We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 135

Lawn Tennis cold painted Vienna bronze figure of a seated male tennis player, circa 1885, modelled as a seated male tennis player holding a tennis racquet, height 8cm.  Bearing some paint loss.

Lot 139

Athens 1896 Olympic Games participant's medaldesigned by N Lytras, struck by Honto-Poulus, bronze, the obverse with seated Nike holding a laurel wreath over the phoenix rising from the flames, the Acropolis beyond, reverse with a Greek legend within a wreath, in circular case

Lot 140

Athens 1896 Olympic Games participant's medaldesigned by N Lytras, struck by Honto-Poulus, bronze, the obverse with seated Nike holding a laurel wreath over the phoenix rising from the flames, the Acropolis beyond, reverse with a Greek legend within a wreath, in circular case

Lot 148

The original artwork for the 1908 London Olympic Games gold medal winner’s diploma by the artist Sir (John) Bernard Partridge (1861-1945), signed & dated 1908 in Roman numerals lower right, additionally signed by Lord Desborough (President of the British Olympic Council), mixed media drawing, framed & glazed The official report for the 1908 London Olympic Games includes a passage about Bernard Partridge's work in designing the prize medals and the prize winner's Olympic diploma. ''In addition to his design for medals, Diplomas of two kinds were also designed by Mr. Bernard Partridge for the Council, and are reproduced in this Report. The first design, for prize-winners only, representing a winged Victory between the figures of Hellas and Britannia, was exhibited in the Royal Academy, and was awarded in its larger form to winners of gold medals, and in a slightly smaller form to winners of silver and bronze medals. Each winner of a gold medal also received the smaller form of this diploma for presentation to his Club or Association as a memorial of his success. The second design, representing Victory seated, was worked out in black and red, and formed a Diploma of Merit, which was awarded by the various Associations controlling each series of events in the Games to athletes who achieved a high standard of excellence without getting first, second, or third in their competition. In a certain number of restricted cases this diploma was also awarded to officials and other for services rendered to the British Olympic Council in the organisation of the Games. It was thought right not to confuse the design in either class of medal by too long an inscription, so the event for which each prize-medal was awarded was incised upon the edge of its rim, with sufficient space left for the addition of the winner's name. The same inscription was placed on the box containing each medal. The 250 gold medals ordered by the Council were placed in red boxes, 260 silver in dark blue boxes, and 260 bronze in yellow boxes. The large diplomas accompanying gold medals were rolled up in tubes, 20 1/2 inches long, of red, and the club diplomas were placed in deep crimson tubes, 18 1/2 inches in length. Dark blue and yellow tubes (also 18 1/2 inches long) were provided für second and third prize diplomas respectively. The diplomas of merit (of which 500 were ordered) were placed in light blue tubes, 17 inches long. The Commemorative Medals, being larger than the prize medals, were easily distinguishable, apart from the use of various coloured boxes for each class of these awards.''

Lot 171

Two bronze Maccabiah Games medals,the first by Bodnia issued for the 1st European Maccabi Games held in Copenhagen in 16-19 August 1959, following the shape of an athletics track, the reverse inscribed in Danish language ERINGDRING (memory), 60mm. long; the second issued for the 7th Maccabiah Games held in Tel Aviv, August 1965, with jumping athlete design, and inscriptions in English and Hebrew, diameter 60mm., in original plastic case printed with VII Maccabiah inscription, both medals in good condition, (2)

Lot 174

Moscow 1980 Olympic bronze and enamel torch bearers badgethe obverse inscribed MODCKBA 1980 with further text in cyrillic

Lot 193

David Lloyd bronze 1974 Gillette Cup Runners-up medalthe obverse inscribed THE COUNTY CRICKET COMPETITION, THE GILLETTE CUP, the reverse inscribed GILLETTE CUP FINAL, 1974 KENT V. LANCASHIRE Runners-up, in original fitted caseThe following Lots 187 to 221 relate to the cricket career of David "Bumble" Lloyd. See player bio at foot of description for Lot 187Provenance: David Lloyd 

Lot 194

David Lloyd bronze 1976 Gillette Cup Runners-up medalthe obverse inscribed THE COUNTY CRICKET COMPETITION, THE GILLETTE CUP, the reverse inscribed GILLETTE CUP FINAL, 1976  LANCASHIRE v. NORTHAMPTONSHIRE  Runners-up, in original Garrard & Co fitted caseThe following Lots 187 to 221 relate to the cricket career of David "Bumble" Lloyd. See player bio at foot of description for Lot 187Provenance: David Lloyd 

Lot 208

David Lloyd bronze 1999 Cricket World Cup medallionthe obverse inscribed 1999 CRICKET WORLD CUP and listing the nations participating, the reverse inscribed World Cup, In recognition of your ParticipationThe following Lots 187 to 221 relate to the cricket career of David "Bumble" Lloyd. See player bio at foot of description for Lot 187Provenance: David Lloyd

Lot 210

David Lloyd bronze City Challenge medallionthe obverse inscribed The Hill House Hammond City Challenge, 29th July 2001, the reverse inscribed Manchester Manager David Lloyd, in original fitted caseThe following Lots 187 to 221 relate to the cricket career of David "Bumble" Lloyd. See player bio at foot of description for Lot 187Provenance: David Lloyd

Lot 817

Bronze Middlesex County 1907-08 runners-up medal, the obverse inscribed Middlesex County Amateur Football Assoc, the reverse inscribed EALING Runners-up COUNTY CUP, 1907-08

Lot 1041

Präzisions-Karussel-Herrentaschenuhr, Silber geschwärzt, Sprungdeckel-Gehäuse mit 3 Deckeln poliert, um 1900, Bahne Bonniksen/ Perkins&Son London, No. 57300, auch als Taschenuhrtourbillon bezeichnet, damit wurden Unwuchten in der Unruhe ausgeglichen, Bi-Metall Unruhe mit Goldschrauben und Diamantdeckstein, verschraubte Bronze Chatons, schweizer Ankergang, weißes Emaille Zifferblatt mit röm. Ziffern und gebläuten Zeigern, kleine Sekunde an 6 Uhr, uhr läuft genau, D. 52mm, Höhe 16mm, ges. Gewicht ca. 133,1g, sammelwürdige seltene Uhr in aussergewöhnlich gutem Zustand

Lot 3359

Glaspendule undeutlich auf dem Zifferblatt bezeichnet, 2.H.19.Jh., dreiseitig facettiert verglast, auf Alabaster Sockel, feuervergoldete Bronze Applikationen, Ranken um das Zifferblatt, gekrönt durch Pfeile und Bogen im Kranz, weißes Emaille Zifferblatt mit polychromer Rankenmalerei, Abplatzungen an den Aufzugslöchern, schwarze arab. Ziffern und vergoldete Zeiger, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 33cm, B. 17cm, T. 10,5cm

Lot 3376

franz. Figurenpendule, 2.H.19.Jh., Bronze feuervergoldet, Putto mit Schlegel trägt eine Uhrentrommel, auf weißem Marmorsockel sitzend, auf dem Sockel vergoldete Szenen mit Putti und floralen Elemente, umlaufend vergoldete Perlierung, weißes Emaille Zifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern und vergoldeten Zeigern, facettiertes, gewölbtes Glas in vergoldetem Glasrand, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, mit CH Paris bezeichnet, Pendel fehlt, H. 32cm, B. 23cm, T. 15cm

Lot 3415

Porzellanvasenuhr mit Beisteller, 2.H.19.Jh., Bronze mit Restvergoldung, auf dem Zifferblatt bez.''C de Visser Fournisseur de la Cour Arnhem'', polychrom handbemalt mit Putti und floralen Elementen, auf dem Sockel Putti spielend mit Ranken und Blumen, gekrönt durch einen Puttoauf Rosen, seitl. Löwenköpfe mit Handhaben, Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern und vergoldeten Zeigern, mit Bild eines Puttos, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 60cm, B. 42cm, T. 17cm, dazu korrespondierend 2 Leuchter für je 6 Kerzen, H. 58cm

Lot 3416

große Bronze Figurenpendule, bez.'' J.Pradier'', 1.H.19.JH., Frau sitzend mit Lyra, auf schwarzem Marmor mit grün/weißen Einlagen, schwarzes Marmorzifferblatt mit aufgesetzten vergoldeten röm. Ziffern, facettiertes Glas in vergoldetem Glasrand, vergoldete Zeiger, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 65cm, B. 55cm, T. 22cm, dazu korrespondierend 2 Leuchter für je 6 Kerzen, H. 79cm

Lot 3434

große franz. Figurenpendule, bez. Roblin Paris, große Bronze- feuervergoldete Frauenfigur bei der Ernte, floral mit Blüten und Ranken sowie mit Rocaillen verziert, Schleife über der Uhr, weißes Emaille Zifferblatt mit blauen röm. Ziffern und umlaufender Minuterie, vergoldete Zeiger, facettiertes Glas im vergoldetem Glasrand, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk, Glocke und Pendel abgängig, H. 50cm, B. 54cm, T. 24cm

Lot 3441

schwarze Marmor Bronze Figurenpendule, 2.H.19.Jh., große aufgesetzte Bronze eines Gelehrten mit einem Buch an einer Säule sitzend, der Sockel umlaufend mit einem Bronzeband verziert, Fuß vorne rechts abgängig, vergoldete röm. Ziffern aufgesetzt auf den schwarzen Marmorgrund, vergoldete Breguetzeiger, facettiertes Glas mit Chips im vergoldetem Glasrand, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 56cm, 56cm, T. 21cm

Lot 3454

Wanduhr Bronze Adler mit Uhr, um 1900, kleines Stiftanker Gehwerk mit Papierzifferblatt gelackt, schwarze arab. Ziffern, facettiertes Glas, Uhrwerk läuft an, H. 27cm, B. 24cm

Lot 3472

Bronze Marmor Kaminuhr, bez. Roques a Paris, 2.H.19.Jh., gekrönt durch eine Schale mit Blume, verziert mit Bronze Applikationen als Blumen, weißes Emaille Zifferblatt haarrissig mit Chips, schwarze röm. Ziffern und vergoldete Zeiger, vergoldeter Glasrand ohne Glas, diverse Attribute abgängig, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheiben Schlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 40cm, B. 20cm, T. 12cm

Lot 3479

große Bronze Figurenpendule, 2.H.19.Jh., liegende Frau hat Armor den Bogen weggenommen, reich vergoldete Verzierungen mit Blumen und Fackeln, weißes Emaille Zifferblatt mit blauen röm. Ziffern und vergoldeten Zeigern, facettiertes Glas im vergoldetem, perliertem Glasrand, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 42cm, B. 67cm, T. 22cm

Lot 3480

sehr große Bronze Figurenpendule, 2.H.19.Jh., bez. ''Conrad Felbing kgl. Hofuhrmacher Berlin'', Zeus und Hera an einer Vase sitzend, verziert mit Füllhörnern, goldf. Zifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern und gebläuten Zeigern, facettiertes Glas im vergoldetem Glasrand, im Zentrum des Zifferblattes eine fein gearbeitete Rosette, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Tonfeder mit Gongstuhl, Pendel abgängig, H. 48cm, B. 72cm, T. 18cm

Lot 3502

Bildhauer des 19. Jh., kleine Bacchantin mit Fackel(?) im Stil Auguste Moreaus, patinierte Bronze auf runden, schwarz gefassten Holzsockel montiert, unsign., ber., Flamme fehlt, Ges.-H. 25 cm

Lot 3505

Sign. O. Morallo, Bildhauer um 1900, kleiner Schuljunge mit Tasche und Pantoffeln, hellbraun patinierte Bronze auf getrepptem Steinsockel, in Plinthe sign., ber., Sockel leicht best., H. 15 cm, Ges.-H. 19,5 cm

Lot 3506

Franz Iffland (1862-1935), kleine Tänzerin im grünen Kleid, polychrom bemalte u. patinierte Bronze auf Marmorsockel, verso in Plinthe sign., ber., H. 13,5 cm, Ges.-H. 19 cm

Lot 3507

Anonymer Bildhauer des 19. Jh., schreibender Engel in der Art eines Barockgelehrten mit Schriftrolle und Griffeletui neben sich, patinierte Bronze auf roter Marmorplinthe, unsign., H. 16 cm

Lot 3508

Sign. Ricaro, Bildhauer des 19. Jh., ''l' Escholier'', der Schüler, nach der Figur von Emile Louis Picault (1833-1915), braun patinierte Bronze auf rundem Steinsockel, in Plinthe sign., ber., Ges.-H. 20,5 cm

Lot 3509

Bildhauer des 19. Jh., französische Straßenmusikantin, Figur einer jungen Frau mit Laute und Trompete, bräunlich patinierte Bronze auf runder Marmorplinthe, unsign., ber., Ges.-H. 26 cm

Lot 3510

Bildhauer um 1900, Geigenspieler in mittelalterlicher Tracht, braun patinierte Bronze auf runder Steinplinthe, mit Stempel der Gießerei Gladenbeck & Sohn, ber., Geigenbogen fehlt, Ges.-H. 21 cm

Lot 3511

Auguste Louis Lalouette (1826-1883), barock gekleideter Duellist in angriffslustiger Manier, partiell versilberte, fein detaillierte Bronze auf ballustriertem Sockel, darin sign., altersbedingt ber., H. (Figur) 28 cm, Ges.-H. 33 cm

Lot 3513

Mathurin Moreau (1822-1912), Ceres oder auch Monatsfigur September, Dame im antikisierenden Kleid und Säulenpostament mit Ährenbündel, polychrom patinierte Bronze auf abgerundeter Plinthe, darin seitl. sign. u. bez. ''Moreau Math. Sept.'', ber., Sichel in rechter Hand abgebrochen, Ges.-H. 35 cm

Lot 3516

Victor Heinrich Seifert (1870-1953), Wasserträgerin, patinierte Bronze der weiblichen Gestalt, die von einem Fels aus mit zwei Kesseln Wasser schöpft. Im Guss sign. sowie bez. ''Werkstatt f. Bronzebildguss'', auf hohem Serpentinsockel (dieser best.), Ges.-H. 48 cm

Lot 3517

Adolphe Jean Lavergne (ca. 1863-1928), frz. Bildhauer, ''Le pecheur'', Bronzeskulptur eines jungen Anglers, einen Köder aufziehend, patinierte Bronze, im quadratischen Stand sign., Angel fehlt, ber., H. 48 cm

Lot 3521

Jean Gautherin (1840-1890), ''Der Schafscherer'', silber patinierte Bronze auf einem Sockel aus rotem Marmor, die vergoldete Bronzetafel auf dem Sockel mit der Inschrift: ''Ministère de l'Agriculture Concours Régional Agricole de Pau 1891, Espèce Ovine.'' Prix d'Ensemble.', im Guss sign., ber., Ges.-H. 39,5 cm

Lot 3526

Siegbert Amler (1929-2019), küssendes Paar, große, abstrahierte Skulptur in braun patinierter Bronze, seitlich sign. u. dat. (19)70, H. 45 cm

Lot 3529

Henri-Emile Giraud (1825-1892), Elf von drei Putten umgeben, schwarz patinierte Bronze, im Stand sign. ''H. Giraud'', H. 54 cm

Lot 3531

Adolphe Jean Lavergne (1863-1928), französischer Bildhauer, ''Charmeur de Lézards'', der Eidechsenbeschwörer, Bronze mit Restvergoldung und teilw. rötlich-dunkler Patina (verm. durch Flüssigkeitskontakt), schauseitig auf Plakette betitelt ''Charmeur de Lézards par Lavergne'', beschmutzt, ber., H. 28 cm

Lot 3532

Bronzestatuette Friedrichs des Großen mit Gehstock, rotbraun patinierte Bronze auf quadratiischer Plinthe mit Gießerstempel von Gladenbeck Friedrichshagen, H. 28 cm

Lot 3533

Sign. M. Vongen (?), Bronzegruppe, die üblicherweise als Alexei Petrovich Grachev (1780-um 1850) geführt wird, ''Der Abschiedskuss'', Kosake zu Pferde, seiner jungen Frau einen Abbschiedskuss gebend, Bronze, dunkelbraun patiniert, in der Plinthe kyrillisch sign., H. 27,5 cm

Lot 3534

Deutscher Bildhauer um 1930, stilisierter, majestätischer Adler, vollplastische Figur aus schwerer patinierter Bronze, unsign., H. 26 cm

Lot 3537

Ron Lion Sauvage, frz. Bildhauer des 19. Jh., Büste des Ajax (zuweilen auch als Perikles bez.), patinierte Bronze auf kleinem Bronzepostament, seitl. im Guss bez. ''Ron Sauvage'', Ges.-H. 25 cm

Lot 3538

Büste eines Kindes mit Zylinder, Bronzeguss des 21. Jh. nach Houdon, dunkelbraun patinierte Bronze, im Stand bez. ''Houdon F. 1823'', H. 36,5 cm

Lot 3539

Gotthilf Jaeger (1871-1933), stehender Fechter sein Florett biegend, braun patinierte Bronze auf oktogonalem Stand, darin sign., rechte Schulter mit offenem Stoß, über Serpentinsockel (best.), Ges.-H. 37 cm

Lot 3540

Eugene Marioton (1854-1933), ''Mignon'', hübsches Mädchen mit Tambourin, braun patinierte Bronze auf rotem Marmorsockel mit Titelplakette, seitlich sign., Sockel best., Ges.-H. 54 cm

Lot 3541

Rudolf Küchler (1867-1954), Wiener Bildhauer, tätig später in Berlin. Bogenschütze, grünbraun patinierte Bronze auf hohem, zylindrischem Marmorsockel, im Stand sign., der Bogent entzwei aber beiliegend, Ges.-H. 70 cm

Lot 3548

Drei anonyme Kleinbronzen, 20. Jh., karikierte Afrikaner mit versch. Attributen auf länglichen Plinthen, Bronze teils polychrom bemalt, L. 7 x H 5 cm

Lot 3553

Ernst Beck (1879-1941), stehender Dante Alighieri, in der Plinthe sign. und bez., Bronze patiniert, Ges.-H. 28,5 cm

Lot 3555

Sign. E. Kircheisen, Bildhauer um 1900, freundlicher Gänseverkäufer, hellbraun patinierte Bronze auf Terrain- u. Holzplinthe, seitl. sign. u. dat. 1904, min. ber., H. 37,5 cm

Lot 3556

Anonymer Bildhauer um 1930, Schwimmer zum Kopfsprung ansetzend, braun patinierte Bronze auf rechteckiger Plinthe, unsign., H. 26 cm

Lot 3561

Iris von Boltenstein (1921-1992), Mädchen mit Spiegel, patinierte Bronze, unsign., H. 22,5 cm

Lot 3562

Otto Rasmussen (1845-1912), stehender Mädchenakt mit Kastagnetten, Goldfarben patinierte Bronze, auf rundem Sockel sign. H. 29 cm. schwarzer Marmorsockel, Ges.-H. 39 cm

Lot 3563

Wiener Bronze um 1900, aufschauende Katze, Bronze mit Resten von Bemalung, ungest., L. 9,5 cm

Lot 3564

Franz Bergmann (1861-1936), große Wiener Bronze einer Henne um 1900, polychrom kaltbemalte Bronze, rückseitig der Vasenstempel, ber., H. 12 cm

Lot 3565

Art-déco-Aschenbecher um 1920, schwarz-grüne Serpentinschale mit sitzender Eule aus patinierter Bronze, unsign., H. 7 x D. 12 cm

Lot 3569

Anonymer Bildhauer des 20. Jh., Raubtier mit erlegtem Kranich, patinierte Bronze mit feiner Ziselierung, unsign., ber., 42 x 17 x 26 cm

Lot 3578

Konvolut von 4 sehr kleinen Wiener Bronzen, 1. H. 20. Jh., Schnecke, Marabu, Frosch und Katze, polychrom kalt bemalte Bronze, bis H. 4 cm

Lot 3579

Wiener Bronze, 20. Jh., fellationierende Frösche, polychrom bemalte Bronze, unterseitig der Vasenstempel von Franz Bergmann, 8,5 x 5,5 x 3,5 cm

Lot 3582

Wiener Bronze, 20. Jh., Fuchs am Marktstand, polychrom bemalte Bronze, unterseitig der Vasenstempel von Franz Bergmann, 6,5 x 6 x 6 cm

Lot 3583

Wiener Bronze, 20. Jh., Hirschkäfer, polychrom bemalte Bronze, unterseitig der Vasenstempel von Franz Bergmann, L. 7 cm

Lot 3585

Franz Xavier Bergmann (1861-1936), Wiener Bronze Eselskapelle, 10-tlg., Bronze polychrom bemalt, in der Pauke das Vasenmonogramm Bergmanns, ber., bis H. 5,5 cm

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots