, where acquired by the present ownerPrivate Collection, U.K.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 236

Sir Jacob Epstein (British, 1880-1959)Study for Emperor Haile Selassie bronze with a dark brown patina34.5cm (13 9/16in) high including base; 29cm (11 7/16in) high excluding baseConceived in 1936, cast circa the 1960s by R. Fiorini & J. CarneyFootnotes:ProvenanceLady Epstein, from whom acquired by the family of the present owner, and thence by descentPrivate Collection, U.K.LiteratureR. Buckle, Jacob Epstein Sculptor, Faber & Faber, London, 1963, p. 226, pl. 346, illustrated (another cast)E. Silber, The Sculpture of Epstein, Phaidon, Oxford, 1986, p. 181, no. 269, illustrated (another cast)Haile Selassie I was Emperor of Ethiopia from 1930 to 1974, he is considered to have had a defining impact on the history of the country, having been responsible for bringing Ethiopia into both the League of Nations and the United Nations. The present lot is a study for the larger bronze Emperor Haile Selassie, which was commissioned with the aim of raising awareness of Ethiopia's invasion by fascist Italy.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 145

Clive Barker (British, born 1940)Telephone and Sandwich stamped with signature, titled and dated 'TELEPHONE & SANDWICH/CLIVE BARKER/2007' (on plaque to underside)polished bronze30.5 x 45.5cm (12 x 17 15/16in).Footnotes:ProvenanceThe Artist, from whom acquired by the present ownerPrivate Collection, U.K.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots