We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1550

COENRAD, J.B., "Eule", Bronze, H 19, verso signiert, Sockel, leicht besch.

Lot 1551

CHEVAL DE MARLY, Bronze, patiniert, H 30, auf der Plinthe signiert, nach einem der beiden Originale von Guillaume COUSTOU (1677-1746), Reduktion E.19.Jh.

Lot 1552

GOLEJEWSKI, Nathalie de, "Liegendes Pferd", Bronze, 25 x 15 x 9, auf dem Sockel signiert

Lot 1556

LAURENT, Eugène (1832-1898), "Wartende Fischersfrau", Bronze, H 44, auf dem Sockel signiert

Lot 1558

MECK, Friedrich (1924-1989), "Büste einer jungen Frau", Bronze, H 55, auf originalem Holzpostament, H gesamt 147

Lot 1561

SCHINZEL, Erwin A. (1919-2018), "Junges Mädchen mit Tuch", Bronze, H 45 auf dem Sockel monogrammiert und nummeriert 6/450, Artes-Edition, 1981, Werk-Nr. 272

Lot 1564

STRALENDORFF-EILERS, Friderun von (1916-2011), "Stehendes Fohlen", Bronze, braun patiniert, unterseitig monogrammiert FE, Gießermarke Barth, Rinteln, H 20, L 25, (1906)

Lot 1568

ZEHN FIGUREN EINER "KATZENKAPELLE", farbig gefasst, ber., H ca. 3,5, WIENER BRONZE, um 1920

Lot 1569

SPATZ, bemalt, H 8, kaum lesbare Marke, WIENER BRONZE, um 1920

Lot 157

DREI INSTRUMENTE DER BATAK, eine Laute kulcapi, Holz, L 74, min.besch., eine Röhrentrommel taganing, Holz, Leder, H 56, und ein Gong ogung mit Klöppel, Bronze, Bast, Dm 44, min.besch., INDONESIEN, 20.Jh. Provenienz: in den Jahren 1970-72 in Pomatang-Siantar von einem in Sumatra lebenden und arbeiteten Deutschen erworben.

Lot 1570

VOGEL MIT ZWEI KÜKEN, bemalt, H 7,5, am Boden Marke, Bergmann Austria, WIENER BRONZE, um 1920

Lot 1622

PORTALUHR, Rosenholz, intarsiert, besch., vergoldete Bronze, Zifferblatt besch. und rest., Werk mit Schlag auf Glocke, Schlagwerk stillgelegt, gangbar, H 41, FRANKREICH, um 1840

Lot 167

SIEBEN KERZENLEUCHTER, Messing/Bronze, diverse Formen und Größen, H bis 27, deutsch, wohl vornehmlich 17.Jh.

Lot 198

GROßER SCHEIBENLEUCHTER, Messing/Bronze, Eisendorn, H 48, deutsch, 17.Jh.

Lot 2

LÖWENLEUCHTER, oder Kerzenleuchter, Bronze, H 30,5, L 30, nach romanischem Vorbild, 19.Jh.

Lot 200

VIER GEFÄSSE, Kupfer/Messing/Bronze, Galvanoplastik, H bis 12, wohl FRANKREICH, um 1880

Lot 201

ACHT EINFLAMMIGE LEUCHTER, Messing/Bronze, diverse Formen und Größen, H bis 29, deutsch, 19.Jh.

Lot 23

SIEBEN LEUCHTER, Bronze/Messing, H 31, deutsch, 17.-19.Jh.

Lot 231

PAAR LEUCHTER, Bronze/Messing, H 30, deutsch, wohl 19.Jh.

Lot 278

DREI LEUCHTER, Messing/Bronze, H bis 39, deutsch, 19.Jh.

Lot 280

KERZENLEUCHTER, Bronze, H 20, 19./20.Jh.

Lot 282

KRAGENLEUCHTER, Messing/Bronze, H 38, deutsch, um 1700

Lot 285

VIER FIGÜRLICHE LEUCHTER, Messing/Bronze, diverse Formen und Größen, H bis 27, deutsch, vornehmlich 19.Jh.

Lot 298

LEUCHTER, Bronze, Eisendorn, H 34, deutsch, 17.Jh.

Lot 305

PAAR LEUCHTER, höhenverstellbar, Bronze/Messing, H bis 40, deutsch, wohl 19.Jh.

Lot 312

ZWEI ÖLLAMPEN, frühbyzantinisch, wohl 5.-7. Jh., Bronze mit schwarz-brauner Patina, linsenförmigem Korpus mit vorgezogener Schnauze und rundem Brennloch im Zentrum des Körpers Einfüllloch mit Deckel in Muschelform, Kreuzgriff, dahinter ein Ringösengriff, die andere mit Vogel dekoriert, am Boden Aussparung für den Dorn eines Lampenständers, H 9 cm, L ca. 16. Provenienz: Privatbesitz Köln, erworben Kunsthandel Axel G. Weber/Köln (Angebotsschreiben von 1987 liegt in Kopie vor)

Lot 327

PAAR EINFLAMMIGE LEUCHTER, Messing/Bronze, H 27, deutsch, 17./18.Jh.

Lot 338

PAAR STANDBILDERRAHMEN, Bronze, vergoldet, H 32, Frankreich, 2.H.19.Jh.

Lot 354

DREI HELLEBARDEN-KLINGEN (GE), Bronze, dolchartige Klingen mit Mittelgrat, Heftzapfen jeweils mit Inschriften, silbrige Patina und malachitgrüne Verkrustungen, L bis 21, CHINA, Östliche Zhou-Zeit (4./3. Jh. v. Chr.) Lit.: Ulrich Unger: "Graunabel" oder "Eine altchinesische Streitaxt und ihre Problematik" in Festschrift F. Altheim, Bd. I, S. 339-345. Hier eine Transliteration einer der Aufschriften: "Streitaxt aus dem Arsenal zur Rechten (Yu-k'u) des Yin, Marktgrafen von Ch'en (T'ien)". Provenienz: Eine alte, hauptsächlich in den Nachkriegsjahren Ende der 1940er und Anfang 1950er Jahren in Berlin zusammengetragene deutsche Sammlung. A group of three halberd blades "ge" made of turqoise bronze. China. Eastern Zhou-dynasty (4th/3rd. c. B.C.)

Lot 421

ZWÖLF OPIUMGEWICHTE, Bronze, H bis 6,5, BURMA, 18./19.Jh.

Lot 422

KONVOLUT, Bronze, 17teilig, darunter 13 Siegel, H bis 15,5, INDIEN

Lot 433

SECHS OPIUMGEWICHTE, Bronze, H bis 6,5, BURMA

Lot 434

VASE IM ARCHAISCHEN STIL, Bronze, zwei Handhaben, Reliefdekor, H 18, JAPAN, Meiji-Periode

Lot 58

PAAR HANDLEUCHTER, Bronze, H 7,5, DEUTSCH, E.19.Jh.

Lot 75

PAAR VASENPODESTE, Bronze, Dm des Tablars 19, H 14,5, Gießermarke F. Barbedienne, Paris um 1880

Lot 76

PAAR LEUCHTER, Bronze/Messing, Eisendorn, H 31, deutsch, 17./18.Jh.

Lot 1309

A Victorian cast iron Ram's head door knocker, 27cm long; together with another cast iron door knocker; a brass twin branch wall applique; and a pair of bronze Renaissance style figural mounts. (5)

Lot 1330

A large bronze and marble table lamp, height including fitting 72cm.  

Lot 1364

A pair of Japanese bronze crane and tortoise figure groups, 26cm high. 

Lot 1375

After the Antique, a bronze 'Crouching Venus', on blue marble base, 17cm high.

Lot 1388

After the Antique, a bronze figure of 'Spinario', 19cm high.

Lot 1389

After the Antique, a bronze figure of 'Discobus', 25.5cm high.

Lot 1393

Two similar bronze horses, largest 21cm high.  

Lot 1395

Four Eastern bronze deity figures, to include a Sino-Tibetan Buddha, 16.5cm high. (4)  

Lot 1398

Two pairs of Japanese bronze vases, largest 31cm high. 

Lot 1400

After Moreau, a gilt metal figure, on wood socle, 23cm high; together with an Art Deco style bronze figure; and one other. (3)

Lot 1409

An Art Deco style bronze Alsatian, on marble base, 27cm high.

Lot 1479

A set of six antique metal buttons, probably 17th century, each relief decorated with a horse and rider, 15mm diameter; together with a Roman bronze follis coin. (7)

Lot 1490

Medals: a World War I bronze death plaque, to Albert Edward Powell.

Lot 180

After Jules Moigniez French Bronze Figure Mountain Goats, height 27cm

Lot 181

After Jules Moigniez French Bronze Figure of Bull Cow & Calf, height 21cm

Lot 1039

Große Meissen Figur "Susanne". Originaltitel Runder, naturalistisch gestalteter Sockel mit reliefierten Wellen, aufgelegten Schilfpflanzen und Muscheln. Am Ufer, auf einem hohen, farnbewachsenen Fels sitzender, weiblicher Akt mit zarttonig seegrünem, die Scham bedeckendem Tuch, den Kopf in starker Drehung nach links gewandt. Der rechte Arm ausgestreckt während sie mit dem Linken ihre Brust bedeckt. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Emmerich Andresen, 1889. Modell-Nr. O 142 b. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 42 cm. Das, in der bildenden Kunst mehrfach rezipierte, biblische Sujet "Susanna im Bade", bei dem das Mädchen von zwei älteren Männern während des Badens überrascht wird, formt Andresen hier mit antikisierendem, klassisch anmutendem Habitus aus. Susanna ist in dem Moment dargestellt, in dem sie ihre Beobachter bemerkt, sich erschrocken umwendet und sich bedeckt. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer Emmerich Andresen (1843 - 1902) wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er wurde vor allem durch großformatige Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannt. Seine, zumeist allegorischen Modelle sind von einem klassisch-realistischen Stil geprägt, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure of a female nude titled "Susanne". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1041

Große seltene Meissen Figurengruppe "Herkules und Amor" Auf naturalistisch gestaltetem, mit plastischen Grasbüscheln und Farngewächsen belegtem Felssockel athletisch dargestellter, bärtiger Herkules in voranschreitender Haltung, halbbekleidet mit dem, von einer Gliederkette gehaltenem, nemeischem Löwenfell. Der plastisch ausgeformte Löwenkopf liegt auf seiner rechten Schulter. In der linken Hand eine Keule haltend. Auf der linken Schulter sitzender Amor mit mintgrün akzentuiertem Tuch, auf seiner vorgestreckten Hand einen Kanarienvogel tragend. Polychrome Malerei. Entw. Emmerich Andresen, 1902. Modell T 104. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 51 cm. Kraftvolle Darstellung des mythologischen Heros, entworfen von dem Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und an der Dresdner Kunstakademie unter Ernst Julius Hähnel studierte. Er wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Der für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannte Andresen schuf zahlreiche Skulpturen in der Manier von monumentalen Großplastiken. Neben allegorischen Figuren oder Soldatengruppen schuf Andresen einige, in Porzellan ausgeformte Heroen der griechischen bzw. germanischen Mythologie bzw. Sagenwelt.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure group of Herkules and Cupid. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1046

Große seltene Kostümfigur "Dame mit Katze" Auf naturalistisch gestaltetem Sockel stehende junge Edeldame in festlicher, mittelalterlich anmutender Kleidung mit prächtiger, edelsteinbesetzter Haube und gegürteter Tasche. In der linken Hand einen Wollknäul haltend. Mit der Linken hebt sie ihr Kleid, an dem sich die am Boden sitzende Katze festgekrallt hat. Polychrome Malerei mit teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Heinrich Goeschl, 1882. Modell-Nr. M 190. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 40 cm. Der gebürtige Münchner Bildhauer Heinrich Goeschl (1839 - 1896) studierte an der Kunstakademie in München u.a. bei Max Widnmann. Er stellte vorzugsweise Kleinplastiken in Bronze und Elfenbein her, die er in München ausstellte. Er schuf zahlreiche Genre-Figuren und Figurengruppen in Kostümierungen des Mittelalters, der Renaissance, des Empire oder des Biedermeiers. Zwischen 1880 und 1882 erwarb die Meissener Manufaktur sechs Modelle von Goeschl. Das Gegenstück zur vorliegenden Figur ist ein Jäger in mittelalterlicher Kleidung mit Armbrust in Begleitung eines Jagdhundes (Modell-Nr. M 189).Vgl. Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 147; Thieme-Becker, XIV, S. 313f.A large rare porcelain figure of a lady in medieval costume. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1455

Louis Philippe-Figurenpendule Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung eines jungen Künstlers als Bekrönung für geschweift ansteigendes Uhrengehäuse aus üppigen Blattvoluten und Rocaillen. Profilgerahmtes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Gehäuse bez. A. Adan. H. 38 cm. 41 cm x 10 cmA French gilt bronze Louis Philippe mantel clock.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1471

Prachtvolle Plafoniere Bronze, vergoldet und farbloses Glas. Kuppelförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. Oberhalb breiter Reif mit Kordelbandfries und Rosetten, durch üppige Lorbeerfestons verbunden. Oberhalb Bekrönungen aus Strahlenmotiven. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 35 cm. D. 46 cm.A splendid French gilt bronze and crystal glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1505

Prachtvolle Plafoniere Bronze, vergoldet und farbloses Glas. Kuppelförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. Oberhalb breiter Reif mit Kordelbandfries und Rosetten, durch üppige Lorbeerfestons verbunden. Oberhalb Bekrönungen aus Strahlenmotiven. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 35 cm. D. 46 cm.A splendid French gilt bronze and crystal glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1515

Seltene Pendule "À la Cathédrale" Bronze, vergoldet. und kobaltblaues Glas. Gestrecktes, architektonisch gegliedertes und durchbrochen gearbeitetes Uhrengehäuse in Form einer stilisierten gotischen Kathedrale mit Maßwerk und Fialen auf gestuft ansteigendem Podestsockel. Ornamentiertes Zifferblatt in Form einer großen Fensterrose. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke im oberen Dachaufsatz. H. 54,5 cm.Vgl. Tardy, Abb. S. 451.A rare French gilt bronze mantel clock "À la Cathédrale". Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. Um 1830-1840.

Lot 1537

Paar Empire-Gueridons Bronze, dunkel patiniert sowie anthrazitfarbener Marmor. Gestell aus schlanken, sich konisch weitenden Streben mit stilisierten Tatzenfüßen, dazwischen durch kreuzförmig angelegte Stege verbunden. Oberhalb runde, profilgerahmte Deckplatte. H. 65,5 cm. D. 40 cm.A pair of French dark patinated bronze and marble Empire gueridons.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1540

Große Empire-Figurenpendule "Amor und Psyche" nach einem Entwurf von Claude MichallonBronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet sowie bordeauxroter, grau-weiß gemaserter Marmor. Vollplastische Darstellung von Amor und Psyche mit Rosenkranz, an das hochrechteckige Uhrengehäuse mit appliziertem Puttenpaar gelehnt. Fein reliefiertes, profilgerahmtes Zifferblatt, bez. Verdière. Unterhalb breiter, gestuft ansteigender Sockel mit Palmettenfries auf Tatzenfüßen. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 82 cm. 54 cm x 22 cm.Vgl. Ottomeyer/Pöschel, Abb. S. 350 sowie Tardy, S. 638.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 1997 bei Koller Auktionen, Auktion 105, Lot 1164 für 41.961.- CHF.A large French bronze and marble mantel clock depicting Amor and Psyche according to a design by Claude Michallon.Frankreich. Um 1810-1820.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots