We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 211

An Austrian bronze bulldog cigar cutter, width 7cm, its mouth concealing the cutter

Lot 243

A large French figural bronze and ormolu mantel clock, 19th centurythe enamelled dial with blue Roman and black Arabic numerals surmounted by a seated putto, marked to case back ‘Piccard’46cm high.

Lot 260

A Japanese patinated bronze bottle vase, early 20th century, with hardwood stand26cm total

Lot 281

A pair of modern bronze figural two sconce candlesticks, height 32cm

Lot 316

A 20th century cold cast bronze resin figure group of a mother and daughter playing an instrument, height 50cm

Lot 333

A bronze figure of a seated Buddha and a Japanese blue and white ovoid vase, of 'sack' form with applied tied cord and wavy rim, tallest 31cmH 30cm & 23cm

Lot 342

Yves Lohe. A bronze mask sculpture “Doux Baiser”25cm

Lot 458

A cold cast resin bronze of Leda and the swan, on marble base, length 48cm

Lot 6737

Hoplitenfigur eines Kriegers, Bronze, Umbrien, 5. Jhdt. v. Chr. Eindrucksvolle Bronzefigur eines italisch-umbrischen Kriegers mit mächtigem, geschweiftem Helmbusch. Der Hoplit in Schrittstellung, die Rechte angewinkelt erhoben, der linke Arm seitlich nach vorne gestreckt. In der Rechten hielt er ursprünglich wohl einen Speer, in der Linken einen Schild. Von der Bewaffnung zeichnen sich noch gut der Helm ab, an dem sich neben dem mächtigen Helmbusch noch seitlicher Flügelschmuck erhalten hat, ferner der Brustpanzer, der in Hüfthöhe mit einem Lederschuppenpanzer(?) abschließt. Beinschienen lassen sich nur noch vage erkennen. Oberfläche an den Beinen, Armen und am Rücken angegriffen. Konserviert und im Bereich der Füße mit minimalen Ergänzungen. Schöne Patina. Gesockelt. Höhe 27,5 cm (mit Sockel 29,5 cm). Für derartige Votivfiguren vgl. den Ausstellungskatalog L'Art des Peuples Italiques 3000 à 300 avant J.-C., Genève, Musée Rath, 1993-1994 (1993) 239-249. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben aus dem Nachlass einer Schweizer Sammlung.Zustand: II -An Umbrian hoplite votive figure, bronze, 5th century B.C. Impressive bronze figure of an Umbrian warrior with a majestic, curved helmet bush. The hoplite with the right raised at an angle, the left arm stretched forward at the side. Originally he probably held a spear in his right hand and a shield in his left. Of the armour, the helmet is still clearly visible, on which, in addition to the mighty helmet bush, wing ornaments have been preserved; furthermore, the breastplate, which ends at hip level with a leather scale armour(?). Leg splints can only be vaguely recognised. Surface corroded on the legs, arms and back. With minimal additions in the area of the feet. Beautiful patina. Socketed. Height 27.5 cm (with base 29.5 cm). For votive figures of this kind see e.g. the exhibition catalogue L'Art des Peuples Italiques 3000 à 300 avant J.-C., Genève, Musée Rath, 1993-1994 (1993) 239-249. Provenance: Swiss private collection, acquired from the estate of a Swiss collector.Condition: II -

Lot 6739

Bronzebeil und Dreifuß-Fragment, italisch, 9. - 5. Jhdt. v. Chr. Eine Villanova-Bronzeaxt (9.-8. Jhdt. v. Chr.) mit abgesetztem Blatt. Die Ecken der Schneide bestoßen, sonst guter Zustand. Länge 18,5 cm. Dazu das Fragment eines Kultobjektes, an dessen Bein sich eine Schlange windet. Länge 23 cm. Provenienz: Aus alter deutscher Sammlung, übernommen vom Großvater.Zustand: II - IIIA Villanovan Bronze axe and an Italic tripod fragment, 9th - 5th century B.C. A Villanova bronze axe (9th-8th century BC) with a set-off blade. The corners of the edge bumped, else in good condition. Length 18.5 cm. Together with a fragment of a cult object with a snake coiled on its leg. Length 23 cm. Provenance: Old German private collection.Condition: II - III

Lot 6759

Vier Fibeln, ein Bronzehenkel und eine Bleiplombe, römisch, 1. - 3. Jhdt. Eine silberne Omega-Fibel mit Nadel. Durchmesser 2,8 cm. Drei bronzene Tierfibeln, davon zwei Pferdefibeln. Zwei mit Nadel. Länge 2,6 - 3,7 cm. Ein Bronzehenkel einer Kanne. Die untere Attasche in Form eines Medusenhauptes. Schöne Patina. Länge 17 cm. Ein Bleisiegel mit Kaiserbüste im Profil nach rechts. Länge 2,3 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers.Zustand: II -Four Roman brooches, a bronze handle and a lead seal, 1st - 3rd century A.D. A silver omega brooch with pin. Diameter 2.8 cm. Three bronze brooches in the form of animals, two of them horses. Two with needle. Length 2.6 - 3.7 cm. A bronze handle of a jug. The lower finial in the shape of a Medusa's head. Beautiful patina. Length 17 cm. A lead seal with emperor's bust in profile to the right. Length 2.3 cm. Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II -

Lot 6760

32 Bronze-Fibeln, römisch, 1. - 4. Jhdt. 32 Fibeln verschiedener Typen, darunter Kniefibeln, Delphinfibeln, verschiedene Spiral- und Hülsenfibeltypen. Überwiegend mit Nadel, guter Zustand. Längen 2,8 bis 5,8 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers.Zustand: II -32 Roman bronze fibulae, 1st - 4th century A.D. Various types of bronze fibulae. Most of them with their pins. Fair condition. Length 2.8 - 5.8 cm. Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II -

Lot 6761

30 Bronze-Fibeln, römisch, 1. - 3. Jhdt. 30 römische Fibeln verschiedener Typen. Darunter Spiral- und Hülsenfibeln. Überwiegend mit Nadel. Guter Zustand. Länge 3 bis 6,3 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers.Zustand: II - III30 Roman bronze fibulae, 1st - 3rd century A.D. 30 Roman brooches of various types. Good condition. Length 3 to 6.3 cm. Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II - III

Lot 6762

Emaillierte Fibel, römisch, 2. - 3. Jhdt. Bronze mit grünlicher Patina. Schauseite mit Einlagen aus oranagefarbenem und weißem Emaille. Rückseitig intakte Nadel. Dazu tropfenförmiger Siegelbehälter mit scharniergelagertem Deckel. Größe 4,8 cm.Zustand: IIA Roman fibula, 2nd - 3rd century Bronze mit grünlicher Patina. Schauseite mit Einlagen aus oranagefarbenem und weißem Emaille. Rückseitig intakte Nadel. Dazu tropfenförmiger Siegelbehälter mit scharniergelagertem Deckel. Größe 4,8 cm.Condition: II

Lot 6767

Bronzestatuette der Siegesgöttin Victoria, römisch, 2. - 3. Jhdt. Die geflügelte römische Göttin auf einem Globus stehend. Der Kranz in der Rechten ist verloren. Ausdrucksstarke provinzialrömische Arbeit nach dem stadtrömischen Vorbild, das über Jahrhunderte hinweg in der Curie des römischen Senats aufgestellt war. Auf antikem Sockel. Mit schöner dunkelgrüner Patina. Höhe 8,4 cm. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Süddeutschland.Zustand: IIA Roman bronze statuette of Victoria, 2nd - 3rd century The winged Roman goddess standing on a globe. The wreath in her right hand is lost. Expressive provincial Roman work based on the urban Roman model in the Curie of the Roman Senate. On an antique pedestal. With beautiful dark green patina. Height 8.4 cm. Provenance: From a private collection in southern Germany.Condition: II

Lot 6768

Merkurstatuette auf Sockel, römisch, 2. - 3. Jhdt. Vollplastische Figur mit den typischen Attributen Flügelkappe, Füllhorn und Geldbeutel, letzterer in der rechten Hand. Linker Unterarm gebrochen. Auf gestuftem, quadratischem Sockel (eine Ecke restauriert). Bronze mit graugrüner Patina. Höhe mit Sockel 7,4 cm.Provenienz: Wiener Privatsammlung.Zustand: II -A Roman bronze statuette of Mercury, 2nd - 3rd century Fully sculpted figure with the typical attributes, winged cap and purse, the latter in the right hand. Left forearm broken. On a stepped, square base (one corner restored). Bronze with grey-green patina. Height with base 7.4 cm.Provenance: Private collection from Vienna.Condition: II -

Lot 6770

Ein kleiner Hahn aus Bronze, römisch, 1. - 2. Jhdt. Bronzevollguss mit dunkelgrüner Patina. Plastisch modellierter, stehender Hahn auf balusterabgesetztem, quadratischem Sockel. Höhe 6,9 cm. Provenienz: Müncher Privatsammlung, 1990er Jahre.Zustand: IIA bronze rooster, Roman, ca. 1st century A.D. Solid bronze casting with dark green patina. Sculpturally modelled standing cock on a baluster-set off square base. Height 6.9 cm. Provenance: Müncher Privatsammlung, 1990er Jahre.Condition: II

Lot 6771

Beschlag mit liegendem Wachhund, römisch, 2. - 3. Jhdt. Bronzebeschlag, wohl eines Möbelstücks mit Ringöse zur Aufnahme eines Riegels. Die Oberseite des rechteckigen Beschlages ziert ein plastisch ausgearbeiteter liegender Wachhund. Die Ringöse erhebt sich am Hinterkörper des Tieres. Schöne grüne Patina. Randlich wenige minimale Ausbrüche, sonst intakt. Treffliche, einnehmende Arbeit! Länge 5,6 cm. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Süddeutschland.Zustand: II -A Roman door fitting with a lying dog, 2nd - 3rd century Bronze fitting of a piece of furniture with a ring eyelet for holding a bolt. The upper side of the rectangular fitting is decorated with a sculptured lying guard dog. The ring eyelet rises at the rear body of the animal. Beautiful green patina. Few minimal breaks at the edges, otherwise intact. An excellent work! Length 5.6 cm. Provenance: From a private collection in southern Germany.Condition: II -

Lot 6772

Kleines bronzenes Öllämpchen, römisch, 1. - 2. Jhdt. Kleines bronzenes Öllämpchen mit Ringösengriff, darüber Blatt. Der scharniergelagerte Deckel in Form einer Muschel. Im Boden vierkantige Aussparung zum Aufstecken auf einen Kandelaber. Schöne olivgrüne Patina. Mit Inkrustationen. Intakt. Länge 10 cm.Provenienz: Aus niederländischer Privatsammlung.Zustand: II -A small Roman bronze oil lamp, 1st - 2nd century A.D. With eyelet handle, a leaf on top. Hinged lid in the shape of a shell. Square recess in the base for mounting on a candelabra. Beautiful olive green patina. With incrustations. Intact. Length 10 cm.Provenance: From a Dutch private collection.Condition: II -

Lot 6775

Römischer Bronze-Spiegel, Italien, 1. – 3. Jhdt. Runder Bronzespiegel mit verdicktem Rand. Die Vorderseite schön poliert und am Rand mittels einer Linie eingefasst. Am Rande einige leichte Bestoßungen, an einer Stelle ist die Oberfläche korrodiert. Sonst in hervorragendem Zustand. Intakt. Durchmesser 16,5 cm.Provenienz: Ehemals Sammlung G. Fongou.Zustand: II -A Roman-Italian bronze mirror, 1st – 3rd century Round bronze mirror with thickened rim. The front side nicely polished and bordered by a line at the edge. At the edge some slight bumps, in one place the surface is corroded. Otherwise in excellent condition. Intact. Diameter 16.5 cm.Provenance: Collection G. Fongou.Condition: II -

Lot 6783

Ein Miniatur-Satyrkopf aus Bronze, eine Gemme mit Minervakopf und zwei geschnittene Steine, römisch, 1. - 3. Jhdt. Die Gemme mit kleiner Absplitterung rechts unten. Sonst intakt. Längen ca. 1,5 cm. Provenienz: Aus alter Sammlung.Zustand: II -A miniature satyr head, a cameo with Minerva head and two cut stones, Roman, 1st - 3rd century The gemstone with a small chip at lower right. Otherwise intact. Lengths about 1.5 cm. Provenance: Old private collection.Condition: II -

Lot 6796

Streitkolbenkopf, 13./14. Jhdt. Bronze mit gleichmäßiger, grünlicher Patina. Umlaufende diamantierte Schlagfläche mit kräftigen Drei- und Vierkantdornen. Runde, konisch zulaufende Tülle. Höhe 3,5 cm, Durchmesser 5,5 cm.Provenienz: Hermann Historica, Auktion 45, Los 1384.Zustand: II -A mace head, 13th/14th century Bronze with an even, greenish patina. Striking surface with strong triangular and square spikes. Round, conical socket. Height 3.5 cm, diameter 5.5 cm.Provenance: Hermann Historica, Auction 45, Lot 1384.Condition: II -

Lot 6798

Griffzungenschwert, frühe Urnenfelderzeit, 12. Jhdt. v. Chr. Bronzenes Griffzungenschwert. Lange schmale Klinge mit wulstiger Mittelrippe. Minimale Ausbrüche an den Schneiden und Ausbrüche im Bereich des Heftes. Dort vier Nietlöcher, ein loser Niet erhalten. In der Griffangel drei Nietlöcher mitsamt der Befestigungsnieten. Schauseite professionell gereinigt und mit schöner Patina. Länge 64 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen vom Vater.Zustand: II -A sword, Bronze Age, 12th century B.C. Long narrow blade with a bulging centre rib. Minimal chipping on the cutting edges and chipping in the area of the hilt. Four rivet holes there, one loose rivet preserved. In the grip tang three rivet holes together with the fastening rivets. The obverse side professionally cleaned and with a beautiful patina. Length 64 cm. Provenance: Old South German family collection.Condition: II -

Lot 6799

Griffplattenschwert, Mitteleuropa, Mittlere Bronzezeit, 1600 - 1300 v. Chr. Gut erhaltenes Griffplattenschwert. Schmale Klinge mit wulstiger Mittelrippe. Nahezu keine Ausbrüche an den Schneiden. Die Griffplatte mit fünf Nietlöchern, davon zwei mit Nieten. Schöne Patina. Länge 46 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen vom Vater.Zustand: IIA Central European sword, Middle Bronze Age, 1600 - 1300 B.C. Well preserved bronze sword. Narrow blade with a bulging centre rib. Almost no chipping on the cutting edges. The grip plate with five rivet holes, two of them with rivets. Beautiful patina. Length 46 cm. Provenance: Old South German family collection.Condition: II

Lot 6800

Vollgriffschwert, süddeutsch, späte Mittlere Bronzezeit, ca. 1400 - 1300 v. Chr. Rituell in drei Teile zerbrochenes Vollgriffschwert. Im Querschnitt ovaler Griff mit Resten der Verzierung umlaufender Bänder unterhalb der Knaufplatte und in der Griffmitte. Im Bereich des Heftes zwei Nieten. Klinge im vorderen Bereich rituell in drei Teile zerbrochen (Spitze fehlt). Schauseite professionell gereinigt und mit schöner Patina. Rückseite mit Konkretionen. Gesamtlänge 58 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen vom Vater.Zustand: II -A South German sword, Bronze Age, circa 1400 - 1300 B.C. Bronze sword ritually broken into three parts. Oval hilt in cross-section with remnants of the decoration of encircling bands below the pommel plate and in the centre of the hilt. Two rivets in the area of the hilt. Blade ritually broken into three parts in the front area (tip missing). Face professionally cleaned and with a beautiful patina. Back with concretions. Total length 58 cm. Provenance: Old South German family collection.Condition: II -

Lot 6801

Zwei Griffzungendolche, Mitteleuropa, frühe Bronzezeit, 20. - 17. Jhdt. v. Chr. Bronzedolch, dessen Klinge sich zum Griff hin verbreitert, um dann in eine deutlich abgesetzte, kurze und einfach gelochte Angel überzugehen. Länge 23,3 cm. Kurzer Bronzedolch mit zungenförmiger, zweifach durchlochter Angel. Klinge mit Mittelgrat. Länge 16,4 cm. Beide Exemplare mit schöner Patina.Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben in den 1990er Jahren im Auktionshaus Fischer, Luzern.Zustand: II -Two Central European daggers, early Bronze Age, 20th - 17th century B.C. Bronze dagger with a short, pierced tang. Length 23.3 cm. Short bronze dagger with a double-pierced tang. Blade with a central ridge. Length 16.4 cm. Both daggers with beautiful patina. Provenance: German private collection, acquired at Auktionshaus Fischer, Luzern, in the 1990s.Condition: II -

Lot 6804

Tordierter Halsring, Frühe Urnenfelderzeit, Mitteleuropa, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Offener Halsring aus Bronze. An beiden Enden eingerollte Spiralen. Schöne Patina. Durchmesser 18 cm.Provenienz: Privatsammlung.Zustand: IIA Late Bronze Age torc from Central Europe, 12th-11th century B.C. Open torc made of bronze. Spirals rolled in at both ends. Beautiful patina. Diameter 18 cm. Provenance: Private collection.Condition: II

Lot 6805

Große Gewandnadel und Kamm, Bronze, Mitteleuropa, Späte Bronzezeit, um 1000 v. Chr. Lange Gewandnadel, oben leicht verdickt und durch Rillen verziert. Runder Kopf im Überfangguss aufgesetzt. Schöne Patina. Länge 52 cm. Dazu ein bronzener Kamm mit Aufhängeöse. Die Handhabe durchbrochen gearbeitet. Vier Zinken gebrochen. Länge 7,4 cm. Selten!Provenienz: Aus in Süddeutschland aufbewahrter Privatsammlung.Zustand: II - IIIA long Central European pin and a comb, Late Bronze Age, circa 1000 B.C. Long pin, slightly thickened at the top and decorated with grooves. Round head in overcast casting. Beautiful patina. Length 52 cm. Comes with a bronze comb with loop. The handle is open-worked. Four prongs broken. Length 7.4 cm. Rare! Provenance: Private collection in South Germany.Condition: II - III

Lot 6806

Absatzbeil, norddeutsch, Ältere Bronzezeit, 1500 - 950 v. Chr. Wunderbar erhaltenes Absatzbeil mit rundem Absatzwulst in der Mitte des Schaftes. Auf dem Schneidenteil Mittelrippe, flankiert von muldenförmigen Vertiefungen. Auf den Schmalseiten Schildbögen. Schöne Patina. Länge 18,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines deutschen Sammlers.Zustand: IIA North German axe, early Bronze Age, 1500 - 950 B.C. Well preserved bronze axe. Beautiful patina. Length 18.5 cm. Provenance: From the estate of a German collector.Condition: II

Lot 6807

Großes Lappenbeil, Mitteleuropa, mittlere - jüngere Bronzezeit, 1300 - 900 v. Chr. Mittelständiges Lappenbeil mit zangenförmigem Nacken und gerundeter Schneide. Geringe Spuren von Verkrustung, sonst schöne Patina. Intakt. Länge 20 cm. Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben in den 1990er Jahren im Auktionshaus Fischer, Luzern.Zustand: II -A large Central European axe, Bronze Age, 1300 - 900 B.C. Bronze axe with slight traces of encrustation, otherwise beautiful patina. Intact. Length 20 cm. Provenance: German private collection, acquired at Auktionshaus Fischer, Luzern, in the 1990s.Condition: II -

Lot 6809

Randleistenbeil, Deutschland, 2000 - 1500 v. Chr. Randleistenbeil mit eingezogener Beilmitte. Der dünne Nacken leicht eingezogen. Bronze mit Patina. Hervorragend erhaltenes Exemplar aus der jüngeren Frühbronzezeit bis mittleren Bronzezeit. Länge 18 cm. Gewicht 258 g. Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers.Zustand: IIA Bronze Age axe, 2000 - 1500 B.C. Axe slightly tapered at the centre. Bronze with patina. Excellently preserved example from the younger Early Bronze Age to Middle Bronze Age. Length 18 cm. Weight 258 g. Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II

Lot 6812

Vier Gussformen aus Stein, Späte Bronzezeit, 12. - 10. Jhdt. v. Chr. Vier Hälften von zweiteiligen Gussformen aus grauem Glimmerschiefer für den Serienguss von Lanzenspitzen, Meißeln und Flachbeilen, Tülle der Formen für Meißel mit Fischgrätenzier. Form für Flachbeile sehr gut erhalten, die anderen mit Abplatzungen bzw. Fehlstellen am Rand, ein Fragment der Form für Lanzenspitzen wieder angeklebt. Längen 9,3 - 19,1 cm.Provenienz: Rheinhessische Privatsammlung, erworben 2009 bei Hermann Historica (A 58 am 7. Oktober, Los 217). Aus der Sammlung Axel Guttmann (AG 1082, 1083, 1084, 1087), erworben 1991 in München. Publiziert in H. Born und S. Hansen, Helme und Waffen Alteuropas. Sammlung Axel Guttmann Band IX, Mainz 2001, S. 224 f., Abb. 167.Zustand: IIFour Late Bronze Age stone moulds, 12th - 10th century B.C. Four halves of two-part moulds of grey micaceous schist for the serial casting of lance points, chisels and flat axes, the spouts of the moulds for chisels with herringbone decoration. Mould for flat axes in very good condition, the others with chipping or missing parts at the rim, a fragment of the mould for lance points glued back on. Lengths 9.3 - 19.1 cm.Provenance: German private collection, acquired 2009 at Hermann Historica (Auction 58, lot 217). From the Axel Guttmann Collection (AG 1082, 1083, 1084, 1087), acquired in Munich in 1991. Published in H. Born and S. Hansen, Helme und Waffen Alteuropas. Sammlung Axel Guttmann Band IX, Mainz 2001, p. 224-225, fig. 167.Condition: II

Lot 6847

Bronzener Noppenring, keltisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Einteilig gegossener, an der Außenseite fein gekerbter Ring. Umlaufend Noppen und durchbrochene Zieraufsätze. Bronze mit grünlicher Patina. Durchmesser 6,5 cm.Provenienz: Alte Privatsammlung.Zustand: II -A Celtic bronze ring, 4th - 2nd century B.C. Ring cast in one piece, finely notched on the outside. Circumferential knobs and openwork decorative attachments. Bronze with greenish patina. Diameter 6.5 cm.Provenance: Old private collection.Condition: II -

Lot 6848

Vielgliedrige Halskette, Hunsrück-Eifel-Kultur, Hallstattzeit, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Exzeptionelle bronzene Halskette (modern aufgefädelt). Im Nackenbereich feiner Spiraldraht, vorne rundovale Perlen, dazwischen vierzackige Sternperlen und Scheibenanhänger. Bronze. Umfang ca. 48 cm. Provenienz: Privatsammlung Rheinland-Pfalz. Nachkriegsfund aus der südöstlichen Eifel, übernommen vom Großvater.Zustand: IIAn Hallstatt Era necklace, Hunsrück-Eifel culture, 7th-6th century B.C. Exceptional bronze necklace (modern threading). Fine spiral wire at the neck, round-oval beads at the front, in between four-pointed star beads and disc pendants. Bronze. Circumference approx. 48 cm. Provenance: Private collection from Rhineland-Palatine.Condition: II

Lot 6890

Rüstung eines römischen Legionärs Moderne Replik der Rüstung eines römischen Legionärs mit Helm (Typ Weisenau), Panzer (Lorica Segmentata, Typ Corbridge A) und Subarmalis mit Pteryges aus Leder und Bronzebeschlägen. Zustand: IIAn armour of a Roman legionary soldier Modern replica of the armour of a Roman legionary with helmet (Weisenau type), armour (Lorica Segmentata, type Corbridge A) and subarmalis with pteryges of leather and bronze fittings. Condition: II

Lot 6891

Legionärsausrüstung mit Zenturionenhelm, römisch Kopie der Ausrüstung eines römischen Legionärs bestehend aus einem Helm des Typs Weisenau mit quergestelltem Helmbusch eines Zenturios, einer Lorica Segmentata (Typ Kalkriese), einer roten Tunica, einer Subarmalis mit Pteryges aus Leder und Bronzebeschlägen und einem Paar Caligae. Zustand: IIAn armour of a Roman legionary soldier with centurion's helmet Copy of the equipment of a Roman legionary consisting of a helmet of the Weisenau type with a transverse helmet bush of a centurion, a lorica segmentata (Kalkriese type), a red tunica, a subarmalis with pteryges of leather and bronze fittings and a pair of caligae. Condition: II

Lot 6124

Ein Paar Kerzenleuchter, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Zwei Bronzefiguren in Form eines schreitenden Putto bzw. eines Faunes aus dunkel patinierter Bronze, jeweils einen dreiflammigen, aus Akanthusblättern geformten Leuchter aus vergoldeter Bronze haltend (Tropfschalen herausnehmbar). Beide Figuren auf Sockeln in Form vergoldeter Säulenstümpfe mit Eierstab- und Akanthusdekor. Plinthe aus weißem Marmor. Höhe je 63 cm.Zustand: IIA pair of French candelabra, 2nd half of the 19th century Zwei Bronzefiguren in Form eines schreitenden Putto bzw. eines Faunes aus dunkel patinierter Bronze, jeweils einen dreiflammigen, aus Akanthusblättern geformten Leuchter aus vergoldeter Bronze haltend (Tropfschalen herausnehmbar). Beide Figuren auf Sockeln in Form vergoldeter Säulenstümpfe mit Eierstab- und Akanthusdekor. Plinthe aus weißem Marmor. Höhe je 63 cm.Condition: II

Lot 6126

Ein Paar Leuchter als Putten, deutsch, um 1900 Dunkel patinierte Bronze. Ein Paar Kerzenleuchter in Form von mit Weinlaub geschmückter Putti, die jeweils eine vergoldete Ranke in Händen halten, diese bildet den Kerzenhalter mit abschraubbarer Tülle und herausnehmbarer Tropfschale. Beide Leuchter auf schweren steinernen, kannelierten Füßen. Höhe je 46 cm.Zustand: II -A pair of German chandeliers modelled as putti, circa 1900 Dunkel patinierte Bronze. Ein Paar Kerzenleuchter in Form von mit Weinlaub geschmückter Putti, die jeweils eine vergoldete Ranke in Händen halten, diese bildet den Kerzenhalter mit abschraubbarer Tülle und herausnehmbarer Tropfschale. Beide Leuchter auf schweren steinernen, kannelierten Füßen. Höhe je 46 cm.Condition: II -

Lot 6127

Johann Wolfgang von Goethe - bronzierte Gipsmaske Gips mit braun-grüner Patinierung. Maße 25,5 x 19,5 x 16,5 cm. Rückseitiger Eisenbügel und Drahtschlaufe zur Wandaufhängung.Wohl nach der 1806 durch den Bildhauer Weißer gefertigten Lebendmaske des Dichters. Zustand: IIJohann Wolfgang von Goethe - a bronze patinated plaster mask Gips mit braun-grüner Patinierung. Maße 25,5 x 19,5 x 16,5 cm. Rückseitiger Eisenbügel und Drahtschlaufe zur Wandaufhängung.Wohl nach der 1806 durch den Bildhauer Weißer gefertigten Lebendmaske des Dichters. Condition: II

Lot 6128

Reiterfigur, Miniatur der berühmten Statue Colleonis in Venedig Bronzeguss, leicht patiniert. Colleoni zu Pferd, nach links blickend, in Feldharnisch "a la antiqua" und mit einem Stab in der rechten Hand. Auf schön profiliertem, dunkelgrünem Marmorsockel. Höhe 22 cm, mit Sockel 27 cm.Das Reiterdenkmal von Bartolomeo Colleoni, das sich neben der Scuola Grande di San Marco befindet, wurde auf Wunsch des berühmten Söldnerführers vor seinem Tod im Jahr 1475 errichtet. Colleoni, der wegen seines Militärdienstes für die Republik auf Lebenszeit zum Generalkapitän ernannt worden war, führte die venezianischen Streitkräfte vier Jahrzehnte lang. Dieses Denkmal gehört zu den bekanntesten Werken von Andrea del Verrocchio, einem florentinischen Bildhauer und Maler und Lehrer da Vincis.Zustand: IIAn equestrian sculpture, miniature of the famous statue of Colleoni in Venice Cast bronze, slightly patinated. Colleoni on horseback, facing left, in field armour "a la antiqua" and with a staff in his right hand. On a beautifully profiled, dark green marble pedestal. Height 22 cm, with pedestal 27 cm.The Bartolomeo Colleoni equestrian statue, located beside the Scuola Grande di San Marco, was erected in fulfillment of a request made by the condotierro before his death in 1475. Colleoni, appointed lifelong captain-general for his military service to the republic, led Venetian forces successfully four decades long. This monument is among the best-known works of Andrea del Verrocchio, a Florentine sculptor and painter, and da Vinci's teacher.Condition: II

Lot 6129

Bronzebüste einer jungen Dame als Personifikation des Frühlings, Frankreich, um 1900 Vollplastischer Bronzeguss einer jungen Dame. Auf Rosso-Antica-Marmorsockel montiert. Dieser bezeichnet "Adrienne & Margueritte GOETZE" sowie datiert 1909. Die Büste hinterhalb bezeichnet "marin" und ein Gießermonogramm "AD" mit Stern. Höhe 27,5 cm. Leichte Altersspuren. Wunderbar gewachsene bräunliche Patina.Zustand: II +A French bronze bust of a young lady as personification of spring, circa 1900 Bronze casting of a young lady. Mounted on Rosso antica marble base which is inscribed "Adrienne & Margueritte GOETZE" and dated 1909. The bust behind it is inscribed "marin" and has a foundry monogram "AD" with a star. Height 27.5 cm. Slight signs of age. Wonderful brownish patina.Condition: II +

Lot 6132

H. Riese - Bronzefigur eines Bogenspanners, 20. Jhdt. Patinierter Bronzeakt eines athletischen Mannes, der einen Langbogen spannt. Auf quadratischer Plinthe, rechts signiert. Sockel aus hellem Marmor, etwas bestoßen. Gesamthöhe 54 cm.Zustand: IIH. Riese - a bronze statue of a man stringing a bow, 20th century Patinierter Bronzeakt eines athletischen Mannes, der einen Langbogen spannt. Auf quadratischer Plinthe, rechts signiert. Sockel aus hellem Marmor, etwas bestoßen. Gesamthöhe 54 cm.Condition: II

Lot 6137

Kleinbronze in der Art des Ernst Barlach, deutsch, um 1920/30 Einteiliger Bronzeguss, patiniert. Darstellung eines Gerbers mit Zieheisen beim Säubern einer ausgelegten Tierhaut. Auf der Unterseite bezeichnet "Carl Freudenberg". Maße 10 x 16,5 x 4 cm.Zustand: I - IIA German bronze in the manner of Ernst Barlach, circa 1920/30 Einteiliger Bronzeguss, patiniert. Darstellung eines Gerbers mit Zieheisen beim Säubern einer ausgelegten Tierhaut. Auf der Unterseite bezeichnet "Carl Freudenberg". Maße 10 x 16,5 x 4 cm.Condition: I - II

Lot 6138

Rolf Märkl (1931 - 2020) - Bronzeskulptur "Emanze" 1982 Bronze mit dunkelbrauner Patina. Nackte, stehende Frau mit hochgereckter rechter Hand und geballter Faust, die andere Hand bedeckt die linke Brust. Rechteckige Plinthe (ca. 10 x 15 cm), Höhe 20,5 cm.Rolf Märkl, Rosenheimer Bildhauer, nach Lehren zum Holz- sowie zum Steinbildhauer studiert er 1952-57 an der Münchner Akademie unter den Professoren Toni Stadler und Heinrich Kirchner. Neben zahlreichen Ausstellungen in Rosenheim, Salzburg, Novi Sad oder Graz ist er 22 Mal auf der Großen Münchner Kunstausstellung vertreten und erhält 1986 den Kulturpreis seiner Heimatstadt Rosenheim.Zustand: I - IIRolf Märkl (1931 - 2020) - Bronzeskulptur "Emanze" 1982 Bronze mit dunkelbrauner Patina. Nackte, stehende Frau mit hochgereckter rechter Hand und geballter Faust, die andere Hand bedeckt die linke Brust. Rechteckige Plinthe (ca. 10 x 15 cm), Höhe 20,5 cm.Rolf Märkl, Rosenheimer Bildhauer, nach Lehren zum Holz- sowie zum Steinbildhauer studiert er 1952-57 an der Münchner Akademie unter den Professoren Toni Stadler und Heinrich Kirchner. Neben zahlreichen Ausstellungen in Rosenheim, Salzburg, Novi Sad oder Graz ist er 22 Mal auf der Großen Münchner Kunstausstellung vertreten und erhält 1986 den Kulturpreis seiner Heimatstadt Rosenheim.Condition: I - II

Lot 6139

Wachsbossierung des Philosophen Voltaire, Caspar Bernhard Hardy, Köln, um 1780 Fein modellierte, dreiviertelplastische Büste des Philosophen Voltaire mit Perücke, Gehrock und Mantel aus mehrfarbigem Wachs. Hinter Glas in ovalem zeitgenössischen Rahmen montiert, die Scheibe auf der Unterseite gesprungen. Umlaufend bezeichnet "1694 Francois Marie Arouet de Voltaire 1778". Die Rückseite alt mit Papier verklebt, zwei Hängeösen aus Messing. Maße des Rahmens 13 x 26 cm.Caspar Bernhard Hardy (1726 - 1819): Priester, Wachsbossierer, Maler und Bronzegießer, tätig in Köln. Bekannt für seine feinen Wachsbossierungen, die u.a. auch von Goethe sehr geschätzt wurden. Neun seiner Arbeiten befinden sich in der Ausstellung des Musée Carnavalet in Paris, eine vergoldete Bronze aus seiner Werkstatt zählt zur Sammlung des Kölner Domschatzes. Zustand: II +A wax bust of the philosopher Voltaire, by Caspar Berhard Hardy, Cologne, circa 1780 Fein modellierte, dreiviertelplastische Büste des Philosophen Voltaire mit Perücke, Gehrock und Mantel aus mehrfarbigem Wachs. Hinter Glas in ovalem zeitgenössischen Rahmen montiert, die Scheibe auf der Unterseite gesprungen. Umlaufend bezeichnet "1694 Francois Marie Arouet de Voltaire 1778". Die Rückseite alt mit Papier verklebt, zwei Hängeösen aus Messing. Maße des Rahmens 13 x 26 cm.Caspar Bernhard Hardy (1726 - 1819): Priester, Wachsbossierer, Maler und Bronzegießer, tätig in Köln. Bekannt für seine feinen Wachsbossierungen, die u.a. auch von Goethe sehr geschätzt wurden. Neun seiner Arbeiten befinden sich in der Ausstellung des Musée Carnavalet in Paris, eine vergoldete Bronze aus seiner Werkstatt zählt zur Sammlung des Kölner Domschatzes. Condition: II +

Lot 6281

Mörser und Handglocke, Spanien, um 1700 Bronzemörser mit ausgestellter Lippe, ornamentalen Auflagen sowie Dekor aus vier Maskarons. Höhe 7 cm. Dazu eine Handglocke aus Bronze mit facettierter Handhabe und eisernem Klöppel. Höhe 18 cm.Zustand: II -A Spanish mortar and bell, circa 1700 Bronzemörser mit ausgestellter Lippe, ornamentalen Auflagen sowie Dekor aus vier Maskarons. Höhe 7 cm. Dazu eine Handglocke aus Bronze mit facettierter Handhabe und eisernem Klöppel. Höhe 18 cm.Condition: II -

Lot 6479

Briefbeschwerer mit Sphinx, Frankreich, 19. Jhdt. Vollplastisch gearbeitete liegende Sphinx aus patinierter Bronze. Rechteckige Plinthe aus schön gemasertem bräunlichen Marmor, die Kanten leicht bestoßen. Maße 8 x 12 x 6,5 cm.Zustand: II -A French paperweight with a sphinx, 19th century Vollplastisch gearbeitete liegende Sphinx aus patinierter Bronze. Rechteckige Plinthe aus schön gemasertem bräunlichen Marmor, die Kanten leicht bestoßen. Maße 8 x 12 x 6,5 cm.Condition: II -

Lot 6485

Becher-Gewichtssatz, Frankreich, 18./19.Jhdt. Fünfteilig, Bronze, Lilienstempel. Gewicht 472 g.Zustand: IICup weight set, France, 18th/19th century Fünfteilig, Bronze, Lilienstempel. Gewicht 472 g.Condition: II

Lot 6530

Bronze-Öllampe, Südindien, 18./19. Jhdt. Bauchiges, balusterabgesetztes und oberseitig gelochtes Öl-Reservoir. Auf der Oberseite plastisch gegossener und gravierter Vogel mit anhängender kurzer Bronzekette. Unterseitig verschraubte Öllampe mit gravierter Abdeckung. Höhe ohne Kette 30,5 cm. Zustand: IIBronze-Öllampe, Südindien, 18./19. Jhdt. Bauchiges, balusterabgesetztes und oberseitig gelochtes Öl-Reservoir. Auf der Oberseite plastisch gegossener und gravierter Vogel mit anhängender kurzer Bronzekette. Unterseitig verschraubte Öllampe mit gravierter Abdeckung. Höhe ohne Kette 30,5 cm. Condition: II

Lot 6538

Zwei Bronzefiguren, Nepal, 19./20. Jhdt. Feine Darstellung der Göttin Durga mit ihren typischen Attributen auf halbovalem, hohl gegossenem Sockel mit Bodenplatte aus Kupfer, darin geprägte Marke. Höhe 19 cm. Dazu in Resten vergoldete Figur eines Bodhisattva auf mehrfach gestuftem Sockel. Höhe 17 cm.Zustand: II -Two Nepalese bronze figures, 19th/20th century Fine depiction of the goddess Durga with her typical attributes on a half-oval, hollow cast base with copper base plate, embossed mark inside. Height 19 cm. Accompanied by a gilded figure of a Bodhisattva on a multi-stepped base. Height 17 cm.Condition: II -

Lot 6548

Vergoldete Löwenskulptur, Bronze, 19. - 20. Jhdt. Bronzeskulptur einer Raubkatze mit nach links gewendetem Kopf. Die Struktur des Fells durch Zieselierung angedeutet. Auf Sockel montiert. Länge 14 cm (Sockel 15,3 x 7,5 cm). Zustand: IIA gilded lion on stand, bronze, 19th - 20th century Bronze sculpture of a lion with head turned to the left. Mounted on a base. Length 14 cm (base 15.3 x 7.5 cm). Condition: II

Lot 6563

Blau-weiße Porzellan-Teekanne, China, 18. Jhdt. Leicht gräuliches Porzellan mit Dekor in Blautönen. Bauchige Form mit schlankem Ausguss, zwei Ösen mit Tragebügel aus Bronze. Deckel nicht zugehörig, kleine Restaurierung am unteren Rand. Keine Marke. Höhe ohne Bügel 13,5 cm. Zustand: IIA Chinese porcelain teapot, 18th century Leicht gräuliches Porzellan mit Dekor in Blautönen. Bauchige Form mit schlankem Ausguss, zwei Ösen mit Tragebügel aus Bronze. Deckel nicht zugehörig, kleine Restaurierung am unteren Rand. Keine Marke. Höhe ohne Bügel 13,5 cm. Condition: II

Lot 6600

Sechs chinesische Bronzemünzen, 7. - 11. Jhdt. Kupfermünze Tang-Dynastie, Kao Tsu (618 - 627); Bronzemünze nördliche Sung-Dynastie, Chen Tsung (998 - 1023), T'ien Hsi (1017 - 1022); Jen Tsung (1023 - 1056), Huang-Sung-Periode; Shen Tsung (1068 - 1086), Yuan Feng 1078; Che Tsung (1086 - 1101), Yuan Yu 1086; Yuan Yu 1086, Siegel-Schrift-Variante. Provenienz: Aus deutscher Sammlung.Zustand: II -Six Chinese bronze coins, 7th - 11th century Tang dynasty copper coin, Kao Tsu (618 - 627); northern Sung dynasty bronze coin, Chen Tsung (998 - 1023), T'ien Hsi (1017 - 1022); Jen Tsung (1023 - 1056), Huang Sung period; Shen Tsung (1068 - 1086), Yuan Feng 1078; Che Tsung (1086 - 1101), Yuan Yu 1086; Yuan Yu 1086, seal-script variant. Provenance: From a German collection.Condition: II -

Lot 6625

Große Gruppe antiker Bronzeobjekte, Vietnam Drei antike Bronzeschalen, davon eine mit kleinem Ausbruch. Durchmesser 7,5 cm, 12,5 cm und 16 cm. Schöne Patina! 14 Bronzeringe unterschiedlichen Gewichts. Durchmesser 8 - 14 cm. Vier Spiralringe, Bronze, Durchmesser 2,5 cm bis 7,5 cm. Ein Paar dicke, ovale Bronzeohrringe. Maximaler Durchmesser 4,5 cm. Dazu 26 eiserne Speerspitzen, jede mit bronzener Zwinge. Provenienz: Aus Sammlungsnachlass. Erworben vor 1991.Zustand: II - IIIA large group of ancient Vietnamese bronze objects Three antique bronze bowls, one of them with a small hole. Diameters 7.5 cm, 12.5 cm and 16 cm. Beautiful patina! 14 bronze rings of different weights. Diameter 8 - 14 cm. Four spiral rings, bronze, diameter 2.5 cm to 7.5 cm. A pair of thick oval bronze earrings. Maximum diameter 4.5 cm. Plus 26 iron spearheads, each with bronze ferrule. Provenance: From the estate of a private collection. Acquired before 1991.Condition: II - III

Lot 6683

Randleistendolch, Luristan, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Randleistendolch mit starker Mittelrippe. Ausbrüche am Knaufblech, sonst gut erhalten. Schöne Patina. Intakt. Länge 39,5 cm.Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben in den 1990er Jahren im Auktionshaus Fischer, Luzern.Zustand: II -A Luristan dagger, Western Iran, 12th - 11th century B.C. Bronze dagger with a strong central rib. Chipping on the pommel plate, otherwise well preserved. Beautiful patina. Intact. Length 39.5 cm.Provenance: German private collection, acquired at Auktionshaus Fischer, Luzern, in the 1990s.Condition: II -

Lot 6684

Großer Randleistendolch, Luristan, Westiran, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Bronzedolch mit nahezu lanzettförmiger Klinge. Starke Mittelrippe. Altersspuren. Schöne Patina. Intakt. Länge 42,5 cm. Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben in den 1990er Jahren im Auktionshaus Fischer, Luzern.Zustand: II -A Luristan bronze dagger, Western Iran, 12th - 11th century B.C. Bronze dagger with an almost lancet-shaped blade. Strong central rib. Signs of age. Beautiful patina. Intact. Length 42.5 cm. Provenance: German private collection, acquired at Auktionshaus Fischer, Luzern, in the 1990s.Condition: II -

Lot 6686

Randleistendolch, Luristan, Westiran, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Randleistendolch. Der Griff mit drei umlaufenden Wulsten. Minimale Altersschäden. Schöne Patina. Intakt. Länge 39 cm. Zustand: II -A Luristan dagger, Western Iran, 12th- 11th century B.C. Bronze dagger. The grip with three surrounding ridges. Minimal age damage. Beautiful patina. Intact. Length 39 cm. Condition: II -

Lot 6693

Elamitische Hellebardenaxt mit Vogel, Bronze, Luristan, Westiran, 2000 - 1750 v. Chr. Blatt in Hellebardenform, das aus dem aufgerissenen Maul eines Tieres (Vogel?) hervorgeht. Runde Tülle, auf deren Rücken ein rückwärts gewendeter Vogelkopf und Flügel angebracht sind. Intakt. Länge 12 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung.Zustand: IIA Western Iranian Elamite axe with bird, bronze, Luristan, 2000 - 1750 B.C. A halberd-shaped blade emerging from the open mouth of an animal (bird?). Round spout with a backward-turned bird's head and wings on its back. Intact. Length 12 cm. Provenance: From an old Austrian private collection.Condition: II

Lot 6694

Axtblatt, Bronze, Luristan, Westiran, Ende 3. Jtsd. v. Chr. Lunulaförmiges, dünnes Axtblatt. Die beiden kreisförmigen Innenränder verstärkt. An den drei Enden je eine Durchbohrung. Gut erhaltenes Exemplar dieses seltenen, häufig als akkadzeitlich bezeichneten Axttyps. Länge 19 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung.Zustand: IIA Western Iranian axe blade, bronze, Luristan, Early Bronze Age, late 3rd millennium B.C. Lunula-shaped, thin axe blade. The two circular inner edges reinforced. One hole at each of the three ends. Well preserved specimen of this rare axe type. Length 19 cm. Provenance: From an old Austrian private collection.Condition: II

Lot 6703

Eindrucksvolle Bronzestatuette eines Hundes, östlicher Mittelmeerraum, 1. Jtsd. v. Chr. Bronzestatuette eines aufrechtstehenden, gespannten Hundes. Mit schöner Patina. Gesockelt. Intakt. Höhe (mit Sockel) 6,7 cm. Provenienz: Aus alter westdeutscher Privatsammlung.Zustand: II -An impressive Eastern Mediterranean bronze statuette of a dog, 1st millennium B.C. Bronze statuette of an upright standing, tensed dog. With beautiful patina. Pedestal. Intact. Height (with pedestal) 6.7 cm. Provenance: From an old West German private collection.Condition: II -

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots