We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
JENNINE PARKER (BRITISH CONTEMPORARY) 'ELEVATION', a limited edition bronze sculpture of a dancer 148/195, impressed initials with certificate and box, approximate height 48cm, condition:- the pin at the bottom of the dancer's foot is has snapped off but is present, the base is chipped around the hole where the foot is inserted into it (artist resale rights apply)
TWO 20TH CENTURY CLOISONNE VASES AND TWO PAIRS OF JAPANESE BRONZE VASES, the blue ground cloisonne vase has extensive cracking at the back, height 15cm, the brown cloisonne vase has two patches of damage, height 15.5cm, the bronze vases all of twin handled design, one of the smaller vases has a split base and dented underside (6)
A retro mid Century 1950's two tier folding cake / afternoon tea serving tray stand having two tiers with glass tops and central ballet scenes. Bronze and cream wrapped plastic decoration to the frame with all raised and supported on trestle feet. Measures approx when open; 75cm x 45cm x 27cm.
UshnishavijayaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, vereinzelt mit Steinbesatz, als Mutter aller Buddhas und Königin der Erleuchtung, mit 3 Gesichtern, 8 Armen und ihrem Hauptsymbol dem Donnerkeilkreuz, H: ca. 22,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
JambhalaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/feuervergoldet, Reste farbiger Fassung und Blütenapplikationen, mit goldener Zitrone in seiner rechten, und der Juwelen spuckenden Manguste in seiner linken Hand, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Nachgüsse antiker Glockenwohl Nordostindien oder Laos/Kambodscha, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Korpora unterteilt in Bildfelder mit Darstellungen des Ganesha, Griffe gestaltet wie Vajras (Donnerkeile), H: ca. 19/22 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Kaminuhr Louis-XV-Stil.Frankreich, 19. Jh. Bronze ziseliert und vergoldet. Auf rechreckigem Volutensockel stehendes Gehäuse, bekrönt mit Vase und Blütengirlanden. Zentral eingelassenes Uhrwerk, weißes Emailzifferblatt mit röm. Stunden-und arab. Minutenangabe, fein gearbeitete Messingzeiger. Zifferblatt bez. "Emile Colin & Cie Paris". Acht-Tage-Gehwerk, Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel an Federaufhängung. Schlüssel. H: 46 x 31,5 x 14 cm.
Empire-Pendule.Frankreich, 19. Jh. Bronze patiniert und feuervergoldet. Rechteckiger, gestufter Sockel und Abschluss, Blattfries. Bekrönt mit Vase und Schlangengriffe. Zifferblatt mit röm. Stundenangabe, gebläute Stahlzeiger. Acht-Tage-Gewerk, Schlagwerk auf Glocke, Pendel an Fadenaufhängung. Schlüssel. H: 40 x 18 x 11 cm.

-
389650 item(s)/page