We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 402

Nachttisch. Frankreich um 1900. Furniert mit verschiedenen Hölzern, teilw. massiv, vergoldete Bronze-Galerie, eingelassene grauweiße Marmorplatte, H=76 cm, B=46,5 cm, T=35,5 cm. (best.) **

Lot 2387

Vase. Asien. Bronze, Wandung mit Vogeldekor, H=48 cm, D=26 cm.

Lot 2472

Bildhauer des 20. Jhs. Frauenbüste. Bronze, vorne bez. EVA, verso sign. de Clair, H=8,5 cm.

Lot 1231

Konvolut Opiumgewichte. Asien. Bronze / Metall, H=2,5 bis 6 cm.

Lot 481

Peter Tereszczuk (1875-1963). Drei Frauen auf Sockel stehend. Bronze, am Sockel sign. H=17,5 cm.

Lot 1640

Franta Anýž (1876-1934). Zwei Frauen mit Schirm. Bronze, sign., H=22 cm.

Lot 2315

Jugendstil-Duftschale. Deutsch 20. Jh. Bronze, Floraldekor, H=13 cm, D=12 cm.

Lot 2429

Vier Jugendstil-Vasen. Deutsch 20. Jh. Bronze / Metall, H=9 bis 18,5 cm.

Lot 731

Fünf Kerzenleuchter. Deutsch 18./19. Jh. Messing / Bronze, H=15 bis 24 cm.

Lot 2179

Leuchter auf Tatzenfüßen. Deutsch 17. Jh. Bronze, H=19,4 cm.

Lot 112

Günther Grass (1927-2015). „In die Pilz gehen“. Bronze, Nr. 5/7, re./u./sign., dat. (19)82, H=29 cm, B=45 cm, T=9 cm.

Lot 2351

Konvolut Figuren und Masken. Afrika. Massivholz, geschnitzt / Bronze, H=9 cm bis 49 cm.

Lot 2293

Harry Steinbrecher (Maler und Bildhauer des 20. Jhs.) attrib. Frauenakt, geritzt auf Papier, hi./Gl./gerahmt, verso bez., 13,5 x 11,5 cm; dazu Frauenfigur, Bronze, am Sockel bez., H=12 cm.

Lot 634

Drei Historismus-Tischuhren bzw. Wanduhr. Frankreich 19./20. Jh. Bronze / Metall, H=24 bis 26 cm. (Funktion ungeprüft)

Lot 45

Robert Weiss (ca. 1843-?). Sommer- bzw. Winterfigur. Bronze, auf Marmorsockel, am Sockel sign., bez. München, H=je 23,5 cm.

Lot 387

Drei Figuren. Zwei Gottheiten; dazu ein stehender Buddha. Asien. Bronze, H=17,5 bis 25 cm.

Lot 2311

Gewichtssatz. Deutsch 19. Jh. Bronze, H=11 cm, D=11 cm.

Lot 1675

Ferdinand Lepcke (1866-1909). Der Kuss. Bronze, auf Marmorsockel, H=22 cm.

Lot 2298

Bildhauer des 20. Jhs. Frauen- bzw. Männerkopf, je auf Marmorsockel. Bronze, einer sign. Rak, dat. 1990. H=35 bzw. 38 cm.

Lot 1121

Schale und Deckeldose; dazu Cloisonné-Vase. Asien. Bronze, H=9 bis 16 cm, D=13,5 bis 20 cm.

Lot 487

Sechs gleiche Jugendstil-Wandgirandolen. Frankreich um 1900. Vergoldete Bronze, mit Glaskugeln. (Funktion ungeprüft) **

Lot 2357

Konvolut Kerzenleuchter. Deutsch 19./20. Jh. Bronze / Messing / Metall / Marmor, H=21 cm bis 28 cm.

Lot 1161

Vier Knabenfiguren. Deutsch 20. Jh. Bronze, meist Marmorsockel, eine davon sign. Morath, H=10 bis 15 cm.

Lot 561

Buddhabüste. Asien. Bronze, auf Holzsockel, H=30 cm.

Lot 2277

Gnädics (Bildhauer des 20. Jhs.). Sich umarmendes Kinderpaar. Bronze, am Boden sign., H= 12 cm.

Lot 2428

Drei Mörser mit Pistill und ein weiterer Mörser. Deutsch 17./18. Jh. Bronze, H=7 bis 8,5 cm, D=10,5 bis 13 cm.

Lot 2516

Stehender Krieger. Asien. Bronze, auf erhöhtem Sockel, H=29,5 cm.

Lot 2347

Nautica: Sextant und Linse (MAG X6). Bronze, je in Massivholzschatulle, H=5 cm bis 6,5 cm, D=5 cm bis 12,5 cm. (Funktion ungeprüft)

Lot 289

Drei Buddhaköpfe. Asien. Bronze, je auf Holzsockel, H=13 bis 18 cm.

Lot 1288

Sechsflammige Deckenlampe. Frankreich 19. Jh. Vergoldete Bronze, H=97 cm, D=65 cm. (Funktion ungeprüft) **

Lot 1458

David. Deutsch 20. Jh. Bronze, H=140 cm. **

Lot 530

Pierre Le Faguays (1892-1962). Balancierende Kugelspielerin. Bronze, brüniert, auf erhöhtem Marmorsockel, links sign., H=26 cm.

Lot 565

Taschenuhrständer. Frankreich 19. Jh. Sitzender Putto auf Sockel, Bronze, vergoldet, darüber hängende Taschenuhr, versilbert, H=22 cm. (Funktion ungeprüft)

Lot 216

Fünf Plaketten. Deutsch / Frankreich 19./20. Jh. Bronze / Metall / Marmor / Leder / Messingrahmen. Frauen- und Männerprofile, sowie Mutter mit Kind, D=10,5 bis 18 cm.

Lot 2199

Reise-Ikone. Russland. Bronze, teilw. emailliert. H=16 cm, B=36 cm.

Lot 1395

Gregor Kruk (1911-1986). „Am Brunnen“. Bronze, am Sockel sign., mit Original- Rechnung von Kunst und Antiquitäten, München, 1981, über DM 28.000,00 für die Jugend- und Altenhilfe 2000 e.V., H=97 cm. **

Lot 2276

Ernest Sanglan (Bildhauer des 19./20. Jhs.). Reliefierte Schenkkanne. Bronze, an der Wandung sign., bez. „Salon des Beaux Arts“, H=19,5 cm.

Lot 1568

Konvolut Messing / Bronze. Deutsch 20. Jh.. Darunter Schale, Applikationen, H=4 bis 22 cm.

Lot 2844

Otto Kopcsayi (geb. 1933). Löwen-Relief. Bronze, verso sign., H=28 cm, B=36,5 cm.

Lot 917

Drei Gottheiten. Asien. Bronze / Kupfer, H=12 bis 15 cm.

Lot 2110

Tänzerin mit gestreckten Armen. Wohl Frankreich 20. Jh. Bronze, auf Marmorsockel, am Sockel sign., H=49.

Lot 2101

Vier Figuren der Antike. Deutsch 19./20. Jh. Bronze, je auf Sockel, H=12 bis 25,5 cm.

Lot 878

Stehender Buddha. Asien. Bronze, auf Holzsockel, H=52,5 cm.

Lot 1612

Sammlung von 43 verschiedenen Mörsern. Deutsch / Italien / Schweiz 18.-20. Jh. Meist aus Bronze, mit / ohne Pistil, H=2,8 bis 22 cm. **

Lot 282

Jugendstil-Schatulle. Frankreich um 1900. Bronze, vergoldet, H=8 cm, B=20 cm, T=13,5 cm.

Lot 421

Buddhakopf auf Sockel. Asien. Bronze, H=21 cm.

Lot 1393

Franz Seifert (1866-1951). Stehende Frau. Bronze, auf Marmorsockel, verso sign., H=17 cm: dazu Christoph Lenz (1829-1915). Mädchen mit Korb. Bronze, auf Marmorsockel, H=13 cm. (Sockel best.)

Lot 2189

Werner Lichtner-Aix (1939-1987). Stehender Mann, den Kopf seitlich nach unten geneigt. Bronze, verso am Sockel sign., H=15 cm.

Lot 2279

Lucienne Antoinette Heuvelmans (1885-1944). Muttergottes mit Kind. Bronze, am Sockel re./sign., H=20,5 cm.

Lot 2432

Ikone. Russland. Gottesmutter. Bronze, teilw. emailliert, H=9,5 cm, B=9 cm.

Lot 876

Peter Tereszczuk (1875-1963). Skifahrer mit Stock. Bronze, am Sockel sign. H=15,5 cm.

Lot 1045

16-flammige Deckenlampe. Frankreich 19. Jh. Vergoldete Bronze, H=160 cm, D=75 cm. (Funktion ungeprüft) **

Lot 2505

Gottheit. Asien. Bronze, H=24,5 cm.

Lot 2426

Konvolut Glocken, Vase, Figur, Deckeldose und Schale. Asien. Bronze / Metall / Cloisonné / Porzellan, H=3 cm bis 17 cm, D=3 cm bis 15 cm.

Lot 152

§ JOHN DUNCAN FERGUSSON R.B.A. (SCOTTISH 1874-1961) STANDING FEMALE NUDE BronzeDimensions:22cm x 8cm x 7cm (8.675in x 3.125in x 2 75in)Provenance:Provenance: Acquired from the artist’s wife, Margaret Morris, via the Fine Art Society, London, by the present owner in 1974Exhibited: Fine Art Society, London, J. D. Fergusson (1874-1961), 10 September – 4 October 1974, no. 100 (incorrectly catalogued as 'The Patient Woman', 1920)Literature: Alice Strang et al, J. D. Fergusson, National Galleries of Scotland, Edinburgh 2013, another cast reproduced in colour pl.35Note: Fergusson is the only one of the four artists known as the Scottish Colourists – along with F. C. B. Cadell, G. L. Hunter and S. J. Peploe – to have worked in three dimensions. Indeed, he made sculpture over some 50 years, with his first created in Paris in 1908 and the last thought to date from about 1955. As Alice Strang has explained: ‘Experiments in terracotta in 1909 and clay in 1913, led to direct carving in stone outdoors during World War One. Carving wood and plaster, which he sometimes cast and coloured, followed. Works were cast in brass and bronze as funds permitted.’ (Alice Strang et al, J. D. Fergusson, National Galleries of Scotland, Edinburgh 2013, p. 21). The importance of this aspect of Fergusson’s oeuvre is clear in the inclusion of sculptures in many of his exhibitions between 1912 and 1948.Standing Female Nude comes from Fergusson’s most productive period of sculpture-making, the years approximately 1918 to 1922, when he was based in London. It dates from circa 1920 and was cast at a later date. Sheila McGregor has linked this period with a parallel development in Margaret Morris Movement, the system of choreography devised by his wife (Sheila McGregor, A Colourist Abroad: The Art and Life of J. D Fergusson, unpublished manuscript, completed 2000, p.8). Morris and her pupils, whether sitting as models or in motion during lessons, rehearsals and performances, provided a rich source of inspiration for Fergusson.This work is a powerful depiction of female physicality. It embodies key themes in Fergusson’s sculptural practice: the cropped female form, an interest in non-Western sculpture and a sleek modernism, based on curves and planes with particular attention paid to the breasts, bottom and the base of the spine. It pays testament to the sculptors with whose work Fergusson would have been familiar in pre-war Paris, such as Constantin Brancusi, Alexander Archipenko and Jacob Epstein. Similar concerns were explored in Fergusson’s best-known sculpture, Eástre (Hymn to the Sun) of 1924.The most significant holding of Fergusson’s sculpture is held at The Fergusson Gallery, Perth, which is the centre of excellence for his and Morris’s work. Other important examples are held in public collections including those of the Tate, Hunterian Art Gallery, Government Art Collection and Kelvingrove Art Gallery and Museum.

Lot 6515

Eric Walter Powell (British 1886-1933): 'On the Little St Bernard Pass' and Fjord Landscape, pair watercolours signed and dated 1922 and 1930 each 30cm x 42cm (2) Notes: Schoolmaster, artist and rower who won bronze for Great Britain at the 1908 Summer Olympics. During the First World War, he served as Squadron Commander in the Royal Flying Corps and the R.A.F., and later became a house master and art teacher at Eton. Powell was also a keen mountaineer, and tragically met his death at Pontresina in an Alpine accident on Piz Roseg.

Lot 2503

Empire-Pendule "BALTZAR A Paris". Feuervergoldete bzw. dunkelbraun patinierte Bronze. Architektonisches Gehäuse mit plastischem Aufsatz in Form eines Mädchens mit ihrem Hund, an einem Baumstumpf sitzend, nach der Antike. Schwarz gemalter Ziffernkranz mit römischen Ziffern (berieben), sign. "BALTZAR A PARIS". Verglaster Staubdeckel. Pendelwerk (Funktion nicht geprüft) mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke. Frankreich, um 1820-1830. 49x 34x 14 cm.

Lot 2508

Empire-Pendule in Lyraform. Feuervergoldete Bronze mit feiner Ziselierung. Sockelrelief mit Darstellung nach der Antike. Weiße Email-Zifferplättchen mit schwarzen, arabischen Ziffern. Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke. Zuschreibung an Choiselat & Gallien, Paris, um 1815. Verschraubung an Lyrakopf mit kl. Rissen. 47x 20x 13 cm. Lit.: Ottomeyer/Pröschel, "Vergoldete Bronzen", Nr. 5.15.21 S. 379 mit Abb. (l. abweichendes Dekor). Eine Modellzeichnung ist unter den Blättern des Albums, vgl. 5.5.18. Im Royal Pavilion in Brighton steht ein weiteres Ex.

Lot 2516

Pendule, Charles X. Feuervergoldete Bronze. Sockel (Verschraubung lose) mit Früchten und Voluten im Relief. Figürlicher Aufsatz mit Voltaire. Weißes Emailzifferblatt (Kratzer) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glocke (ohne Pendel, Faden gerissen, daher Funktion nicht geprüft). Gebrauchsspuren. Frankreich, um 1840. 38x 29x 12 cm. Prov.: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Jan Kelch, Direktor der Gemäldegalerie Berlin, 1996-2004.

Lot 2520

Belle Époque-Tischuhr. Feuervergoldete Bronze in Rocaillenform. Dreiteiliger "Stellschirm" mit Email-Plaketten, diese mit "Watteau"-Malerei. Mittig, eingelassenes Emailzifferblatt (besch., locker) mit schwarzen, römischen Ziffern und gemalten Blüten. Federaufzug (Funktion nicht geprüft). Frankreich, Ende 19. Jh. 16x 20x 3 cm.

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots