We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 159

MOORE, HENRY1898 Castleford/Yorkshire - 1986 Much HadhamTitel: Three Piece Reclining Figure: Maquette Nr 1. Datierung: 1961 (Entwurf). Technik: Bronze auf Holzplinthe montiert. Maße: 15,5 x 24 x 12cm. Eines von 9 Exemplaren. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite der Henry Moore Foundation im Werkverzeichnis der Skulpturen unter der Nummer LH 499 verzeichnet (www.henrymoore.org).Provenienz:- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Melville, Robert: Henry Moore. Skulpturen und Zeichnungen 1921 - 1969, München 1971, WVZ.-Nr. 638, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Henry Moore, Tate Gallery, London 1968, o.S., o. Abb. (hier vermutlich anderes Exemplar)Der britische Bildhauer, Zeichner und Grafiker Henry Moore zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Künstlern der Klassischen Moderne. Seine Werke sind in Museen, Sammlungen sowie an öffentlichen Plätzen weltweit zu bewundern. Sein Leben lang setzt sich der Künstler mit der menschlichen Figur in Skulpturen auseinander, die zwischen Figuration und Abstraktion changieren. Die Darstellung von Mutter und Kind, Familie, Krieger, aber auch von Helmen und Objekten mit Schnüren sind seine immer wiederkehrenden Sujets, die er stets erneut in seinen Werken formuliert. So schafft er viele wunderbare Variationen eines Themas. Dabei interessieren ihn vor allem die drei menschlichen Haupthaltungen - die sitzende, stehende und liegende Figur. Die hier präsentierte kleine Skulptur "Three-piece Reclining Figure" zählt zur letzteren Gruppe und Henry Moore sieht in der mehrteiligen Figur eine grundsätzliche Fragestellung der Bildhauerei beantwortet. Bezogen auf seine aus dem selben Jahr stammende zweiteilige Liegende sagt der Künstler selbst: "Ich erkannte, welche Vorteile eine in zwei Teile getrennte Komposition für die Beziehung von Figuren auf Landschaft bieten kann. Knie und Brüste sind Berge. Sobald diese (.) Teile voneinander getrennt sind, erwartet man keine realistische Figur mehr; also kann man sie mit gutem Recht einer Landschaft oder einem Felsen ähnlich machen. Wenn es sich um eine einteilige Figur handelt, so kann man ahnen, wie sie schließlich aussehen wird. Ist sie jedoch auf zwei Teile angelegt, so ist die Überraschung größer, es ergeben sich mehr unerwartete Ansichten (.). Die Frontansicht gestattet es nicht, die Rückansicht vorauszusehen. Geht man um die Plastik herum, so überlappen sich die (.) Teile, oder aber sie treten auseinander, und zwischen ihnen entsteht Raum. Plastik ist wie eine Reise. Bei der Rückkehr hat man eine andere Ansicht. Die dreidimensionale Welt ist voller Überraschungen, die eine zweidimensionale Welt niemals bieten kann." (Henry Moore, in: Henry Moore - Plastiken, hrsg. von David Mitchenson, S. 157). Erläuterungen zum Katalog

Lot 177

SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinTitel: Aufwachendes Fohlen. Datierung: 1938 (Entwurf). Technik: Bronze. Maße: 8 x 16 x 6,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert an der rechten Körperseite hinten: RS. Gießerstempel: Auf der Unterseite Gießerstempel: NOACK BERLIN. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 162, Abb.- Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis. Werkmonographie der Skulpturen, Darmstadt 1987, Nr. 149- Kiel, Hanna: Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 59- Ausst.-Kat. R. Sintenis. Das plastische Werk, Zeichnungen, Graphik, Haus am Waldsee, Berlin 1958, Nr. 70. Erläuterungen zum Katalog

Lot 178

TRÉMONT, AUGUSTELuxemburg 1892 - 1980Titel: Guib Antilope. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 30,5 x 8,5 x 29cm. Bezeichnung: Signiert auf der Oberseite der Plinthe: TREMONT. Gießerstempel: Hier zudem Gießerstempel: C. VALSUANI - CIRE PERDUE. Es handelt sich vermutlich um einen Guss aus den 1930er Jahren. Meistens wurden von den Modellen nicht mehr als 5 Exemplare in Bronze gegossen. Wir danken Herrn Nicolas Bourriaud, Paris, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Privatsammlung Norddeutschland. Erläuterungen zum Katalog

Lot 19

SCHÜTTE, THOMAS1954 OldenburgTitel: Frau I. Datierung: 2007. Technik: Bronze, grün-braun patiniert mit werkimmanenter Korrosion. Maße: 12 x 33 x 19cm. Bezeichnung: Nummeriert, monogrammiert und datiert (eingeschlagen) auf der oberen Plinthenseite: 13 T.S. 07. Gießerstempel: Darunter Gießerstempel: KAYSER DÜSSELDORF. Provenienz:- Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf/Berlin- Privatsammlung Berlin- Gefragter früher Frauenakt in Bronze- Unikat-Charakter durch individuelle Patinierung- Einzigartig zeitgenössische Interpretation traditioneller kunsthistorischer Aktdarstellungen- Zentrales Werk für die folgende, einflussreiche Werkreihe "Frau"Seit Anfang der 1990er Jahren beschäftigt sich Thomas Schütte mit der weiblichen Figur. Dabei gilt sein Interesse dem kunsthistorisch bekannten Motiv des ruhenden Frauenaktes, das als allgemeingültiges Gleichnis für Lebensschönheit und Daseinsfülle steht.Stets unterwirft Schütte seine Liegenden, Hockenden und sich Erhebenden souverän jeglicher Art von Deformation und Verwandlung und nutzt hierfür gekonnt Materialien von Aluminium bis Bronze. Auf diese Weise lotet er die verschiedenen, scheinbar unvereinbaren Möglichkeiten der plastischen Gestaltung einer menschlichen Figur aus. Dies tut er stets in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen der modernen Skulptur von Rodin über Maillol, Matisse bis Picasso und Moore, von Kolbe bis Marcks. Schütte variiert aber nicht das traditionelle Motiv. Vielmehr verzerrt, zerlegt und verändert er dieses und bringt es damit mit Nachdruck in die Gegenwart: Durch die erstaunliche Vielfalt seines Formenspektrums zwischen organisch-körperlich und intuitiv-abstrakt schafft er nicht nur anatomisch deformierte Frauenleiber, sondern darüber hinaus auch vom Körper losgelöste gegenstandlose Gebilde, Bewegungsgesten und emotionale Gebärden. Denn Schütte begreift den Körper als eine beinahe formlose Biomasse. So sind seine Figuren oft seltsame natürliche wie auch künstliche Mischwesen, deren Konturen nicht mehr klar zu erkennen sind und die keine Identität versprechen. In der vorliegenden Arbeit ist der liegende, weibliche Körper für den Betrachter noch gut erkennbar, weist jedoch bereits minimal die typischen Verformungen Schüttes auf. "Frau I" stellt den Beginn Schüttes kleinformatiger Skulpturen-Reihe dar, in der er den weiblichen Körper in unterschiedlichsten Abstrahierungsgraden verformt. In den späteren Arbeiten der Werkreihe "Frau" wird Schütte diese Verformungen bis zu einem Punkt zuspitzen, an dem die weibliche Form vollständig dekonstruiert und für den Betrachter nur noch zu erahnen ist. Die vorliegende Arbeit eröffnet die seltene Gelegenheit, die Entwicklung des ruhenden Frauenaktes als zentrales Bildthema Schüttes von der Entstehung an zu erfahren und nachzuvollziehen. Ob monumental, lebensgroß oder miniaturhaft, seine befremdlichen Frauenskulpturen ziehen uns immer wieder in ihren Bann. Sie verstören und entzücken uns zugleich mit ihrer Mischung aus Aversion und einer Schönheit, die nicht dem herkömmlichen Ideal entspricht. Erläuterungen zum Katalog

Lot 206

FRITSCH, KATHARINA1956 EssenTitel: Pudel. Datierung: 1995. Technik: Gips und schwarzes Pigment. Maße: 42 x 15 x 42cm. Bezeichnung: Nummeriert, signiert und datiert unter der hinteren, linken Pfote: 31/64 K. Fritsch 95. Exemplar: 31/64. Provenienz:- Privatsammlung BerlinKatharina Fritsch fertigt Skulpturen, die alltägliche Objekte nachbilden. Indem sie die Größe und Farbe dieser Objekte manipuliert und sie in unerwarteten Kombinationen arrangiert, destabilisiert sie das Vertraute, so auch in der Darstellung des schwarzen Pudels. Fritschs akribischer Herstellungsprozess, der nahezu industrielle Perfektion erreicht, umfasst Skizzen, handgefertigte Modelle, Gipsabgüsse, Bronze-, Kupfer- oder Edelstahlabgüsse und schließlich eine Beschichtung mit stark gesättigter matter Farbe, die den für sie typischen jenseitigen Effekt erzeugt. Ihre Arbeiten sind zutiefst psychologisch und voller beunruhigender religiöser und spiritueller Assoziationen. Sie werden als Versuch beschrieben, unsere größten Ängste zu visualisieren, die in Mythologie, Religion, Kulturgeschichte und Alltag verwurzelt sind. Dabei sieht sie sich selbst als Medium einer Vision, als Mittlerin einer höheren Eingebung. Die 1956 in Essen geborene Künstlerin studierte zwischen 1977 und 1984 an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Fritz Schwegler und lehrt seit 2001 als Professorin für Bildhauerei, erst an der Kunstakademie Münster, seit 2010 an der Kunstakademie Düsseldorf. Erläuterungen zum Katalog

Lot 233

KLINGE, DIETRICH1954 HeiligenstadtTitel: Divad. Datierung: 1997. Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: 80 x 24 x 22cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Rückseite unten: D. Klinge 1997 5/6 (Stempel). Gießerstempel: Daneben Gießerstempel: JIROTKA COLOGNE. Exemplar: 5/6. Die Skulptur ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der Nummer WVZ-P-1997-0006 aufgeführt (www.dietrichklinge.de).Provenienz:- Galerie Orangerie-Reinz, Köln (2005; laut Einlieferer)- Privatsammlung KölnLiteratur:- Vgl. Galerie Orangerie-Reinz (Hrsg.): Dietrich Klinge - Skulpturen, Köln 1999, S. 40, Abb.- Vgl. Galerie Orangerie-Reinz (Hrsg.): Dietrich Klinge - Arbeiten aus 20 Jahren, Köln 2005, S. 36, Abb. Erläuterungen zum Katalog

Lot 234

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Ohne Titel. Datierung: 2022. Technik: Bronze, patiniert und farbig gefasst. Maße: 63,5 x 25 x 13cm. Bezeichnung: Signiert, datiert, nummeriert und bezeichnet auf der Plinthenunterseite: St. Balkenhol 2022 11/30 50 Jahre Galerie Löhrl (eingeritzt). Herausgeber: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (Hrsg.). Exemplar: 11/30. Sockel/Rahmen: Plinthe (1 x 26 x 26cm). Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandSeit den frühen 1980er Jahren bestimmt die menschliche Figur das Schaffen des begnadeten Bildhauers Stephan Balkenhol. Sein bevorzugtes Material ist das Holz, das er grob bearbeitet und meist farbig fasst. Seit den 1990er Jahren entstehen parallel Bronzen, die genau wie die Holzarbeiten durch ihre bewegten, zerklüfteten Oberflächen bestechen. Charakteristisch für Balkenhols Skulpturen - meist Männer und Frauen - ist ihre stets stoische Erscheinung mit einer einfachen Körperhaltung und nüchternem Gesichtsausdruck. Das Herausragende an Balkenhols Werken ist die besondere Aura seiner Gestalten. Ihr oft melancholischer, fast schon existentieller Ausdruck, der alle großen Fragen der Menschheit hervorzurufen scheint, zeichnet die Skulpturen aus und macht das Oeuvre Stephan Balkenhols zu einer einzigartigen Position der jüngeren Kunstgeschichte.Die hier vorgestellte Bronze zeigt einen Hybriden zwischen Mensch und Tier: Auf den Schultern eines Mannes sitzt ein Tigerkopf. Aufrecht steht er da, die Hände in den Hüften, und blickt den Betrachtenden mit festem Blick entgegen. Dieser Gegensatz zwischen Ruhe ausstrahlender räumlicher Präsenz der Skulptur und ihrer bewegten Oberfläche machen die Skulpturen von Balkenhol so faszinierend. Erläuterungen zum Katalog

Lot 246

NISHIKAWA, KATSHUITO1949 TokioTitel: Ohne Titel. Datierung: 1986 (Entwurf). Technik: Bronze, poliert und partiell weiß bemalt. Maße: 72,5 x 5,5 x 5,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite: KN 2/5. Hier zudem nochmals monogrammiert und bezeichnet: KN 2613 (Stempel). Exemplar: 2/5. Sockel/Rahmen: Sockel. Bei diesem Werk handelt es sich um einen Guss von 2013. Die Bronze befindet sich in der originalen Holzbox.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog

Lot 314

SACHS, TOM1966 New YorkTitel: Big Mac Box. Datierung: 2008. Technik: Bronze, bemalt. Maße: 12,5 x 13,5 x 8,5cm. Bezeichnung: Signiert, nummeriert und datiert am Boden: Tom Sachs 12/20 2008. Hier zudem bezeichnet: 1452. Exemplar: 12/20. Provenienz:- Galerie Thaddaeus Ropac- Privatsammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog

Lot 33

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: Runner. Datierung: 2015. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 77 x 51 x 29cm. Bezeichnung: Signiert am unteren Rand: Cragg. Es wurden maximal sechs Abgüsse dieser Skulptur hergestellt. Jedes Werk hat eine unterschiedliche Patina und ist somit ein Unikat.Provenienz:- Galerie Sies und Höke, Düsseldorf- Privatsammlung Deutschland- Vielschichtige Deutungsebenen gepaart mit der charakteristischen Ästhetik Craggs- Unikat-Charakter durch unterschiedliche Patinierung innerhalb der Auflage- Besonders beliebtes Motiv in diesem Format- Wunderschöne schokoladenbraune Patina, die das zerfließen der Formen unterstreichtMit seinen unverwechselbaren Plastiken hat sich Tony Cragg fest in der Kulturlandschaft verankert. Auf den ersten Blick scheinbar abstrakt, erkennt man bei genauer Betrachtung in der Gestaltung von Craggs Skulpturen die Parameter einer über die vergangenen Jahrzehnte mit meisterlicher Präzision geschärften Formensprache. Erklärtes Ziel des Künstlers ist es hierbei, die statische Natur der Plastik in Frage zu stellen. Komplex ineinanderfließende Formen lassen beim Betrachter schon fast den Eindruck einer organisch gewachsenen Struktur entstehen. Die Leichtigkeit mit der Cragg die Formen verschränkt und die scheinbare Makellosigkeit der Oberflächen stehen dabei häufig konträr zum verwendeten Material. So auch bei der zum Aufruf kommenden Arbeit "Runner" aus dem Jahr 2017. In der für Tony Cragg so charakteristischen Gestaltung verbergen sich zahlreiche Silhouetten, die ineinander übergehen. Die angedeuteten Köpfe schauen jedoch nicht in eine einheitliche Richtung, sondern sind in gegengesetzte Richtungen gewandt. Cragg selbst sagt: "Runner vermittelt mir das Gefühl, das man in dem Moment hat, in dem man denkt, man weiß wo es langgeht, aber dabei erahnt, möglicherweise in die falsche Richtung zu laufen. Dies bezieht sich häufig nicht nur auf die kleinen persönlichen Dinge, sondern oft auch auf die großen Bewegungen und Tendenzen, die man allgemein um sich spürt." (Tony Cragg, zit. nach: Salzburg Foundation (Hrsg.) (04.06.2014) Start des "Kunstprojektes Krauthügel" in Salzburg - Anthony Cragg - Drei neue Außenskulpturen [Pressemitteilung]) "Runner" soll so laut Cragg ein Anstoß zur Selbstreflexion sein - im kleinen Maßstab den eigenen persönlichen Alltag betreffend, wie auch im großen Maßstab in Bezug auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Die Arbeit wirft den Betrachter zurück auf den eigenen inneren Moralkompass und verhält sich wie eine mahnende Erinnerung an die eigenen Werte. "Runner" verbindet die für den Künstler so typische Ästhetik mit vielschichtigen Deutungseben und bildet so die Quintessenz von Craggs Oeuvre ab. Erläuterungen zum Katalog

Lot 120

ADO CHALE (1928-)Mod. VolcaniqueConsolePlateau en bronze massif reposant sur deux piétements tripodes en acier laqué noir. Signée.ConsoleMassief brons blad rustend op twee zwart gelakte stalen driepoten. Getekend.ConsoleSolid bronze top resting on two black lacquered steel tripod legs. Signed.Circa 2000.H: 82,5cm L: 197cm P: 45cmFootnotes:Un certificat sera remis à l'acquéreur / Een certificaat zal aan de koper gegeven wordenThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 121

ADO CHALE (1928-)Sphère - sculptureBronze.Sphere - sculptuurBrons.Sphere - sculptureBronze.Circa 2000.D: 25cmThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 122

ADO CHALE (1928-)Sphère - sculptureBronze.Sphere - sculptuurBrons.Sphere - sculptureBronze.Circa 2000.D: 25cmThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 123

ADO CHALE (1928-)Paire de coupes ou vide-pochesBronze. L'un porte la signature gravée.Paar schalenBrons. Een heeft een gegraveerde handtekening.Pair of bowlsBronze. One has an engraved signature.Circa 1970.H: 4,5cm L: 15cm P: 13cm H: 4cm D: 9,5cmThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 136

ALIETTE VLIERSTable bassePastilles de céramique, cerclage en bronze et piétement tripode en acier laqué noir. Monogrammée. SalontafelKeramiek, bronzen ring en zwart gelakt stalen voet. Gemonogrameerd.Coffee tableCeramic, bronze frame and base in black lacquered steel. Monogrammed.2020H: 32,5cm L: 115cm P: 85cmFootnotes:TVA sur les Å“uvres d'art vendues pour la première fois par l'artiste à un taux préférentiel de 6 % sur le prix d'adjudication et au taux en vigueur sur la commission.BTW op kunstwerken die voor het eerst door de kunstenaar worden verkocht met voorkeurstarief van 6% op de hammerprijs en op het geldend tarief op de commissie.VAT on works of art sold for the first time by the artist at a preferential rate of 6% on hammer price and the prevailing rate on buyer's premiumThis lot is subject to the following lot symbols: † AR† TVA sur le taux en vigeur sur le prix d'adjudication et la Commission d'achat.BTW op de hamerprijs tegen een huidig tarief op de inschrijvingsprijs en het geldende tarief op de aankoopprovisie.VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.AR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 137

ALIETTE VLIERSTable bassePastilles de céramique, cerclage en bronze et piétement tripode en acier laqué noir. Monogrammée. SalontafelKeramiek, bronzen ring en zwart gelakt stalen voet. Gemonogrameerd.Coffee tableCeramic, bronze frame and base in black lacquered steel. Monogrammed.2020H: 38,5cm L: 130cm P: 104cmFootnotes:TVA sur les Å“uvres d'art vendues pour la première fois par l'artiste à un taux préférentiel de 6 % sur le prix d'adjudication et au taux en vigueur sur la commission.BTW op kunstwerken die voor het eerst door de kunstenaar worden verkocht met voorkeurstarief van 6% op de hammerprijs en op het geldend tarief op de commissie.VAT on works of art sold for the first time by the artist at a preferential rate of 6% on hammer price and the prevailing rate on buyer's premiumThis lot is subject to the following lot symbols: † AR† TVA sur le taux en vigeur sur le prix d'adjudication et la Commission d'achat.BTW op de hamerprijs tegen een huidig tarief op de inschrijvingsprijs en het geldende tarief op de aankoopprovisie.VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.AR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 32

JULES WABBES (1919-1974)Table à pan coupéPlateau en bois debout -wengé- à un pan coupé reposant sur un piétement central de forme tulipe à cinq branches en bronze coulé à patine canon de fusil.TafelKopshout -wengé- op een centraal pootgedeelte van vijf armen van gepolijst brons in tulpvorm.TableEnd grain wood tray -wengé- and central tulip-shaped base with five branches in bronze.Circa 1965.H: 76cm L: 165cm P: 174cmFootnotes:Bibliographie/Bibliografie:Marie Ferran-Wabbes, Jules Wabbes, Furniture Designer, A+ edition, 2012, p.136This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Un pourcentage supplémentaire sera demander aux acquéreurs pour les lots précédés du symbole AR correspondant aux droits de suite aux artistes en vertu de la réglementation de 2006 sur le droit d'auteur. Veuillez vous référer aux conditions de ventes pour plus de détails.De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden voor meer informatie.An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. See our terms and conditions for further details.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 46

JULES WABBES (1919-1974)Suite de deux cendriers, vide-pochesBronze brut.Paar asbaken, schalenRuw brons.Two ashtraysRaw bronze.Circa 1965.H: 3cm D: 16cm H: 4cm D: 9,5cmFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 47

JULES WABBES (1919-1974)Cendrier, vide-pochesBronze brut.Asbak, SchaalRuw brons.AshtrayRaw bronze.Circa 1965.H: 4cm D: 21,5cmFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 260

PAIR BRONZE LIONS 22CMS (H) APPROX

Lot 262

BRONZE CHINESE FOO DOG LIDDED CENSER 22CMS (H) APPROX

Lot 265

BRONZE PHESANT GROUP 44CMS (H) APPROX

Lot 270

BRONZE SKULL & HEADPHONES 16CMS (H) APPROX

Lot 272

SIGNED BRONZE CAT SCULPTURE BY CARLA MOSS 25.5CMS (H) APPROX

Lot 273

PAIR OF BRONZE & PORCELAIN RED PARROT CANDLESTICKS 28.5CMS (H) APPROX

Lot 336

CHINESE BRONZE ARCHAIC CENSER

Lot 12

Parnell Commemorative medal: bronze commemorative medal by Johnson . The obverse with bust of Parnell surrounded by the words 'Ireland's Army of Independence 1891' and garland of shamrock and ivy. The reverse with the words 'Let my love be conveyed to my colleagues and the Irish people'.

Lot 139

A pair of bronze cherubs each signed LG Moreau. One holding a tambourine and the other playing a drum, on rocky ground and raised on white marble stepped plinths, 30cm high

Lot 172

Bronze figure of two boys playing leap frog, on stepped plinth, approx 31cm in height (total)

Lot 39

London mint Winston Churchill set of four Two Pound commemorative coin pack, Bronze coins layered in 18ct rose gold and accented in 24ct gold with four certificates

Lot 37

Bergman style bronze - frog sitting at table

Lot 88

Bronze figure of marble base Height 37 cm

Lot 431

A bronze sculpture of a German soldier and two bronzed horse head book ends

Lot 174

Gilt bronze buddha on lotus throne

Lot 239

2 Bronze figures 1 being Louis Beataux Paris

Lot 1251

A Sino-Tibetan bronze Vajrasattva and consort, 16cm

Lot 1260

A Sino-Tibetan gilt bronze figure of Buddha Shakuamuni, 16cm

Lot 1262

An early 20th century bronze figure of Mercury, 30cm

Lot 1263

A Sino-Tibetan gilt bronze Buddha and consort, 23cm

Lot 1267

A Chinese bronze Bodhisattva group, Tang or later, 20cm

Lot 1289

After Pierre-Jules Mêne (1810-1879). A bronze group of hounds and a quail, 39cm

Lot 1318

After Jules Moigniez (1835-1894). A large bronze model of an eagle, 98cm tall

Lot 1322

In the manner of Auguste Moreau (1834 – 1917). A bronze of a lady, plaque to base reads ‘Diuir’, 88cm

Lot 1325

A bronze bust of Robert Burns, signed Cornell, 61cm

Lot 1422

A massive Sino-Tibetan gilt bronze figure of Buddha seated on a lion, 51cm tall

Lot 1459

A small contemporary bronze seated leopard, stamped and dated 2000 to underside, 15cm high

Lot 1462

An early 20th century bronze figural match holder, on slate plinth, 20cm

Lot 1469

A pair of Chinese export polychrome models of cockerels, 25cm, and a small export cast bronze figure of Ganesh (3)

Lot 1475

A small Chinese bronze figure of a standing deer, 13cm

Lot 1478

After Rene-Paul Marquet (French, 1875-1939). A bronze and ivory figure of a lady, on onyx plinth, 24cm Ivory submission reference: SR3TMV6W

Lot 1537

A 17th century Chinese archaistic bronze vessel, 11cm

Lot 1541

Miyao Saku. A Japanese Meiji bronze figure, 14cm

Lot 1542

A set of Burmese bronze weights and a pair of bronze vases, 12cm

Lot 1588

Manner of Menneville. A French Art Deco bronze of a lady feeding a fawn, 45cm wide

Lot 1591

An Art Deco style bronze of a faun and his muse, signed H. Fonquergne, on marble base, 57cm

Lot 1593

After Evgeny Aleksandrovich Lansere (Russian, 1848-1886). A bronze of a lady on stepped marble base, signature reads ‘E. Nahcepe’, 66cm

Lot 1594

A large silvered bronze figure of a child dressed as a clown, 48cm

Lot 1596

An Art Deco style bronze and ivorine figural mantel clock garniture, 64cm wide excluding garnitures

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots