We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 850044

Frick, Wilhelm Julius (Stuttgart 1884 - 1964 Stuttgart), männlicher Akt in hockender Haltung mit Kugel, Bronze mit schöner Patina, auf Plinthe sign. u. Gießereiangabe: Guss von Pirner & Franz Dresden, auf Marmorsockel montiert, H: 45 cm, Oberfläche mit punktuellen winzigen kleinen weiße Farbspritzern, 3224 - 0022

Lot 850056

Iffland, Franz (Tempelhof 1862 - 1933 Berlin), kämpfende Bisons, Bronze-Figurengruppe mit grüner Patina, auf naturalistisch geslateter Plinthe sign., H: 22 cm, L: 73 cm, T: 18,5 cm, aus 2 Teilen zusammengefügt, Altersspuren, 3224 - 0039  

Lot 850059

Bruni, Bruno (geb. Gradara 1935), Parfüm-Sammlerflakon E & C Luxusmarken-Vertriebsgesellschaft mbH, weiblicher Akt, Figur aus Bronze, mit schöner brauner Patina, mit Künstlersignatur, Signet u. Num. 2619 / 14999, Flakon mit Restinhalt, orig. Karton, dieser angeschmutzt u. mit starkem Lichtschaden, 3422 - 0001    

Lot 850024

Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), stehender männlicher Akt, Bronze mit rotbrauner Patina, auf viereckiger Plinthe stehend, dort sign., H: ca. 58,5 cm, 3224 - 0017

Lot 470019

Liegender Bronze-Elefant, Indien 18. Jahrhundert, vollplastisch ausgeformter Bronze-Elefant im Wachsausgussverfahren hergestellt, seitlich mit 2 bronzenen Befestigungslaschen angelötet. Höhe 7,5 cm, Länge 17,5 cm, Gewicht 924 Gramm. 3325-029

Lot 850034

Bronzekünstler 20. Jh., tanzender weiblicher Akt, Bronze mit dunkelbrauner Patina, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, unleserlich sign. D. Yiezze (?) u. Gießerstempel "Batardy Cire Perdue Bruxelles", H: 66,5 cm, kleine Altersspuren, 3224 - 0018  

Lot 850089

Zwei Kleinbronzen F. Barbedienne, Frankreich Ende 19. Jh., zwei Frauenfiguren nach antikem Vorbild, Bronze mit schöner braun-goldener Patina, jeweils auf viereckiger Plinthe stehend, dort bez. F. Barbedienne, Fondeur, Höhe 17,2 bzw. 18,5 cm, 3227-002 

Lot 470010

Sitzender Buddha und Kopf einer Buddha-Figur, Bronze, Thailand: Kopf des Buddha, Thailand wohl 19. Jh.,  mit schöner, dunkler Alterspatina, linke Kopfseite in der Frisur mit Riss, Spitze der Flamme abgebrochen, H 15,5 cm, auf modernen Holzsockel montiert, Gesamthöhe 21 cm; Sitzender Buddha, Thailand 20. Jh., in blumenverziertem Gewand auf Lotusthron, in meditierender Haltung, H 20 cm. 3233-120

Lot 850031

"Rossebändiger", Bronzefigur um 1900, nach dem Original von Nicolas Coustou (Lyon 1658 - 1733 Paris), auch genannt Pferd von Marly, Bronze mit brauner Patina, H: 31 cm, L: ca. 27 cm, kleinere Altersspuren, 3224 - 0006  

Lot 850035

Bronzekünstler Anfang 20. Jh., "Nathan der Weise", Bronze mit dunkler brauner Patina, auf Plinthe unleserlich sign., auf schwarzem Marmorsockel, Montierung defekt, leichte Altersspuren, Gesamthöhe: 42,5 cm, 3224 - 0002

Lot 850036

Blavier, Emile-Victor, französischer Bronzekünstler 19./20. Jh., junger Wanderer mit Hut und Stock, Bronze mit schöner brauner Patina, auf naturalistisch gestaltetem Sockel Prägesign., H: 53 cm, 3224 - 0008

Lot 850055

Marc Robert (1875 - 1962), Gladiator mit Lanze im Kampf mit einem jungen männlichen Löwen, Bronze, mit schöner brauner Patina, schmale Plinthe, auf leicht naturalistisch gestaltetem Rundsockel sign. u. Num. 2 52C, H: ca. 51 cm, L: ca. 39 cm, leichte Altersspuren, linker Vorderlauf des Löwen minimal gelockert, 3224 - 0001     

Lot 850005

Piono, Marco (geb. Hamburg 1959), Parfüm-Sammlerflakon Les beaux arts design edition Nr. 7, "La Danse", Figur aus Bronze, mit Künstlerdesign u. num. 1699/5000, 1997, H: 25 cm, Flakon mit Inhalt, ungebraucht in orig. Karton, mit Zertifikat, sehr gute Erhaltung, 3371 - 0030

Lot 850080

Japanischer Bronzeelefant um 1900, fein ausgeformter vollplastischer Elefant aus Bronze, dunkelbraun patiniert, Höhe 15,5 cm, Länge 24,5 cm, Gewicht ca. 2,6 Kg. 3325-025

Lot 850092

Skulpturales Bronze-Tintenfass mit Faun, wohl Ferdinand Barbedienne, Frankreich 19. Jh., in Form eines Deckelgefäßes auf dreipassigem Fuß und mit Girlanden, Harpyen und Maskaronen, Deckel mit vollplastisch gearbeitetem sitzendem Faun, eine Flöte in der Hand, H 19 cm, D 12,5 cm, innen Glaseinsatz (beschädigt). 3366-017

Lot 810020

Paar Cassolettes im Empire - Stil, Frankreich 2.H.19.Jh., Bronze mit Resten von Vergoldung, Gefäßkörper gehalten von drei Widderköpfen mit in Bocksfüßen endenen Beinen, die Deckel als Kerzenleuchter wandelbar, H: 20 bzw. 18,5 cm, kleine Altersspuren, eine Schraube fehlend, 3227-005  

Lot 850065

Bronze-Reiher auf Marmorplatte, Bronze mit Naturpatina, Skulptur diente als Gartenfigur, stehend aud kristallinem Marmorsockel, Gesamthöhe 52 cm, Breite des Sockels 49 cm, kein Versand möglich, nur Abholung oder Spedition.  3421-010  

Lot 850028

Bronzekünstler um 1900, sitzender Merkur, Bronze mit gelbgoldener Patina, nach dem antiken Vorbild des Lysippos aus dem 3. Jh. vor Christus, als Akt, mit den Flügelsandalen, H: 19,5 cm, Altersspuren, 3224 - 0021

Lot 850066

Skulpteur, 2. H. 20. Jh., Golfspielerin in der Mode um 1900, Bronze dunkel patiniert, auf ovalem Marmorsockel montiert, Gesamthöhe: 33,5 cm, B: 16,6 cm, 3224 - 0057

Lot 470006

Chinesischer Räucherkoro, Bronze, mit Xuande-Zeichen, runde Schale mit 2 schleifenförmigen Henkeln, auf 3 Füßen, im Boden 6-Zeichen-Marke Hsuan Te Xuande, D 14 cm, H mit Henkeln 10,2 cm, Gewicht 1,3 kg, auf passendem Holzsockel, Gesamthöhe 14 cm, Altersspuren. 3372-002

Lot 510008

Porträtrelief des Reichskanzlers Adolf Hitler, Deutsches Reich 1933 - 1945, Bronze, stärker korrodiert, 13,5 x 13,5 cm, starke Altersspuren, 3243 - 0007

Lot 850011

Bruni, Bruno (geb. Gradara 1935), "Nel Nido", Skulptur in zwei Teilen: die Figur aus Bronze, mit goldbrauner Patina, auf Unterseite sign, num. 679/1250 u. Gießereistempel, H: ca. 12 cm und das Kissen, aus polymer gebundener Bronze gegossen, ca. 24 x 22,5 cm, Fritz Albrecht in Altrandsberg, mit Zertifikat, 3317 - 0004     

Lot 850002

Rodin, Auguste (Paris 1840 - 1917 Meudon), Parfüm-Sammlerflakon Les beaux arts design edition Nr. 12, "Danaide", eine Hommage an Auguste Rodin, Figur aus Bronze, num. 1386/14999, H: 13,5 cm, Flakon mit Inhalt, ungebraucht in orig. Karton, mit Zertifikat, sehr gute Erhaltung, 3371 - 0027

Lot 850043

Vier Figuren, teils aus Bronze, 20. Jh.: Mädchen mit Schirm, auf Sockel ligiertes Monogr. MFB (?) u. bez. "Echte Moulin Bronze", Bronze mit brauner Patina, H: 13,5 cm; zwei Elefanten, mit eingesetzten Stoßzähnen (einer abgebrochen), Bronze mit braun-goldener Patina, auf Marmorsockel montiert, H: 7 cm, B: 6,5 cm, L: 13 cm; Gussfigur nach antikem Vorbild, wohl griechische Gottheit, auf geschwärztem Eisensockel montiert, H: 18,5 cm und Galvanoplastik nach der Bronze von Hugo Kaufmann, Sandalenanzieherin, auf Plinthe Künstlersignatur, auf viereckigem Marmorsockel montiert, H: 32 cm, kleinere Altersspuren, 3224 - 0069

Lot 850068

Ivanov, Venelin, zeitgenössischer Künstler, "Gesicht", Bronze mit brauner Patina, als Relief, auf viereckigem Marmorsockel montiert, Gesamthöhe: 16,5 cm, auf Boden Klebeetikett mit Künstlername u. Inventarnr., 3233 - 0013

Lot 470020

Stehende Figur der Xi Wang Mu, Bronze, China wohl 16./17. Jh., Bronze mit Resten von Vergoldung, die Göttin auf einem Podest stehend, auf dem Kopf die Phoenixkrone, mit beiden Händen ein Attribut haltend (dieses abgebrochen), H 32 cm, die Ende von 3 Gewandschwüngen alt abgebrochen. Provenienz: aus einer südwestdeutschen Privatsammlung, erworben bei Auktionshaus Lempertz. 3374-403

Lot 850019

Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), Eule, Bronze, mit dunkler partiell hellerer Patina, auf viereckiger Plinthe stehend, dort bez. Dr. Eduard Martin Preis u. seitlich sign., H: ca. 21,5 cm, 3224 - 0013

Lot 510042

Konvolut Orden, Auszeichnungen u. Invaliditäts-Unterlagen, meist Deutsches Reich 1933 - 1945: Medaille "Winterschlacht im Osten", mit Bandstück; Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern WK I, an Bandstück; Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse (Bronze), 1939, mit Bandstück; Mutterkreuz, 1938, an Band; Parteiabzeichen der NSDAP, Email besch., auf Rückseite gemarkt RZM u. M1/120; Zweipfennigstück; Windschutz für ein Teelicht, rotes Plastik mit Hoheitssymbol u. Pappboden, besch.; 40 Quittungskarten Invaliden-Versicherung 1938 - 1944 und ein Bescheinigunsbuch Invaliditäts- u. Altersversicherung, Altersspuren, 3079 - 0001

Lot 850004

Fuchs, Ernst (Wien 1930 - 2015 Wien), Parfüm-Sammlerflakons Les beaux arts design edition Nr. 9, "Zauberflöte, Papageno u. Papagena", Figuren aus Bronze, mit Künstlerdesign u. num. 319/7500 bzw. 3199/7500, H: 15,5 bzw. 16 cm, Flakons mit Inhalt, ungebraucht in orig. Kartons, mit Zertifikat, sehr gute Erhaltung, 3371 - 0030

Lot 850070

Sarkin, Roy, zeitgenössischer südafrikanischer Künstler, Skarabäus, naturalistische Daarstellung, Bronze mit schöner brauner Patina, auf Unterseite sign., L: 10,2 cm, B: 6 cm, 3232 - 0002

Lot 850023

Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), stehender weiblicher Halbakt mit Korsett u. Strapsen, Bronze mit dunkler Patina, auf viereckiger gestufter Plinthe, dort sign. u. dat. 1958 (?), H: ca. 36,8 cm, 3224 - 0016

Lot 850033

Kowalczewski, Paul Ludwig (Mieltschien 1865 - 1910 Berlin), stehender weiblicher Akt in bewegter Haltung, Bronze mit brauner Patina, Arme angesetzt u. wohl neu patiniert, auf runder Plinthe sign., dat. (19)07 u. verschlagene Gießereimarke wohl Kraas Berlin, H: 53,5 cm, kleine Altersspuren, 3224 - 0020   

Lot 850050

Bildhauer 20. Jh., stehender Windhund (greyhound, Whippet), Bronze, mit braun-goldener Patina, auf viereckigem Marmorsockel montiert, H: 16 cm, L: 20 cm, B: 10 cm, kleine Altersspuren, 3244 - 0028

Lot 850027

Beck, Ernst (Lengbach 1879 - 1941 Wien), Athlet, Bronze mit dunkler Patina, auf viereckiger Plinthe stehend, dort sign., Attribut in der rechten Hand wohl abgebrochen u. verloren, auf Marmorsockel montiert, Gesamthöhe: 36,5 cm, kleinere Altersspuren, 3224 - 0005   

Lot 850088

Faller, Max (Neuburg an der Donau 1927-2012), Bronze Bildplatte, Jesu Leben 1962, rechteckige Platte mit im Relief gearbeitete Motive aus dem Leben Jesu, Höhe 29 cm, Breite 15,5 cm, rückseitig mit Klebetikett bezeichnet Max Faller, Bildhauer, München, Gotenstrasse 1. 3309-026

Lot 470009

Kleiner Jain-Altar aus Bronze, Indien wohl 17. Jh.; dazu Lakshmi-Öllampe und Figur des Bala Krishna: Bronzealtar mit Darstellung des Jain Tirthankara, Indien wohl 17. Jh., starke Alterspatina, H 9 cm, B 6,5 cm; indische Öllampe mit Darstellung der von 2 Elefanten flankierten Lakshmi, Gelbguss, H 13 cm, stärkere Gebrauchsspuren; Bronzefigur des Balakrishna (Krishna als Kind), Indien wohl 19. Jh. oder früher, H 6,5 cm, L ca. 6 cm, starke Alterspatina. 3233-119

Lot 454

Bronze eines reitenden Schäfers mit Herde, Artur Hoffmann (1874 - 1960), um 1920/30Bronze dunkel patiniert, Schäfer ohne Sattel mit gesenktem Kopf zu Pferd, seiner Herde folgend. Strukturierte Plinthe mit Künstlernamen auf der Rückseite versehen. H. ca. 30 cm, B. ca. 30 cm, Gewicht: 7,05 kg. Guter Erhaltungszustand.

Lot 1118

Katana Samurai Schwert, neuwertig, Klinge geschärftneuzeitliche Katana mit Scheide. Lange geschwungene Stahl Klinge mit Damast-Optik, Stichblatt aus Bronze mit beidseitigem Kranich Relief. Schnur Griffwicklung, dieser noch original mit Folie verpackt. Neuwertiger Zustand mit geschärfter Klinge. L. mit Scheide 102cm, Klinge 70cm. Gewicht 1,3kg.

Lot 467

Zwei besonders große Nachbildungen der heroischen Krieger von Riace auf weißen MarmorsockelNachbildungen der 1972 bei Riace Capo (Kalabrien) im Meer gefundenen, überlebensgroßen Bronze-Bildnisse zweier griechischer Heroen. Die Originale entstammen der Zeit um 461 bzw. 452 v. Chr. Sie werden der attischen Werkstatt des Phidias zugeschrieben und befinden sich heute im Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio, Kalabrien. Die zwei hier angebotenen bronzierten, teils farbig gefassten Steingüsse sind mit ''DMG'' signiert und mit „311“ nummeriert. Bis auf einen kleinen Riss am Arm eines der Krieger sind die Plastiken in einem guten Zustand, 20. Jh. Gewicht 14,1kg. H. je 59cm.

Lot 453

Monumentale Bronze eines knieenden Bogenschützen von Rudolf Kaesbach, H. 88cmbeeindruckende und repräsentative goldfarbig patinierte Bronzeplastik eines knieenden männlicher Aktes um 1900 mit Helm und gespanntem Bogen von Rudolf Kaesbach (1873 Mönchengladbach bis 1955 Berlin). Auf der dunklen Bronzeplinthe signiert mit "R. Kaesbach". Extrem seltene Größe von rund 88cm und über 30kg! sehr gut erhalten, Rudolf Kaesbach studierte an den Akademien in Hanau (Zeichnen), Paris (Gießerei) und Brüssel. Neben monumentalen Plastiken in Marmor war er mit seinen Bronzeplastiken unter anderem auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939-1943 im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 750

Große Apothekerwaage, Deutsches Kaiserreich um 1880Breiter Stand mit Schublade aus Eichenholz, darauf langgezogener Schaft mit Waagebalken und langer Anzeige, sowie Skala bez. Hugo Plitzner Teplitz. Schaftende mit preußischem Adler aus Bronze, links und rechts Wiegeteller aus Messing einmal rund und viereckig. Sehr dekoratives Stück. H. ca. 77cm, B. 62,5 cm, T. 30,5cm. Zerlegbar.

Lot 450

Athletischer imposanter Männerhalbakt eines Bogenschützen von Schmotz um 1900repräsentative außergewöhnliche Bronze (in der sehr seltenen Gesamthöhe von 61,5cm und über 15kg schwer!) eines Bogenschützen auf zweiteiligen Marmorsockel. Detailreich und fein ausgearbeitet. Bronze mit dunkler Patina, altersgemäß sehr guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!), bezeichnet auf der Bronzeplinthe mit „Schmotz“. Ges. H. 63cm, Figur H. ca. 56cm. Gewicht 15,1kg. Der in Böhmen geborene und in Dresden tätige Bildhauer Rudolf Schmotz (*1884 - 1965) studierte an der Fachschule für Keramik und verwandte Kunstgewerbe in Teplitz. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 341

Paar Leuchter, um 1800klassizistisches Paar Leuchter aus Messing oder Bronze, vergoldet. Breiter Stand, profiliert nach oben zum Schaft übergehend. Wohl deutsch. Gebrauchter Zustand. H. 23cm

Lot 611

Uhrenständer mit Uhr, um 1900Taschenuhrhalter aus Bronze, fein verarbeitet und verziert mit Motiven wie Helme, Waffen, Löwen und Widderköpfen. Rechteckiger massiver Stand mit Akanthusmotiv. Schöner Originalzustand. H. 26cm, B. 13cm, T. 6cm. Originalstück aus der Zeit, kein Nachguss. Dazu funktionstüchtige Taschenuhr der Marke "ULTRA" im Metallgehäuse mit emailliertem Ziffernblatt und Sekundenanzeige, orig. Zeiger, schönes unberührtes Werk, um 1900. Ø 5cm

Lot 472

Sitzender männlicher Akt mit Lederstiefel, Bronze Figurdunkelbraun patinierte Bronze eines sitzenden männlichen Aktes in Ledertiefel. Neu gefertigte homoerotische Bronze. H. ca. 30cm, Gewicht 4,2kg

Lot 927

Wehrmacht, Kriegsmarine Soldbuch, Bandenkampf Auszeichnungausgefülltes Soldbuch eines Soldaten der Kriegsmarine, zuletzt Obermaat d. R. Eingetragene Auszeichnungen, KVK 2. Kl. m. S., Bandenkampfabzeichen in Bronze. Stationierung u.a. in Griechenland, Jugoslawien (Kroatien, Serbien) im Grenadier-Regiment 1232 - 3. Komp. Kämpfe zwischen den Flüssen Drava und Save zusammen mit der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ gegen sowjetische Einheiten und Tito-Partisanen wofür er auch für letzteres mit dem Bandenkampfabzeichen ausgezeichnet worden ist.

Lot 430

Buchständer mit Siegesgöttin Viktoria um 1880Ständers aus Bronze bzw. Messing mit barocken Verzierungen in Form von Blüten und Ranken, Front zum Öffnen, mit Relief Darstellung der geflügelten Siegesgöttin "Viktoria" beim bekrönen mit einem Lorbeerkranz, freies Monogrammfeld. Starke Gebrauchsspuren und Patina. Historismus um 1880. Monogrammiert "E.M." sowie Nummer 2800. H. 52cm, B. 36cm, T. 22cm

Lot 881

Bernhard Butzke (Berlin, 1876 - 1952) Bronzeplastik: Deutsche Heeres-Skimeisterschaften 1930 in OberstdorfBronze Figur eines uniformierten Skiläufers s.g. Skijäger, braun patiniert, auf Marmorplinthe verschraubt. Vorne Plakette bez. "Heeresskimeisterschaften / 1930 / Oberstdorf / Klasse-C"". Auf Plinthe signiert "B. BUTZKE".Februar 1930 fanden in Oberstdorf die Deutschen Jubiläums-Skimeisterschaften verbunden mit den Deutschen Heeres-Skimeisterschaften der Reichswehr statt, sie wurden unter schlechten Schneeverhältnissen ausgetragen. Doppelsieger wurde das Kemptener III. Gebirgs-Jäger Bataillon des 19. (Bayer.) Infanterie-Regiments.Zum Künstler: Bernhard Johannes Karl Butzke war ein Berliner Bildhauer, er lernte bei KPM Berlin und war dort von 1893 bis 1900 als Modelleur angestellt, später auch bei den "Schwarzburger Werkstätten". Anschließend war er als freier Bildhauer in Berlin tätig, dabei entstanden Arbeiten für die Rathäuser Charlottenburg, Friedenau und Zehlendorf. Er war berühmt für Tierdarstellungen und auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939-1943 im Haus der Deutschen Kunst in München mit 7 Arbeiten vertreten, das bekannteste Werk "Rehkitz" wurde 1939 von NSDAP-Gauleiter und SA-Obergruppenführer Adolf Wagner erworben. Die hier vorliegende Arbeit ist für den Künstler eher untypisch und somit eine außergewöhnliche Seltenheit. Guter Originalzustand mit wenigen Gebrauchsspuren und Patina. H. 37,5cm, Gewicht 4,4kg. Provenienz: Aus direktem Familienbesitz des Einlieferers (siehe auch Los: Läufer 1. Preis, 1926).

Lot 609

Taschenuhrenhalter um 1880aus Bronze in Form eines Fabelwesens. Auf rundem Stand. Zunge als Hängevorrichtung für Taschenuhr. Alte Patina. Gründerzeit um 1880. H. 23cm.

Lot 763

Großer "Menora" Leuchter um 1900Aus Messing und Bronze gefertigt sowie vergoldet, dreipassiger, breiter Stand, durchbrochen gearbeitet, sich nach oben verjüngend, aufgesetzte Kerzenhalterung mit floralen Tüllen, halbrund, nach oben gebaucht, mit floralen Jugendstil-Verzierungen geschmückt. Sehr seltener Leuchter in gutem gebrauchtem Zustand. H. 47cm, B. 59cm, T. 16cm

Lot 913

Imposantes, extrem seltenes neoklassizistisches Reiterstandbild des „Duce“ Benito Mussolini mit dem „Schwert des Islam“ aus Bronze Ende der 1930er Jahredie vom Künstler idealisierte Darstellung im Stil des auch im italienischen Faschismus beliebten Neoklassizismus zeigt den damals mächtigsten Mann Italiens, Benito Mussolini (*1883 † 1945), auf dem Rücken eines Pferdes wie er das bedeutsame Zeremonienschwert gen Himmel streckt. Dieses Schwert (das Schwert des Islam, italienisch La Spada dell’Islam, arabisch Islām-Sayf al) welches Mussolini 1937 vor den Toren Tripolis überreicht wurde sollte seine Rolle als „Verteidiger des Islam“ unterstreichen. Der „Duce“ ist in Uniform dargestellt und trägt die Halskette der Heiligen Verkündigung. Die Skulptur ist vermutlich vom römischen Bildhauer Quirino Ruggeri (*1883 † 1955) welcher während der Kolonialzeit auf dem Burgplatz von Tripolis ein fast identisches Reiterdenkmal aufstellen lies. Das angebotene Kunstwerk ist sehr selten da es nur in einem kurzen Zeitraum an ranghohe Offiziere, politisch wichtige Persönlichkeiten und an Staatsgäste übergeben wurde. Der Erhaltungsgrad ist sehr gut, die Bronze hat eine schöne Patina und selbst das Schwert ist im tadellosen Originalzustand. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Ges. H. 74cm. Gewicht 19kg.

Lot 439

Kugelstoßer von Rudolf Kaesbach in Bronzedetailreich ausgearbeiteter männlicher Halbakt um 1900 eine Kugel mit der rechten Hand nach oben balancierend von Rudolf Kaesbach (1873 Mönchengladbach bis 1955 Berlin). Auf der runden Bronzeplinthe signiert mit "R. Kaesbach" und der Gießereimarke "Bräunlich & Langlotz" Berlin. Bronze dunkel patiniert, sehr gut erhalten, Höhe 52,5cm, Gewicht 6.55kg. Rudolf Kaesbach studierte an den Akademien in Hanau (Zeichnen), Paris (Gießerei) und Brüssel. Neben monumentalen Plastiken in Marmor war er mit seinen Bronzeplastiken unter anderem auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939-1943 im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten

Lot 939

3. Reich Nachlassgruppe Unterführer Ordnungspolizei Hannover vollständig zusammengehörende Gruppe eines Unterführers der Schutzpolizei Hannover, höchster Dienstgrad als Polizei-Meister. 2 Paar Schulterklappen (1x Polizei-Wachtmeister und 1x Polizei-Meister), 1 Satz Kragenspiegel Schutzpolizei des Reiches, Wehrpass, frühes Deutsches Kaiserreich Arbeitsbuch, Deutscher Sportfischerpass "Reichsverband Deutscher Sportfischer Berlin" und dazu 2 Fischerscheine, 2 Polizei Mützenadler davon eine Aluausführung oben abgewinkelt; SA-Sportabzeichen in Bronze (Berg & Nolte AG, Lüdenscheid) mit zugehöriger Urkunde und Leistungsbuch. Dazu NS Gemeinschaft "Kraft durch Freude" Gutscheinheft "Oceana 1938" sowie 18x Speisenfolge und Tagesprogramm verschiedener KdF-Reisen Jahrgang 1938.

Lot 844

Zwei Skimedaillen, je 1. Preis, Trauchgau 1933 & 1937beide Medaillen Bronze, fein ausgearbeitet. Eine davon vergoldet. Die andere unten mit Herstellerprägung "SCHERM NÜRNBERG". Ø 30mm & 39mm

Lot 428

Figürliches Tintenzeug um 1880Aus Bronze gegossen und fein ausgearbeitet. Darstellung eines übergroßen Pelikans mit einem Fisch im Schnabel, auf der hinteren Schwanzfeder stehender römischer Kämpfer mit Lanze. Sehr schöner gepflegter Zustand. H. 14cm, B. 18,5cm, T. 12cm

Lot 717

Großes Bowle Gefäß mit EinsatzKorpus aus Kupfer, stark gebaucht mit Deckel, florale Verzierungen, Füße, Handhaben und Knauf aus Bronze in barocken Formen, schwere Ausführung, innen großer Glaseinsatz mit Deckel. Alters- und Gebr. Spuren, gepflegter Zustand. H. ca. 43cm, B. ca. 40cm

Lot 969

Konvolut Orden und Anstecknadeln, 2. Hälfte 20. Jh.Ehrenzeichen für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz in Bronze mit Emaille, dazu 2 Anstecknadeln, Plakette "Landespolizei Bayern - Beamter im Kriminaldienst", ein neuzeitlicher Friedrichs-Orden Bruststern aus Metall, Repro von "Deschler München 90", so rückseitig gestempelt.

Lot 451

Bogenschütze aus Bronze von Victor Buglervollplastische Aktdarstellung eines Bogenschützen, den Bogen spannend aus braun patinierter Bronze. Auf der Plinthe bezeichnet mit 'V. Bugler'. Partiell berieben, Spannschnur des Bogens erneuert. Montiert auf einem goldbraunen Steinsockel. Höhe 26,5 cm , Gewicht 1.35 kg

Lot 441

Große Bronze eines siegreichen Faustkämpfers von Heinrich Baucke um 1900, H. 66cmdetailreiche beeindruckende dunkelbraun patinierte Bronze eines jungen athletischen Aktes nach dem siegreichen Faustkampf (original Titel "Barbarensieger") direkt aus der Hand des Künstlers Heinrich Baucke (* 15. April 1875 in Düsseldorf; † 12. April oder 13. April 1915 in Ratingen) um 1900 gearbeitet (fecit!). Auf der Plinthe mit "HBaucke fec." und dem Gießerstempel "DÜSSELDF. BRONCEBILDGIESSEREI G.M.B.H" versehen. Der siegreiche Faustkämpfer Bauckes erste große Arbeit (1897, Düsseldorfer Kunsthalle), wurde 1900 vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen angekauft und entstand in mehreren Exemplaren, davon eines in der Berliner Nationalgalerie. Baucke studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Karl Janssen, war ab 1903 in Berlin ansässig und im Auftrag von Kaiser Wilhelm II für das Schloss Charlottenburg und in Potsdam tätig. Höhe 66cm, Gewicht 9.4kgProvenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 843

4 Medaillen Landwirtschaft, Anf. 20. Jh.bestehend aus Preußen (Bronze, 41,7mm), Preußen (Silber, 41,7mm, 31,3g) beide bez. "Für Landwirtschaftliche Leistungen". Bayern Medaille mit Etui (Silber, 32mm, 15g "Der Landwirtschaftliche Verein in Bayern - Lohn der Treue und des Fleisses". Stuttgart 1925 für die 31. Wanderausstellung, rückseitig bez. "D.L.G. & DAUERWAREN", ringsum Schriftzug, Ø 38mm. Provenienz: aus Sammlungsauflösung

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots