We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 858

Feuervergoldete Bronze des VajrasattvaTibetH. 22 cmAus einer alten süddeutschen Privatsammlung, zwischen 1975 und 1982 gesammeltTeilw. korrodiert, minim. berieben

Lot 249

Bauchiges Gießgefäß vom Typ 'hu' mit Silbereinlagen im archaischen StilChina, Song-/ Yuan-DynastieH. 30,2 cmDie Weinbronzekanne mit brauner Oberfläche imitiert Formen archaischer Bronzegefäße der Frühlings- und Herbstperiode (Chunqiu, 770-476 v. Chr.) und ist mit schwarz oxidierten Silbereinlagen verziert, die drei Bänder mit geometrischen Motiven auf dem Hals, der Schulter und dem hohen Fuß sowie große Schuppen auf dem Bauch bilden. Ein beweglicher Ring, der an einer eckigen Applikation befestigt ist, dient als Griff. Gewicht: 3,716 kg.Max Müller (1867-1960), deutscher Konsul in Hankow, sammelte zwischen 1905 und 1912 in China. Durch Erbschaft an seine Tochter Irmgard Müller-Doertenbach (1909-2011) - Bedeutende österreichische PrivatsammlungPubl.: Zeileis 'Von Shang bis Qing - Dreieinhalb Jahrtausende Chinesische Bronze', 1999, Nr. 79, S. 230-231Kleine Verluste der Einlagen, berieben, etwas bestoßen

Lot 712

Weihrauchbrenner in Form einer Ente aus BronzeChina, 18./ 19. Jh.H. 27 cmWestfälische Privatsammlung, vor 2007 erworbenBerieben, Fuß mit Rep.-Stelle

Lot 978

Weihrauchbrenner aus Bronze auf drei kurzen Füßen mit zwei Löwenmasken-HandhabenChina, Xuande-MarkeB. 19 cmEhemals aus einer deutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltMinim. berieben

Lot 1681

Drei Vasen aus Bronze u.a. mit Dekor von Spatzen, einem Adler und Karpfen im StromJAPAN, u.a. signiert: Kôhô, Meiji -PeriodeH. 21 - 31 cmAus einer norddeutschen Privatsammlung, gesammelt bis 2000Partiell Gebrauchsspuren, Vase mit Karpfen partiell mit leichten Dellen

Lot 397

Feuervergoldete Bronze des Amitayus auf einem ThronChina, Qianlong-Periode, um 1770H. 18,4 cmDie Rückseite des Sockels mit roter Lackfassung.Bedeutende deutsche Privatsammlung, zusammengetragen in den 1970er und 80er Jahren, teilweise erworben von Schoettle Ostasiatische Kunst, StuttgartEtwas berieben, Mandorla und Vase verloren

Lot 455

Seltenes 'gui' aus Jade im archaischen Stil mit großen 'taotie' in Reliefschnitzerei dekoriertChina, Ming-DynastieB. 16,5 cm H. 7,5 cmHellgrau-beige, teils violett gefleckte Jade, exzellent ausgearbeitet nach einer archaischen Bronze der Shang-Dynastie.Bedeutende österreichische Privatsammlung, erworben laut Aufzeichnungen aus der Sammlung E & J Frankel, New York in den 1980er JahrenPubliziert: Zeileis 'Ausgewählte Chinesische Jade aus sieben Jahrtausenden', 1994, Nr. 294, S. 366 - 367Minimal bestoßen, feine Sprünge

Lot 389

Seltene und große feuervergoldete Bronze des Königs der Medizin 'Yaowang'China, 16./ 17. Jh.H. 34,8 cmFein geformt, mit langem Bart und heiterem, gesenktem Blick unter einer Amtsmütze, sitzend, die rechte Hand auf das Knie gestützt, die linke Hand trägt eine Kalebasse, gekleidet in ein langes, fließendes Gewand mit einem fünfklauigen Drachenmedaillon auf der Brust und einem weiteren Drachenmedaillon, eine flammende Perle jagend, auf dem Rücken, Säume mit feinem Dekor von Ruyi-Wolken.Süddeutsche Privatsammlung, gekauft bei Bonhams London, 11.5.2017, Lot 114Bei der vorliegenden Figur scheint es sich um eine seltene Darstellung von Sun Simiao (581-682 n. Chr.) zu handeln, einem Arzt der Sui/frühen Tang-Dynastien, der dem Tang-Kaiser Taizong gedient haben soll. Er wird typischerweise dargestellt mit einem doppelkörnigen Medizinbehälter dargestellt. Sun Simiao wurde für seinen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der chinesischen Medizin gefeiert, insbesondere für die Zusammenstellung des Beiji Qianjin Yaorang, der ersten medizinischen Enzyklopädie in China, im Jahr 652 n. Chr. Später wurde er im daoistischen Pantheon vergöttert und als König der Medizin sowie als Schutzherr verehrt. König der Medizin und als Schutzpatron der Gesundheit in der chinesischen Volksreligion verehrt. Der Doppelkürbis oder hulu ist ein Homophon für fulu oder "Glück und Wohlstand". Nach daoistischem Glauben enthält der Doppelkürbis ein Mikrouniversum, in dem die Unsterblichen auf ewig wohnen, und wird daher mit Wünschen nach Langlebigkeit in Verbindung gebracht.Altersspuren, minim. Abriebe der Vergoldung

Lot 667

Feuervergoldete Bronze des Amitayus auf einem ThronChina, Qianlong-Marke und Periode, datiert 1770H. 19 cmAus einer alten Berliner Privatsammlung, vor 1950 erworbenKleinere Altersschäden, teils etwas rep., Diadem unvollst.

Lot 2317

Bronze des Buddha Paree mit goldfarbener und schwarzer LackfassungThailand, Ratnakosin-Periode, 19. Jh.H. 107 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Partiell kleinere Altersschäden

Lot 117

Partiell feuervergoldete Bronze des Buddha AmitabhaTibeto-Chinesisch, 18./ 19. Jh.H. 10,5 cmAus einer alten europäischen Privatsammlung, vor 1960 erworbenSchale verloren, etwas berieben

Lot 289

Feuervergoldete Bronze des Avalokiteshvara auf einem LotusChina, Sui-/ frühe Tang-DynastieH. 20,8 cmDiese betont schlanke Statuette zeigt den Bodhisattva Guanyin, traditionell die chinesische Entsprechung des tibetischen Bodhisattva Avalokitesvara, inmitten einer kunstvoll durchbrochen gearbeiteten Flammenmandorla und auf einem Lotussockel stehend, das quadratische Podest darunter als separates Teilstück gegossen. Die schlanke Figur und die kunstvoll durchbrochen ausgeführte Mandorla mit den naturalistisch züngelnden Flammen sprechen für eine Datierung in die Sui-Zeit oder frühe Tang-Dynastie.Bedeutende österreichische Privatsammlung, erworben in den frühen 1990er Jahren bei E. & J. Frankel in New York, laut deren Angaben aus einer alten New Yorker PrivatsammlungPubl. Zeileis: "Von Shang bis Qing - Dreieinhalb Jahrtausende chinesische Bronze", 1999, Nr. 153, S. 372-373Ein Vergleichsstück für diesen eleganten, für die Sui charakteristischen Stil, ein gleichfalls bemerkenswert schlanker, stehender Avalokitesvara, aus dem Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1912), findet sich, zusammen mit weiteren Beispielen publiziert: Christian Deydier, Chinese Bronzes, New York 1980, p.160 als no.126. Buddhistische Darstellungen aus der Sui Zeit sind auffallend selten, wohl auch eine Folge ihrer kurzen Regierungszeit von nur 27 Jahren. Aber, obwohl sie eine rein Han-chinesische Dynastie waren, förderten sie den Buddhismus in so hohem Maße, daß er während ihrer Herrschaft zur offiziellen Staatsreligion in ganz China aufsteigen konnteAlte rep. Bruchstelle am Hals, Sockel mit Bruchstelle an einer Ecke

Lot 286

Kleine Glocke 'duo' aus Bronze fein gegossenChina, Östliche Zhou-Zeit (Streitende Reiche) 481-256 v.ChrH. 8,5 cmGlocken der Art Duo (auch Nao) waren Schlaginstrumente, deren Öffnung nach oben gerichtet und deren Griff hohl war, um auf einen Sockel oder Schaft gesteckt zu werden. Sie wurden in verschiedenen Ausführungen gegossen, wobei man die kleineren in Dreiergruppen nach ansteigender Tonhöhe aufstellte und mit Klöppeln von außen anschlug. Diese Art Glocken scheint die ursprünglichste Art von Musikinstrumenten in China gewesen zu sein, Duo standen schon seit der mittleren Shang Zeit verbreitet in Gebrauch und wurden in vielen Größen angefertigt, es sind mehr als einen Meter hohe Stücke bekannt. Bronze gegossen, dunkle und malachitfarbene Patina, mäßiggradige Korrosion.Bedeutende österreichische Privatsammlung, in den 1980er Jahren in Hong Kong erworbenPubl. Zeileis: 'Von Shang bis Qing - Dreieinhalb Jahrtausende Chinesische Bronze', 1999, Nr. 126, S. 334Altersspuren, partiell grün patiniert

Lot 66

Feuervergoldete Bronze des YamantakaTibeto-Chinesisch, 19. Jh.H. 24,3 cmStehend mit mehreren Beinen in Pratyalidhasana auf zwei Gruppen von Gottheiten und Tieren, die alle auf einem Lotossockel stehen, seine Hauptarme umarmen seine Gefährtin, die Hände halten Kapala und Karttrika, seine anderen Arme strahlenförmig um seinen Körper, die Hände zeigen die vorgeschriebenen Gesten oder Attribute, er trägt einen Rock, ist mit Juwelen geschmückt, sein Hauptstiergesicht zeigt einen grimmigen Ausdruck mit wulstigen Augen unter hochgezogenen buschigen Augenbrauen, einen offenen Mund mit Zähnen und Reißzähnen, ein Paar gebogene Hörner und eine rot gefärbte Flammenfrisur mit mehreren weiteren Köpfen. Sockel gefüllt.Aus der Sammlung Gerd-Wolfgang Essen (1930-2007), zwischen den 1950er und 1980er Jahren gesammeltBerieben, minim. best., Attribute teils verloren

Lot 985

Handwärmer aus Bronze mit Dekor von 'shou'-Zeichen und FledermäusenChina, Qing-DynastieD. 19 cmAus einer alten norddeutschen Privatsammlung, vor 1929 erworbenMinim. best.

Lot 321

Bronze eines Daoisten mit polychromer LackfassungChina, frühe Qing-DynastieH. 36,5 cm (47 cm m. S.)Aus einer alten deutschen Privatsammlung, gesammelt vor 1990Partiell Altersspuren

Lot 2315

Kopf des Buddha aus Bronze auf einem SockelThailand, Auytthaya-Periode, 17. Jh.H. 24 cm (o.S.)Der Kopf von Buddha Shakyamuni ist mit einem heiteren Gesichtsausdruck gegossen. Er zeigt niedergeschlagene Augen unter gewölbten Augenbrauen, die in den Nasensteg übergehen, lächelnde Lippen, verlängerte Ohrläppchen, eine stachelige Lockenfrisur, die sich in die Ushnisha fortsetzt, und einen Abschnitt seines Halses mit gebohrten Löchern zur Befestigung an dem separaten Gusskörper.Alte deutsche Privatsammlung, vor 1990 gesammeltKleine Alterssch., berieben

Lot 37

Feuervergoldete Bronze des 6. Sakya Tridzin, Sakya Pandita Kunga GyaltsenTibet, 16. Jh.H. 10,8 cmIn lalitasana auf einem Lotos-Sockel sitzend, mit beiden Händen einen Stiel einer Lotosblüte haltend, die entlang der Oberarme das Schwert und das Manuskript trägt, in klösterlichem Gewand, einschließlich Tunika und Mantel, der seine linke Schulter bedeckt, teilweise fein beschnitten mit verschiedenen Mustern, sein Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen Augen unter gewölbten Augenbrauen, die in den Nasensteg übergehen, Urna auf der Stirn, lächelnde Lippen, auf dem Kopf die spezifische Haube mit einem Paar langer Lappen, die beide Ohren bedecken und über die Schultern fallen. Sockel auf der Rückseite mit Inschrift. Nicht versiegelt.Alte deutsche Privatsammlung, verkauft bei Lempertz 12.6.2009, Lot 26 und vom jetzigen Besitzer erworbenDiese feine vergoldete Bronze stellt Sakya Pandita Kunga Gyaltsan (1182-1251) dar, einen spirituellen Vorfahren der Panchen Lama-Linie im Gelug-Orden und einen großen tibetischen Gelehrten. Er ist einer der "fünf Gründerväter" des Sakya-Ordens des tibetischen Buddhismus. Am Yuan-Kaiserhof wurde er 1249 Vizekönig von TibetEtwas berieben, der Sockel mit kleinen Reparaturen

Lot 115

Feine Bronze der SyamataraTibet, spätes 15. Jh.H. 19 cmSie sitzt in lalitasana auf einem Lotussockel, ihr rechter Fuß stützt sich auf eine Lotosblüte, die von dem Sockel ausgeht, ihre rechte Hand ist in varadamudra gesenkt, während die linke in einer Form von vitarkamudra erhoben ist, jede Hand hält den Stiel einer Lotosblüte, die sich entlang ihrer Oberarme erstreckt, sie trägt einen Sari, der in weiten Falten über ihre Beine fällt, mit Juwelen besetzt, ihr Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen Augen unter gewölbten Augenbrauen, die in den Nasenrücken übergehen, eine erhobene vertikale Urna auf der Stirn, lächelnde Lippen, verlängerte Ohrläppchen mit Ohrschmuck, ihr blaues Haar zu einem Dutt gekämmt, wobei einige Strähnen über die Schultern fallen, gekrönt von einer Ratna, gesichert durch ein fünfblättriges Diadem, das mit einem Paar Pattras und fließenden Bändern verziert ist, wieder verschlossen.Süddeutsche Privatsammlung, in den 1990er Jahren gesammeltBerieben, minim. best.

Lot 313

Lackvergoldete Bronze des GuandiChina, 17. Jh.H. 35,6 cmIn kriegerischer Haltung auf einem vierbeinigen Podest sitzend, die rechte Hand erhoben, eine Bartspitze haltend, die linke fest auf das linke Bein gelegt, in Rüstung, weitärmeligem Mantel, der in der Taille mit einem vorne verknoteten Band gebunden ist, breiter Gürtel, Stiefel, strenger Gesichtsausdruck mit geschlitzten Augen unter hochgezogenen buschigen Augenbrauen, Bart, Schnurrbart und Ziegenbart umrahmen das Gesicht, die Frisur zu einem Chignon gekämmt und mit einem Diadem befestigt, Reste von Goldlack.Privatsammlung Bremen, vor 1970 gesammeltAltersspuren, berieben

Lot 22

Bronze des Manjushri auf einem LotusTibet, ca. 15. Jh.H. 15 cmIn Vajrasana auf einem Lotossockel sitzend, mit der erhobenen rechten Hand das Schwert haltend, mit der linken den Stiel einer Lotosblüte am Oberarm haltend, ein Manuskript haltend, in diaphanem Dhoti, geschmückt, das Gesicht mit heiterem Ausdruck und niedergeschlagenen Augen unter gewölbten Augenbrauen, gewölbte Urna, das Haar zu einem Dutt gekämmt und mit einem Diadem gesichert, Pigmentspuren, wieder verschlossen.Aus einer alten Berliner Privatsammlung, vor 1950 erworbenEingesteckter Teil der Schwertklinge verloren, etwas berieben

Lot 830

Bronze des IndraNepalH. 23,1 cmAus einer norddeutschen Privatsammlung, gesammelt zwischen den 1950er Jahren und 2007Minim. berieben, eine kleine Best. auf der Rückseite

Lot 2131

Bronze des Buddha ShakyamuniNord-Indien, ca. 12. Jh.H. 5,6 cmIn Vajrasana auf einem Lotussockel sitzend, die rechte Hand in Abhayamudra, die linke auf dem Schoß ruhend, in Mönchskutte mit Mantel, der beide Schultern bedeckt, das Gesicht durch ausgiebige Verehrung gerieben, mit verlängerten Ohrläppchen und Teilen der Rückenschürze dahinter.Aus der Sammlung Gerd-Wolfgang Essen (1930-2007), zwischen den 1950er und 1980er Jahren gesammeltBerieben

Lot 423

Fein in Gold- und Silber tauschierte Vase aus Bronze in 'hu'-FormChina, 18. Jh.H. 39,3 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, vor 2000 gesammeltMinim. Altersspuren

Lot 2312

Bronze des Buddha ShakyamuniThailand, Uthong-Periode, ca. 15.Jh.H. 54 cmEr sitzt in sattvasana auf einem Podest, die rechte Hand ist in bhumisparshamudra gesenkt, während die linke auf seinem Schoß ruht. Er trägt uttarasangha, das mit einem Gürtel um die Taille gebunden ist, und das samghati, das seine linke Schulter bedeckt.Aus einer deutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Minim. Altersspuren

Lot 1872

Paar feine Vasen aus Bronze in hohem Relief von Suzuki Chokichi (1848-1919)Japan, am Boden gemarkt kaku, Meiji-PeriodeH. je 52,5 cmGegossen und fein ausgearbeitet mit kunstvollen Schnabeltiergriffen mit hervorstehenden Zungen und auf mehrfach gegliederten, eingearbeiteten Ständern, die großen Paneele verziert mit Raubvögeln auf Kiefern- und Ahornbäumen, das Gefieder und die Oberfläche der Bäume naturalistisch wiedergegeben, die Augen in Gold und Shakudo und die Rückseite mit Schwalben und einem Fasan im Flug, die übrige Oberfläche verziert mit geometrischen Rautenmustern, Schlüsselbünden und Läppchen, auf der Unterseite signiert Kako chu.Bayerischer Privatbesitz, gekauft bei Bonhams New York, 14.9.2016, Lot 221Als einer der berühmtesten monumentalen Bronzegießer der Meiji-Ära scheint Suzuki Chokichi ab etwa 1900 in einem weniger monumentalen Maßstab und in einer raffinierteren Weise gearbeitet zu haben, wie hier. Siehe Joe Earle, Suzuku Chokichi: Master of Metal Raptors, in Victoria Weston (Hrsg.), Eaglemania: Collecting Japanese Art in Gilded Age America, Ausstellungskatalog, Boston, McMullen Museum of Art, Boston College, 2019, S.28Minim. berieben, Altersspuren

Lot 6

Seltene frühe Bronze des Padmapani auf einem StandWestliches Himalaya-Gebiet, ca. 12. Jh.H. 22,7 cmStehend in Tribhanga auf einem runden Sockel, die rechte Hand in Abhayamudra, die linke hält den Stiel einer Lotusblüte am Oberarm, er trägt Dhoti und Mala, sein Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen Augen und sein Haar ist zu einem Dutt gekämmt, unverschlossen.Alte deutsche Privatsammlung, vor 1998 gesammeltWenige gefüllte Fehlstellen am Sockel, etwas berieben

Lot 873

Bronze-Öllampe mit KelleNepal, 19. Jh.H. 49 cmAus einer Süddeutschen Privatsammlung, vor 2007 erworben Minim. Alterssch.

Lot 416

Rechteckiger Weihrauchbrenner aus Bronze mit Fabeltieren in Relief und Deckel in DurchbruchChina, am Boden gemarkt 'nei yong', innen gegossene Münzen am Boden, Qing-DynastieL. 22 cmAus einer österreichischen Privatsammlung, erworben aus der Ausstellung 'Ming Bronzen', 5.3. - 30.4. 1987, Galerie Zacke, Wien am 8.4.1987 (24000.- Schilling). Am Boden Etikett: Dr. & Mrs. P.H. Plesch Collection Bh 19eAltersspuren, partiell etwas korrodiert

Lot 836

Bronze des ShadakshariNepalH. 37 cmEhemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenSockel später verschlossen, minim. berieben

Lot 610

Seltener höfischer Kragen (piling) aus Seide mit laufenden DrachenChina, 18. / Anfang 19. Jh.B. 82 cmSchwarze Seide, bestickt mit farbiger Seide in Plattstich und Goldfäden. Einfassung: Seide, gewebt mit vergoldeten Papierstreifen. Verschluss mit Kugelknopf aus vergoldeter Bronze. Futter: Orangerote Seide mit Wolken in Gold. Zwei fünfklauige Drachen flankieren eine flammende Perle zwischen fünffarbigen Wolken und roten Fledermäusen. Entlang des hinteren Randes ein Band mit Wellen mit Perlen und Schatzornamenten. Eine Seide mit gewebten Mustern von großen Blüten über Wellen ist als Rand appliziert. Die Rückseite ist mit einer orangeroten Seide gefüttert, in die stilisierte Wolken und Blüten in vergoldeten Papierstreifen eingewebt sind. Dieser Kragen (piling) gehört zur höfischen Gewandung (chaofu) von Damen und Herren. Die Gestaltung weist auf einen hohen Rang des Trägers hin.Aus dem Nachlass der Sammlung Hans Achim Lorentz (1899-1974)Vgl.: Kragen mit zwei Drachen, Metropolitan Museum of Art New York, Inv. Nr. 30.75.1044Guter Zustand, nur leichte Gebrauchsspuren, wenige lose Stickfäden

Lot 1002

Dreibeiniger Weihrauchbrenner aus Bronze mit archaischem ReliefdekorChina, 18. Jh.H. 17,8 cmEhemals aus einer westfälischen Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. Gussfehler an einer Handhabe, minim. Altersspuren

Lot 267

Großes Becken 'pan' auf drei Beinen mit InschriftChina, Zeit der Streitenden ReicheB. 48,4 cmAn der Innenseite des groBen Ritualwasserbeckens, dessen Oberfläche glatt und ohne jede weitere Dekoration geblieben ist, liegen gegenüber den Griffe in der dicken Malachitpatina Abdrücke von geflochtenen Bast(?)matten. Beide großen Handgriffe tragen an ihrer Oberseite jeweils eine flach reliefierte, aber ganz exakt gezeichnete, gut gegossene, mächtige Taotie-Maske. Innen am Boden lange Inschrift. Bronze gegossen, bläulichgrüne Patina, malachit- und erdfarbene Inkrustierungen, an der Unterseite des Beckenbodens einige nicht abgetragene Gussgrate.Bedeutende österreichische Privatsammlung, erworben in den frühen 1990 bei E. & J. Frankel, New York, laut Angaben aus einer alten New Yorker Privatsammlung, in den 1920er Jahren gesammeltPubl. Zeileis: "From Shang to Qing - Three and a Half Millennia of Chinese Bronze", 1999, Nr. 94, S. 270-271Wenige kleine Rep.-Stellen, größflächig grün patiniert

Lot 308

Feine Bronze des Buddha Shakyamuni auf einem LotusthronChina, Ming-Dynastie, 15./ 16. Jh.H. 23,5 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenAltersspuren, etwas berieben

Lot 440

Zwei Gürtelschließen: Bronze und Email bzw. Porzellan, Metall imitierendChina, Qianlong-/ Jiaqing-PeriodeB. 6,5/ 9,5 cmSammlung Ago von Maltzan (1877 - 1927) und seiner Frau, zwischen 1912 und 1916 in Peking gesammelt, durch Erbgang an ein FamilienmitgliedAltersspuren, Porzellan-Schließe mit Rep.-Stelle

Lot 981

Weihrauchbrenner aus Bronze in Form einer AlmosenschaleChina, gemarkt 'Qin shu lü'D. 16 cmAus einer deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. berieben

Lot 867

Bronze einer tantrischen Gottheit in yab-yum auf einem in Durchbruch gearbeiteten PodestNepalH. 21 cmEhemals aus einer deutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Best., Fehlstellen am Kopf

Lot 2147

Bronze des tanzenden, vierarmigen ShivaSüdindienH. 75,6 cmAus einer norddeutschen Privatsammlung, gesammelt zwischen den 1950er Jahren und 2007Minim. berieben

Lot 251

Feines Ritualgefäß vom Typ 'pou' oder 'lei'China, Östliche Zhou-Dynastie/ Zeit der Streitenden ReicheH. 23 cmDie Dekoration besteht hier aus charakteristischen Drachen-Musterbändern, durch Reifen mit Seildekor innerhalb doppelter Konturlinien voneinander getrennt. Die gesamte Oberfläche des Gefäßkörper wurde geschmückt, nur Hals und Fuß sind ausgespart. Interessanterweise verlaufen insgesamt sechs Linien mit Seildekor senkrecht abwärts. Bronze gegossen, weitgehend gleichmäßig dünne grüne und bräunliche Patina, teilweise größere Bereiche von weißlichen Zinnoxyd-Anreicherungen an den undekoriert gebliebenen Stellen an Gefäßhals und -fuß.Bedeutende österreichische Privatsammlung, erworben in den frühen 1990er Jahren bei E. & J. Frankel in New York, laut deren Angaben aus einer alten New Yorker Privatsammlung, in den 1990er Jahren gesammeltPubl. Zeileis: "Von Shang bis Qing - Dreieinhalb Jahrtausende chinesischer Bronze", 1999, Nr. 86, S. 252-253A larger bronze lei dated to the late Spring and Autumn/early Warring States period of similar proportions, was excavated in 1980 in Huailai Ganzibao, Hebei province. See Zhongguo Qingtongqi Quanji - 15 - Beifang minzu, Beijing, 1995, p. 131, no. 194. See, also, the lei in the Qing Court collection illustrated in The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum - 27 - Bronze Ritual Vessels and Musical Instruments, Hong Kong, 2006, p. 209, no. 133Etwas best. und berieben, Altersspuren

Lot 2316

Bronze des Buddha Shakyamuni mit roter- und goldfarbener LackfassungThailand, Ratnakosin-PeriodeH. 101 cm, B. 64 cmSitzend in sattvasana auf einer Lotusbasis, die auf einem Thron steht, der mit sechs Reihen winziger Buddha-Figuren besetzt ist, die rechte Hand in bhumisparshamudra, während die linke auf seinem Schoß ruht, er trägt uttarasangha und samghati, sein Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen, eingelegten Augen, verlängerten Ohrläppchen, einer Lockenfrisur, die sich in die ushnisha fortsetzt und mit einer dazugehörigen Flamme gekrönt ist.Aus einer alten bayrischen Privatsammlung, zwischen 1960 und 1990 erworbenPartiell Altersspuren

Lot 311

Bronze des Tianguan mit LackvergoldungChina, 17. Jh.H. 37 cmDer Daoist in schwerem Guss, sitzend als Würdenträger, trägt eine kunstvoll verzierte Amtsmütze mit langen, wallenden Bändern, den Bart herabhängend, und hält ein Zepter in den Händen. Holzständer.Aus einer alten württembergischen Sammlung, vor 1990 gesammeltDie Figur des unsterblichen Daoisten stellt Tianguan, das Himmelsamt, dar, einen der drei hohen Beamten des Daoismus, der manchmal auch als "Sterngott des Glücks" bezeichnet wird. Der Daoismus blühte in der Ming-Dynastie unter kaiserlicher Schirmherrschaft auf, insbesondere unter den Kaisern Jiajing und Wanli, die glühende Verfechter der daoistischen Praktiken waren. Vgl. eine große Bronzefigur des Mingzhen dadi aus der Ming-Dynastie, die sich heute im Alten Bronzeschrein in den Wudang-Bergen befindet, illustriert von Zhang Jiyu, The Great Series of Daoist Immortal Statues, Beijing, 2012, S. 361 vgl. eine ähnlich gekleidete vergoldete Bronzefigur von Tianguan, 16. Jahrhundert, die bei Christie's New York am 20.3.2014, Los 1627, verkauft wurdeAltersspuren, gefüllte Bruchstellen an der Seite

Lot 2301a

Kuhglocke aus Bronze partiell mit floralem DekorKambodscha, Khmer, 12./13.Jh.H. 18 cmEhemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, in den 1980er Jahren gesammeltAltersspuren, etwas best.

Lot 285

Seltener Weihrauchbrenner in Form einer EnteChina, späte Westliche oder frühe Östliche Han-Zeit, ca. 100 v.Chr.-100 n.Chr.L. 19 cmDas elegant geformte und für seine Zeit sehr charakteristische Weihrauchgefäß wurde in zwei Teilen gegossen, der sehr fein durchbrochen gearbeitete Rücken ist abnehmbar. Bronze gegossen in zwei Teilen, grüne und hell- bis dunkelbraune Patina.Bedeutende österreichische Privatsammlung, 1989 bei Susan Chen in Hong Kong erworbenPubl. Zeileis: 'Von Shang bis Qing - Dreieinhalb Jahrtausende Chinesische Bronze', 1999, Nr. 140, S. 350Ein praktisch identisches Vergleichsstück ist aus der kaiserlichen Sammlung der Qing ist publiziert 'Bronze Articles for Daily Use - The Complete Collection of Treasures in the Palace Museum', Hongkong 2006, nr. 94, S. 112Partiell grün patiniert, Altersspuren, berieben

Lot 346

Kleine Bronze des Guanyin, auf einem Podest mit Vogel sitzend dargestelltChina, 17./ 18. Jh.H. 14,2 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. best.

Lot 26

Partiell feuervergoldete Bronze des VajradharaNepal, 15. Jh.H. 20,8 cmIn Vajrasana auf einem Lotossockel sitzend, mit beiden Händen das Dharmachakramudra vor der Brust zeigend, ein Paar Lotusstängel, die aus dem Sockel ragen und Vajra und Ghanta tragen, trägt einen Dhoti, der rundum mit verstreuten Blütenköpfen beschnitten ist, Schmuck mit Halbedelsteinen besetzt, sein kaltvergoldetes Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen Augen unter gewölbten Augenbrauen, die in den Nasensteg übergehen, lächelnde Lippen, gemalte Gesichtsdetails, verlängerte Ohrläppchen mit kräuselndem Ohrschmuck, seine blau gefärbte Frisur zu einem Dutt gekämmt und mit einer Ratna gekrönt, gesichert mit einem fünfblättrigen Diadem, das mit einem Paar Pattras und einem flammenden Heiligenschein hinter seinem Kopf verziert ist, wieder verschlossen.Aus einer alten europäischen Privatsammlung, in der Familie seit den 1980er JahrenEtwas berieben, kleine Altersspuren

Lot 2357

Lackvergoldete Bronze des Buddha ShakyamuniThailand, Chien-Seng-Periode, 16. Jh.H. 81 cmEr sitzt in sattvasana auf einem Lotussockel, der auf einem durchbrochenen sechseckigen Sockel steht. Seine rechte Hand ist in bhumisparshamudra gesenkt, während die linke auf seinem Schoß ruht, er trägt uttarasangha um seine Taille gebunden und samghati bedeckt seine linke Schulter, sein Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedergeschlagenen, perlmuttfarben eingelegten Augen unter gewölbten Augenbrauen, die in den Nasensteg übergehen, lächelnden Lippen, verlängerten Ohrläppchen und einer Lockenfrisur, die sich in die ushnisha fortsetzt, Spuren von späterem roten Lack.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)Aus einer Schweizer Privatsammlung, ehemals Sammlung Paul Emberger, 2004 von ihm vom jetzigen Besitzer erworbenAltersspuren, Gebrauchsspuren, leicht beschädigt

Lot 336

Kleiner Weihrauchbrenner mit Löwenkopf-Handhaben aus BronzeChina, Xuande-Sechszeichenmarke, 17./ 18. Jh.B. 12,4 cmGewicht: 374 gr.Aus einer alten deutschen Privatsammlung, am 9. 6.1982 bei Lempertz, Köln, Lot 1057 erworbenAm Mündungsrand minim. rep.

Lot 264

Besatzstück in Form eines Drachen aus Bronze mit grüner PatinaChina, östliche Zhou-DynastieL. 16 cmDas schön modellierte Tier, dessen Flanken mit erhabenen, und nicht, wie zu jener Zeit sonst oft üblich, nur eingravierten Wolken- und Spiralmotiven dekoriert sind, wendet seinen Blick über den etwas gebogenen Rücken nach hinten, der Schwanz ist eingerollt. Vermutlich dienten solche Stücke als Handgriffe von Gefäßen oder anderen Geräten.Bedeutende österreichische Privatsammlung, in den 1990er Jahren gesammeltPubl. Zeileis: "Von Shang bis Qing - Dreieinhalb Jahrtausende chinesischer Bronze", 1999, Nr. 118, S. 318Ein diesem ganz ähnlicher Drache aus der selben Periode ist publiziert bei Jessica Rawson, 'Western Zhou Ritual Bronzes from the Arthur M. Sackler Collections', Vol. Il, S.122Altersspuren, minin. best.

Lot 1118

LATE 19TH/EARLY 20TH CENTURY CHINESE BRONZE CENSER, the pierced cover with a dragon in relief, the body cast in relief with dragons amongst clouds and with chilong handles, on three feet with mythical mask designs, incised seal mark to base, 18cm high

Lot 1205

INDIAN BRONZE STATUE OF PARVATI OR DEVI, 19th century or earlier, modelled in tribhanga/tribunga stance, on stepped square section wooden stand, 30cm high overall

Lot 1287

LARGE CHINESE BRONZE VASE, with twin mask detailed handles, of archaistic form with exaggerated flared neck and knopped body, unmarked, 30.3cm high

Lot 3355

Living gold bronze statuary. Friedländer, Hamburg, 1890. 71 x 48 cm. Lith. no. 890.

Lot 2548

Ca. 1900, incl. 7 silver 1st prizes and 5 bronze 2nd prizes produced by Begeer in Utrecht for the Utrechtse Vereeniging Ter Bevordering der Liefhebberij voor Pluimgedierte Ornithophilia, a silver token of the Postduiven Vereeniging "De Hoop", Weesp, 3 identical bronze tokens of Les Aviculteurs Belges, Exposition Internationale Villle de Bruxelles signed Baetes/ De Vigne-Hart Bruxelles and 2 bronze tokens of the Twentsche Pluimvee Club and the Geldersche Pluimvee Club.Added: 1 other. (total 19)

Lot 1579

(1) Dagger and (modern) chopsticks in dec. ornamental silver sheath, approx. 23 x 2.5 x 2.5 cm. (2) Small dagger in ornamental sheath, 17.5 x 3 cm. (3) Bronze(?) food container w. floral and koi motifs. Height 7.5 cm, diameter 14 cm. (4) Knife set in tortoise clad wooden sheath, 27 x 2 cm. (5) Silver spoon w. dragon face and floral motif.Tortoise sheath sl. dam. (total 5)

Lot 1818

Bronze, signed and dated at bottom (Marquez?), 1931. 37 x 38 x 21 cm. *Strong depiction of social realism/poverty. The horse's bones are sticking out, the defeated couple on bare feet.

Lot 851

Bronze in the image of the larger statue on the Spui market in Amsterdam. Height 27 cm. Signed at the bottom.

Lot 1464

Incl. a.o.: an orig. wooden signpost w. address; a stiff paper letterpress "prijscourant" (Nov. 1920); a board advertisement display; photogr. of the building in which the firm was housed (above Hirsch & Cie at the Leidseplein, finished in 1912); a collection of 12 bronze/ silver tokens; 2 boxes of glass negatives ("Shakespeare, voor Dr. L. Berger"); and 38 orig. photogr., incl. portraits of Mies Merkelbach, the famous (self?)portrait of Jacob Merkelbach and a splendid portrait of "Regisseur Dreyfuss".Sm. archive of one of the most important Amst. photographic companies of the 20th cent., founded in 1913 by Jacob Merkelbach.

Lot 1578

Iron handle w. inlay of copper, silver and bronze, in copper sheath w. attached leather strap w. six large silver knobs. Length 31 cm.

Lot 1242

Ahora en Cine a Todo Color. Sticker leaf, Ave Serigrafistas s.a., ca. 1970.(2) Robin and Batman Kiddy Scissors. Chemtoy, 1973. (3) Batman and Robin the Teen Wonder. DC Comics, 2966 paper plate. (4) Tinker Toys. Batman collection set of jigsaw puzzles. Sealed set of 6 puzzles in paper holder, ca. 1989. (5) Batman the Dark Knight Bronze Series Medallion. W. certificate, in box. (6) The Merriettes. The Penguin. A Penguin Caper Batman 45 RPM record in orig. sleeve. (7) The Joker gets Trumped. Batman 45 RPM record. (8) 2 (unused) colouring books, 1966-67 -and 5 more. (total 14)

Lot 1261

Mr. Lambique, Bob et Bobette dans les Martiens sont la! Lombard, 1956. Name on title-p.(2) Le Casque Tartare. Lombard, 1955. Sc. (3) Le Tresor de Beersel. Lombard, 1955. Sc. (4) La Clef de Bronze. Collection du Lombard, 1957. Lacking the Kuifjespunt. (5) Le Fantôme Espagnol. Lombard, 1952. Name on title-p. Edges worn. (6) Les Aventures de Thyl Ulenspiegel. La Révolte des Gueux. Lombard, 1954. (7) Les Aventures de Thyl Ulenspiegel. Fort-Amsterdam. Lombard, 1955. In fair/good condition. (total 7)

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots