We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 666

A French gilt bronze candelabra, circa 1810, 50cm high

Lot 264

A cold painted bronze model of an otter, designed with a fish in its mouth, 17.5cm long Weight 545g CONDITION REPORT:The piece shows minor wear to to painted finish, but no obvious losses or damage.

Lot 567

A Chinese bronze standing figure of a Luohan, parcel gilt and red lacquer highlights, modelled holding a lotus pod with right hand in Shuni Mudra, supported on a lotus base, four character mark to the underside, 24cm high Condition report; No obvious losses or solder repairs/restoration. Gilt and lacquerer wear visible across the surface of the figure. Base is weighted. General surface scratches and blemishes throughout.

Lot 536

A Chinese archaic bronze vessel, 20th century, of baluster form and with pierced, domed base applied with two elaborate peacocks and moulded with bands of Taoist symbols, 35cm high (at fault)

Lot 266

A cold painted bronze model of a bull, 10cm long

Lot 612

A Chinese bronze figure of Wenchang Wang, possibly Ming Dynasty, modelled standing, evidence of parcel gilt and red lacquer highlights, 20cm high, accompanied by a later bronze figure of a Buddhist Immortal, 19cm high (2) (at fault) Condition report; Wenchang- Extensive wear to the gilt with only small remanence of this still visible. Small denting, surface scratches and blemishes visible throughout. Figure appears rather worn and particularly crude. Loss to the reverse of the base. Other figure- Holing to the figure can be seen including to the right shoulder and back of head. General wear.

Lot 265

A cold painted bronze model of a Mallard duck, 7cm long, with a cold painted model of a penguin, 4.5cm high, on base (2)

Lot 667

Three bronze quarter gill measures, crown marks 'ER', 'GR' one indistinct, a pewter casket, possibly for tobacco, of octagonal form, the detachable cover with a quatre form finial, upon cast paw feet, relief cast initials to the underside 'M.E', 14cm high, a second oval pewter canister, 10cm high, a pewter charger impressed with touchmarks, 44cm D, further items of pewter to include baluster tankards and measures (14)

Lot 1741

Sitzende IbisfigurÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Blaues Glas und Bronze. Elegant gearbeitete Figur eines Ibis der auf einem Sockel eingelassen war. L 7,1 cm, B 2,6 cm, H 6,1 cm.

Lot 1750

UräusschlangeÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze mit Resten der Vergoldung. Sehr schön gearbeiteter Uräus mit aufgeblähtem Schild und detailliert gearbeitetem Kopf. Über dem Kopf eine Sonnenscheibe mit einem Sotis-Stern in der Mitte. H 11,7 cm, B 2,7 cm, T 2,8 cm.- Bestossen.

Lot 1516

HenkelvaseJapan, Meiji-Zeit. Bronze. Signiert Masafumi. Schlanke Zylinderform mit ausladender Mündung und Fuss. Seitliche Henkel mit beweglichen Ringen. H 26 cm.

Lot 3700

Seltene Karossenuhr "Meuron & Compagnie"Neuenburg, um 1820. Übergehäuse und Gehäuse aus Silber. Das Übergehäuse mit Schildpattverkleidung und mit silbernen Ziernägeln beschlagen, silbergefasste Schalllöcher. Das massive Silbergehäuse mit ornamentaler Gravierung und fein durchbrochenen Schalllöchern. Neuenburger Silberstempel (Sparrenschild). Weisses, signiertes Email-Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Gebläute Stahlzeiger, zentraler Wecker-Stellzeiger. Lünette aus feuervergoldeter, guillochierter Bronze. Zwischen 4 und 5 Uhr Schieber zur Einstellung der Sonnerie: Grande Sonnerie, Petite Sonnerie und Silence. Feines, feuervergoldetes Werk, Nummer 3369. Kompensationsunruhe mit Ankerhemmung. Schlagwerk mit Viertelstunden-Selbstschlag auf Glocke aus Silberbronze. Zugrepetition. Wecker mit Schlag auf Glocke. Funktionstüchtig. Schlüssel vorhanden. In lederbezogener, innen mit rotem Samt und Seide ausgeschlagener Schatulle. D Gehäuse 12,3 cm, D Übergehäuse 14,6 cm.- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Das Übergehäuse mit minimalen Schad- und Fehlstellen. Das Zifferblatt mit drei kleinen, alten Reparaturstellen.

Lot 1738

Figur eines opfernden PharaosÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Der knieende Pharao ist mit dem Schentu-Schurz bekleidet, um den Hals ein mehrreihiger Halskragen. Er trägt die sog. Rote Krone Unterägyptens. In der rechten Hand hält er ein Opfergefäss. Der linke Vorderarm und die linke Hand sind weggebrochen. Mittels zweier Zapfen war die Figur in einen Sockel eingelassen. H 7,0 cm, B 2,2 cm, T 2,4 cm.- Fehlstellen.

Lot 551

Grosser Mörser (mit Pistill)Deutsch, datiert 1779. Bronze. Konische Form mit abgesetztem Fuss und auslandendem Lippenrand. 2 Delphinhenkel. Schauseitig Initialen "D WB", Wappen und Jahreszahl "1779". H 35 cm, ca. 83 kg. Pistill aus Eisen assortiert. L 63 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Aussenrand mit kleinen Fehlstellen.

Lot 1514

VaseJapan, Meiji-Zeit, Anfang 20.Jh. Sentoku-Bronze mit Silber, Gold und Kupfer eingelegt. Signiert Dainihon Kyoto jû Ikkô-dô, Miyabe Atsuyoshi mit Kaou. In Takazogan Karpfen im Lotusblumenteich. H 30 cm.

Lot 3301

Arnoldi, Nag(Locarno 1928–2017 Lugano)Sich räkelndes Pferd. Bronze. 22/50. Auf dem Bronzesockel signiert. H 14 auf Bronzesockel 15 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Minimste Bestossungen und oberflächliche Kratzer.

Lot 1751

UräusschlangeÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Sehr fein gearbeitete Figur einer Uräusschlange. Der Schlangenkörper ist elegant gewunden. Eine Verbindung stützt den aufgeblähten Schild. Mittels eines Zapfens war der Uräus wohl ursprünglich in einen kleinen Schlangensarkophag eingelassen. H 6,7 cm, B 2,3 cm, T 5,8 cm.

Lot 113

Enrique Molins-Balleste, Figur "Tänzerin"(Barcelona 1893–1958)Bronze, vergoldet und partiell patiniert. Künstlersignatur "Molins". Auf schwarzen Steinsockel montiert. H 57 cm.- Sockel mit kleinen Bestossungen.

Lot 103

Mathurin Moreau, Figur "Leda und der Schwan"(Dijon 1822–1912 Paris)Bronze, vergoldet. Bezeichnet "Mat Moreau, Hors Concours". Auf runden Onyx-Sockel montiert. H 19 cm.

Lot 3323

Metzler, Kurt Laurenz(St.Gallen 1941)Businessman. 1993. Bronze. 155/300. Auf der Bronze monogrammiert, datiert und nummeriert. H 18 auf Marmorsockel 22 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 1569

Figur: Xuanwu China, Ming-Dynastie. Bronze mit Resten einer Vergoldung. Der Dunkle Krieger sitzend. H 22,5 cm.- Metallbruch.

Lot 1547

Sitzender BuddhaThailand, Rattanakosin, 19.Jh. Bronze mit Gold-, Schwarz- und Rotlack. Sitzt in Padmasana und zeigt Bhumisparsa- und Dhyanamudra. Hohe Ketumala krönt sein Haupt. Hoher, trapezförmiger und getreppter Thron, das kostbare Tuch mittig über zwei Stufen fallend. Unterster Teil ist mit Tieren in der Landschaft in den Paneelen verziert. Mittlerer Teil ist geschmückt mit symbolischen Tausend Buddhas. Altersschäden, Lack abgeblättert. H 94,5 cm.

Lot 1754

Oxyrhynchus-FischÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Auf einem schmalen Schlitten ist ein schön geformter Oxyrhynchus-Fisch dargestellt. L 5,8 cm, B 1,6 cm, H 3,8 cm

Lot 1743

IbisfigurÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze und Holz. Schreitender Ibis mit fein ausgeführten Details in der Bronze. Der Holzkörper ist mit Leinen überzogen und übermalt. H 15,2 cm, B 5,3 cm, T 17,5 cm.- Bestossen.

Lot 572

1 Paar LeuchterfüsseIn der Art der Gotik. Bronze, hohl gegossen. Plastische Figur eines sitzenden Löwen auf rechteckigem Stand. Am Hinterkopf Fortsatz mit Durchbohrung, der Rücken abgeflacht. H 7 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1567

Sitzende GuanyinChina, 19./20.Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung. In Rajalilasana sitzender Bodhisattva, den rechten Fuss erhöht gelagert, der rechte Arm ruht anmutig auf dem angewickelten rechten Knie und die linke Hand ist auf dem Boden abgestützt. Das Antlitz zeigt einen heiteren Ausdruck und die Augen sind in Meditation halbgeschlossen. Die Haare sind kunstvoll zu einem Haarknoten geflochten und in zwei Stränge aufgeteilt, die entlang der Schultern fallen. H 32,5 cm.

Lot 568

Figur, Maria Immaculata17.Jh. Bronze, feuervergoldet. Vollplastische Figur der Maria, die linke Hand auf die Brust gelegt. Mit der Rechten umfasste sie ursprünglich wohl einen Lilienzweig. Achteckige Standplatte. H 14 cm. Ebonisierter Holzsockel ergänzt. H 20,5 cm.- Altersspuren. 2 kleine Gussfehler. Vergoldung stellenweise berieben.

Lot 1746

Figur der Göttin BastetÄgypten, Spätzeit. 650–332 v. Chr. Bronze. Die Figur war mittels zwei Zapfen in einen Sockel eingelassen und stellt eine aufrecht stehende Katze dar. Der Kopf ist leicht aus der Achse und blickt geradeaus. H 8,5 cm. Auf Holzsockel.- Gebrochen.

Lot 1536

AmitayusTibet oder Nepal, 20.Jh. Tibetochinesischer Stil. Vergoldete Bronze, Haar mit blauer Fassung. Der gekrönte, mit grossen Ohrgehängen geschmückte Buddha sitzt in Lotushaltung auf einem doppelten Lotusthron. H 39 cm.

Lot 1735

Figur des Gottes NefertemÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Grosse Figur des Gottes Nefertem auf einer Basisplatte in Schrittstellung. Die Arme liegen eng am Körper an. Bekleidet ist Nefertem mit dem Schentu-Schurz. Über dem Kopf die der Gottheit übliche Krone. Auf der Rückseite Reste einer grossen Öse. H 18,8 cm, B 3,1 cm, T 5,2 cm.- Bestossen.

Lot 1752

Gefäss mit AusgussÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Gefäss auf flacher Basis mit ausladendem Körper und eng zulaufender Lippe, Ausguss in Form einer Feder. H 8,2 cm, D 8,1 cm.

Lot 1748

Figur des Gottes HorusÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Die sehr fein gearbeitete Figur des Gottes Horus steht auf einer flachen Standfläche und trägt die Doppelkrone von Ober- und Unterägypten. Sehr feine und detaillierte Ausarbeitung des Kopfes und der Schwanzfedern. Mittels eines Zapfens war die Figur in einen Sockel eingelassen. H 6,7 cm, B 1,8 cm, T 4,0 cm

Lot 1550

Lot: 2 stehende MöncheThailand, Rattanakosin, 19.Jh. Bronze mit Schwarzlack und Lackvergoldung. Betende Figuren Namaskara-Mudra zeigend. H 126 cm. Auf Holzsockel montiert. H 150 cm.

Lot 104

Eugen Wagner, Figur "Die Trinkende"(1870 Berlin 1942)Bronze, patiniert. Künstlersignatur "E. Wagner" und Prägemarke "AB 10". Auf Steinsockel montiert. H 32 cm.

Lot 1555

BuddhaIndonesien/Java, wohl 10.Jh. Bronze. Sitzend in Padmasana auf einem Doppellotussockel über einem getreppten Podest mit durchbrochenem Löwendekor. Gesicht mit niedergeschlagenen Augen, das Haar in engen Locken über der Ushnisha. Er zeigt Buddhapatra mudra. Auf dem Rücken abnehmbare gewölbte Platte mit Aureole, seitlich flankiert von Elefant, Raubtier und himmlischen Wesen und gekrönt von einem runden Sonnenschirm. H 27 cm.

Lot 3222

May, Karl(Frauenaurach 1884–1961 München)"Kobold mit Stier". 1911/1912. Bronze, schwarz patiniert. Eines von drei Exemplaren. Auf dem Bronzesockel bezeichnet: "-K-MAI-1911-12-". H 30 auf Metallsockel 39 cm.

Lot 3221

Logo, Oto(Belgrad 1931–2016 Belgrad)Ohne Titel. Bronze und Messing, teils gold patiniert. 2/5. Auf dem Sockel signiert und nummeriert. H 36,5, D 30 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Wenige, winzige, oberflächliche Kratzer.

Lot 3230

Pomodoro, Arnaldo(Morciano di Romagna 1926)"Disco per BSI". Bronze, gold patiniert. 314/400. Auf der Bronze signiert und bezeichnet: "S. Johnson". Auf dem Sockel nummeriert. H 8 auf Sockel 9 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3202

Berrocal, Miguel Ortiz(Algaidas 1933–2006 Antequera)"Manymorehorses". 1976-79. Zerlegbare Skulptur bestehend aus zwei separeten Schmuckstücken. Berillium-Bronze. 593/5000. Auf dem in einem Schmuckstück intergrierten Ring signiert. Auf dem Sockel nummeriert. H Skulptur 8,5 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Wenige, kleine, oberflächliche Kratzer.

Lot 106

Ferdinand Lugerth, Figur "Schwertkämpfer"Bronze, dunkel patiniert. Signiert und datiert "Ferd. Lugerth 1913". Auf grün-schwarzen Steinsockel montiert. H 49 cm.- Sockel mit kleiner Bestossung (rückseitig).

Lot 1739

Figur eines liegenden IbisÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze und Holz. Sehr elegant gearbeiteter Ibis, der wohl als Aufsatz auf einem Ibissarg diente, dies aufgrund von zwei Zapfen unter den Füssen. Der aus Holz gefertigte Körper weist noch grösstenteils die originale Stuckierung auf. H 12,5 cm, B 6,2 cm, T 17,2 cm.- Bestossen.

Lot 550

Kleiner MörserItalien, 16./17.Jh. Bronze. Leicht konische Form mit abgesetztem Fuss und ausladendem Rand. Wandung alternierend mit geflügelten Puttoköpfen bzw. schreitenden Löwen reliefiert. H 9 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1533

MaitreyaNepal, 19.Jh. Feuervergoldete Bronze. Der zukünftige Buddha steht auf einem ovalen Lotusthron, seine Rechte umfasst einen Lotusstengel, darauf liegt das Rad der Lehre (dharmachakra) sowie ein kalasha-Krug. Die linke Hand zeigt die varada-Mudra. Boden verschlossen und graviert mit Doppelvajra. H 24 cm.

Lot 1736

Osiris-FigurÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Sehr fein gearbeitete Figur des Gottes Osiris mit sehr schöner Patina. Die Hände kommen aus der Mumienumhüllung hervor und halten Krumstab und Wedel. Um den Hals ein mehrreihiger Halskragen. Das Gesicht wie auch die Krone sind sehr fein wiedergegeben, sowie auch der Uräus, der sich von der Krone nach unten zur Stirn hinwindet. H 15,0 cm, B 3,4 cm, T 2,3 cm.

Lot 3300

Arnoldi, Nag(Locarno 1928–2017 Lugano)Pferd. Bronze. 30/50. Auf dem Bronzesockel signiert. H 16 auf Bronzesockel 17 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Minimste Bestossungen und oberflächliche Kratzer.

Lot 571

DrachenleuchterNach einem Vorbild der Romanik, 19./20.Jh. Bronze gegossen und ziseliert, Reste einer Vergoldung. Auf dem Rücken eines Drachens kniender nackter Mann, in der linken Hand einen Schild haltend, mit der Rechten stösst er seine Lanze in den aufgerissenen Rachen des Untiers. Der Leuchtarm entspringt einer auf dem Hinterleib des Drachens aufliegenden Ranke, die in einen blütenförmigen Tropfteller mit langem Kerzendorn mündet. H 23 cm.- Altersspuren. Vergoldung stellenweise berieben.

Lot 570

DrachenleuchterNach einem Vorbild der Romanik, 19./20.Jh. Bronze gegossen und ziseliert, Reste einer Vergoldung. Auf dem Rücken eines Drachens kniender nackter Mann, in der linken Hand einen Schild haltend, mit der Rechten stösst er seine Lanze in den aufgerissenen Rachen des Untiers. Der Leuchtarm entspringt einer auf dem Hinterleib des Drachens aufliegenden Ranke, die in einen blütenförmigen Tropfteller mit langem Kerzendorn mündet. H 22,5 cm.- Altersspuren. Vergoldung stellenweise berieben.

Lot 1568

Grosse Schüssel, Typ PanChina, Qing-Dynastie. Bronze, dunkel brüniert. Rundform mit rechtwinklig ansteigender Wandung, auf 6 Beinen. Reliefierter geometrischer Dekor auf Aussenwandung. H 10, D 36 cm. - Metallbruch, Grünspan.

Lot 3217

Janecek, Ota(Pardubicky/Ostböhmen 1919–1996 Pardubicky/Ostböhmen)Figur. Bronze. Auf der Bronze signiert. H 47 auf Steinsockel 59 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Wenige, oberflächliche Kratzer.

Lot 1530

Buddha ShakyamuniNepal, 20.Jh. Feuervergoldete Bronze, Gesicht kaltbemalt. Eingelegt mit Türkisen und Koralle. Der historische Buddha sitzt in dhyanasana auf einem Lotussockel über einem separaten, rechteckigen Podest und ist von einer abnehmbaren Aureole umgeben. Seine Rechte zeigt die bhumispharsa-Mudra, die Linke liegt in dhyana-Mudra über seinem Schoss und umfasst eine Almosenschale. H 31 cm.

Lot 1749

UräusschlangeÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Ausgesprochen fein und detailliert gearbeiteter Uräus, der den Schlangenkörper und das Gesicht ausdrucksstark wiedergibt. Der Uräus diente wohl ursprünglich als Einsatz in eine Statue. H 11,2 cm, B 4,2 cm, T 4,1 cm.

Lot 1737

Figur des Gottes OsirisÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Figur des Gottes Osiris mit vor der Brust gehaltenen Fäusten welche Krumstab und Wedel halten. Die Federn bei der Krone waren separat gearbeitet und fehlen heute. Ein Zapfen unter den Füssen ermöglichte es, die Figur in einen Sockel einzulassen. H 14,7 cm, B 4,1 cm, T 2,7 cm.- Bestossen.

Lot 569

LeuchterIn der Art der Romanik, 19.Jh. Bronze gegossen und ziseliert, Reste einer Vergoldung. Aus 2 Teilen zusammen gesetzt, Lötstelle sichtbar. (1) Unterteil. Dreiseitig, mit Tatzenfüsschen und durchbrochen gearbeitetem Rankenwerk. An den Ecken sitzende Erzengel (ohne Flügel) mit Globen. Darüber Nodus mit Wellenranke. (2) Oberteil. Leuchterkrone mit konischem Schaft und drei Drachenfiguren, welche die Tropfschale mit langem Kerzendorn tragen. H 26 cm.- Altersspuren. Vergoldung stellenweise berieben.

Lot 1742

Figur eines IbisÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Fragment einer Ibisfigur (Symbol des Gottes Thot) mit einer Ausarbeitung v.a. des Kopfes. Unter dem Hals eine Kette an der ein Udjatauge angebracht ist. Darunter in Kaltarbeit ein mehrreihiger Halskragen. Ebenfalls in Kaltarbeit sind die Schwanzfedern eingeritzt. H 10,4 cm, B 4,3 cm, L 16,2 cm.- Füsse weggebrochen.

Lot 1515

Kleine VaseJapan, Anfang 20.Jh. Sentoku-Bronze, eingelegt mit Silber, Gold und Kupfer. Dinihon Kyoto jû Ikkô-dô, Miyabe Atsuyoshi mit Kaou am Boden signiert. Verschiedene Sommerblumen wie Eibisch und Nelken in Takazogan verziert. H 12 cm.

Lot 3200

Berrocal, Miguel Ortiz(Algaidas 1933–2006 Antequera)"Microdavid-Off". 1969-1972. Anhänger. Bronze, gold patiniert. No. 38916. H 6 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Wenige, winzige, oberflächliche Kratzer.

Lot 567

Assistenzfigur, Hl. Johannes17.Jh. Bronze, feuervergoldet. Vollplastische Figur des trauernden Johannes, die rechte Hand auf die Brust gelegt. Rechteckige Standplatte. H 15 cm. Ebonisierter Holzsockel (repariert) ergänzt. H 21,5 cm.- Altersspuren. Vergoldung stellenweise berieben.

Lot 1565

Kleines RäuchergefässChina, späte Qing-Dynastie. Bronze. Boden mit Siegelmarke Xuande. H 6, D 11 cm, Gewicht ca. 1196 g.

Lot 1753

Fragment einer BronzeeinlageÄgpyten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze und Glas. Fragment einer Einlage aus Bronze mit dem Kopf des Gottes Horus mit einer Sonnenscheibe auf dem Kopf. Im Gesicht Reste der ursprünglichen Vergoldung. Vor dem Kopf eine Feder der Göttin Maat mit Resten der Glaseinlagen. L 4,2 cm, B 4,3 cm.- Bestossen.

Lot 574

Figur, PuttoUm 1700. Bronze. Stehender Putto mit Lendentuch, in der rechten Hand einen Becher haltend, in den ursprünglich ein Einsatz geschraubt war. H 11 cm. Auf sechseckigen, ebonisierten Holzsockel montiert. H 20 cm.- Altersspuren.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots