We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Eugene Marioton Paris 1854 - 1933 - A Fine Quality Bronze Sculpture / Bust of Christ. c.1900. With Crown of Thorns, The Bronze Is Signed E. Marioton and Stamped by the Foundry ' Siot Decauville Paris ' and Numbers 172C, Height 9 Inches - 22.5 cms. Fine Detail / Patina - Please Confirm with Photo.
After Pierre-Jules Mêne - a modern brown patinated cast bronze model of two bulls, mounted on a black marble base, width 50cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
A late 19th century brass tobacco box of curved oval form, engraved 'H.M.S. Undefatigable' with name 'G. Roope', length 10cm, a nickel plated copper tobacco box of similar shape, foliate engraved and named 'A.J. Wilson', length 10.3cm, and a cast bronze figure of a young ballerina, indistinctly signed, height 14cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
A pair of late 20th century brown patinated cast bronze models of lions, height 23cm, length 32cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
EINE STATUE VON JAMBHALA AUS BRONZE China Bronze. H. 15.5 cm (19 cm mit Sockel). Der Gott des Reichtums trägt eine fünfblättrige Krone und Juwelen. Er sitzt in latitasana auf seinem Löwen, seine rechte Hand hält die Zitrone, seine linke den Mungo. Die Statue ist auf einem Holzsockel befestigt. Mit Altersspuren.
EIN BRÜLLENDER TIGER AUS BRONZE Japan, Meiji-Zeit Bronze. H. ca. 26.cm, L. ca. 61 cm. Der Tiger hat sein Maul weit geöffnet und ist knurrend, die Streifen auf seinem Körper sind in dezent getönter Patinierung gezeichnet, mit Siegelmarken "Atsuyoshi saku" und "Maruki shachu seisaku" am Bauch. Der Tiger steht auf einem separaten großen Holzsockel. Mit Altersspuren.
EIN GROSSER BRONZESPIEGEL DEKORIERT MIT MYTHISCHEN TIEREN UND TRAUBEN China, wohl Tang-Dynastie Bronze. D. 20.5 cm, 1639g. Der Spiegel ist fein gegossen im Hochrelief mit sechs lebhaften Fabeltieren, drei davon werden von ihren Jungen begleitet, inmitten von Weinranken um den Mittelknauf in Form einer liegenden Kröte, sowie einer äußeren Bordüre aus Fabeltieren, Mandarinenten, Gänsen etc. und Weinreben. Am Rand ist noch eine Bordüre aus Blattranken. Mit Malachit-Inkrustationen, Dellen und Bestoßungen.
EINE SITZENDE STATUE VON SHAKYAMUNI AUS BRONZE Burma Bronze. H. 68.5 cm. Shakyamuni sitzt in einer Robe in vajrasana auf einem Sockel, seine rechte Hand in bhumisparsha mudra, seine linke ruht auf seinem Schoß. Die Oberfläche der Statue ist in Orange und Gold bemalt. Teilw. rest., mit Gebrauchsspuren, die Lackoberfläche ist teilweise beschädigt.
EINE SITZENDE STATUE VON SHAKYAMUNI IM MANDALAY-STIL AUS BRONZE Burma, 19. Jahrhundert Bronze. H. 33.5 cm. Shakyamuni sitzt in einer Robe in vajrasana auf einem Sockel, seine rechte Hand in bhumisparsha mudra, seine linke ruht auf seinem Schoß. Auf der Stirn des Buddhas befinden sich rote Schmucksteine, auf der Vorderseite des Sitzes ist eine burmesische Inschrift eingraviert. Part. best., mit Gebrauchsspuren, einige Schmucksteine verloren, auf der Vorderseite des Sockels ist ein Loch.
EIN SILBEREINGELEGTER WEIHRAUCHBRENNER AUS BRONZE China, wohl Qing-Dynastie Bronze. H. 5.7 cm. Der Weihrauchbrenner ist auf jeder Seite mit zwei Fledermäusen in Wolken in Silber eingelegt und von Elefantenkopfgriffen flankiert. Am Boden befindet sich eine Marke "Shi Sou". Part. besch., mit Gebrauchsspuren.
EIN FÜNFTEILIGES KONVOLUT China/Japan Bronze/Holz/Knochen. H. 10.8-16.5 cm, Schildpatt 21x15.6 cm. Das Konvolut umfasst ein bronzenes Räuchergefäß, eine bronzene Buddha-Hand, eine bronzene Statue eines Hirtenjungen, der auf einem Büffel reitet, ein beschriftetes Schildpatt und einen holzgeschnitzter Hausierer. Mit Gebrauchsspuren.
EINE VERGOLDETE LACKIERTE SITZENDE STATUE VON GUANYIN AUS BRONZE China, Ming-Dynastie Bronze. H. ca. 19.5 cm. Guanyin trägt eine hohe Krone auf dem Kopf und ist mit Perlenschmuck um die Brust verziert. Er hält seine rechte Hand hoch, hebt seine linke Hand an seine Brust und sitzt in dhyanasana. Teilw. besch., mit Altersspuren.
EINE STATUE VON MAHAKALA UND EINE STATUE EINER TIBETISCHEN BUDDHISTISCHEN GOTTHEIT AUS BRONZE China (Tibet) Bronze. H. 10.2-11.2 cm. Yamantaka steht auf seinem Stier. Die tibetische Gottheit steht auf Lotussockel und hat ein Schweinegesicht sowie acht Arme mit verschiedenen Instrumenten in den Händen. Mit Altersspuren.
EIN PAAR KLEINE VASEN DEKORIERT MIT ELSTERN UND PRUNUS AUS BRONZE China Bronze. H. 13.5 cm. Der Hals der Vasen ist mit einem fliegenden Phönix dekoriert, der Körper ist mit Elstern und Prunus in vier Reserven verziert, mit zwei Griffen in Form eines Tierkopfes. Am Fuß steht ein Drache, der eine Perle verfolgt. Am Boden befindet sich eine Siegelmarke "Zongfu". Part. best., mit Gebrauchsspuren.
EINE VERGOLDETE SITZENDE STATUE VON SHAKYAMUNI AUS BRONZE Thailand/Laos, 17. Jahrhundert oder später Bronze. H. 18.2 cm. Shakyamuni sitzt mit gekreuzten Beinen auf einer erhöhten Lotusplattform mit seiner linken Hand in dhyana mudra und der rechten Hand in bhumisparsha mudra, mit Buckellockel und Flammenornament auf dem Kopf. Part. besch. und zerkratzt, mit Altersspuren.
ZWEI SITZENDE STATUEN VON SHAKYAMUNI AUS BRONZE Thailand, wohl 16./17. Jahrhundert und später Bronze. H. 11-22 cm. Beide Statuen zeigen Shakyamuni in vajrasana auf einem Lotussitz sitzend, eine mit der rechten Hand in bhumisparsha mudra und Spuren von Goldlack. Teilw. besch., mit Gebrauchsspuren.
EINE STEHENDE STATUE VON YAMANTAKA AUS BRONZE China, 19./20. Jahrhundert Bronze. H. ca. 22.5 cm. Yamantaka hat neun Gesichter, das mittlere ist in Form eines Stiers mit zwei Hörnern, und insgesamt zwanzig Armen mit unterschiedlichen ritualen Gegenständen in den Händen, Vajravetali in den vorderen zwei Armen haltend, steht in alidhasana auf Figuren über einem Lotussockel. Der Sockel ist abnehmbar, der Boden ist versiegelt. Mit Altersspuren und kleinen Kratzern, der Kopf ist lose.
EIN WEIHRAUCHBRENNER AUS BRONZE MIT FILIGRANARBEIT China Bronze. H. 15.2 cm. Der Brenner ist mit filigranen Taotie-Mustern und geometrischen Mustern verziert, die Innenseite und Teile der Außenseite mit Emaille gefüllt. Der Brenner hat einen Deckel mit Löwenknauf. Mit Oxidationsspuren, innen teilweise beschädigt.
EINE DREIBEINIGE FEUERSCHALE AUS BRONZE China, Qing-Dynastie Bronze. H. 12.6 cm, D. 30 cm. Die Feuerschale ist mit einem seilartigen Muster verziert, der Boden ist mit einem nach einer Perle strebenden Drachen verziert. Der obere Teil der drei Beine hat die Form eines Tierkopfes. Mit Gebrauchsspuren, der Innenboden ist eingedellt.
EINE SITZENDE STATUE VON AVALOKITESVARA AUS BRONZE Südostasien Bronze. H. 57 cm. Avalokitesvara sitzt im Mediationssitz, mit der linken Hand in vitarka mudra und der rechten Hand in varada mudra. Auf der Rückseite befindet sich ein abnehmbarer Nimbus, alle Körperteile sind mit Metallriegeln befestigt und die untere Abdeckung wird später verschweißt. Mit Gebrauchsspuren und Kratzern.
EIN EINGELEGTER WEIHRAUCHBRENNER AUS BRONZE China Bronze. H. 7.5 cm. Der Weihrauchbrenner in Gui-Form hat ein Paar drachenköpfige Griffe und ist auf jeder Seite mit Drachen und Qilin in Silber sowie Gold eingelegt. Am Boden befindet sich eine Marke "Daming Xuande Nianzhi", die von zwei Drachen im Relief umgeben ist. Part. besch., mit Gebrauchsspuren.
EINE STATUE VON SHIVA, EINE STATUE VON CHATURBHUJA AVALOKITESHVARA UND EINE SCHMINKDOSE Südasien, 19./20. Jahrhundert Bronze. H. ca. 8-15.7 cm. Sockel mit chacra und shanka in den Händen haltend. Chaturbhuja Avalokiteshvara ist mit geflammter Aureole herum. Die Schminkdose steht auf sechs Füßen und ist unterteilt in fünf Döschen mit Pfau als Zentralverschluss. Mit Gebrauchsspuren.
EIN GROSSER WEIHRAUCHBRENNER DEKORIERT MIT DRACHEN UND PHOENIX China Bronze. H. 34 cm. Der Weihrauchbrenner hat einen kugelförmigen Körper, flankiert von zwei Chi-Drachen-Henkeln und steht auf drei Füßen in Form des Tierkopfes. Der Körper ist mit Drachen, Phönix und Glückswolken verziert. Der Deckel ist ausgehöhlt, mit einem Drachenknauf. Am Boden befindet sich eine sechsstellige Siegelmarke "Daming Xuande Nianzhi". Part. besch., mit Gebrauchsspuren.
EINE SITZENDE STATUE VON SHAKYAMUNI AUS BRONZE Thailand, im U-Thong-Stil Bronze. H. ca. 58 cm. Shakyamuni sitzt in vajrasana auf einer Plattform mit seiner linken Hand in dhyana mudra und der rechten Hand in bhumisparsha mudra, mit Buckellockel und Flammenornament auf dem Kopf. Mit Altersspuren und Rissen.
EINE STEHENDE STATUE VON BUDDHA AUS BRONZE Thailand, 18./19. Jahrhundert Bronze. H. 67.5 cm. Der Buddha steht in samabhanga auf einem Lotussockel, der sich auf einer abgestuften runden Basis befindet, mit beiden Händen in abhaya mudra. Die Statue war über rotem Lack vergoldet. Part. besch., mit Alters- und Vergoldungsspuren.
EINE STEHENDE STATUE VON YAMANTAKA AUS BRONZE China, 19./20. Jahrhundert Bronze. H. 22.4 cm. Yamantaka hat neun Gesichter, das mittlere ist ein Stiergesicht mit zwei Hörnern, und insgesamt zwanzig Arme mit unterschiedlichen ritualen Gegenständen in den Händen. Er hält Vajravetali in seinen Armen, schreitet in alidhasana auf niedergeworfenen Figuren über einen Lotussockel. Der Kopf und der Sockel sind abnehmbar, unten ist versiegelt. Mit Altersspuren und kleinen Kratzern.
MARTIN, KRIS1972 Kortrijk/BelgienTitel: Mandi XV. Datierung: 2007. Technik: Stahl und Bronze. Maße: 18 x 136 x 702cm. Exemplar: 2/2. Dem Werk liegt ein vom Künstler signiertes Zertifikat bei.Ausstellungen: - Kunsthalle Krems, 2010- Sint-Baafskathedraal, Gent 2012- Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012- S.M.A.K. - Museum of Contemporary Art, Gent 2020Literatur:- Schoppmann, Wolfgang/Wipplinger, Hans-Peter (Hrsg.): Lebenslust & Totentanz - Olbricht Collection, Köln/Krems 2010, S. 98, AbbDas imposante liegende Metallschwert des 1972 in Kortrijk in Belgien geborenen Konzeptkünstlers Kris Martin zieht den Betrachter unmittelbar in seinen Bann. Es gehört zu einer Werkgruppe von Arbeiten gleichen Titels, von sehr unterschiedlichem Charakter. Verbindendes Element aller Werke ist ihr Titel "Mundi", ein italienisches Mundartwort aus der Region Friaul-Julisch Venetien, den auch das mächtige Metallschwert trägt. Dort in der Region, in der Stadt Udine, lässt Kris Martin in Zusammenarbeit mit einer italienischen Firma immer wieder Arbeiten fertigen. Bei seinen Arbeitsaufenthalten in Udine hörte er in den Cafés und Restaurants stets den Gruß der Menschen "Mundi" zur gegenseitigen Verabschiedung, einen Gruß, der sich von den italienischen Worten "Mano", Hand, sowie "Dio", Gott. ableitet. Mit der Verabschiedung "Mundi" geben sich die Menschen so gewissermaßen in "Gottes Hand".Religiöse Thematiken und Inhalte, die im Spannungsfeld zwischen Leben und Tod angesiedelt sind, finden häufig Eingang in die Skulpturen, Installationen oder Fotografien des Künstlers, der existentielle Fragen stellen möchte ohne vorgefertigte Antworten liefern zu wollen. "Es liegt mir fern, mit meiner Kunst zu missionieren. Ich zögere zwar nicht, in ihr große Fragen zu stellen wie die nach der Religion, aber für die Antworten fühle ich mich nicht zuständig." (In: Michel Stoeber: Der Idiot ist mein Held. Ein Gespräch mit Michael Stoeber, in: Kunstforum International, Vol. 224, Okt.-Dez. 2013, S. 195-205).Kris Martin lebt und arbeitet im belgischen Gent und gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Konzeptkünstlern Belgiens. Institutionelle Einzelausstellungen fanden u.a. in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (2013); der Kestnergesellschaft Hannover, dem Kunstmuseum Bonn, dem Aargauer Kunsthaus, Aarau (2012); dem Lehmbruck-Museum Duisburg (2012) und dem Kunsthistorisches Museum, Wien (2012) statt. Kris Martin Belgien Konzeptkunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Krieg Skulptur Bronze BelgienErläuterungen zum Katalog
BURGERT, JONAS1969 BerlinTitel: Ohne Titel. Untertitel: Installation. Datierung: 2012. Technik: Bronze, bemalt, Stahlseil, Metallkugel, bemalt.Maße: Figur: 58 x 45 x 45cm, Kugel: Ø50cm; Variabel einstellbares Stahlseil.Nummer: Ex. 1/9 + 3APDie Weltkugel dieser Skulptur ist im Vergleich zu den anderen Werken der Edition sehr besonders. Die anderen Editionsnummern haben kleinere Kugeln, nur diese hier hat eine große Weltkugel in bunter Bemalung, die durch Burgert gefertigt wurde.Die Kugel kann in verstellbarer Höhe von der Skulptur am Stahlseil abgehangen werden, wodurch sich ein variables Installationsmaß ergibt. Die Skulptur selbst kann vom Sockel entnommen werden und so direkt auf einem Vorsprung montiert werden.Provenienz:- Blain Southern, BerlinJonas Burgert wurde 1966 in West-Berlin geboren und studierte von 1991-1996 Malerei an der Universität der Künste in Berlin. Er ist bekannt für seine rätselhaften, in Perfektion gemalten, großformatigen Bildwelten von surrealem, fast apokalyptischem Charakter. Elemente der modernen Gesellschaft treffen dort auf archaische Figuren und treten in einen gemeinsamen Bildraum.Jonas Burgert stellt in seiner Kunst Fragen rund um die menschliche Existenz in all ihrer Verletzlichkeit, Problematik und Sinnsuche und setzt das Individuum in den Fokus. Dabei bringt er exotische, archaische Rituale und Figuren in Verbindung mit Elementen der modernen Welt, um die überzeitliche Dimension der zentralen Fragen des Menschseins deutlich zu machen.Auch die Skulpturen des Künstlers knüpfen hier an. Groß dimensioniert, häufig aus Bronze gegossen und mit Ölfarbe bemalt, scheinen speziell die männlichen Figuren aus den surreal-apokalyptischen Bildern entsprungen zu sein. Glatzköpfig, mit überlängten Gliedmaßen, nackt, ganz allein und ungeschützt auf einem hohen Sockel sitzend, hält die Figur der Skulptur "Ohne Titel" von 2012 eine Weltkugel an einem Seil. Die Kugel droht auf dem Boden aufzuschlagen, sollte der Mensch sie nicht mehr halten können. Ein bedrohliches Szenario, das Interpretationen in verschiedene Richtungen zulässt. Jonas Burgert bietet keine Ausdeutungen seiner Bilderwelten an, sondern gewährt dem Betrachter den Freiraum, dies individuell für sich zu tun.Jonas Burgert lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt Berlin. Jonas Burgert Deutschland Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Figur / Figuren Skulptur Bronze FarbeErläuterungen zum Katalog
MARTIN, KRIS1972 Kortrijk/BelgienTitel: Auflösungsgenuss. Datierung: 2014. Technik: Bronze. Maße: 30 x 12 x 20cm. Bezeichnung: Signiert auf der Unterseite: Martin. Gießerstempel: Hier zudem mit dem Gießerstempel: ART CASTING BELGIUM. Bei dieser Bronze handelt es sich um ein Unikat.Provenienz: - Sies Fine Arts, DüsseldorfAustellungen: - Museum Folkwang, Essen 2016. Kris Martin Belgien Konzeptkunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Porträtbüste Skulptur Bronze GesichtErläuterungen zum Katalog

-
389650 item(s)/page