We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1368

2 Japanische Bronze „Hasen“, ungedeutete Signatur, Meiji Periode, um 1900, H. bis 10,5cm, L. bis 13cm, 1 Ohr verloren, an zwei anderen Ohren restauriert

Lot 1427

6 Diverse Bronze/Keramik "Spielsteine, Siegel, Münze"; "Lamassu als geflügelter Stier im Flachrelief", Bronze, wohl Mesopotamien (3,3x3,5cm); Spielstein in Bronze mit Ritzdekor, dunkelgrüne Patina (2,8x3,1cm); Bronze Spielstein mit geritzten Buchstaben und Kreuz, wohl Byzanz Ø 2,7cm); einfacher Keramik Spielstein (Ø1,6cm); Keramik Siegel mit zoomorphem Schnittdekor (Ø 2,3cm) Antike Münze (Ø3cm), ehem. Slg. Charles Crodel (1894-1973)/Mnch.

Lot 194

Paar Stobwasser Zinn Leuchter auf quadratischem Fuß und vasenförmigem Schaft, monochrom dunkelgrün lackiert mit Bronze Friesen, Braunschweig um 1800, H. 22/22,5cm, gestaucht, Druckstellen, defekt

Lot 1367

Japanische Bronze-Skulptur "Brüllender Tiger", am Bauch sign.: Akimitsu, Meiji Periode, L. 41cm, Altersspuren, Patina teils berieben, kleinere Kratzer

Lot 1392

Bronze Figur "Vierarmiger Vishnu mit Chakra und Muschel in Abhaya Mudra", fein ausgearbeitete Schmuck- und Gewanddarstellung, Süd-Indien 18./19.Jh., H. 13,1cm, in situ erworben um 19860/70, ehem. Slg. Fotograf Walter Schollmayer

Lot 1396

Bronze Figur "Narayana und Sri Devi/Lakshmi" auf Lotosblütensitz, Vishnu als Narayana mit Chakra und Muschel Attributen, Sri Devi/Lakshmi mit Lotosblüte in der rechten Hand, fein ausgearbeitete Schmuck- und Gewanddarstellung, Indien 18./19.Jh., H. 9,7cm, in situ erworben um 1960/70, ehem. Slg. Fotograf Walter Schollmayer

Lot 1385

Zwei Diverse Gelbguss und Bronze "Nandi Stiere", Vahana des Gottes Shiva, reich geschmückt mit verziertem Zaumzeug und Behang, Indien 18./19.Jh., 10,2x6,8x5cm/7,5x7,5x3,5cm, 1x mit deutlichen Altersspuren und kleinen Ausbrüchen am Sockelrand, in situ erworben um 1960/70, ehem. Slg. Fotograf Walter Schollmayer

Lot 724

Spätbiedermeier Prunkpendule mit figürlichem Aufsatz „Jean Racine an einen Stapel Bücher lehnend“, feuervergoldete Bronze, vorne Widmungsplakette "Dem Herrn Consistorialrath u. Hauptpastor P.C. Olfsen von seiner Gemeinde Neustadt den 3ten July 1845", Emaille Zifferblatt mit römischen Zahlen und Minuten Strichindizes, 61,5x36x16,5cm, revisionsbedürftig, Glocke fehlt (keine Garantie auf Werk und Funktionalität)

Lot 1183

Roth, G. „Tanzender Bacchant mit Fell, Kylix und Traubenzweig“ 1885, Bronze auf Marmorsockel, Plinthe signiert, H. 27/38,5cm, Stab etw. lose

Lot 1261

Bronze "Sitzende Guanyin" auf stilisierter Lotusblüte, linke Hand mit Waserflasche, rechte Hand in Shuni-Mudra, China, wohl Ming-Dynastie, H. 29cm, Reste einer Goldlack-Fassung

Lot 1186

Feuervergoldete Bronze "Gefesselter Amor" auf eckigem Marmorsockel, wohl Frankreich, Ende 19.Jh., H. 13,5cm, etw. berieben

Lot 1419

4 Diverse Bronze "Votivgaben und Amulett" in Tierform: 2 Stiere, Ziege, u.a. Luristan etc. L. 4,5-8,5cm, ehem. Slg. Charles Crodel (1894-1973)/Mnch. (Nr. 649)

Lot 177

Kleine gravierte Bronze Glocke mit Kreuzdarstellung, Byzanz, 6-8.Jh., H. 3,5cm, Schlegel fehlt, Alters- und Gebrauchsspuren

Lot 206

Mittelalterliches Bronze Typar Siegelstempel als Anhänger mit unleserlicher Umschrift und Siegelbild "Wappen", Ø 1,8cm, H. 2cm, Abnutzungsspuren, ehem. Slg. Charles Crodel (1894-1973)/Mnch. (650)

Lot 1262

Bronze "Adorantin in höfischen Gewand, einen Granatapfel haltend", Ming Dynastie, Lackvergoldung, Rotlack Ärmelinnenseite und Rückseite der Schmuckbänder, H. 22,7cm, vereinzelt Lackfehlstellen, kleiner Ausbruch am Stand

Lot 188

Paar Bronze Leuchter auf rundem Fuß mit Balusterschaft und gerader Tülle, 17.Jh., H. 12cm, angelaufen, Druckstellen, ehem. Slg. Charles Crodel (1894-1973)/Mnch. (Nr. 754)

Lot 1391

Bronze Figur "Garuda", Indien, 18./19.Jh., H. 8,2cm, Alters- und Gebrauchsspuren, in situ erworben um 1960/70, ehem. Slg. Fotograf Walter Schollmayer

Lot 1012

Werner Schädlich, "Vogelstele", signierte Bronze von 1996Werner Schädlich, 1929 Audorf/Vogtland - 1999 Celle, Bildhauer und Maler, Vogel mit langem Hals den Kopf zum Himmel gestreckt, Bronze, goldene Patina, am Boden sign., dat. 1966, betit., H 75 cm (Pachen Inv. Nr. 0765)

Lot 115

Karl Kluth, Sitzendes Mädchen "Suse", Bronzeplastik um 1960Karl Kluth, 1922 - Düsseldorf - 2012, deutscher Bildhauer, fertigte nach dem Krieg ab 1946 hauptsächlich kleine Figurenskulpturen und auch Porträts an. Kluth erhielt mehrere Aufträge für monumentale Skulpturen, u.a. von den Städten Düsseldorf, Bremen und Neuss, hier: Das Mädchen "Suse" auf dem Boden sitzend, Bronze mit brauner Patina, 14 x 15 x 9,5 cm, verso sign.

Lot 139

Rainer Kriester, "Kleiner verletzter Kopf", Bronzeplastik von 1980Rainer Kriester, 1935 Plauen - 2002 Castellario/ Italien, einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts, wurde in der DDR wegen staatsfeindlicher Äußerungen für ein Jahr inhaftiert. Nach seiner Freilassung floh er nach Westberlin und begann an der Hochschule der Künste ein Kunststudium und wurde Bildhauer. In seinen Skulpturen verarbeitete Rainer Kriester seine schrecklichen Erlebnisse. Es entstanden deformierte Häupter, geschundene Köpfe ohne Augen, die von Nägeln durchbohrt, von Stricken verschnürt, mit Gürteln geknebelt oder Helme übergestülpt hatten. Symbole für Tortur, Leiden und Ohnmacht, Mit diesen „Nagelköpfen“, die die Situation - nicht nur in der DDR beschrieben, wurde er international berühmt. Köpfe blieben eines seiner großen Themen lebenslang, hier: "Kleiner verletzter Kopf", hält schützend die zusammengefalteten Hände über seinem Haupt, Bronze mit brauner Patina, 12,5 x 11 x 8 cm, gegossen 1980 bei Zimmer/Hermannsburg, numm. III/ IX, signiert, abgebildet in "Rainer Kriester, Köpfe und Stelen" (Hirmer), WVZ Nr. 212

Lot 142

Luo Kuang Wei, drei fröhliche Bronze-Tiere des chinesischen ZodiakLuo Kuang Wei, moderner taiwanesischer Bildhauer, Affe, Büffel und Hase, drei Tiere des chinesischen Sternzeichen-Kreises, alle Bronze mit brauner bzw. goldfarbener Patina, nummeriert, signiert und datiert: Affe mit Kind 51/168 von 2014 (H 13 cm), Büffel 09/168 von 2008 (H 10 cm) und Hase 13/168 von 2010 (H 9,5 cm), alle mit beiliegenden Zertifikaten und Sockeln

Lot 171

Monogrammist MG, Tanzendes Paar, Bronzeplastik um 1950/60, H 50 cmInnig tanzendes Paar, die Arme ineinander verschmelzend, modernistisch-kubische Formgebung, Bronze mit goldbrauner Patina, H 48 cm, auf achteckiger, weißer Marmorplinthe, Gesamt H 50 cm, monogrammiert MG

Lot 178

Augusto Murer unsigniert/zugeschrieben, "Figura di donna", Bronzeplastik um 1960/70 auf SteinsockelAugusto Murer, 1922 Falcade - 1985 Padua, italienischer Bildhauer und Maler der 2. H. des XX. Jh., hier: Üppiger Frauenakt mit den für Murer typischen, fragmentierten Beinen auf einem Steingusssockel sitzend, Bronze mit goldbrauner Patina, die feinen Linien auf der Oberfläche zeigen, dass hier mit einer Gussform gearbeitet wurde, H 22 cm, Gesamt H: 30 cm

Lot 182

Günter Nahm, Künstlernachlass 13 Skulpturen und Bronze-/MetallplastikenGünter Nahm, *1931 Gutach (Schweiz), Bildhauer, lebt u. arbeitet in Offenburg, stehender Frauenakt, Marmorskulptur, H 23 cm; Stele mit sitzendem Akt, Marmorskulptur auf zylindrischem Sockel, H 31 cm; Paar, Marmorskulptur, H 14 cm; Christus am Kreuz, Marmor, H 8,5 cm; liegender Akt auf Block, Marmor, auf farbigem Marmorsockeln, H 12 cm; Reigen, Metall, auf Marmor-Zylinder, H 7 cm; stehender männlicher Akt, Bronzeplastik, 19,5 cm, mit Marmorsockel; stehender weiblicher Akt, Bronzeplastik, H 19,5 cm, auf Marmorsockel, Gesamthöhe 27,5 cm; Stele weiblicher Akt, Aluminiumplastik, H 22,5 cm, auf Marmorsockel, Gesamthöhe 38 cm; Adam?, männlicher Akt unter Gottes Hand, Metallrelief, 50 x 17,5 cm; drei figürliche Kerzenleuchter, zweimal mit Flügeln, einmal mit Löwen, H 32,5-16,5 cm

Lot 188

Waldemar Otto, "Torso eines Wächters", Bronzeplastik von 1981Waldemar Otto, 1929 Petrikau, Polen - 2020 Worpswede, deutscher Bildhauer, begann 1948 an der Berliner Hochschule für bildende Künste ein Studium der Bildhauerei. Einer seiner ersten großen Erfolge war 1957 die Auszeichnung mit dem Preis der Großen Berliner Kunstausstellung.1973 erfolgte der Ruf zu einer Professur an die Hochschule für Künste Bremen, 1961 entstanden seine ersten Torsi, die seitdem charakteristisch für sein Schaffen sind, hier: Dreiviertel-Figur eines gesichts- und armlosen Männeraktes im Lendentuch unter einem runden Bauch, Bronze mit goldbrauner Patina, 14,7 x 5,5, cm, numm. 9/70, sign.

Lot 218

Hans Scheib, Berliner Bär & Gorilla, Bronzeplastiken von 2002Hans Scheib, *1949 Potsdam, Bildhauer und Grafiker, Studium 1971-1976 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, seit 1985 freischaffend, lebt u. arbeitet in Berlin, wurde 2001 zum Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg ernannt, zahlr. Ausst., hier: Berliner Bär, auf Sockel sitzend, Bronze mit grüner Patina, im Guss monogrammiert u. num. 5/6, H 16,5 cm; Gorilla, Bronze mit schwarz-brauner Patina, im Guss monogrammiert, EA, H 13,5 cm

Lot 225

Paul Schmidt-Felling, Bogenschütze mit Lendenschurz, Bronzeplastik auf MarmorsockelJulius Paul Schmidt-Felling, 1835 - Berlin - 1920, deutscher Bildhauer, war vor allem für seine bronzenen Jugendstilfiguren bekannt, die eine Vielzahl von Themen bedienten, darunter Sportler, mythologische Krieger, Akte, Arbeiter und spielende Kinder, hier: Heroisch nackter Jüngling im Lendenschurz, einen Bogen spannend, Bronze mit brauner Patina, H 33 cm, auf elegantem Marmorsockel, Gesamt H : 44 cm

Lot 228

Michael Schwarze, "Hand und Füße", BronzeplastikMichael Schwarze, *1939 Krefeld, deutscher Bildhauer. Von 1959 bis 1964 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Meisterschüler von Karl Hartung, hier: Eine große Hand umfasst ein Bein, Bronze mit goldbrauner Patina, 14 x 7,5 cm, numm. 11/48, monogr. MS

Lot 231

Renée Sintenis, Ziegenböckchen, BronzeplastikRenée Sintenis, 1888 Glatz - 1965 Berlin; gebürtige Renate Alice Sintenis, bedeutende deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin. Sie schuf vor allem kleinformatige Tierplastiken, weibliche Aktfiguren, Porträts (Zeichnungen und Skulpturen) und Sportstatuetten, hier: Ein junges Zicklein, neugierig in die Welt schauend, Bronze mit brauner Patina, H 15 cm, L 15 cm, numm. 1/8, sign. RS

Lot 239

Rolf Szymanski, "Nagelstatuette - Im Nacken Gips", Bronzeplastik von 1979Rolf Szymanski, 1928 Leipzig - 2013 Berlin, deutscher Bildhauer. studierte bis 1955 in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste bei Bernhard Heiliger, Richard Scheibe und Paul Dierkes. Von 1986 bis 1996 hatte er eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne, hier: Stehender, kantiger Frauenakt, Bronze mit goldbrauner Patina, 27,1 x 6,0 x 9,3 cm , (Jahresgabe des KV für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1979, WVZ Schaart/Schulz 79/2 ), abgebildet in "Rolf Szymanski, Plastiken und Zeichnungen 1956 - 1988", Hatje 1989, S. 122 & S. 159, numm. 24/100, sign. Sz

Lot 244

Tierbildhauer, Lagernder junger Löwe, Bronzeplastik XX.Ruhender kleiner Löwe mit aufmerksamem Blick, Bronze mit dunkler Patina, unsigniert, 8 x 17 x 8 cm

Lot 25

Franz Bernhard, Kantiger Kopf, BronzeplastikFranz Bernhard, 1934 in Neuhäuser/Böhmerwald - 2013 Jockgrim, deutscher Bildhauer. Ab 1959 studierte er Bildhauerei bei Wilhelm Loth und Fritz Klemm an der Kunstakademie Karlsruhe. 1977 war er Teilnehmer an der documenta 6. Franz Bernhards Plastiken stellen den menschlichen Körper in einfacher, stark abstrahierter Form dar, hier: Extrem reduzierter, fast "rechteckiger" Kopf auf Sockel, Bronze mit schwarzer Patina, 21,5 x 9,0 x 7,5 cm, verso monogr. FB

Lot 264

Paul Wunderlich, Stufenpyramiden- Stele, Bronzeplastik von 1994 mit OriginalprospektPaul Wunderlich, 1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols, Provence, deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker. Er gestaltete in seinen neosurrealistischen Bildern und Skulpturen überwiegend erotische und mythologische Themen. 1947 wurde er Student an der Kunsthochschule in Hamburg, einer seiner Mitschüler war Horst Janssen. Von 1963 -68 war er Professor an der Hochschule für BK/ Hamburg, hier : Frauentorso auf einer stufenförmigen Plinthe, Bronze patiniert und teilweise poliert, H 37,5 cm, montiert auf einer Stufenplinthe von 16,5 cm Länge, numm. 370/1250, sign., dazu der Originalprospekt von 1984

Lot 290

Jugendstil-Bildhauer, Liegender weiblicher Akt, Kleinbronze, Frankreich um 1900Junge Schönheit, in lasziver Pose liegend, Bronze mit goldener Patina, L 11 cm

Lot 30

Karl Bobek, Stehender weiblicher Akt, BronzeplastikKarl Bobek, 1925 Berlin - 1992 Maroth, deutscher Bildhauer. studierte von 1949 bis 1955 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, wo er Meisterschüler von Renée Sintenis wurde. 1961 erhielt Bobek den Kunstpreis „Junge Generation“ der Stadt Berlin. 1963 berief man ihn bis zu seiner Pensionierung 1990 als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf, hier: Stehender weiblicher Akt, die Hände in den Nacken legend, Bronze mit brauner Patina, H 28,5 cm, numm. 1/50

Lot 311

Nach Zollé, "Nymphe" und "Sirene", zwei Bronzebüsten des Jugendstils, Frankreich um 1900Die Büsten junger Frauen, betitelt als weibliche Naturgeister, Bronze mit goldfarbener Patina, montiert auf Marmorsockeln, beide unsigniert, Vergleichstücke tragen die Signatur "Zollé" am Sockel, H 16 cm

Lot 316

Zwei kleine Silberreliefs mit Darstellungen von der Basilica de San Zeno, Verona, Juwelier Silvano Tapparini, Verona, ItalienDarstellungen nach den Platten der Bronze-Tür der romanischen Basilica de San Zeno: Erzengel Michael besiegt Satan in Form eines Drachens und Gott fordert Abraham auf, die Sterne zu zählen; so zahlreich soll seine Nachkommenschaft sein, im Relief, 925er Silber, 5,7 x 5 cm/ 5 x 4,8 cm, punziert, verso Etikett, in Original-Schatullen

Lot 35

Johannes Brus, zwei Pferde, Bronzeplastiken von 2011Johannes Brus, *1942 Gelsenkirchen, Maler, Bildhauer u. Fotograf, Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, 1986- 2007 Prof. an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. zu seinem Studenten gehörten u. a. Katharina Grosse, Karin Kneffel, Matthias Brock, Tim Berresheim und Fabian Bohnmann, hier: paar grasende Pferde, Bronze mit schwarz-brauner Patina, monogrammiert, num. 2/6, H 20/ 19 cm L 33/ 31 cm

Lot 39

Michael Croissant, Kopf, Bronzeplastik von 1981Michael Croissant, 1928 Landau/Pfalz - 2002 München, deutscher Künstler und Bildhauer, studierte von 1948 bis 1953 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Toni Stadler. Von 1966 bis 1988 war er Professor an der Städelschule in Frankfurt. "In der Reduktion auf den Kopf, auf den Teil des menschlichen Körpers, der gemeinhin als Träger des Verstandes, der Vernunft gesehen wird, in der Trennung vom Körper versucht er das menschliche Antlitz neu in seiner Zeitgenossenschaft zu formulieren und dabei einen Blick dahinter zu werfen, in den Kopfraum, in den Menschen.“ (Zitat Galerie Scheffel, Bad Homburg), hier: Abstrahierter Kopf, Bronzeplastik von 1981 ( Vollguss "schwere Bronze") mit goldbraun-schwarzer Patina, 17 x 15 x 6 cm (WVZ Gabler/Ohnesorge 436 ), num. 8/15, monogr. MC

Lot 422

Pendule von LeRoy, Paris, Anfang 19. Jh.Repräsentative Tischuhr aus der Werkstatt/Nachfolge des Julien oder Jean LeRoy, auf gefußtem Marmorsockel das klassizistische Gehäuse aus vergoldeter Bronze, bekrönt von zwei Putten als Allegorie der Wissenschaften mit Weltkugel, Zirkel und Karte, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischen Minuten, hier bez.: "Jn. LEROY A PARIS", ebenso auf der Werkplatine, Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlossscheiben-Schlagwerk für volle und halbe Stunden, beide Werke laufen an, jedoch Pendel wohl nicht zugehörig und zu ersetzen, Schlüssel anbei, H 36 cm

Lot 449

Eleganter Empire-Schminkspiegel und zwei Kerzenhalter, Frankreich 19. Jh.Auf Schubladen-Sockel der klappbare Tischspiegel zwischen klassizistischen Säulen, Holz mit Mahagoni-Furnier und Applikationen aus vergoldeter Bronze, schöner, restaurierter Zustand, 49 x 35 x 28 cm, dazu zwei einflammige Kerzenhalter zur stilvollen Illuminierung, H 24,5 cm

Lot 46

Karl-Heinz Deutsch, Helmkopf, Bronzeplastik von 2002 & Katalog der Galerie am Schloß, Ansbach um 2003 Karl-Heinz Deutsch, *1940 Karlsruhe, 1960-65 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe; befasst sich intensiv mit Architektur und Bauplastik, tätig für "Kunst am Bau"; Mitglied der Pfälzischen Sezession. Hier: Helmkopf, Bronze, goldbraun patiniert, H 23,5 B 25,5 T 16 cm, Gießereistempel Balzer Pforzheim, monogrammiert, dazu Klappschuber Galerie am Schloß, Ansbach, ca. 2003 mit lose Blattkarten zu Karl-Heinz und Alexandra Deutsch, darin Abbildung des Werkes

Lot 490

Zwei Kerzenhalter-Paare des Empire, Frankreich 19. Jh.Paar große einflammige Kerzenhalter aus vergoldeter Bronze, H 25,5 cm sowie kleineres Leuchterpaar mit Schäften aus gesteineltem Kristallglas, H 16,5 cm, alle Bronzeteile mit reicher Reliefzier

Lot 503

Büste des Dichters Homer, Bronzeplastik um 1900 auf zweifarbigem MarmorsockelBüste des blinden Dichters Homeros, gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes, Bronze mit brauner Patina, H 23 cm, nach dem Original im Nationalmuseum Neapel, auf edlem, zweifarbigen Marmorsockel, Gesamthöhe 34 cm

Lot 505

Kernbeißer, Wiener Bronze von Bergmann, AustriaDer Fink in realistischer Ausformung und Bemalung, Firmen-Marke mit "Austria", Franz Bergmann, Wien, H 8,8 cm

Lot 506

Feldhase, Wiener Bronze von Bergmann, AustriaHoppelnder Hase in realistischer Ausformung und Bemalung, Firmen-Marke mit "Austria", Franz Bergmann, Wien, L 7 cm

Lot 507

Wiedehopf, Wiener Bronze von Bergmann, AustriaDer Haubenvogel in realistischer Ausformung und Bemalung, Firmen-Marke mit "Austria", Franz Bergmann, Wien, H 7,2 cm

Lot 509

Spatz an "Tränke", Wiener Bronze, AustriaFlügelschlagender Spatz aus Bronze auf eine Kristalldruse, wohl Franz Bergmann, Wien, Vogel H 3,5 cm, Ges-H 7,5 cm

Lot 521

Bankmappe, Silber-Brieföffner, Lineal und 2 Briefbeschwerer, einmal Grete Budde, Bronzeplastik Hase um 1930, einmal Siemens Glas Neusattl, 1900-30Ledermappe der Oberrheinischen Bank 1878-1903, versilberte Beschläge, 36 x 26 cm, guter Zustand, darin: Wechsel, Postaufträge von 1910, Sparkassenbücher 1920er-1940er Jahre; Brieföffner, 800er Silber; Lineal Esquire; Glas-Paperweight Böhmen bez. Siemens-Glas Böhmen, H 8 cm, mehrfach facettiert und Grete Budde 1883 - 1967, dt. Bildhauerin in Halle, studierte in Berlin, München und Paris, Briefbeschwerer Hase auf Sockel, Bronze mit dunkelbrauner Patina, für die Firma N.V. Hoedhaar, Rotterdam, H 10 cm, sign., bez.

Lot 530

Ein Paar große Kandelaber der Epoche Empire, Anfang 19. Jh.Auf Säulenpodesten trägt ein antikisierendes Figurenpaar zwei Füllhörner, darauf die Leuchter mit je drei Lichterarmen, fein ziselierte und vergoldete Bronze, beide in hervorragender Erhaltung, H 61 cm

Lot 55

Richard Engelmann zugeschr., Gänsemagd, Bronzeplastik 1950er JahreRichard Engelmann, 1868 Bayreuth - 1966 Kirchzarten, deutscher Bildhauer, zugeschr., nach dem Studium wurde er 1913 mit Unterstützung des Worpsweder Künstlers Fritz Mackensen als Professor an die Hochschule für bildende Kunst in Weimar berufen als Leiter der Bildhauerabteilung. 1935 durch die Reichskammer der bildenden Künste Berufsverbot erteilt, hier: Das traditionelle Thema der Gänsemagd in moderner Bildsprache, Bronze mit brauner Patina, H 21,0 cm

Lot 572

3-teiliges Ordenskonvolut eines Teilnehmers des WK2Panzerkampf-Abzeichen in Bronze, Buntmetall massiv; Verwundeten-Abzeichen in Silber, Ausführung massiv, Hersteller 92 sowie EK2, alle in gutem Sammlerzustand

Lot 610

Snuffbottle aus vergoldeter Bronze, China 19./20. Jh.Flaschenvase mit beidseitig Reliefbild und seitlichen Maskaron-Henkeln, Bronze mit Resten ehemaliger Vergoldung, Original-Stopfen, H 5,9 cm

Lot 629

Daoistische Gottheit, Bronzeplastik der Qing-Zeit, China 18./19. Jh.Stehende Figur mit einem edlem Objekt in Händen, das gefältelte Gewand von Schleifen umweht, Bronze mit dunkler Patina, H 16,8 cm

Lot 63

Lothar Fischer, "Hüllenstatuette", Bronzeplastik von 1973Lothar Fischer, 1933 Germersheim - 2004 Baierbrunn, einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit. Er studierte von 1952 bis 1958 an der Akademie der bildenden Künste in München Bildhauerei bei Heinrich Kirchner. Zusammen mit den Studienkollegen und Malern Heimrad Prem, Helmut Sturm und Hans Peter Zimmer gründete er 1957 die Künstlergruppe SPUR. Im Jahr 1964 war Lothar Fischer Teilnehmer der documenta III in Kassel. Von 1975 bis 1997 lehrte er als Professor an der Universität der Künste in Berlin, hier: Die "Hülle" eines schlanken weiblichen Körpers ohne Kopf und Arme, Bronze mit brauner Patina, 30 x 8 x 4 cm, numm. 17/60 (WVZ Dornacher/Niggl 635), sign. u. dat. 73

Lot 630

Paar Shishi, Buddhalöwen aus Bronze der Qing-Zeit, China 18./19. Jh.Gegenstücke zweier buddhistischer Tempellöwen, detailreich geformt spielen sie mit einer Kugel bzw. den Enden ihrer Glockenschnüre, Bronze mit dunkler Patina, H 11 & 13,5 cm

Lot 631

Drei Papierbeschwerer aus Bronze in Form von Fabeltieren, Qing-Zeit, China 19. Jh.Drei ruhende Bronzetiere als Bild- oder Textrollen-Gewichte, dabei das Qilin, Chilong oder Pixiu, alle mit dunkler Alterspatina, H 3,5, 5,5 & 6 cm

Lot 636

Sino-tibetische Kleinbronze des Gottes Jambhala, 19. Jh.Der buddhistische Gott des Wohlstandes, auf einem Löwen reitend, in der linken Hand der Mungo bzw. die "Geldkatze", mit der Rechten eine imaginäre Standarte haltend, Bronze mit Feuervergoldung, H 7,1 cm

Lot 637

Bronzeplastik eines verehrten Mönches, Tibet 17./18. Jh.Der buddhistische Mönch in Lotussitz auf einem doppelten Lotusthron, die Hände in der Mudra des "Anstoßens des Rades der Lehre", Bronze mit brauner Patina und Resten ehemaliger Vergoldung, H 13,2 cm

Lot 638

Zornvolle Erscheinung des Padmasambhava, sino-tibetische Bronzeplastik, 18. Jh.Seltene Darstellung des buddhistischen Religionsstifters (tib.: Guru Rinpoche), in bewegter Haltung stehend mit Diamantzepter (vajra) und Schädelschale (kapala) in Händen, zornvolles Antlitz, auf dem Kopf die kappenförmige Krone, feuervergoldete Bronze, Lotussockel und Flammenkranz getrennt gegossen, die drei Teile fixiert, H 16,3 cm

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots