We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3229

A probably Tibetan bronze figure of the Buddhist Goddess Tara, in standing pose depicting the 'giving' gesture, raised upon a shaped plinth, h.87cm

Lot 3230

A probably Tibetan bronze figure of the Buddhist Goddess Tara, in standing pose adorned with lotus flowers, raised upon a shaped plinth, h. 73cm

Lot 3236

A Chinese miniature bronze of a nomadic figure, h.3.5cm; together with accompanying stand having Greek Key border, w.8cm, both unsigned

Lot 3425

1949 Land Rover Series One.Registration Number TAS 185,Chassis number R8666588,Engine number 866633, Odometer 37680.This Series 1, 80" left the factory in June 1949. It is in exceptional and original condition throughout with factory original gaps and no major flaws visible. No filler is evident and the panels are remarkable for a Land Rover of this age. Inner wings, engine compartment etc., are all in good order and the rear floor is straight suggesting the vehicle had only ever had light use in its 72 years.Lights are of the correct original early Lucas type and in good order. Vintage Cibie dipping spotlights were fitted at a later date. The wire hinged door tops are in exceptional condition as are the hood and framework. Lightly used Avon Traction tyres fitted.It is extremely rare to find original seats in an early Series 1. This example retains the now obsolete, original pattern vinyl with Dunlopillo foam bases. The instruments are correct and in excellent original order. The dash retains early features such as the illuminated "oil" light, red tipped 20/20 ammeter and correct and rare panel light switch. Steering wheel, bakelite horn push and dip switch assembly are complete, original and very well presented. A working Smiths heater and windscreen demister vents are non original but sympathetically fitted. A correct early single wiper is fitted.The Land Rover is also highly desirable in that it retains its original "matching numbers" engine and running gear. The 1595cc engine runs beautifully suggesting that the low recorded mileage of 37680 is pretty much correct.Our vendor is the fourth owner and has owned the vehicle for nine years. Having researched the history of this Series 1 with the two previous owners, the original owner who had it for 26 years in Sussex did an estimated 32000 miles. The second owner, an enthusiast, resprayed the Land Rover probably around 1978. That owner, lived for many years on the Isle of Mull and used the vehicle rarely on an Isle where big road trips don't happen! The only existing MOT shows mileage at 36990 on 17.12.2003. Usage with this second owner plus the third owner in Suffolk and the vendor are estimated at only 5000-6000 miles. The last three owners ensured the vehicle was stored under cover. Our opinion is that the current mileage is likely to be correct underlining the uniqueness of this Series 1.The chassis number R8666588 places this as one of the first ever deep bronze green Land Rovers and the lights behind the grille and ring-pull gearbox highlight this as an early vehicle.IMPORTANT NOTICE REGARDING THE SALE OF CARS & MOTORCYCLES IN THIS AUCTIONCondition report:Bulkhead in good condition with no apparent repairs.Chassis good.Has been re-sprayed at some point.

Lot 255

Contemporary bronze stylised horse figure marked Yves Lohe - Approx H: 24cm

Lot 68

1936 Olympic bronze participants medal

Lot 75

Small bronze signed figure of boy on turtle

Lot 22

WWI Bronze Death Plaque, For Albert James Garner, 12cm diameter

Lot 1040

Two bronze Viking crosses, found in Russia

Lot 1122

Assorted bronze coins including a Scottish Charles II 1678 1 Bawbee (sixpence)

Lot 381

A miniature Greek bronze helmet and a bronze candlestick

Lot 382

A bronze figure of Dolphins

Lot 383

A Chinese bronze stark

Lot 1006

After Henry Moore OM CH FBA (1896-1986) Galerie Beyeler Basel Mai-Juli 1970 Exhibition poster, together with a further Ben Nicholson ''Tate Gallery'' exhibition poster and a collection of further exhibition posters, reproduction railway posters, music and film posters including ''Doc Savage the Man of Bronze!'' and Clint Eastwood ''The Gauntlet'', a portfolio of prints after Aubrey Beardsley (1872 -1898), etc. (quantity) all unframed

Lot 1014

French School (20th/21st century) Galloping horse Bronze on a marble base, 38.5cm high

Lot 123

An Art Deco alabaster desk top barometer, together with a cold painted bronze terrier group mounted on green onyx (2)

Lot 259

An 18th century iron trivet, 18th century hand tool with turned wooden handle, 19th century brass chestnut roasters, a brass chamber stick of similar date, bronze mortar, small brass mounted walnut dome topped jewellery box etc (qty)

Lot 338

Brass carriage timepiece, Chinese polished bronze planters, two clothes brushes (lacking mounts) (4)

Lot 389

A large quantity of decorative household ceramics, glass and other items including: decanters, Carltonware, prints, carved wooden panels, chestnut roasters, oil lamp, small quantity of bronze low denomination GB coins, drinking glasses, Barge ware, Crested china, small group of camera equipment, Victorian wash jug and bowl, various picture frames, etc (26 boxes)

Lot 397

A Watmough & Little table lamp, a pair of bronze metal table lamps, and two other table lamps (5)

Lot 416

A Beswick pottery Bronze Turkey, MN.1957, impressed and printed marks, 7in (18cm) high.

Lot 573

After Auguste Moreau (French, 1834-1917), a bronze sculpture of seated lovers in the classical style, signed Moreau, 12½in (32cm) high.

Lot 574

A bronze figural group of Persephone and Hades, on marble base, signed 'Daniel Leroc', 15?in (39cm) high.

Lot 1193

A brown pinstripe Suit with bronze silk lining, single breasted and flap top pockets

Lot 1243

A Neo-Gothic brass bell, a bronze crucifix in the Baroque taste (6'') and an antique house bell on spring

Lot 1255

A rare Whitechapel bronze mortar cast with panels of scallops shells and scrolls: Bartlet factory during the tenure of John Clifton, 1632 - 40. Clifton managed the factory during the minority of Anthony Bartlet; see Michael Finlay, 'English Decorated Bronze Mortars, pp. 66-70, 4 1/2'' tall.

Lot 1256

Oliver Cromwell: An unusual and highly collectible bronze uniface plaque, the design being the same as that used on the obverse of Cromwell's great seal, showing the Lord proctors on horseback\; probably lifetime, 5 3/4'' tall.

Lot 1264

A cast bronze figure of a recumbent ram, undated but possibly Persian Achamaenid, circa 5th century B.C; extensive malachite encrustation indicative of burial with some areas cleaned off with evidence of hand filing, 3'' tall x 4'' long.

Lot 1269

A set of five very unusual Tibetan bronze arrow shaped mounts, circa 1900, set with jewel type beads, 15 3/4 long.

Lot 1474

Four bottles of Champagne including G.H. Martel & Co Prestige (2) and Louvel Fontaine bronze winner (2).

Lot 1582

A circa 1900 Samson style bronze mounted porcelain sugar bowl with integral stand and cover, marked to base.

Lot 601

Weihrauchbrenner - China, mittlere Qing-Dynastie, Bronze, gedrungen bauchige Wandung auf drei Füßen, zwei seitliche Handhaben in Schlaufenform, gegossene Bodenmarke "Da Qing Qianlong Nian Zhi", H.ca.6 cm/ Dm (Öffnung): ca.9,5cm, Gewicht ca.1094 g

Lot 785

Buddha Amitayus - Bronze, der Herr des unermesslichen Lebens, eine Emanation des Tatagatha Amitabha in padmasana auf Doppellotossockel, in meditierender Haltung mit im Schoß zusammengeführten Händen, in denen er die Amritavase mit dem Nektar der Langlebigkeit sowie dem Ashoka-Zweig hält, behängt mit üppigem Körperschmuck, auf dem Haupt die fünfblättrige Krone, seitlich Schalgirlanden, H.ca.14,7cm, Gewicht ca.549g, Boden verschlossen, Kupferplatte mit Doppelvajra, Tibet 20. Jh.

Lot 816

Paar Amoretten - Bronze, braun patiniert, jeweils vollplastische Darstellung eines geflügelten Knaben auf rundem Sockel stehend, 1x hinter dem Rücken einen Köcher mit Pfeilen haltend, 1x sich an einen Baumstumpf anlehnend, H. jeweils ca.8,5cm

Lot 832

Corpus Christi - Deutschland, 20.Jh., Bronze, dunkel patiniert, abstrahierte Darstellung des gekreuzigten Christus im Viernageltypus, rückseitig gestempelt "C.22/2", HxB:ca.22,5x20,5

Lot 846

Paar Goldfasane - Wiener Bronze mit Resten der Bemalung, Entwurf: Richard Thuss, Schwanz unterseitig mit runder Firmenpunze „Argentor Wien“, Namenszug „THUSS“ und vertieft angebrachtem Buchstaben „K“, 1 Kralle abgebrochen, aber anbei, H.ca.11,5cm, L.ca.27/28cm

Lot 766

(See English version below)A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). „TRI“. 1985Bronze, patiniert. 60 × 10 × 10 cm ( 23 ⅝ × 3 ⅞ × 3 ⅞ in.). Auf der Standfläche im Guss signiert: a.r. penck. Ebendort mit dem Gießerstempel: Schmäke Düsseldorf.Penck Bronze 85/8. Einer von 5 nummerierten Güssen. [3329] Provenienz: Privatsammlung, Berlin (1986 bei Maeght Lelong, Zürich, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zurich). ”TRI”. 1985Bronze, patinated. 60 × 10 × 10 cm ( 23 ⅝ × 3 ⅞ × 3 ⅞ in.). Signed on the base of the cast: a.r. penck. There also the foundry mark: Schmäke Düsseldorf.Penck bronze 85/8. One of 5 numbered casts. [3329] Provenance: Private Collection, Berlin (acquired in 1986 at Maeght Lelong, Zurich)We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 1182

2 identische Zierkommoden (wohl 19. Jh.), auf hohen sich konisch verjüngenden Beinen,darauf kastenförmiger Aufbau m. 3 mittig vorgesetzten Schubfächern, flache überkragende Platte, Palisander m. versch. Edelhölzern eingelegt, Beschlagwerk Bronze, ca. 67 x 44 x 24 cm. Gebrauchsspuren.

Lot 135

Tischstandspiegel (Neobarock / Historismus, wohl 1880/1890), Bronze, in grazieler Blumen-u. Rankenverzierung, ca. 32 x 19,5 cm.

Lot 270

Katana (Japan, wohl 19. Jh.), 3-faches Tsuba aus Bronze, numm. wohl 694, geschwärzterGriff aus Holz m. wohl geschwärztem Leder überzogen u. m. brauner Kordelbindung, Beschlagwerk in vergoldeter Bronze, 2-fache Tsukamaki, Bronze vergoldet, Holzscheide m. Schwarzlack, Politur (etwas best.), 2 Ringösenhalterungen, fein verziert, Bronze vergoldet, unterer Scheidenabschluss fein verziert aus vergoldeter Bronze, Klinge u. Holzgriff sign., Klingenlänge ca. 67 cm, poliert, Gesamtlänge ca. 93 cm. Altersgem. Zustand.

Lot 273

Reliefplatte aus Bronze (1. WK), Soldaten hoch zu Pferd eine Kanone ziehend, re. u. bez."L. Manz", 2 Wandhaken oberseitig, ca. 13,5 x 59 cm.

Lot 30

Petschaft aus Bronze (Jugendstil, um 1900), Frauenbüste m. Laubwerk, Monogramm wohl "AC",H. ca. 9 cm. Altersbed. Zustand.

Lot 349

Unbekannter Künstler (wohl 20. Jh.), Figur einer liegenden Kuh, sog. "Aghnya dieUnantastbare", Bronze braun patiniert, ca. 17 x 16 x 10,5 cm.

Lot 360

Deckeldose in Schiffform (wohl China, Alter unbekannt), Kupfer od. Bronze, Deckel m.reliefartiger Blumenverzierung, Rand umlaufend m. figürlichen Darst. aus Tempelleben, Unterboden m. Schriftzeichen, ca. 3,5 x 8,5 x 5 cm. Prov.: alter Adelshaushalt.

Lot 422

2 Kerzenhalter (wohl China, 19. Jh.), Bronze, Darst. von 2 Kranichen auf einer Schildkrötestehend, H. je ca. 34,5 cm.

Lot 50

Tintenabroller (Historismus), Bronze, ca. 7 x 14,5 cm. Guter Zustand.

Lot 787

Vasenförmiger Glaskörper (wohl um 1850/1870), blauer Glaskörper, m. Blumen u. Insekten infarbigen Emaillefarben bemalt, Randabschluß u. flacher Stand aus Bronze, m. angedeuteten seitl. Handhaben, H. ca. 35 cm. Wohl Unterbau einer Petroleumslampe.

Lot 794

Unbekannter Künstler (wohl 19. Jh., wohl Frankreich), Bronze, florale Darstellung einerjungen Frau, H. ca. 13,5 cm.

Lot 795

Coustau, Guillaume (1677 - 1746), "Rossbändiger", Bronze, auf Steinsockel, H. ca. 31 cm.Braune Patina, Verbindungsstellen d. Figur teilw. etwas locker.

Lot 802

Unbekannter Künstler (wohl 20. Jh.), knieender weibl. Akt, Bronze patiniert, unsign., aufSteinsockel, H. ca. 18,5 cm.

Lot 828

Morin, Georges (1874 - 1950), bogenschießende Frau, Bronze, patiniert m. Resten einesgoldfarbenen Überzuges, weißer Marmorsockel, in Anlehnung an Diana oder eine Amazone, H. ca. 16,5 cm.

Lot 936

2 runde Miniaturen (wohl 19. Jh.), Öl/Papier, Rahmen wohl Bronze vergoldet, oben m.Schleifendekor, Portraits zweier junger Damen, Dm. ca. 7,5 cm.

Lot 7202

Heynen-Dumont, Karl -- Liegender LöweBronze mit dunkelbrauner Patina, auf Marmorsockel montiert.3,9 x 11,4 x 5,3 cm.Auf dem Schwanz/Hinterteil signiert "Heynen-Dumont". Karl Heynen-Dumont studierte an der Akademie in München bei Peter von Halm und in Berlin bei August Gaul sowie Louis Tuaillon. Er wurde als Tierbildhauer und Maler bekannt. Ausgezeichneter, detaillierter Guss. Gesamthöhe mit Sockel ca. 6,3 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7335

Oehme, Erich -- PinguinBronze mit dunkelbrauner Patina, auf Marmorsockel montiert. 9,8 x 4 x 4 cm.Auf der Plinthe monogrammiert "E.O.".Erich Oehme wurde durch seine expressiven Tierskulpturen bekannt. Im Tierpark Friedrichsfelde befinden sich mehrere seiner Tierplastiken von ihm. In der Gießerei Lauchhammer produzierter ausgezeichneter, schwungvoll modellierter Guss. Gesamthöhe mit Sockel 13,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7417

Schmidt-Kestner, Erich -- Amazone mit PferdBronze mit dunkelbrauner Patina, auf Bronzeplinthe, auf grünem Marmorsockel montiert. Um 1910/20.17 x 18 x 6,8 cm. Unten links auf dem Bronzesockel signiert "E. Schmidt-Kestner", links seitlich mit dem Gießerstempel "Akt. Ges.-Gladenbeck-Berlin".Schöner und lebendiger Guss mit elegant schimmernder Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 26 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7438

Strang, Peter -- Kleiner Frauenakt, liegendBronze mit goldbrauner Patina. 3,2 x 6,6 x 3,1 cm.Verso in den Haaren mit dem Künstlersignet "PS", an dem Oberschenkel mit dem Gießerstempel "LR" (Lauchhammer in Brandenburg).Nach seinem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Dresden, arbeitete Peter Strang als Plastiker in der Meißner Porzellanmanufaktur, wo er später zum künstlerischen Leiter und Chefplastiker ernannt wurde. Ausgezeichneter Guss der humorvoll gestalteten Frauenfigur, die sich stolz und selbstsicher präsentiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8352

Kluge, Kurt -- BärBronze mit goldbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf dunkelgrauen Marmorsockel montiert. Vor 1930.12,8 x 8,5 x 10,2 cm. Seitlich auf der Plinthe signiert "Kluge", hinten am Rand mit den Gießerstempeln "W. Füssel" und "W. Füssel, Berlin".Kurt Kluge hatte viele künstlerische Talente. In Leipzig zunächst als Schüler von Max Klinger im Bereich der Druckgraphik und Zeichnung ausgebildet, bleibt er der Nachwelt vor allem als Bildhauer und preisgekrönter Literat in Erinnerung. 1921 zog es Kluge nach Berlin, wo er eine Professur an der Akademie der bildenden Künste erhielt, dort die Werkstatt für Erzgießerei ausbaute und zur Forschung über die Metallkunde beitrug. Der formschöne, sitzende Bär zählt zu den seltenen Tierdarstellungen in Kluges Œuvre. Prachtvoll durchmodellierter Guss. Gesamthöhe mit Sockel 14,5 cm.Provenienz: Privatsammlung LeipzigLiteratur: Martin Wackernagel, Der Bildhauer Kurt Kluge, Berlin 1930, Abb. 38 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8353

Kollwitz, Käthe -- Die Klage (Zum Gedenken Ernst Barlachs/ Selbstbildnis)Bronze mit dunkelbrauner Patina. 1938-1941.26,6 x 25,7 x 9,7 cm.Seitlich links signiert "KOLLWITZ", auf der Standfläche unten rechts mit dem zweiteiligen Gießerstempel "H. Noack Berlin".Seeler 38 II.A, Timm 59.Kollwitz bekannteste Plastik „Die Klage“ ist zum einen ein Denkmal für ihren Künstlerkollegen Barlach, entstanden unter dem Eindruck seines Todes und des furchtbaren Unrechts, das er unter der Herrschaft der Nationalsozialisten erleiden musste. Zum anderen ist sie eine beeindruckende Stellungnahme zu ihrer eigenen Situation als Künstlerin zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Stellvertretend für alle, die unter der Diktatur leiden mussten, zeigt Kollwitz vielsagend anhand ihres Gesichts, was es bedeutet, zum Schweigen verurteilt zu sein und die Augen verschließen zu müssen vor einem Unrecht, das man doch nicht aus dem Sinn verbannen kann. Die besondere Wirkung, die der „Klage“ entwächst, besteht etwa in der fragmentarischen Wiedergabe eines menschlichen Gesichtes. In engem Ausschnitt kommt ein Antlitz zutage, das selbstbildnishafte Züge trägt. Die linke Hand ist über der linken Gesichtshälfte, die Finger verdecken das linke Auge bis über die Brauen. Die rechte Hand bedeckt knapp die Lippen, der Daumen ist vertikal aufgerichtet. Das Lid des rechten Auges ist tief herabgesenkt, so dass der Eindruck einer starken Abgeschlossenheit nach außen entsteht. Diese korrespondiert aber wiederum mit einem regen Innenleben. Geradezu beispielhaft nimmt hier etwas Gestalt an, was mit einem Konzentriertsein aufs Innerste zu bezeichnen ist. Das Sich-Abschließen ist kein freiwilliger Rückzug, sondern Ergebnis vom Einwirken äußerlicher Gewalt. Die über den Mund gelegte Hand verdeutlicht, dass nichts von innen nach außen gelangen soll. Mit dem aufrechten Daumen, der wie ein Ausrufezeichen wirkt, soll zudem das Sprechen untersagt werden. Ist die an die Wange gelegte linke Hand ein seit der Antike überlieferter Trauergestus, so kommt mit der den Mund verschließenden Rechten noch Untätigkeit dazu. Kollwitz arbeitete mit der Rechten, und da sie an das Mundhalten gebunden ist, zeigt sie sich gleichsam selbst als zum Schweigen und zur Tatenlosigkeit verurteilt.Unser Relief, in einem hervorragenden Guss mit wunderbar gleichmäßiger Patina, wurde bereits zu Kollwitz Lebzeiten unter der Hand mittels Fotografien sowie Gipsabformungen und Metallgüssen verbreitet. Es ist das bei Institutionen und Sammlern bis heute begehrteste plastische Werk der Künstlerin.Dr. Annette Seeler, Autorin des Werkverzeichnisses der Plastik von Kollwitz, hält unser Exemplar für einen autorisierten, posthumen Guss vom Modell II aus der zweiten Hälfte der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre. Dieses Modell II wird 1960/61 von der im Bestand von Hans Kollwitz befindlichen Bronze (Seeler 38 I.B.3) abgeformt; heute befindet es sich im Käthe Kollwitz Museum, Köln. Das ursprüngliche, seit 1945 genutzte Modell I (Seeler 38 I.A.) war zu dieser Zeit nicht mehr nutzbar und existiert nicht mehr. Bei der nächsten Aktualisierung des Onlinekataloges, der das Werkverzeichnis begleitet, wird unser Relief nach jetzigem Kenntnisstand unter die Vervielfältigungen in der Abteilung II.B aufgenommen werden. Wir danken Dr. Annette Seeler für die Bestätigung der Authentizität des Werks vor dem Original und die freundlichen Auskünfte.Provenienz: Kunstgalerie Esslingen, erworben 1973 vom Vorbesitzer - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8371

Korch, Claus -- Weiblicher Dreiviertelakt mit TuchRüdersdorfer Kalkstein. Um 2000.38,5 x 16 x 9 cm.Verso signiert "C. Korch".Schlanker, stehender Mädchentorso mit langen über die Schultern fallenden Haaren. Die raue, spröde Textur des Kalksteins verwandelt sich unter Korchs Bearbeitung in sanft geschwungene Formen und eine weich erscheinende Körperoberfläche. Der Stein lässt die Punktierungen erkennbar bleiben und ist absichtlich nicht in allen Teilen durchgearbeitet, so dass der Materialcharakter betont wird. Claus Korch war Steinbildhauer aus Passion, Bronze nicht sein bevorzugtes Material: Er führte seine Steinarbeiten eigenhändig aus und arbeitete dabei immer wieder direkt ohne Vorstufe; einen Teil seiner Skulpturen jedoch bereitete er durch plastische oder zeichnerische Skizzen vor. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8419

[*] Moest, Josef -- Lady GodivaBronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe. 1906.36 x 35,5 x 12 cm.Vorne rechts an der Plinthe signiert "MOEST".Treffend stilisiert, die glatte Oberfläche der Bronze lebhaft durchmodelliert und mit feinen Ziselierungen in der Mähne sowie im Schweif des Pferdes ornamental gestaltet, so stellt Moest die legendäre Erscheinung dar. Lady Godiva ritt, der Legende nach, empört über die Steuerpolitik ihres in Coventry herrschenden Gatten, nackt durch die Stadt und übte derart einen stillen Protest. Diese Legende lässt sich schon im 13. Jahrhundert nachweisen, die Figur der Lady Godiva oder Godgifu ist hingegen historisch belegt. Sie war verheiratet mit Leofric, dem Earl von Merica, und starb um 1086. Dieses Motiv erfreute sich damals häufigerer bildhafter Darstellungen und wurde im 19. Jahrhundert populär. Eine der bekanntesten Darstellungen der reitenden Lady Godiva stammt von dem praeraffaelitischen Maler John Collier aus dem Jahr 1898, ein Gemälde, das damals in zahlreichen Kunstzeitschriften publiziert wurde und Moest inspiriert haben könnte. Prachtvoller Guss mit schöner, ebenmäßiger Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots