We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 177A

Pair of Limousin bronze Art Nouveau figures of ladies holding aloft baskets of flowers

Lot 236

Limited edition bronze figure, after Michael Simpson of huntsman and gun dog and one further (2) 

Lot 272

Grand Tour bronze two-handled footed vase with classical allegorical reliefs, viz: putto in chariot drawn by pair of swans and winged nymph in water chariot pulled by two dolphins, all bordered by trailing ivy leaves in high relief, 14cm high 

Lot 272A

Bronze cross on triform base, 45.5cm high 

Lot 172

Bronze monkey head pendant,carved bone paper knife and needle (3)

Lot 113

A bronze wall-mounted Medusa mask coat hanger, width 34cm

Lot 190

A First World War bronze death plaque/penny, awarded to Michael Nolan

Lot 211

A 19th century gilt-bronze Classical figure of a woman, unsigned, height 13cm

Lot 312

A pair of Chinese bronze dragon narrow-neck vases, and a Renaissance style bronze cauldron and cover, vase height 17cm (3)

Lot 315

A large Chinese patinated bronze seated Buddha, height 30cm, holes

Lot 370

2 small bronze Classical figure sculptures, 1 example after F Barbedienne, on marble bases, largest overall height 22cm (2)

Lot 42

A Chinese bronze censer, 6 character Xuantong mark, with lion handles, rim diameter 11.5cm, height 6.5cm

Lot 434

A Chinese bronze praying deity figure, Zhuan Shu script 4 character mark, height 23cm

Lot 437

After Jean Jules Salinson, a large bronze figural sculpture, Spanish gent, signed, height 56cm

Lot 48

A modernist nude bronze ballerina sculpture, unsigned, on wood plinth, overall height 41cm

Lot 487

A French slate and green veined marble mantel clock, by Rollin, surmounted by bronze angel and butterfly sculpture, white enamel dial with Roman numeral hour markers, and movement striking on a bell, overall height 41cm, with pendulum, rear right top edge corner of slate split and re-glued

Lot 55

After Daniel Joseph Bacque, large bronze figural sculpture, Native American on horseback, signed, on green stone base, base length 37cm, overall height 46cm

Lot 568

A patinated bronze seated Kylin, carved soapstone seals etc (5)

Lot 65

A large Chinese patinated bronze desk seal, dragon decoration, with character mark base, height 13cm

Lot 682

After Ferdinand Preiss, Art Deco style bronze and composition sculpture, The Dancer, signed on jasper base, overall height 37cm

Lot 77

An Art Deco style patinated bronze figural girl pin dish, unsigned, width 16cm, height 10cm

Lot 790

A large heavy Chinese bronze stone set dragon seal, with character mark base, width 7.5cm, height 10cm

Lot 805

A small patinated bronze nude sculpture, lady washing, marks on base, overall height 21cm

Lot 830

A heavy pair of Chinese bronze weights/slave bangles, overall diameter 12cm (2)

Lot 996

Jose Luis de Casasola, bronze sculpture, embracing nude couple, with original label and Certificate, Limited Edition no. 141/3000, on modernist veined black marble base, overall height 33cm

Lot 391

After Frederick Remington - 'Trooper of the plains', a reproduction patinated bronze on a green variegated marble base, 26cms high.

Lot 394A

A pair of early 20th Century Japanese cast bronze koros and covers, with shi shi finials, ho'o bird hand, on three circular bases, 17cms high.

Lot 404

A 19th Century French bronze ecclesiastical candlestick, converted to electricity, decorated with trailing ivy design, 51cms high.

Lot 2664

-- "zum Steine kloppen nach Berlin"-- Marcks, Gerhard, Bildhauer und Graphiker, Lehrer am Bauhaus, in der NS-Zeit als "entartet" diffamiert (1889-1981). Eigh. Brief m. U. "G. Marcks". 1 S. Gr. 4to. Halle (Saale) 12.IX.1931.An den Kunstkritiker, Journalisten und Kunstsammerl Paul Westheim (1886-1963), der ein Heft seines renommierten "Kunstblattes" dem Bildhauer Marcks widmen will. "... Es würde mich sehr freuen, in Ihrem Kunstblatt zu erscheinen! Müßte aber gute Fotos der wichtigsten Arbeiten aufbringen, was nicht so einfach ist, denn Gyps fotografiert sich in meinem Atelier sehr schlecht(hartes Seitenlicht) und Bronze habe ich nur wenig. Ich werde aber gleich alles in Bewegung setzen ... Für den Rat betr. Lehmbruck vielen Dank, ich frage erst, was es kosten soll. - Ich komme nun doch im Oktober ... zum Steine kloppen nach Berlin ... Ich wohne diesmal bei meiner Schwiegermutter - bin Ihnen aber sehr dankbar, daß ich mal bei Ihnen unterkriechen darf ...". - Schöne Künstlerhandschrift.

Lot 2851

-- Astronomische Tischuhr der Spätrenaissance aus der Werkstatt des Ulmer Feinmechanikers Christof Pleig-- Pleig, Christof. Astronomische Tischuhr aus verschiedenen Metallen, Eisen, Kupfer, Stahl und Bronze mit bemalten Zierflächen des Eisenblechgehäuses in deckenden Ölfarben, zwei (erneuerten) Glocken im Inneren, unzähligen Zahnrädern, zwei Federschwungwerken, 4 vergoldeten ziselierten Messing-Zifferblättern, 5 Zeigern, Zodiak- und Lunarscheiben sowie 2 aufgestellten Jacquemart-Figuren. Ca. 25 x 14 x 48 cm. Ulm, Christof Pleig um 1625. - Reich gezierte astronomische Tischuhr in Turmform: Auf vier Messingballusterfüßen erhebt sich ein massiger Korpus von ca. 13,5 x 24 x 25 cm. Auf diesem sind drei Uhren mit ziselierten vergoldeten Messingblättern (Durchmesser 14 cm bzw. zweimal 7 cm) angebracht: Die große Uhr ist in mehrere Ringe unterteilt - für Viertel- und Tagesstunden in römischen und arabischen Ziffern - sowie mit 2 Scheiben für die Mondphase, mit ausgeschnittenem Mondfenster. Das Zifferblatt links zeigt die Wochentage in Gestalt der römischen Götter Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn; das Zifferblatt rechts mit fein gravierter Ansicht der Stadt Ulm (nach dem Ulmer Regimentstaler von 1622) und Monatstagen. Unter der Darstellung findet sich der eingravierte Name "christoph pleig". Christoph Pleig zählt zu den bedeutendsten süddeutschen Feinmechanikern und Uhrmachern, er ist in Ulm zwischen 1575 und 1625 nachweisbar. Die beiden kleineren Uhren sind mit Pfeilzeigern, die Sternenuhr darunter mit einem durchbrochenen Blattzeiger auf der Achse versehen. Ein Kreisloch in der Silberscheibe zeigt die Mondphasen, die als Mondgesichter auf die vergoldete Scheibe darunter eingraviert oder als blaue Nachtflächen dargestellt sind: zunehmender, abnehmender Halbmond, Vollmond und Neumond. Die Linien der Silberplatte zeigen auf der Goldskala den Eintritt des Mondes in das jeweilige Sternzeichen: "INTROITUS SOLIS ET LUNE IN SIGNA". In den Zwickeln der Fläche um die Uhrblätter sind oben ein florales Goldelement und unten zwei Puttenköpfe mit Ölfarben eingemalt. Die Rückseite der astronomischen Uhr ist ebenfalls als Schauseite gestaltet mit einem großen ziselierten vergoldeten Messingblatt auf der Vorderseite mit zwei Ringeinlagen (blau und silber) sowie 2 Zeigern, einem Pfeil- und einem Schlangenzeiger (Durchmesser ca. 14,5 cm). Die Stunden- und Viertelstundenzahlen werden in römischen, die Minutenzahlen in arabischen Ziffern angezeigt, es folgen Datum, Tierkreiszeichen, Tag- und Nachtlängen sowie Zeiten für Sonnenauf- und den Sonnenuntergang. Die Zwickel sind hier malerisch in drei Kompartimente unterteilt. Links oben die Allegorie der "GEOMETRIA" mit Zirkel auf einer blauen Weltkugel, rechts die ebenfalls mit Engelsflügeln ausgestattete "ASTRONOMIA", die mit einem Stab in die Sterne weist. Unten ist ein nackter Putto sinnlich hingelagert, der sich auf einen Totenschädel stützt, vor ihm ein großes Blumenbouquet, hinter ihm ein Stundenglas, tempus fugit, darüber "MEMENTO MORI". Über dem Korpus erhebt sich ein dreigeschossiges Glockengestühl mit halbrundem Abschluss über Säulenarkaden aus vielfach durchbrochenem Blech, das einerseits einen Klangraum für die beiden großen Glocken im Inneren, andererseits auch ein Klangspalier für das Hinausdrängen der Töne bildet. Die Anläufe sind verso und recto mit den Allegorien der vier Jahreszeiten bemalt: Verso rechts der Frühling als junges nacktes Mädchen, die ein Blumenfüllhorn liebkost, gegenüber der Winter als greiser Mann mit rotem Mantel und Pelzhut, der sich am lodernden Feuer wärmt. Die Querseiten mit Krateren und fleuralen Girlanden und das Dach oben mit hübschen roten und weißen Linienornamenten. Verso erscheinen dann im Aufsatz der Uhr die Allegorien des Sommers als Frau mit Hut, Blumenkorb und Blumenvase, während sich rechts ein Bacchus an den üppigen blauen Trauben labt. Über den Jahreszeit-Allegorien sind die beiden frei stehenden Jacquemart-Figuren aus vergoldeter Bronze auf der Spitze zweier Stäbe gestellt. Sie schwingen ihre schweren Hammerklöppel, die durch zwei auf verschiedenen Höhen angebrachte Löcher in den Seiten des Glockenstuhls jeweils die untere bzw. die obere großen Glock anschlagen für einen tieferen Stunden- und einen höheren Viertelstundenton. Das Eisenwerk mit Spindelgang wurde im Laufe der Jahrhunderte wohl mehrfach umgearbeitet auf Pendelgang, und Schlag auf 2 Glocken und 2 seitliche Pendel. Die beiden Jacquemarts sind teils etwas geflickt (an den Beinen) und sicherlich spätere Nacharbeitungen, zahlreiche Restaurationen und Ergänzungen an der Materialität, ggf. auch Retuschen etc., haben das Aussehen sowie die Funktkionalität der prachtvolle Uhr des Christopf Pleig bis bis heute noch weitgehend original erhalten. Astronomische Uhren sind überaus selten. Sie wurden bereits im Mittelalter hergestellt. Als Monumentaluhren waren sie vor allem an Kathedralen und Rathäusern angebracht. Beispiele dafür sind die - heute nicht mehr erhaltene - Uhr des Strassburger Münsters von 1354 und die im Spätmittelalter hergestellte Uhr des Ulmer Rathauses. Sie hat die Zeiten überdauert, allerdings nicht ohne diverse Erneuerungen über sich ergehen zu lassen. Unsere Tischuhr zählt zur Gruppe der Räderuhren und wird durch Federn angetrieben, die bereits im Mittelalter als "Energiequelle" eingesetzt wurden und das Gewicht als Triebwerk ablösten. Als Tischuhren findet man die astronomischen Uhren jedoch erst ab dem 16. Jahrhundert. Die Renaissance war bekannt als Zeit der Prunkuhren und Automaten, der technischen Wunderwerke und prächtigen künstlerischen Zeugnisse der höchsten Gold- und Silberschmiedkunst ebenso wie der ausgefeilten, raffiniertesten Technik und Mechanik. Unsere Uhr orientiert sich mit ihrer Türmchenform an älteren Vorbildern, unterscheidet sich aber durch das relativ schlicht gestaltete Gehäuse - wahrscheinlich stammt der Auftraggeber aus bürgerlichen Kreisen - und ist ein außergewöhnliches Dokument der Ulmer Uhrmacherkunst des frühen 17. Jahrhundert und des für diese Zeit großen Interesses an Astronomie und Astrologie (vgl. u. a. J. Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 1977, S. 485 (mit biographischen Angaben zu Christof Pleig). - Es fehlen die handelsüblichen Aufziehschlüssel in Vierkantform, die Funktionalität der Uhr scheint gegeben, konnte aber nicht überprüft werden. Zur Provenienz: Die Uhr stammt aus einer bedeutenden Schweizer Privatsammlung, wurde jüngst ausgestellt als Leihgabe im Ulmer Museum.

Lot 3144

-- Getrüffeltes Exemplar-- Grieshaber, HAP. Der Totentanz von Basel. Mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes (in Deutsch, Englisch und Französisch). 124 nn. Blatt, VII S. Nachwort. Mit 40 Original-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 46 x 36 cm. OLeinenband mit blindgeprägter Deckelillustration und OSchutzumschlag. Dresden, Verlag der Kunst, (1966).Fürst 66/1-40. - "Ein Totentanz von vierzig Paaren, mit handwerklicher Beharrlichkeit in Holz geschnitten vom 24. Dezember 1965 bis zum 13. Juni 1966 ... der Knochenmann als Schnitter, Totengräber oder Spielmann" (Nachwort). - Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. - Dabei: Portfolio mit 5 signierten Originalgraphiken von Angela Hampel (Exlibris, Algraphie, 27,5 x 13 cm, Nr. 40/50), Klaus Süss (Exlibris, Farbholzschnitt, 19 x 12,8 cm, 2010), Frank Eissner (Farbholzschnitt, 16,3 x 11 cm, 2005), Stefanie Schilling (zwei Holzschnitte auf altem bedrucktem Kanzleipapier, 33 x 20 cm, Nr. 14 und 22/25, 2014). - Lose gesteckt in schwarzem Leinen-Leporelloalbum (45,5 x 36 cm). - Joseph Krautwald. Mehrfach durchbrochene und künstlich patinierte Reliefplatte aus Bronze (44 x 14,5 cm). Sie zeigt den segnenden, den gekreuzigten und den am Kreuz gestorbenen Christus, jeweils mit einem Leitsatz ("Bis du kommst in Herrlichkeit", "Deine Auferstehung preisen wir", "Deinen Tod o Herr verkünden wir"). Angefertigt wurde das Bronzekreuz von dem in Oberschlesien geborenen Bildhauer Joseph Krautwald (1914-2003), der u. a. an der Akademie für bildende Künste in München studierte und besonders durch seine sakrale Kunst bekannt wurde. - Grieshabers Totentanz, die Graphikmappe und Krautwalds Bronze zusammen in einer eigens gefertigten Leinenkassette (diese etwas angestaubt).

Lot 716

Frans de Wit (1942-2004) A two part sculpture, 'Sprieten'. Triangular steel shapes with bronze feet, 1982-1983. Hoogte 260 cm x 12 x 12 cm. (2)

Lot 735

Cocky Duijvestijn van der Gun (1945) A bronze sculpture of a horse. Signed and numbered 2/8. On open metal base. 50 x 65 x 17 cm.

Lot 4502

A bronze vase with decoration of a cock on a flowering blossom branch, 20e eeuw. H. 18 cm

Lot 4503

A bronze vase with decoration of flying birds, 20th century.

Lot 4505

A Japanese bronze writing set 'Yatate', the hollow open worked shaft with room for a small brush. Meiji period (1868-1912). Lengte17,5 cm.

Lot 4508

Two Japanese bronze chargers, both inlaid and overlaid with gold and silver. The first with a scene of three immortals under a blossoming tree, the second with Luohan. Both signed, Nishimura Kyoto, on the reverse. Meiji (1868-1912). Diameter 30 cm.

Lot 4509

A Japanese bronze vase with relief decoration of Cranes and Eagle, Meiji-period (1868-1912), marked. Hoogte: 30.5 cm.

Lot 4512

A Japanese bronze okimono, Fujiwara No Yasumasa, portraying the military commander Fujiwara no Yasumasa on the Ichihara Moor, wearing an eboshi and clad in a wind-swept hitatare garment, playing his flute. Mounted on a wooden stand. Meiji period (1868-1912). Hoogte incl. standaard 22,5 cm.

Lot 4513

A Japanese rattan kiseruzutsu with fitting pipe of later date with embroidered silk tobacco pouch, the gold and bronze shakado in the shape of a boat with a small bird. Late Edo period (1603-1868). Lengte pijphouder 16,5 cm.

Lot 4514

A parcel gilt Japanese bronze okimono, archer stepping forward after losing his bow, on a naturalistic wooden base. 20th century. Hoogte incl. standaard 20,5 cm.

Lot 4521

A three case mother of pearl inlay inro with a geometric pattern. The bronze ojime part gilt. The horn netsuke in the shape of a tree stump. Late Meiji (1868-1912) Hoogte 6,5 cm.

Lot 4623

A gilt bronze mount dancing snow lion on an acrylic base. Tibet, 19th century. Hoogte 15 cm.

Lot 4632

A part gilt bronze buste of a monk with short hair, a downward glance and a subtle smile around the mouth. 19th century Hoogte 30 cm.

Lot 4634

A bronze head of Buddha, his face with serene expression, with elongated earlobes, curly hair and usnisa. Possibly Lan Na period. Hoogte 24,4 cm.

Lot 4703

A Chinese bronze flowerpot, 20th century. Hoogte 27 cm. Diam. 18,5 cm.

Lot 4706

An Eastern bronze head of Buddha. Hoogte 20 cm.

Lot 5001

A bronze figure of playwright Henrik Ibsen (1828-1906) with his hands on his back, not signed, circa 1900. H. 38.5 cm

Lot 5002

A bronze statue of Apollo dressed in a loincloth, holding a lyre, unsigned, end of 19th century. Hoogte 48 cm.

Lot 511

Gijs Jacobs van den Hof (1889-1965) A bronze sculpture. Standing chained prisoner. Signed with monogram and dated 1943. Hoogte 57 cm.

Lot 5201

An Amsterdam walnut longcase clock with 8-day movement and musical mechanism with 9 bells, The ornate carved hood is surmounted by three bronze sculptures, signed on dial: J. v. Dale, Amsterdam, circa 1750. (sculptures and dial of later date) Totale hoogte circa 270 cm.

Lot 630

Fred Carasso (1899-1969) A bronze sculpture. Standing female nude (1966). Signed F Carass on the back of the base. Hoogte 45 cm.

Lot 705

Ravage (Arno van Geuns en Clemens Rameckers) 'Bocquel'. A bronze buste of a woman with crown and earrings consisting of 17 separate gold-coloured elements. Signed and numbered 1/8. On pedestal. Including the so-called 'nastudie' ('Edel', mixed media on paper, signed) and a second box with additional blue coloured crown elements. Exh.: a.o. 'Empires...et mieux! Deux créateurs face à Napoléon', Bibliothèque Marmottan, Boulougne-Billancourt, 12 February - 29 May 2010. 176 x 50 x 50 cm (incl. sokkel)

Lot 135

Bronze wine table with marble top, h. 78, diam. 37 cm.Bronzen wijntafeltje met marmeren blad, h. 78, diam. 37 cm.

Lot 1603

Bronze sculpture of poloplayer, sign. J Pirkner (Jos Pirkner), 17/99, h. 35 cm.Bronzen sculptuur van polospeler, ges. J Pirkner (Jos Pirkner), 17/99, h. 35 cm.

Lot 1606

Bronze sculpture of clown with head, numb. Frans van Straaten, with mark, h. 33 cm.Bronzen sculptuur van clown met hoed, genum., Frans van Straaten, voorzien van gietersmerk, h. 33 cm.

Lot 1611

Bronze scupture 'Relatie' on marmble base, monogram. J.R. (Jo Ramakers), h. 34 cm.Bronzen sculptuur 'Relatie' op marmeren basement, gemon J.R. (Jo Ramakers), h. 34

Lot 206

Gilt bronze 10 lights wall applique, h. 60 cm.Verguld bronzen 10-lichts wandapplique, L. 60 cm.

Lot 3001

Lot of a bronze plaques of Napoleon, diam. 8 cm. and a bust of Napoleon, h. 13 cm.Lot van een bronzen plaquette met reliëfdecor van Napoleon met lauwerkrans op albast, 10 x 10 cm. en een buste van Napoleon, h. 13 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots