Faltermeier, Heinrich (1909 München -1999 Piesenkam) - "Junges Mädchen", 1990, Bronze, braun patiniert, auf viereckigem Sockel stehender, weiblicher Akt, ein Tuch haltend, rückseitig signiert, datiert und num. "Faltermeier 1990 EA/8", Gießerstempel "Guss Strehle", Auflage von 349 nummerierten Expl. + 8 Expl. Epreuve d'Artiste, Gewicht ca.7,8cm, Höhe ca.59cm
We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Miniatur-Cartelluhr - Gehäuse Frankreich, 19.Jh., feine Bronze vergoldet mit durchbrochenem Rocaillenwerk, rundes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen unter Glas, stellenweise beschädigt, modernisiert: originales Uhrwerk durch Batterie-Uhrwerk ersetzt, funktionsfähig, H.ca.29cm
Faltermeier, Heinrich (1909 München -1999 Piesenkam) - Stehender Damenakt, 1982, Bronze, braun patiniert, stehender, weiblicher Akt mit gekreuzten Beinen, mit beiden Händen an ihren Zöpfen ziehend, Sockel signiert und datiert "Faltermeier 1982", Künstlersignet (Eichenblatt), Gießerstempel "Guss Strehle", mit losem zylindrischem Marmorsockel (HxD: 18x21 cm), Gewicht Bronze ca.17,5kg, H. Bronze ca.82cm, Gesamtgewicht ca.35kg, Gesamthöhe ca.100 cm
Faltermeier, Heinrich (1909 München -1999 Piesenkam) - "Die Woge", aus der Trilogie "Das Meer und das Mädchen", Wandrelief mit weiblichem Torso in Rückenansicht, 1980, Bronze, teilweise braun patiniert, signiert und datiert "Faltermeier 1980", Künstlersignet (Eichenblatt), Gewicht ca.19kg, HxBxT:ca.56x32x16cm
Kl. Räuchergefäß, China 19. Jh.Bronze, braun patiniert. Flache, rd. Form m. gebauchter Wandung u. ausgestellte Lippe m. kl. Kordelrelief-Bügelhenkeln. Wandung m. Linien- Ritzdekor, d. 3 kl. Füße umrahmend. Lippenrand m. 6-Zeichen-Sign. im Relief, am Boden Relief- Drachensymbol. Patina leicht berieben. D 11,3 cmBronze, Drache, Henkel, Relief, Signatur, Zeichen
Bronze Reinhold Ewald(1890 Hanau - 1974 Hanau) Stehender weiblicher Akt, die Hände am Rücken, wohl um 1950. Braun patiniert. Auf fließende Formen reduzierte Darstellung einer Standfigur m. geneigtem Kopf, d. Hände hinen verschränkt, d. Beine, eines leicht angewinkelt, teils im unfertig erscheinenden Sockel verschmelzend. Bodenkante m. Schlagstempel-Sign. "R. Ewald". Oberfläche leicht berieben. H 32,7 cmbraun, fliessend, Frau, Signatur
Bronze Reinhold Ewald(1890 Hanau - 1974 Hanau) Weiblicher Torso, gebeugt, wohl um 1950.Hellbraun patiniert. Frauenakt m. Armstümpfen in gekrümmtem Stand, d. ausgeformten, teils angewinkelten Beine in rechteckigen Sockelblock übergehend. Sockel-Front u. Boden m. Schlagstempel-Sign. "R. Ewald". Patina partiell leicht berieben. H 23,2 cm
Bronze Hans Mettel(1903 Salzwedel - 1966 Falkenstein) Satz von 4 Plaketten und Medaillen, um 1960. Bronze, Silber u. Metall. Jew. flacher Bildträger m. linear-stilis. Darstellung (3x Reiter, 1x Figuren), 2x m. Monogr. "M". Best. aus: rd. Medaille auf Holzplatte (monogr., Entw. d. Preis- Medaille f. d. Grandprix Eurovision 1957), quadrat. Metall-Plakette "Don Quichotte" (dat. 1961, verso Gießermarke v. Buderus), 2 kl. Silber-Plaketten m. rd. Bildfeldern (ungemarkt, geprüft, 1x monogr., zus. 112g). Oberflächen partiell minim. berieben. H 6,8 - 17 cmDon Quichotte, Frankfurt, Grandprix Eurovision 1957, M., Monogramm, Reiter, Relief, Silber
Bronze Joannis Avramidis(1922 Batumi - 2016 Wien) "Relief mit drei Figuren", 1977. Expl. 238/400. Braun patiniert. Hochrecht- eckiges Bildfeld m. 3 parallel platzierten, senkrechten Figuren in typ. gewellt-gerundeter Oberfläche, unten auf kl. rechteckigem Sockel stehend. Dieser an Front m. Stempel-Sign. "Avramidis" u. Nr. "238/400". Sockel li. m. Gießerstempel "Venturi Arte Bologna" u. "EuroArt". H 40,3 cmEuroArt, Georgien, organisch, fließend, Venturi Arte, Bologna, Wien
Gr. Bronze Baltasar Lobo(1910 Provinz Zamora - 1993 Paris) "Torso a genoux"/ Kniender weibl. Torso, 1976. Expl. 4/8. Dunkelbraun patiniert. Gestreckter Oberkörper ohne Arme u. angewinkelte Beine ohne Füße, auf rd. Sockel m. leicht gewölbter Oberfläche. Reduzierte, gerundete Formen. Sockel m. geritzter Sign. "Lobo", u. Nr. "4/8", Kante verso m. Gießersign. "Susse Fondeur Paris". H 52,2 cmAkt, Aristide Maillol, Frau, Hans Jean Arp, Spanien, stilisiert, Susse Fondeur Paris
Bronze wohl Josef Daniel Sommer(1886 - 1979) Stehender Frauenakt, 2. Hälfte 20. Jh. Braun patiniert. Standfigur, ein Bein locker nach hinten gestellt, d. Arme am Rücken verschränkt, ein herabfallendes Tuch haltend, d. leicht gesenkte Kopf m. Tuch um d. Haare. Auf kl. quadrat. Sockel. Unsigniert. H 26,8 cmAkt, Frau, Tuch
Bronze Fritz Best(1894 Kronberg - 1980 Kronberg) Zicklein, wohl Mitte 20. Jh. Schwarz patiniert. Junge Ziege, d. Vorderbeine auf einen Baumstumpf gestellt, d. Blick nach unten gerichtet. Auf rechteckigem Sockel, an d. Kante geritzt monogr. "FB" (blass). Auf schw.- weißer Marmorplatte m. abgeschrägten Kanten. Patina leicht berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 23,7 cmBronze, F. B., Kronberg, Marmorsockel, Ziege
Bronze Hans Ischinger(1891 München - 1927 München) Vier Spatzen auf Ast, um 1920. Braun patiniert. Von halbkugeligem, schw. Marmorsockel aus nach oben reichender Ast, oben gegabelt, darauf dicht gedrängt 4 Vögel in versch. Haltungen, in versch. Richtungen blickend, teils m. geöffnetem Schnabel. Astspitzen m. Blättern bzw. Früchten. Stamm m. geritzter Sign. "H. Ischinger". Oberfläche stark berieben/Reste v. Vergoldung, Standkante minim. bestoßen. Ges.H 32 cmMarmorsockel, München, Signatur, Vogel, Zweig
Skulptur Fernandez Arman (1928 Nizza - 2005 New York) "Violine, zersplittert", um 1990. Expl. 43/ 150. Bronze in Polyester-Giessharz. Durch mehrere waagerechte Schnitte zerteiltes Instrument, in leicht versetzten Positionen aufrecht in rechteckigen Harz-Block eingegossen. Bronze an Front geritzt sign. "Arman" u. nr. "43/150". In rechteckigem Holz-Sockel. Oberflächen versch. stark ber., Giessharz m. Sprüngen. Ges.H 68 cm
Bronze nach Michelangelo"Bacchus", 20. Jh. Braun patiniert. Stehender männl. Akt m. Weinranken im Haar, in d. erhobenen Hand eine Trinkschale, in d. herabhängenden eine Tuchdraperie haltend, in d. weitere Trauben versteckt sind, wovon ein hinter ihm sitzender Faunknabe nascht. Auf Felssockel, verso bez. "Michelangelo", Garantiemarke "Bronze Garanti Paris, J.B. Déposée". Auf schw. Marmorsockel. Oberflächen teils minim. berieben. Ges.H 57,7 cm Nach d. Skulptur v. Michelangelo (um 1497), im Museo Bargello, Florenz.Akt, Faun, Florenz, Marmorsockel, Renaissance, Wein
Bronze nach antikem VorbildAthena, Anf. 20. Jh. Rotbraun patiniert. Seitl. gewandter Kopf m. Helm auf d. gewellten Haar, Mund leicht geöffnet, d. Brust-Anschnitt m. geschupptem Panzer u. Mantel-Anschnitt. Auf kl. gekehltem Rundsockel. Verso Gießersign. "Aktien-Gesellschaft. vorm: H. Gladenbeck & Sohn". H 39 cm vgl. sog. "Athena des Myron" im Liebieghaus, Frankfurt.antike Figuren, Bronze, Frau, Gladenbeck, Griechenland, Helm, Liebieghaus, Myron, Mythologie
Paar Scheibenleuchter, Empire-Stil, 19. Jh.Bronze, partiell dunkel patiniert. Schlanker Aufbau m. v. Frauen-Herme getragenem kurzem Baluster, bekrönt v. Vasen-Tülle m. weiter Tropfschalen-Scheibe. Unten gr., leicht gewölbte Scheibe u. profil. Scheibenfuß m. Perlchenrelief- Kante. Tülle m. Lorbeer-Girlande u. Profil- Medaillons auf kannell. Fond. Oberfläche partiell leicht berieben, Tüllenrand jew. minim. verbogen, ges. minim. verzogen. H 24,2 cmantiker Stil, Bronze, Herme, Karyatide, Lorbeer, Sphinx
Paar gr. 6-flamm. Girandolen mit Viktorien,Empire, um 1810. Bronze, vergoldet u. patiniert. Jew. gr., vollplast. Viktorie (Frau in antikis. Kleidung m. Lorbeer im Haar u. gr. Flügeln) m. einem Fuß auf kl. Kugel stehend, anderer im windbewegten Gewand nach hinten gestreckt, d. Arme erhoben u. kl. Kranz tragend, darauf zentrale senkrechte "Fackel" u. 5 nach außen schwingende Rankenarme m. gr. Blattvoluten, jew. m. kl. Tüllen. Fein relief. Oberfläche. Auf gr. Kugel m. Blattreliefs u. hohem Sockelblock m. antikis. Reliefdekor sowie weitem Stand m. umlaufendem Blattrelief. Oberfläche partiell leicht berieben, Tüllen u. Tropfschalen m. kl. Ergänzungen, ges. leicht verzogen. H 76,4 bzw. 77,2 cmantike Figuren, Blattspiralen, Blattvoluten, Bronze, Empire, Empire-Stil, Engel, Flügel, Schwingen, Kranz, Kugel, Putti, Relief, vergoldet, Viktoria
Paar 3-flamm. Leuchter "Viktorien",Empire, um 1810. Bronze, vergoldet u. patiniert. Jew. gr., vollplast. Viktorie (Frau in antikis. Kleidung m. hoch gestecktem Haar u. gr. Flügeln) auf kl. Kugel stehend, d. Arme seitl. erhoben u. gr. Blütenkranz tragend, darauf 3 gr. nach oben schweifende Füllhörner als Tüllen. Fein relief. Oberfläche, antikis. Muster. Auf hohem zylindr. Sockel m. fein guillochierter Wandung u. quadrat. Stand. Oberfläche partiell leicht berieben, Montage partiell leicht gelockert. H 60,5 bzw. 61 cmantike Figuren, Bronze, Empire, Engel, Flügel, Schwingen, Füllhorn, guillochiert, Klassizismus, Kranz, Relief, vergoldet, Viktoria
Satz von 4 Kammerherren-Schlüssel,18./19. Jh. Bronze, teils vergoldet, mit versch. Heraldik in Reliefdekor. 4 versch. Darstellungen als Schlüsselkopf: Wappen des Kurfürstentums Hessen-Kassel (schreitender Löwe in bekrönter Kartusche); Stehende Figur zwischen zwei Hippocampi; zwei kämpfende Ritter; drei Fabelwesen. L 12,2 - 13,5 cm Provenienz: Privatsammlung Hanau
Gr. Kaminuhr "Amor gießt Öl ins Feuer",Empire, Paris um 1810. Bronze, feuervergoldet. Breiter Sockelblock m. relief. Front u. ausgestellter Blattrelief-Kante, auf gr. Volutenfüßen. Obenauf zentr. Block m. Uhr- werk, darauf sitzend gr. vollplast. Amor m. gr. Flügeln, m. hoch erhobenem Arm Öl in d. Lampe auf d. Säule nb. ihm gießend, dahinter Köcher m. Pfeilen, auf d. anderen Seite gr. Lyra. Relief- gerahmtes Emaille-Zifferblatt m. röm. Ziffern, Min.anzeige u. 2 Aufzügen, sign. "A.is Christophle à Paris". 1/2-Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke, Fadenaufhängung. Ohne Staubdeckel. Oberflächen partiell leicht berieben/ fleckig, Emaille leicht bestoßen, Sockelwandung verso m. leichter Delle. H 52,7 cmAmor, antike Figuren, Bronze, Christophle à Paris, Emaille-Zifferblatt, Engel, Fadenaufhängung, feuervergoldet, Glocke, Granatapfel, Lyra, Mythologie, Relief, vergoldet
Kaminuhr m. Figurenbekrönung, Empire-Stil,Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Gehäuse vergoldete u. pattinierte Bronze. Quadr. abgetrepptes Gehäuse, darin Zifferblatt m. röm. Ziffernkranz u. Min.anzeige, gerahmt v. reliefierten Zierbeschlägen u. Zierleisten. Figurenbekrönung "Amor und Psyche". 1/2-Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke, Pendel, Schlüssel, 2 Aufzüge. H 56 cm. Figur m. Def. am Arm, Vergoldung ber., Gebrauchsspuren.
Empire-Stil-Vitrine, Frankreich 1. H. 19. Jh.Mahagoni massiv u. Mahagoni furn. 2-türige verglaste Front u. Seiten m. Ziersprossen, Ecken m. breiten Lisenen, breites abgetrepptes Gesims m. Eierstabfries in Bronze, reliefierte Bronze- Zierbeschläge, hoher Sockel m. 2 Schüben, auf geschnitzten Klauenfüßen. 3 Schlösser u. 3 Schlüssel. Nicht zerlegbar. H 194, B 142, T 39 cm Alte Restaur., Scheiben erg., teils ausgeblichen, Furnierfehlstellen, 1 Bronze-Zierleiste fehlt, Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
Empire-Kommode m. Spiegelaufsatz,Frankreich um 1810. Mahagoni massiv u. Mahagoni furn. Gerade 3- schübige Front, oberer Schub 3-fach unterteilt, flankiert v. 2 Pilastern m. Bronze-Karyatiden, reliefierte Bronze-Zierbeschläge u. Griffe, orig. schwarz/weiß gesprenkelte Granitplatte, gerader Sockel, vorne auf 2 geschnitzten ebonisierten Klauenfüßen, hinten auf 2 Klotzfüßen. Abgetreppter Aufsatz m. Spiegeleinsatz, flankiert v. 2 Vollsäulen m. reliefierten Bronzekapitellen u.-basen. Breite Blende m. reliefierten Bronzezierbeschlägen u. Pinienzapfenbekrönung. 3 Schlösser u. 1 Schlüssel. H 186, B 128,5, T 59,5 cm Alte Restaur., Furniererg., Schwundrisse, Marmorplatte m. kl. Chips, kl. Furnierfehlstellen, Gebrauchsspuren.
Rollsekretär, Empire,Frankreich Anfang 19. Jh. Mahagoni massiv u. Mahagoni furn. m. Messing- Randeinfassungen. Gerade 3-schübige Front, flankiert v. 2 Pilastern m. Bronze-Karyatiden u. -Füßen, herausziehbare Schreibplatte m. zylinderförm. Rollklappe. Abgetreppte geschweifte Inneneinteilung, Mittelfach m. Rolladenverschluss, flankiert v. je 5 versch. gr. Schüben. Gerades Gesims m. durchbroch. Gitterbalustrade, gerade Sockelkante, auf 4 konischen Füßen. 3 Schlösser, keine Schlüssel. 2-tlg. H 123, B 115, T 60,5 cm Alte Restaur., Furnierdef., Schwundrisse, Gebrauchsspuren.
JAPANESE BRONZE BOTTLE VASE,Meiji Period (1868-1912), decorated with two birds and sakura blossom in high relief, two character mark to base, 28.8cmCondition generally good, with some very light surface wear, in keeping with age. A few minute nibbles to lip of vase. Additional images available.
LARGE JAPANESE BRONZE KORO,Meiji Period (1868-1912), the pierced cover with cast temple lions, the panelled body with detail of flora and fauna in relief, the base raised on three squat cabriole legs with mythical beast masks to knees, single character mark to cover rim underside, 44cm high
PAIR OF CHINESE BRONZE PRICKET CANDLESTICKS,cast with dragons and foliage, on four mask moulded legs, with fixed square base, 22cm highCondition good to fair. Both with wear as per age and use. Minor nicks and scratches visible. Soldering towards legs is sloppy. Additional images now available.
CHINESE BRONZE CENSER,the cover featuring chilong amongst clouds, the twin handles modelled as chilong and the body featuring dragons chasing the Sacred Pearl, four character mark to base, 18cm wideCover sits slightly loosely, cover rim also somewhat knocked and misshapen, the rim interior and exterior with slight knocks and nibbles, wear to gilt and red colouring, otherwise general surface wear, some pitting, etc, additional images available
Late 19th century French brass four glass mantle clock by Samuel Marti of Paris, c1880 case on a recessed stepped plinth with four twisted columns and Corinthian capitals to the four corners, with a two- part enamel dial, Roman numerals and minute markers, non matching steel hands and visible Brocot escapement with cornelian pallets, 8-day rack striking movement stamped �Medaille de bronze� with chamfered pendulum bob and key.Dimensions: Height: 33cm Length/Width: 20cm Depth/Diameter: 16cm

-
389642 item(s)/page