We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 476

Masonic paper knife in the form of a dagger with a bronze hilt with 2 figures in relief, and a skull and mask finial, L.24.4cm; smaller knife with a soldier hilt, another with a figure hilt in a velvet sheath, brass knife with a curved blade, 4 "sword" knives, 4 others, cased, Sterling and another sword brooch, 3 boxes and 2 coins. (a lot)

Lot 491

Rectangular bronze plaque after J L David with Napoleon on his stallion in relief, and 3 inscriptions below, mounted on a marble plaque, 28 x 22cm; bronzed plaque of a crowned eagle, 10.2 x 8.5cm; brass pressed Crusade plaque "Truth", H.13.3cm; Masonic jewel by Toye & Co., 8.5cm, and another jewel "S. R. I. A.". (4)

Lot 493

A collection of St. John Ambulance medals and badges, including the, Southern Railway Centre of St. John Ambulance Association bronze medal, Coronation Medal of King Edward VIII 1937, Service Medal of the Order of St John (12 years service) to 35141 PTE. W. E. GOOD. LONDON. S.J.A.B. 1945, and a set of five silver and enamelled medals from the Church Lads Brigade, 1920's. (a lot)

Lot 179

A Pair of 18ct Gold Earrings, for pierced ears, each set with a bronze Roman coin, total gross weight 15.9g

Lot 572

A Chinese Bronze Circular Two-Handled Censer,  with lion dog and scroll handles to the bulbous body 5.75ins (14.6cm) diameter x 8.5ins (21.6cm) handle to handle x 3.75ins (9.6cm) high with seal mark   Small dent to rim. A few scattered patches of bronze disease to rim. Some uneven rubbed patches to the patination of the body. Signs of use to interior. https://www.dropbox.com/scl/fo/36jrzashoazlm7ttsynuo/h?dl=0&rlkey=j1qt1bxmojfipat3aj1ndndpa Buyers should be advised that the images within this Dropbox link constitute part of the condition report.  Please inspect the images carefully.

Lot 739

Four Austrian Cold Painted Bronze Figures, comprising -  standing fox stamped 'Geschutzt', 7.5ins overall x 4ins high, a dog with hare in mouth, 5.5ins x 3.25ins, seated dog, 3.25ins and a terrier, 2ins high

Lot 740

Late 19th/Early 20th Century French School - Bronze - Figure of a standing French bulldog, 5.5ins high

Lot 776

An English Bronze Mortar from the "London Unidentified Foundry", 17th Century,  cast twice with stag's head motif within an oval cartouche, 5.5ins diameter x 4.5ins high 

Lot 851

A 19th Century French Black, Green Veined Marble and Bronze Mantel Clock, by CR, No. 147, the 3.375ins dial with gilt Roman numerals to the eight day movement striking on a bell, contained in marble case with rounded front corners, surmounted by a bronze figure of a seated Bacchanalian cherub, and on plinth base, 16.75ins high

Lot 576

Arthur Wilhelm Otto Lewin-Funcke (Dresden 1866 - vor 1929). Die Sandalenanzieherin. Anf. 20. Jh. Bronze, dunkelbraun patiniert. Figur: H. 28 cm, Steinsockel: H. 7,5 cm. Sign. Lewin Funcke. Sockel min. best. - Deutscher Bildhauer und Medailleur, Lehre zum Elfenbeinschnitzer, und danach Besuch der Handwerkerschule in Berlin. von 1890 bis 1895 Studium an der Kunsthochschule Berlin, Studienaufenhalt in Rom sowie einjähriges Studium an der Académie Julian in Paris. Seit 1901 Leiter einer Mal- und Modellierschule in Berlin. Zu Lewin-Funckes Oeuvre zählen Kinderdarstellungen sowie weibliche Aktfiguren. Mus.: Berlin (Nationalgalerie), New York (MET), u.a.

Lot 580

Friedrich Cauer (Kreuznach 1874 - Kassel 1945). Reifenspielerin. 1904. Bronze, dunkel patiniert. Figur: H. 53 cm, Marmorsockel (best.): H. 3 cm. Sign. und dat. F. Cauer 1904. Weiblicher Akt in anmutiger Pose, mit Stab und Reifen spielend - Deutscher Maler und Bildhauer, Spross der Künstlerfamilie Cauer, studierte zunächst Malerei u.a. in Kassel und München und wandte sich später der Bildhauerei zu, 1904 war er auf der Großen Berliner Kunstausst. Vertreten Lit.: Thieme/Becker Bd. 6, S. 199

Lot 584

Hans Martin Ruwoldt (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969). Pavian. Bronze, schwarz patiniert. 13 x 16,5 x 4 cm. Stempelsign. RUWOLDT. Virtuose Kleinplastik eines schreienden Pavians mit aufgestelltem Schwanz - Deutscher Bildhauer, Zeichner und Graphiker. Ab 1920 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse von Richard Luksch, 1928-1933 Mitglied der Hamburgischen Sezession, 1955 als Nachfolger Edwin Scharffs Leiter der Bildhauerklasse an der HFBK, 1956 Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, hauptsächlich bekannt für seine Tierbildnisse, zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum in Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, S. 384f., M. Bruhns (Hg.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144.

Lot 585

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). Blume. 1983. Bronze, braun patiniert. H. 24,5 cm. Auf der Plinthe sign. und dat. ENGST 83, Gießerstempel GUSS BARTH ELMENHORST. Auf hohem Stiel Blütenkrone aus geometrischen Formen - Literatur: WVZ: Tiedge 152 - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 586

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). Sechzehn Einradfahrer. 1984. Bronze, braun patiniert. H. 56 cm, B. 49 cm, T. 49 cm. Sign. und dat. ENGST 84. Einer von 2 Güssen. Komposition aus sechzehn Einradfahrern in dichter Formation von jeweils vier Figuren, reduziert auf eine Kugel, die den Kopf darstellt, einen Zylinder für den Rumpf und die Kreisscheibe des Rads. - Ein weiteres Ex. befindet sich im Außenbereich der Sporthalle in Leetzen/S-H - Literatur: WVZ 142 - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 588

Fritz Fleer (Berlin 1921 - Hamburg 1997). Flötenspieler. 1973. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 15 cm. Monogr. und dat. fl 73, Gießerstempel SCHMÄKE DÜSSELDORF. Die Figur des sitzenden Flötenspielers hat Fleer mehrfach variiert, hier zeigt er einen Jüngling mit angewinkelten Beinen - Norddeutscher Bildhauer, Graphiker u. Bronzegießer, studierte an der Landeskunstschule Hamburg bei Edwin Scharff, Studienreisen nach Dänemark, Italien, Jugoslawien, Griechenland, USA, China u. Kenia, erhielt 1966 den Edwin-Scharff-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Flensburg. Lit.: Vollmer, Rump, Der Neue Rump.

Lot 591

Fritz Cremer (Arnsberg 1906 - Berlin 1993). Handtuchmädchen. Nach 1955. Bronze, patiniert. H. 60 cm. Auf der Plinthe monogr. FC, unterseitig Gießerstempel: Seiler, num. Ex. 1/6, Klebeetikett der Werkverzeichnisnr. P 92-02 (P 169). Stehender weiblicher Akt eines sich abtrocknenden Mädchens - Literatur: WVZ: Schwind, Abb. S. 87 - Deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner. Nach einer Ausbildung zum Steinbildhauer in Essen Meisterschüler von Wilhelm Gerstel an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin, 1946 Professur und Leitung der Akademie für Angewandte Kunst in Wien, 1950 Übersiedlung in die DDR, wo er von 1974 - 1983 das Amt des Vizepräsidenten der Akademie der Künste innehatte. Sein bildhauerisches Werk umfasst öffentliche Denkmäler, Liebespaare und weibliche Akte, bekannt sind jedoch vor allem seine zahlreichen Lithografien, Zeichnungen und Büsten von Bertolt Brecht. Mus.: Berlin, Berlinische Galerie; Chemnitz, Staatl. Kunstsammlungen; Dresden, Albertinum u.v.a. Lit.: AKL Bd. 22, S. 225 ff; Galerie Schwind. Fritz Cremer (1906-1993). Plastiken und Zeichnungen. Werkschau. Leipzig, 2018

Lot 592

Fritz Cremer (Arnsberg 1906 - Berlin 1993). Träumende II. 1958. Bronze, dunkelbraun patiniert. 18 x 18 x 14 cm. Monogr. FC, Gießerstempel GUSS SEILER. Die sinnliche Darstellung der träumenden Frau im Sessel gehört zur Werkgruppe der sinnlich-intimen Liebespaare und Akte, die thematisch das Pendant zu den politischen Auftragswerken Cremers bilden - Literatur: WVZ: Schwind P58/02 - Deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner. Nach einer Ausbildung zum Steinbildhauer in Essen Meisterschüler von Wilhelm Gerstel an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin, 1946 Professur und Leitung der Akademie für Angewandte Kunst in Wien, 1950 Übersiedlung in die DDR, wo er von 1974 - 1983 das Amt des Vizepräsidenten der Akademie der Künste innehatte. Sein bildhauerisches Werk umfasst öffentliche Denkmäler, Liebespaare und weibliche Akte, bekannt sind jedoch vor allem seine zahlreichen Lithografien, Zeichnungen und Büsten von Bertolt Brecht. Mus.: Berlin, Berlinische Galerie; Chemnitz, Staatl. Kunstsammlungen; Dresden, Albertinum u.v.a. Lit.: AKL Bd. 22, S. 225 ff; Galerie Schwind. Fritz Cremer (1906-1993). Plastiken und Zeichnungen. Werkschau. Leipzig, 2018

Lot 595

Hans-Werner Könecke (Frankfurt/Oder 1940). Das Sonnenmädchen. Bronze, goldbraun patiniert. H. 18 cm. Auf dem unteren Plinthenrand monogr. HWK. Mädchenakt im Fersensitz - Norddeutscher Bildhauer, Lehre als Modelltischler, danach Malunterricht im Atelier von Max Ahrens, arbeitet heute in Mölln und Reinbek, zahlreiche Werke auf öffentlichen Plätzen im norddeutschen Raum u.a. Schwerin, Norderstedt, Eckernförde und Hamburg, schuf vor allem naturalistische Tierplastiken und sinnliche Aktfiguren, 2002 Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Lit.: Der Neue Rump.

Lot 596

Edgar Augustin (Recklinghausen 1936 - Hamburg 1996). Kauernde. 1986. Bronze, braun patiniert. 5 x 12 x 10,5 cm. Sign. E. Augustin, dat. 86, num. Ex. 10/80, Gießerstempel GUSS BARTH. - Deutscher Bildhauer und Maler. A. studierte 1958-60 Bildhauerei in Münster bei Karl Ehlers, 1960 - 65 war er in Hamburg Meisterschüler von Gustav Seitz. Bereits 1966 erhielt A. das Lichtwark-Stipendium der Stadt Hamburg, im Jahr darauf den Rompreis der Villa Massimo, 1975 den Edwin-Scharff-Preis. Sein Oeuvre besteht aus teilweise abstrahierten figürlichen Darstellungen in Bronze, Holz und Gips, aber auch Gemälden, Zeichungen und Graphiken. Mus.: Hamburg, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Rom, Tokio, Boston, Budapest u.a. Lit.: Der Neue Rump u.a.

Lot 597

Bruno Bruni (Gradara 1935). La Volta. 1995. Bronze, goldbraun patiniert. Figur: H. 36 cm, Sockel: H. 11 cm. Sign. Bruno Bruni, num. Ex. 6/250, Gießerstempel ARA KUNST. - Deutsch-italienischer Graphiker, Maler u. Bildhauer. B. studierte in Pesaro, London u. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gresko u. Wunderlich. Er erhielt das Lichtwark-Stipendium u. den internationalen Senefelder-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle u.a.). Lit.: Der Neue Rump, Birgfeld u.a.

Lot 599

Bruno Bruni (Gradara 1935). La Donna che si veste. 1986. Bronze, braun und grün-gelb patiniert. Figur: H. 71 cm, Sockel: H. 6 cm. Sign. Bruno Bruni, num. Ex. 367/450, Signet der Gießerei Venturi Arte. - Deutsch-italienischer Graphiker, Maler u. Bildhauer. B. studierte in Pesaro, London u. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gresko u. Wunderlich. Er erhielt das Lichtwark-Stipendium u. den internationalen Senefelder-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle u.a.). Lit.: Der Neue Rump, Birgfeld u.a.

Lot 601

Bruno Bruni (Gradara 1935). Paar Kleinbronzen 'Mignon' und 'Donna che si veste'. 1994/2012. Bronze, goldbraun patiniert. Mignon: H. 11 cm, Donna: H. 8 cm. Sign. Bruno Bruni, num. Ex. 14/1250 (Mignon) und 50/1250 (Donna), Gießerstempel ARA KUNST. - Deutsch-italienischer Graphiker, Maler u. Bildhauer. B. studierte in Pesaro, London u. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gresko u. Wunderlich. Er erhielt das Lichtwark-Stipendium u. den internationalen Senefelder-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle u.a.). Lit.: Der Neue Rump, Birgfeld u.a.

Lot 602

Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Hyazinthe. 1979. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 28 cm. Sign. Wunderlich, num. Ex. 120/1000, dat. 1979. - Graphiker, Maler, Zeichner und Bildhauer. W. studierte ab 1947 in Hamburg, unter seinen Kommilitonen waren Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Ab 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. 1963 nahm er eine Professur an der HfBK in Hamburg an. Ab Ende der 1960er Jahre begann er auch bildhauerisch zu arbeiten. Unter seinen vielen Auszeichnungen sind der Edwin-Scharff-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum u.a. Lit.: Volker Huber (Hrg.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk.

Lot 603

Dietrich Klinge (Heiligenstadt/Eichsfeld 1954). Figur 255. 2015. Bronze, braungrün patiniert. H. 22 cm. Sign., num. Ex. 8/9. Hockender weiblicher Akt aus der 'eijip-Serie'. - "Klinge versucht kein individuelles Porträt abzubilden. Vielmehr verewigt er in kahler Nacktheit den Ausdruck eines inneren Zustandes..den Eindruck tiefer Meditation" (Zitat Dr. Sukmo Kim) - Literatur: Abb. in: Dietrich Klinge eijip Serie. Text von Sukmo Kim. Bode Galerie & Edition. 2015 - Deutscher Bildhauer, studierte 1973-1980 Freie Grafik an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und 1980-1984 Bildhauerei bei Herbert Baumann und Alfred Hrdlicka. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausst. im In- und Ausland. Der Künstler lebt und arbeitet in Weidelbach, Mittelfranken

Lot 604

Werner Stötzer (Sonneberg 1931 - Altlangsow 2010). Kniender. Bronze, braungrün patiniert. 37 x 14,5 x 16 cm, Steinsockel: H. 6 cm. Monogr. WS. - Deutscher Bildhauer und Zeichner, erhielt zunächst eine Ausbildung zum Keramikmodelleur und studierte im Anschluss an den Hochschulen in Weimar und Dresden, 1954-58 als Meisterschüler von Gustav Seitz in Berlin, seit 1980 in eigenem Atelier in Altlangsow. Stötzer zählt zu den großen Bildhauern figurativer Skulptur Deutschlands in der 2. Hälfte des 20. Jh. und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Lebenswerk, darunter 1986 den Nationalpreis der DDR und 2008 den Preis des Landes Brandenburg

Lot 605

Sylvia Hagen (Treuenbrietzen 1947). Sitzender weiblicher Akt. 1987/89. Bronze, grünlich patiniert. 21 x 21 x 33 cm. Monogr. SH, Gießerstempel: Flierl. Kleine Version einer Großplastik, die sich als Teil einer 3-tlg. Aktgruppe im Öffentl. Raum in Berlin-Marzahn befindet - Deutsche Bildhauerin, studierte 1971- 1976 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, seit 1976 arbeitet sie freiberuflich als Bildhauerin, bis zu dessen Ableben in einem gemeinsamen Atelier mit dem Bildhauer Werner Stötzer, zahlreiche Einzel- und Gruppenausst. im In- und Ausland, 2006 und 2017 erhielt sie den Brandenburgischen Kunstpreis, 2022 den Ehrenpreis des Landes Brandenburg für ihr Lebenswerk

Lot 609

Siegfried Neuenhausen (Dormagen 1931). Mann vor Treppe. 1979. Bronze, goldbraun patiniert. 19,5 x 6 x 16 cm. Monogr. nh, Gießerstempel GUSS BARTH ELMENHORST. - Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, studierte 1952-59 Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, ab 1964 hatte er eine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig inne. - In seinem Werk setzt er sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander.

Lot 610

Bernd Altenstein (Schlossberg 1943). Bürger im Haus. Bronze, goldbraun patiniert. 63 x 55 x 11 cm, Eisenstele: H. 95 cm. Seitl. monogr. BA und num. Ex. 2/4. - Deutscher Bildhauer, studierte Bildhauerei in Stuttgart und war anschließend Assistent bei Prof. Jürgen Weber in Braunschweig, von 1975-2009 lehrte er an der HfK Bremen den Studiengang Plastik und hat seit 1994 ein Atelier in Worpswede. Er schuf zahlreiche Arbeiten für den Öffentlichen Raum, darunter den Paradiesbrunnen in der Moorweidenstraße in Hamburg. Neben Waldemar Otto prägte Altenstein die figürliche Bildhauerei und war einer der wenigen verbleibenden figürlichen Lehrer in Deutschland.

Lot 147

Bronze tripod censer, with Xuande mark but likely 19th or 20th century, 17cm

Lot 354

Bronze patinated figural metal table lamp base with a Tiffany style stained glass shade, 65cm

Lot 384

Gilt bronze figure of Ekadasamukha, 34cm

Lot 1024

A 9ct gold on bronze core bangle, 41g

Lot 625

A Chinese bronze censer, 11.5cm wide

Lot 371

A faux bronze figure of a classical lady, a/f

Lot 396

Two bronze figures of elephants

Lot 1278

A boxed heavy bronze figure of an American Indian.

Lot 193

8 boxed sets of bronze age cutlery sets by Danasco, plus set of 6 teaspoons and box with 2 teaspoons

Lot 196

GOTTESMUTTER VON KASAN Russische Bronze-Plakette, wohl um 190027 x 22 cm

Lot 292

KREUZIGUNG CHRISTI UND FESTE DES KIRCHENJAHRES Russisches Bronze-Kreuz, vierfach emailliert, 18. Jh.35 x 15,5 cm

Lot 296

FESTTAGE DES KIRCHENJAHRES UND SZENEN DES MARIENLOBS Grosses russisches Bronze-Tetraptychon, vierfach emailliert, 19. Jh.18 x 41 cm (geöffnet)

Lot 298

HL. JOHANNES DER TÄUFER Russische Bronze-Ikone, 19. Jh.8 x 8,5 cm

Lot 299

HL. PARASKEVA Russische Bronze-Ikone, emailliert, 19. Jh.5,5 x 5 cm

Lot 300

HL. NIKOLAUS Russische Bronze-Ikone, vierfach emailliert, 19. Jh.6 x 5,5 cm

Lot 303

HADESFAHRT UND AUFERSTEHUNG CHRISTI Russische Bronze-Ikone, vierfach emailliert, 19. Jh.10,5 x 9,5 cm

Lot 31

Modell der "Colonne Vendôme", Frankreich 19.Jh., unsigniert, Eisenguss und Bronze dunkelpatiniert, Darstellung der Pariser Siegessäule in der 1833 aufgestellten Form von Bildhauer Charles Emil Seurre, Figur des Napoleon fehlt, auf Steinsockel mont., h. 58cm (mit Sockel)

Lot 425

Bronzeskulptur, "Diskuswerfer von Myron", nach antikem Vorbild, Bronze patiniert, aufSteinsockel (22cm x 15cm), h. 42cm

Lot 426

Braunschweiger Burglöwe, verkleinerte Nachbildung, Bronze, auf getreppten Holzsockelmontiert, Größe Burglöwe: l. 13cm, h. 12cm, schöne kleine Nachbildung des Braunschweiger Löwenmonumentes, Holzsockel 22cm x 20cm, Gesamthöhe 37cm

Lot 431

Iffland, Franz (1856 - 1935 Berlin) "Schwerttänzerin", Bronze, braun patiniert,Marmorsockel, schreitender Frauenakt mit zwei gekreuzten Schwertern, auf der Plinthe bezeichnet F. Iffland, h. 24/36cm

Lot 1164

Buddha aus Bronze. THAILAND, 19. Jh. Im Meditationssitz auf einem Sockel sitzend, die leicht geöffneten Augen sind aus Email, H: 23 cm, besch. Dazu: 1 rundes Rotlack-Deckeldöschen, D: 7,5 cm. | Bronze Buddha. THAILAND, 19th c. Sitting in meditation position on a base, the slightly opened eyes are made of enamel, h: 23 cm, dam. Comes with 1 round red lacquer lidded box, d: 7,5 cm.

Lot 1169

4 Gewichte in Entenform. BURMA, 19. Jh. sogenannte Opiumgewichte aus Bronze in Vogelform, H: 3 cm-6,5 cm| 4 so-called bird-shaped bronze opium weights, BURMA, 19th c. h: 3cm-6,5 cm.

Lot 1174

Königspaar aus Holz. TAMIL NADU/SÜDINDIEN, 18. Jh., einzeln stehende Darstellungen, die krustige Patina zeigt Reste einer natürlichen Farbpigment-Fassung, H: 97 cm und 82 cm. Starke Altersspuren, besch. Anbei: Schwere Bronzeperlen-Halskette.| King and queen made of wood. TAMIL NADU/SOUTH INDIA, 18th c. single standing figures, the crusty patina shows remains of a natural color pigment setting, h: 97 cm and 82 cm. Strong signs of age, dam. Attached: heavy bronze beaded necklace.

Lot 1177

Bronze des Jain Tirthankara. INDIEN, um 1900. Die Figur ist einer der 24 geistigen Führer des Jainismus und steht in stillstehender Haltung auf einem quadratischen Sockel, H: ca. 72 cm, Gewicht: ca. 60 kg. (Der Jainismus ist eine in Indien beheimatete transtheistische Religion, die etwa im 6./5. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Bekannt ist der Jainismus für das Ideal der Nichtverletzung von Lebewesen. Jainas ernähren sich so, dass keine Tiere dafür leiden oder sterben müssen und Pflanzen nur im unvermeidlichen Maß geschädigt werden)| Bronze of the Jain Tirthankara. INDIA, c. 1900. The figure is one of the 24 spiritual leaders of Jainism and is depicted standing on a square pedestal, h: ca. 72 cm, weight: ca. 60 kg. (Jainism is a transtheistic religion native to India that originated around the 6th/5th century BC. Jainism is known for the ideal of non-harming living beings. Jainas eat in such a way that no animals have to suffer or die for it and plants are harmed only to the unavoidable extent).

Lot 1180

Bronze eines bogenschießenden Samurai-Kriegers. JAPAN, Meiji-Periode. Schön ausgearbeitete Figur mit reich verziertem Gewand und eingestecktem Langschwert. Original Bogen fehlt, H: ohne Bogen 26 cm, H. mit rechteckiger Steinplinthe (an einer Ecke besch.): 29 cm.| Bronze of a bow-shooting samurai warrior. JAPAN, Meiji period. Beautifully crafted figure with richly decorated robe and inserted long sword. Original bow missing, Hight: without bow 26 cm, height. with rectangular stone plinth (damaged at one corner): 29 cm.

Lot 2346

RICHARD ROHAC "Chinese Träger" Desing des 20.Jh. Geschwärzte Bronzefigur aus Österreich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, H: 11,5 cm. Alters-und Gebrauchspuren, Befestigung der Körbe sind zusammengeklebt.| RICHARD ROHAC "Chinese Carrier" 20th century design.Blackened bronze figure from Austria from the middle of the 20th century, h: 11,5 cm. Signs of age and use, the baskets are glued together.

Lot 839

KAY (Kay Winkler, geb. 1956), 'Galatea', Bronze, im Wachsausschmlezverfahren gegossen, braun patiniert und poliert, im Guss nummeriert '60/99' und eingeritzte Signatur, HxB: ca. 17x38 cm. Altersspuren.|KAY (Kay Winkler, born 1956), 'Galatea', bronze, cast using the lost wax process, brown patina and polished, numbered '60/99' in the cast and scratched signature, HxW: approx. 17x38 cm. Signs of age.

Lot 843

MOREAU, AUGUSTE, NACH (1834-1917), "Alerte", Metallguss, in Bronzeart patiniert, vollplastische Figur des Amor mit Schilt und Köcher, auf rundem Sockel im Guss bezeichnet 'Aug. Moreau', H: ca. 56,5 cm, Gewicht ca. 11,8 kg. Altersspuren, restauriert (ein Flügel geklebt) und part. leicht beschädigt.| MOREAU, AUGUSTE, AFTER (1834-1917), "Alerte", Cast metal, patinated in bronze, fully sculpted figure of Cupid with shield and quiver, on a round base inscribed 'Aug. Moreau', H: approx. 56.5 cm, weight 11,8 kg. Signs of age, restored (one wing glued) and part. slightly damaged.

Lot 854

ROESSLER, DIRK (süddeutscher Bildhauer und Maskenbildner) Bronzefigur 'Gnom mit Schnecke', 21. Jh. Bronzeguss, dunkelbraun patiniert, Richtungsweisender Gnom mit Schnecke auf flacher Plinthe, Künstlermonogramm D.S. und 'JS' auf Plinthe, H 22 cm, Grünspan.| ROESSLER, DIRK (South German sculptor and make-up artist) bronze figure 'gnome with snail', 21st century. Cast bronze, dark brown patinated, directional gnome with snail on a flat plinth, artist's monogram D.S. and 'JS' on plinth, H 22 cm, verdigris.

Lot 856

MARTIN, ROLAND (geb. 1927), "Vagabund", Bronze, brüniert, vollplastische Figur eines stehenden Mannes mit Beutel und Wanderstab, auf runder Plinthe, auf der Plinthe monogrammiert 'rm' und undeutliche Pressnummer, H: ca. 25 cm. | MARTIN, ROLAND (born 1927), "Vagabund", bronze, burnished, fully sculpted figure of a standing man with a bag and walking staff, on a round plinth, on the plinth monogrammed 'rm' and indistinct press number, H: approx. 25 cm.BEI EINEM ZUSCHLAG ÜBER € 400 MÜSSEN 4% URHEBERRECHT AN DIE VG BILDKUNST ABGEFÜHRT WERDEN.

Lot 137

A magnificent piece of ladies` use of the 19th century. Round, porcelain box with miniature in playful decoration in gilded bronze on cobalt blue. In the medallion, on the lid there is a depiction of a graceful lady at a desk. Probably busy with a love letter. Author`s signature is illegible. Louis XVI style. There is a mirror on the inside of the lid. Height: 7 cm. Diameter: 16 cm. Width: 16cm, Height: 7cm, Depth: 16cm, Weight: 0.500kg, Condition: Good, Material: Gilded bronze

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots