We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1513

Louis XVI-Kommode Palisander, Mahagoni und Ahorn, furniert. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus, flankiert von schräggestellten Ecklisenen auf geschweiften Beinen. In der gegliederten Front drei breite, teilw. optisch verbundene Schubladen unterschiedlicher Größe. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder mit Vasenmotiven bzw. zurückgesetztes Medaillon mit üppigen Festons, durch schmale Einlagen verbunden. Applikationen aus Bronze. Profilierte, an den Ecken verkröpfte Deckplatte aus grauem Marmor. H. 85,5 cm. 109 cm x 50 cm.A Swedish rosewood, mahogany and maplewood veneered Louis XVI chest of drawers.Schweden. 19. Jh.

Lot 1527

Kleine Louis XVI-Portaluhr Weißer und hellgrauer Marmor sowie vergoldete Bronze. Über gekantetem Sockel mit Volutenfries architektonisch gegliedertes Gehäuse aus Vollsäulen mit vasenförmigem oberen Abschluss. Verglastes Emaillezifferblatt bez. Rolland Hger de Mesdamea au Luxembourg. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Unw. rest.; H. 32 cm. 22 cm x 9,5 cm.A white and grey marble and gilt bronze Louis XVI mantel clock. Insignificantly restored.Luxemburg. Um 1800.

Lot 1528

Kleine Empire-Pendule Bronze, vergoldet sowie grün-rot gemaserter Marmor. Auf querrechteckig angelegter Plinthe mit Perlstabfries zwei plastisch gearbeitete, auf einem Podest sitzende Greifen als Träger für runden Uhrenkorpus mit Vasenbekrönung. Verglastes, besch. Emaillezifferblatt bez. H. Laresche à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Überholungsbedürftig. H. 30 cm. 19 cm x 10 cm.Vgl. Tardy, S. 350.A small French bronze and marble mantel clock. Dial damaged. In need to overhaul.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 1529

Louis XVI-Portaluhr Weißer Marmor und vergoldete Bronze. Architektonisch gegliedertes Uhrengehäuse mit segmentförmigem oberen Abschluss, flankiert von paarweise angeordneten Säulen. Große Vasenbekrönung mit üppigem Festonbehang. Unterhalb querrechteckig angelegter Sockel mit eingerollten Volutenmotiven. Verglastes Zifferblatt, bez. Thomas H.ger du Roi. Pendulenwerk mit Fadenaufhängungen sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Rest. mit Erg.; H. 38 cm. 26 cm x 10,5 cm.A French marble and gilt pronze Louis XVI mantel clock. Restored with later additions.Frankreich. Ende 18. Jh.

Lot 1546

Louis XV-Wandkonsole Bronze, vergoldet. Durchbrochen gearbeiteter, asymmetrisch gestalteter Korpus aus arabesk angelegten Volutenmotiven und Blattwerk. Eingelegte Deckplatte aus dünnem Holz. H. 30 cm. 38 cm x 17 cm.A French gilt bronze Louis XV style bracket.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 1584

Repräsentativer Friderizianischer Aufsatzsekretär Meisterstück à trois Corps. Nussbaum und Nussbaummaser, auf Eichenholz funiert sowie Holz, geschnitzt, gefasst und vergoldet. Applikationen aus feuervergoldeter Bronze. Dreiseitig bombierter Korpus, flankiert von breiten Ecklisenen auf schmaler Profilzarge und gewulsteten Füßen. In der gegliederten Front drei breite, mehrfach gegenläufig geschweifte Schubladen. Korrespondierendes Schreibelement mit bombierter, schräggestellter und abklappbarer Arbeitsfläche. Dahinter gestaffelte Facheinteilung. Hoher Aufsatz, flankiert von volutenartig auslaufenden Ecklisenen mit korinthischen Kapitellen. In der Front zwei große, umlaufend profilierte Türen. Geschweift ansteigendes, mittig hoch aufgeworfenes Kehlgesims. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder, von Bandeinlagen begrenzt. Transportetikett Eisenbahn-Directions-Bezirk Magdeburg Berlin sowie bez. 63H und 83H. Mit blauer Kreide bez. 1779. H. 235 cm. 135 cm x 74 cm.Das Möbel folgt in seinem Aufbau der, von der Berliner Tischlerzunft vorgeschriebenen Form eines großen Schreibschrankes, mit dem ein Geselle sein Können zur Erlangung des Meistertitels unter Beweis stellen konnte.Stiegel, S. 55, Abb. 14 sowie zur Formensprache: Kreisel II, Abb. 755.Provenienz: Aus der Sammlung des Magdeburger Bankiers Eugen Julius Alenfeld und Elsa Josephine Alenfeld; Auktion Rudolph Lepke, Berlin, 24 April 1936, Lot 157; Sammlung Frieda Hinze/Elisabeth Rhode, Berlin; Auktion Grisebach, Berlin, Die Sammlung Rhode Hinze, 3./4. Juli 2015, Lot 3106; Deutsche Privatsammlung.A large representative Berlin walnut on oakwood veneered Rococo writing cabinet.Berlin. Um 1760.

Lot 1659

Paar Girandolenlampen 6-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Über profiliertem Rundsockel mehrfach gegliederter Balusterschaft. Davon ausgehend geschwungene Leuchterarme mit zylinderförmigen Tüllen. Reicher Behang aus facettierten Prismen. Elektrifiziert. H. 65 cm.A pair of French bronze and brass candelabra lamps.Frankreich. 20. Jh.

Lot 1998

Paar große Kerzenhalter im Empire-Stil 1-flg.; Schwarzer, weiß gemaserter Marmor und Bronze. Über dreiseitig konkav eingezogener Basis mehrfach gegliederter, blattreliefierter Balusterschaft aus stilisierten Tatzenfüßen. Kapitellförmiger oberer Abschluss sowie vasenförmige Tülle. H. 50,5 cm.A pair of large French bronze and marble Empire style candlesticks.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1999

Paar Tischlampen im Louis XV-Stil 2-flg.; Schwarzer, weiß gemaserter Marmor sowie Bronze. Über an den Ecken konkav eingezogenem Sockel auf Tatzenfüßen mehrfach gegliederter, balusterförmiger Korpus mit reliefplastisch gestalteten Maskaron-Henkeln, durch Blütenfestons verbunden. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. H. 58 cm.A pair of French marble and bronze Louis XVI style table lamps.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2000

Extravaganter Gondelhocker Bronze, dunkel patiniert. Gestell aus gebogten Streben mit vollplastisch gestalteten Hundeköpfen, dazwischen durch korrespondierende Stege verbunden. Gemuldete Sitzfläche aus Gitterwerk mit loser Kissenauflage. H. 45 cm. 67 cm x 43 cm.An extraordinary French bronze stool.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2006

Paar Brûle-Parfum im Louis XVI-Stil Alabaster und Bronze, vergoldet, Über gekanteter Basis mit Balusterfüßen, geschweift ansteigende, kannelierte Streben mit Bocksfüßen und reliefplastischen Faunsköpfen als Träger für balusterförmigen, optisch durchbrochen gearbeiteten Korpus mit Knaufbekrönung. H. 33 cm.A pair of French alabaster and bronze Louis XVI style vases.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 2017

Paar große Napoleon III-Salonlampen 2-flg.; Porzellan und vergoldete Bronze. Über geschweift ansteigendem Sockel mit Eierstabfries gestreckter, balusterförmiger Vasenkorpus, seitlich mit plastisch gearbeiteten Maskarons und blattreliefierten Henkeln. Auf kobaltblauem Fond polychrom gestaltete Szenerien, schauseitig mit figuralen Landschaftsidyllen, umgeben von breiter Rahmung aus Voluten in erhaben reliefiertem Gold. Rückseitig schmal gerahmte Landschaften. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel und konischen Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 112 cm.A pair of large French porcelain and gilt bronze Napoleon III style lamps.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2022

Kleine Louis XV-Pendule Bronze. Balusterförmiger Korpus aus üppigen Voluten, Gitterwerk und Rocaillen. Verglastes Emailzifferblatt, bez. Bailly laine à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 28 cm.A small French bronze Louis XV style mantel clock.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2026

Napoleon III-Kaminuhr Bronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Über gestuft ansteigendem, breit reliefiertem Sockel vollplastische Darstellung von zwei Mohrenknaben mit üppigem Draperiewerk als Träger für Uhrengehäuse. Verglastes Zifferblatt, bez. Raigo Frer. Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag. Pendel und Glocke fehlen. H. 38 cm. 28 cm x 14 cm.A French gilt bronze Napoleon III mantel clock. Pendulum and bell missing.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2027

Großer Deckenlüster im Louis XVI-Stil 8-flg.; Bronze, teilw. dunkelgrün lackiert und farbloses, teilw. satiniertes Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. Ornamentierter Reif aus Lorbeer mit durchbrochen gearbeiteten Palmettenbekrönungen als Träger für Leuchtmittel in Form von großen Fackeln. Kuppelförmiger oberer Abschluss. Innen elf Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 120 cm. D. 78 cm.A large French bronze and glass Louis XVI style chandelier.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2028

Imposanter Deckenlüster im Louis XVI-Stil 6-flg.; Bronze und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Reif aus Blattvoluten und Schleifenmotiven als Träger für kugelförmige Leuchtmittel an gebogten Streben. Kuppelförmiger oberer Abschluss sowie Behang aus gekanteten Prismen. Innen 13 Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 155 cm. D. 85 cm.An impressive French bronze and glass Louis XVI style chandelier.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2030

Bureau plat im Louis XV-Stil Nussbaum, furniert und Bronze. Passig geschweifter Zargenkasten auf geschwungenen Beinen mit vollplastischen Hermenfiguren. In der gegliederten Front flaches Kniefach sowie drei Schubladen unterschiedlicher Größe. Profilgerahmte Deckplatte. Altersspuren. H. 82 cm. 146 cm x 76 cm. A French walnut veneered Louis XV style desk. Signs of age.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2035

Prachtvoller Deckenlüster im Louis-XVI-Stil 5-flg.; Bronze und farbloses Glas. Offen gestalteter Korpus aus breiten Lorbeerfestons und schleifenbekröntem Draperiewerk. Oberhalb schräggestellte, ornamentierte Streben sowie Schleifenbekrönung als oberer Abschluss. Reicher Behang aus dicht gereihten, gestaffelt angeordneten Prismen. Innen 17 Lampenfassungen, elektrifiziert. H. 140 cm. D. 82 cm.A magnificent French bronze and glass Louis XVI style chandelier.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2036

Große Napoleon III-Wandlampe 2-flg.; Bronze und farbloses, satiniertes Glas. Balusterförmiges Wandschild mit Palmettenfries. Davon ausgehend plastisch gestaltete Klaue als Halterung für schräggestellte, kannelierte Fackelmotive mit flammenförmigen Lampenschirmen. Elektrifiziert. H. 77 cm.A large French bronze Napoleon III style wall lamp.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2041

Bureau plat im Louis XV-Stil Holz, ebonisiert sowie Applikationen aus Bronze. Passig geschweifter, konkav eingezogener Zargenkasten auf geschweiften Beinen. In der gegliederten Front breites Kniefach sowie drei Schubladen unterschiedlicher Größe. Rückseitig korrespondierende Blendschubladen. Profilgerahmte Deckplatte mit eingelegter Arbeitsfläche aus goldgeprägtem Leder. H. 76 cm. 161 cm x 76 cm.A French black lacquered Louis XV style desk.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2044

Napoleon III-Pendule auf Konsole Palisander furniert sowie Messing und rot hinterlegtes Horn in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus Bronze. Über konkav eingezogenem Sockel stark geschwungene Beine als Träger für bombierte Zarge. Oberhalb über korrespondierender Basis hohes Uhrgehäuse, flankiert von vollplastisch gestalteten Drachenfiguren. Geschweift ansteigender oberer Abschluss sowie Balusterbekrönungen. Verglastes Zifferblatt sowie Werk mit Pendelfeder und Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Kienzle. Ges.-H. 168,5 cm. 80 cm x 34 cm.Provenienz: Sammlung Andreas Beurmann, Gut Hasselburg.A French rosewood veneered and Boulle style Napoleon III clock with console table.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2046

"Fortuna" in der Tradition eines Grandtourobjektes Bronze, dunkelbraun patiniert und roter Marmor. Über zylinderförmiger Basis vollplastische Darstellung Fortunas nach dem berühmten Vorbild Giambolognas. Bez. Drouot. H. 88 cm.An Italian patinated bronze and marble "Fortuna".Italien. Nach 2000.

Lot 2047

"Merkur" in der Tradition eines Grandtourobjektes Bronze, dunkelbraun patiniert und roter Marmor. Über zylinderförmiger Basis vollplastische Darstellung Merkurs nach dem berühmten Vorbild von Giambologna im Museo Nazionale del Bargello, Florenz. H. 89 cm.An Italian patinated bronze and marble "Merkur".Italien. Nach 2000.

Lot 2077

Jugendstil-Deckelvase von Charles (oder Paul) Louchet, Alphonse Lamarre und Porzellanmanufaktur PillivuytKolbenform. Porzellan, grüne und blaue, teilw. kristalline Überlaufglasur; partiell Biskuitporzellan mit Goldstaffierung; Bronze-Fuß und Deckel. Reliefplastischer Dekor, schauseitig weibliches Maskaron. Eingelassene Marke "Louchet Ciseleur Paris" (in Versalien) sowie Pinselmarke "Alp. L, PL". H. 47 cm.A French Art Nouveau bronze-mounted porcelain vase and cover by Charles (or Paul) Louchet, Alphonse Lamarre und the Pillivuyt Porcelain Manufactory. Seal mark "Louchet Ciseleur Paris" and painted mark "Alp. L, PL".Frankreich. Paris und Mehun sur Yevre. Paul Louchet, Aphonse Lamarre und Porzellanmanufaktur Pillivuyt. Um 1900.

Lot 2082

Kleiner Klapptisch Mahagoni und Rosenholz, furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Über geschweiften Volutenbeinen hochrechteckiger Korpus mit seitlichem Ablagefach als Träger für aufstellbare Deckplatte. H. 68 cm. 23/86 cm x 64 cm.A French mahogany and rosewood veneered folding table.Frankreich. Um 1900.

Lot 2101

Art Déco-Pendulengruppe nach einem Entwurf von George Lavroff (1895 - 1991)3-tlg.; Bronze, braun gemaserter Onyx und schwarzer Marmor. Navetteförmiger Korpus auf plastisch gestalteten Widderköpfen. In der Front profilgerahmtes, verglastes, reliefiertes Zifferblatt mit flächendeckender szenischer Jagddarstellung. Skulptural gestaltete Bekrönung in Gestalt einer jungen Dame mit Antilope, bez. G. Lavroff. Korrespondierendes Paar Beisteller mit Antilopenbekrönungen. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Schlagwerk auf Glocke. Pendel fehlt. Uhren-H. 34 cm. 44 cm x 13 cm.A French bronze, marble and onyx Art Deco mantel clock. Pendulum missing.Frankreich. 1920er Jahre.

Lot 2103

Paar skulpturale Buchstützen im Art Déco-Stil Gegenstücke. Bronze, graugrün und braun patiniert. Auf länglicher Plinthe sich an eine Wand lehnende Elefanten. Posthume, zeitgenössische Güsse nach dem berühmten Vorbild von Ary-Jean-Leon Bitter (1883 - 1973). H. 16,5-27,5 cm. Two patinated French bronze Art Deco style elephants as bookends after Ary-Jean-Leon Bitter (1883 - 1973).Frankreich. Nach 2000.

Lot 2142

Skulpturaler Tisch "Inconscio" mit Männerakt von Nicola Voci Bronze, in verschiedenen Brauntönen patiniert. Vollplastische Darstellung einer auf einer reckteckigen Plinthe knienden, männlichen, durchtrainierten Aktfigur als Träger für eine große Glasplatte. Ovaler Sign.-Stempel "Nicola Voci ITALY" mit Nr. 67. H. ca. 78 cm. Platte ca. 160 cm x 80 cm. Der in Mailand tätige, zeitgenössische, italienische Künstler ist vor allem durch bildhauerisch gestaltete, teilw. erotische Skulpturen-Tische mit Bronzefiguren bekannt.An Italian sculptural table Inconscio with a male nude by Nicola Voci. Patinated bronze with glass plate. Signature stamp.Italien. Mailand. Neuzeitlich.

Lot 2383

Große Meissen Teekanne mit Hausmalerei Kugelförmig, geschweifter Ausguss. Der flache Deckel mit plastischem Astknauf. Vergoldete Bronzemontierung an scharniertem Henkel und Mündungsrand mit Gliederkette und astförmigem Porzellangriff. Umlaufend goldstaffierter Reliefdekor aus Weinlaub- und Vergissmeinnicht-Ranken. Auf der Wandung farbiger Dekor mit musizierenden Schäferinnen in angedeuteter Landschaft. Polychrome Malerei wohl aus der Hausmaler-Werkstatt von Franz Ferdinand Mayer-Preßnitz. Schwertermarke. H. 27 cm. A gilt-bronze handled porcelain teapot polychrome painted with "Hausmaler" decor probably by F.F. Mayer-Preßnitz. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 2392

Imposante, seltene Meissener Planetenvase mit Figur des Mars aus der "Großen Russischen Bestellung" für Zarin Elisabeth I.(sog. Marsvase) aus der Serie der Planetenvasen. Ringförmige Fußmontierung mit Blattbordüre aus vergoldeter Bronze. Über rundem, leicht eingezogenem Stand gedrungener, bauchiger Korpus mit abgesetztem, langem, trompetenförmigen Hals und ausschwingendem, glatten Rand. Auf der gerundeten rechten Schulter, vor Fahnen sitzender Kriegsgott Mars in römischer Rüstung mit Helm und seitlich gegürtetem Schwert. In der emporgestreckten rechten Hand einen Marschallstab haltend. Gegenüber, zwischen plastischen Palmen- und Lorbeerzweigen, aufbossierte Kriegstrophäen, u.a. Gewehre und ein Kanonenrohr, Trompete und Fahnen. Darüber ein schwebender Putto mit Blashorn. Auf der Schauseite kräftige, im Detail filigran gestaltete und von Kriegstrophäen und Rankenwerk umzogene Rocaillekartuschen. Darin bewegte Bataillenszenen in äußerst feiner polychromer Malerei, wohl von Johann Georg Heintze (tätig um 1720 – 1748) nach Georg Philipp Rugendas. Auf der Rückseite großflächige Gebinde aus Holzschnittblumen. Entw. Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein, 1744. Staffage wohl von Christoph Gottlob Häntzschel. Press-Nr. 21. Partiell rest.; Schwertermarke. H. 43 cm. Im Auftrag der Kaiserin Elisabeth Petrowna (1709 – 1762) wurde 1744 ein Satz von sog. Planetenvasen von unterschiedlicher Form mit blattverzierter Goldbronzemontierung entworfen, die die damals bekannten Himmelskörper Jupiter, Saturn, Merkur, Mars, Venus und den Mond (Luna) sowie die Sonne in Gestalt des Sonnengottes Apoll repräsentierten. Das vorliegende Exemplar wurde 1929 bei der Berliner Versteigerung der Siegfried Salz-Sammlung zusammen mit der sog. „Venusvase“ als passendes Gegenstück angeboten. Das ursprüngliche astronomische Zeichen für den Mars wurde hier nachträglich durch ein Horn rekonstruiert. Ein Großteil von Planetenvasen mit Vermeillemontierung befindet sich in der Meißner Porzellansammlung Stiftung Ernst Schneider des Bayerisches Nationalmuseums in München (Inv.-Nr. ES 108, E 150, ES 107). Im nationalen und internationalen Kunsthandel sind derartige Vasen eine Rarität.Vgl. Schnorr von Carolsfeld, in Auktions-Kat. Paul Cassirer/Hugo Helbing, Porzellan-Slg. Siegfried Salz Berlin, März 1929, Nr. 181; Just, in MB der Keramik-Freunde der Schweiz, Nr. 50 (1960), Abb. 121ff.; Jedding, Meißner Porzellan des 18. Jh., S. 137.Provenienz: Ehemals Slg. Siegfried Salz, versteigert bei Kunstsalon Cassirer/ Galerie Helbing Berlin, 26. März 1929, Kat.-Nr. 181.An imposing gilt brass-mounted porcelain vase with figure of Mars, god of the war and battle scenes from the series of planetary vases made for Tsarina Elisabeth I. of Russia. Partly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1745 - 1750.

Lot 2420

Schreibzeug mit Meissener Figurengruppe "Allegorie der Musik"Bronze. Holz. Rechteckiger, geschweifter, rocailleverzierter Sockel mit plastischen Drachenfüßen. Eingefasste Holzplatte mit Kranichmotiv in japanischer Lackmalerei. Darauf vasenförmiges Streusand- und Tintengefäß sowie zentrale Meissener Figurengruppe, "Allegorie der Musik" als antikisierende, junge Frau in weißem Gewand und zartgelben, von Indianischen Blumen gemustertem Umhang. Zu ihren Füßen sitzender Putto. Entw. J. J. Kaendler. Rückseitig, sich verzweigende Ranken als Leuchterarme mit großen Porzellanblüten, in blattförmige Tüllen übergehend. Figur unw. rest.; Schwertermarke. Figuren-H. 15,5 cm. Ges.- H. 19 cm. 26 cm x 20 cm.A bronze writing set with Meissen porcelain figure "Allegory of the music". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 259

Jugendstil-Tischlampe mit "Wilder Wein"-Dekor von Gallé 1-flg.; Bronzefuß mit gebogtem Strebearm als Halterung für die herabhängende, drehbare Messingfassung. Der glockenförmige Schirm aus Überfangglas, farblos, gelb und violett. Geätzter und polierter Dekor. Sign. Gallé. Elektrifiziert. H. 39,5 cm.A French Art Nouveau table lamp with acid-etched cameo glass shade by Gallé. Signed. Bronze foot and brass mounting.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 271

Kleine Jugendstil-Tischlampe mit Farn-Dekor von Gallé 1-flg.; Auf trompetenförmig ausgestelltem Fuß, keulenfömiger Korpus mit zylindrischem Hals. Konischer, pilzförmiger, spitz zulaufender Schirm. Überfangglas, farblos, rosacremefarben opalisierend, hellgrün und dunkelrot. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, teilw. polierter Dekor vor mattem Grund. Sign. Gallé. Bronze- und Messingmontierung sowie -fassung mit drei geschweiften Strebearmen. Elektrifiziert. H. 39 cm.A French Art Nouveau cameo glass table lamp with acid-etched fern decor by Gallé. Bronze and brass mounting.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1905-1908.

Lot 2797

Ephebe Bronze, braun patiniert. Guss von Sabatino de Angelis & Fils, Neapel, um 1900 (Plakette mit Ortsangabe Napoli). Auf einer runder Plinthe stehender Jüngling als Aktfigur, wohl nach einer antiken römischen Bronzeplastik aus Pompeji. Vier alte Montierungslöcher in der Plinthe. H. 65,8 cm.Brown patinated bronze figurine of a nude Ephebos. Cast by Sabatino de Angelis & Fils, Naples, circa 1900 (foundry plaque with location Naples). Probaby after the Roman bronze found in Pompeii, Italy. Four old mounting holes to the plinth.

Lot 2798

Franceso Conventi (Geb. 1855 Neapel. War ansässig ebenda)Dionysos, sog. Narziss von PompejiBronze, dunkel und grün-grau patiniert. Sign. "Conventi Napoli". Auf rundem, gekehltem, mit reliefiertem Blattfries umzogenem Sockel stehender, männlicher Akt mit Ziegenfell über der Schulter und erhobenem Zeigefinger. Nach der 1862 in Pompeji gefundenen antiken Bronzefigur, die sich im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel befindet. Feiner, dem antiken Vorbild entsprechend ausgeführter Guss. H. 62 cm. Italian dark, green and blue patinated bronze of Dionysus with the goatskin over his shoulder. Signed. 19th C. cast after the ancient original bronze found 1862 in Pompeii.

Lot 2800

Deutscher Bildhauer (Tätig um 1900)Weiblicher AktBronze, goldbraun patiniert. Gießerstempel "Akt.-Ges: v. H. Gladenbeck & Sohn.". Serpentinsockel. Allegorische Darstellung eines anmutig schreitenden, weiblichen Aktes. H. 36 cm.German sculptor active ca. 1900. Golden brown patinated bronze. Cast by the Gladenbeck foundry (inscribed), Berlin.

Lot 2804

François Mage (1826? Chalon-sur-Saòne/Saône-et-Loire - 1910) nachZwei tanzende BacchantinnenBronze, goldbraun und dunkel patiniert. Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss des 20./21. Jhs.; Dunkelgrüner Marmorsockel. Auf einer runden, mit Weinreben belegten Pinthe stehende, ausgelassene Bacchantinnen in tanzender Pose mit Tamburin und Castagnetten. Der Bildhauer François Mage war ein Schüler von François Rude und stellte 1861-1875 mehrfach auf dem Salon in Paris aus. Seine Figuren zeigen romantische, allegorische und klassische Motive. Ges.-H. 65 cmAfter François Mage (1826-1910). Brown and dark patinated bronze. Inscribed. Dark green marble base.

Lot 2805

Jean Goujon (Um 1510 - vor 1572. Französischer Bildhauer) nachQuellnymphenGegenstücke. Bronze, braun patintiert und teilw. vergoldet. Paar fein ausgeführte, hohe und schmale Relieftafeln. Nach einem der berühmten Umfassungsreliefs der "Fontaine des Innocents" in Paris (1547-1549), bestehend aus insgesamt vier Nymphendarstellungen, die sich heute im Louvre befinden. Guss Ferdinand Barbedienne, Paris, Gießerinschrift "F. BARBEDIENNE". H. 29 cm.After Jean Goujon (1510-1572). Light brown patinated and parcel-gilt bronze reliefs. Signed. Cast by Ferdinand Barbedienne.

Lot 2814

Deutscher Bildhauer (Tätig Ende 19. Jh.)Relieftafel mit Renaissance-PaarBronzerelief, braun patiniert. Paar in zeitgemäßer Kleidung vor blumenbewachsener Landschaft. Breiter Eichenholzrahmen. 19 cm x 25 cm.German sculptor active in 19th C. Bronze relief plaque, dark patina. Framed.Abb. im Internet

Lot 2816

Konvolut von drei Wiener Bronzen Bronze und Messing, farbig gefasst bzw. dunkel patiniert. Darstellung eines Mäusepaares unter Regenschirm, ein Henkelbecher mit Huhn auf dem Rand sowie ein Becher mit einem Jungen in Lederhosen als Griff. Der Junge mit sog. Krugmarke und Modell-Nr. H. 6 cm - 11,7 cm.A 3-piece mixed lot of Vienna bronze patinated and painted beakers and figurines. One marked (jug mark) by Franz Xaver Bergmann and with model-no.Österreich. Wien. Um 1900.

Lot 2817

Antoine-Louis Barye (1796 Paris - 1875 ebenda) nach"Chat assis" (Sitzende Katze). OriginaltitelBronze, braun patiniert. Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh.; H. 11 cm.After Antoine-Louis Barye (1796 - 1875). Brown patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.

Lot 2818

Wilhelm Rex (1870 Braunsberg - 1944 Passau)Herunterblickender PantherBronze, braun patiniert, sign.; Schwarzer, weiß geäderter Marmorsockel. Kleine Tierplastik des vielseitigen Bildhauers, der u. a. Schüler von Albin Müller war und frei in den Ateliers bei Otto Lessing, Franz Metzner und (als Atelierchef) bei Gotthold Riegelmann arbeitete. Bekannt ist Rex durch seine öffentlichen Skulpturen und Porträts (u.a. von Käthe Kollwitz). Ges.-H. 10,5 cm. Brown patinated bronze. Signed. Black marble base.

Lot 2825

François-Xavier Lalanne (1927 Agen - 2008 in Ury/Seine-et-Marne) nach"Singe I" (Affe I). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, 21. Jh.; Die 1992 geschaffene, stilisierte Darstellung eines auf der Kante hockenden Affen gehört zu den bekanntesten Bronzeplastiken des französischen Bildhauers, Designers, Malers, Zeichners und Grafikers, der auch mit Yves Saint Laurent zusammenarbeitete. H. ca. 81,5 cm. After François-Xavier Lalanne (1927 - 2008). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast, 21st C.

Lot 2827

Edgar Degas (1834 Paris - 1917 ebenda) nach"Petite danseuse de quatorze ans" (Kleine Tänzerin von vierzehn Jahren). OriginaltitelBronze, braun und graugrün patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, 21. Jh.; Auf einer rechteckigen Plinthe stehende, junge Ballerina, ihre Hände hinter dem Rücken faltend. Die "Kleine Tänzerin" ist die einzige Plastik, die Degas zu Lebzeiten zeigte - 1881 auf der Impressionisten-Ausstellung. Frühe Güsse von 1922 befinden sich im Musée d'Orsay in Paris und Metropolitan Museum in New York. H. 92 cm.After Edgar Degas (1834 - 1917). Patinated bronze. Posthumous, contemporary cast, 21st C.

Lot 2829

Roland Martin (Geb. 1927 Tuttlingen. Ansässig ebenda)Große Figur einer ZiegeBronze, patiniert. Darstellung mit lebhafter Oberflächenmodellierung in der Tradition von Pablo Picasso. Hierbei trägt der massige Körper, die verkürzten Beine und der überlängte Hals mit seinen gegenläufig gedrehten Hörnern stark zur Expressivität bei. Martin studierte an der Akademie in Karlsruhe bei Wilhelm Gerstel und war 1951/52 Schüler von Fritz Nuss. Als freier Bildhauer schuf er ab 1952 über 80 Arbeiten für den öffentlichen Raum. H. ca. 118 cm.Patinated bronze.

Lot 2842

Paar dekorative Parkvasen Bronze, grün patiniert. Über flacher, quadratischer Plinthe kraterförmiger, blattreliefierter Korpus mit weit ausschwingendem Lippenrand. Umlaufend der Wandung breiter Fries aus schlanken, gegeneinandergestellten Volutenmotiven. Seitliche Henkel aus vollplastisch gestalteten Hermenfiguren in Gestalt von Löwen. H. 70 cm.A pair of decorative French patinated bronze garden vases.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2845

Prachtvoller Belle Epoque-Tisch Schmiedeeisen und Bronze sowie weißer, hellgrau gemaserter Marmor. Passig geschweifte, durchbrochen gearbeitete Zarge aus Ovalen mit eingerollten Voluten sowie reliefplastisch gestalteten Löwenfiguren. Auf den schräggestellten Ecken reliefplastisch gestaltete Löwenmaskarons und große Greifringe. Stark geschwungene Beine aus breiten, blattreliefierten und eingerollten Voluten mit applizierten Rosettenmotiven. Dazwischen breite, konkav eingezogen Stege mit korrespondierendem Volutendekor. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. H. 84 cm. 260 cm x 148 cm.A large cast iron, bronze and white marble Belle Epoque table.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2847

Italienischer Bildhauer (Tätig Ende 20. Jh.)Große Brunnenfigur mit BacchantinBronze, patiniert. Vollplastisch gearbeitete, dekorative Garten- bzw. Parkfigur. Auf einer Muschel stehende Bacchantin als Halbakt mit Weintrauben, in der rechten, erhobenen Hand einen Fisch haltend, an ihrer rechten Seite ein Wassergefäß; zu ihren Füßen eine Schildkröte und ein weiterer Fisch als Wasserspeier. H. ca. 156 cm.Italian sculptor active late 20th C.; A large patinated bronze fountain figure of a bacchante with two fish and a turtle.

Lot 2853

Imposante Deckenampel 6-flg.; Bronze und farbloses, teilw. satiniertes Glas. Sich konisch weitender Korpus aus profilierten Streben mit vollplastisch gestalteten Widderköpfen sowie Glaseinsätzen mit großen Sternmotiven. Oberer Abschluss aus Voluten mit Balusterbekrönungen. In der Mitte schlanker Schaft als Träger für gestuft angeordnete Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 150 cm. D. 72 cm.An impressive French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2855

Große Deckenampel 4-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Zylinderförmiger Korpus aus schmalen Streben und profilierten Reifen mit hochaufgeworfenem oberen Abschluss aus stilisierten Voluten mit Zapfenbekrönungen. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Bombierte Glaseinsätze. Elektrifiziert. H. 107 cm. D. 55 cm.A large French patinated bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2888

Paar seltene, große Renaissanceleuchter Bronze. Formschöne, schwere Leuchter mit mehrfach profiliertem, breitem und aufgewölbtem Rundfuß. Balusterschaft mit einer sehr kräftigen Kugel. Gemuldete Traufschale mit montierter, eiserner Platte mit hoch aufsteigendem Dorn. Leuchterkorpus von zarten Profillinien umzogen. H. 44 cm. Vgl. Otto A. Baumgärtel, Schätze der Nürnberger Rotschmiede, Ausstellungskatalog, Nürnberg 2017, S. 124-125, Kat.-Nr. 18 und 19.A pair of shapely rare Nuremberg Renaissance bronze baluster candlesticks.Deutsch. Nürnberg. Um 1580.

Lot 2943

Bronze-Okimono "Affe" Bronze, dunkel patiniert. Vollplastische, szenische Darstellung eines sitzenden Affen mit Monokel beim Betrachten eines Inros mit Netsuke. Geprägte Siegel-Marke. H. 15 cm. A Japanese bronze monkey.Japan. Meiji-Zeit. 1869-1912.

Lot 645

Auguste Rodin (1840 Paris - 1917 Meudon) nach"L´âge d'airain" (Das eherne Zeitalter). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss des 21. Jhs. nach der weltberühmten Aktfigur Rodins, dessen Modell er 1875/76 schuf und die als Anfang der modernen Skulptur gilt. Rodins ausdrucksvolle Figur, die nur durch ihre Haltung und Mimik vieldeutige Interpretationen ermöglichte, löste auf dem Salon von 1877 wegen der ausgeprägten Realitätsnähe des Jünglings einen Kunstskandal aus. H. 102,5 cm.After Auguste Rodin (1840 - 1917). Dark patinated bronze. Inscribed. Posthumous contemporary cast, 21st C.

Lot 646

Edgar Degas (1834 Paris - 1917 ebenda) nach"Danseuse regardant la plante de son pied droit" (Tänzerin beim Betrachten der Sohle ihres rechten Fußes). OriginaltitelBronze, braun patiniert. Künstler-Bez.; Undeutl. Gießermarke. Posthumer, zeitgenössischer Guss, 21. Jh.; Auf einer unregelmäßigen Plinthe auf ihrem linken Bein stehende Aktfigur der Tänzerin, die mit ihrer rechten Hand den rechten Fuß hochhält und dabei zugleich in einer Drehbewegung die Sohle betrachtet. Degas schuf das Modell für diese Tänzerin um 1895-1911; sein Ehrgeiz war es in solchen unkonventionellen Statuetten, Frauen in ihren alltäglichen Aktivitäten und natürlichen Bewegungen festzuhalten. Erst 1919/21 wurden erste posthume Bronzegüsse von 72 Modellen durch die (bis 1936/37 bestehende) Gießerei Hébrard in Paris ausgeführt; nach 1955 bis 2016 entstanden weitere Güsse in der Gießerei Valsuani in Paris. H. 65,5 cm.After Edgar Degas (1834 - 1917). Dark patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, 21st C.

Lot 648

Otto Placzek (1884 Berlin - 1968 Paris)FrauenkopfBronze, nunancierte braune Patina. Sign.; Rotbrauner, weiß geädeter Marmorsockel. Moderne Bronzeplastik des Bildhauers, der an der Berliner Akademie studierte und 1913 den großen Staatspreis für Bildhaurerei erhielt. Placzek unternahm Studienreisen nach Paris und Rom, beteiligte sich an den Olympia-Kunstwettbewerben 1932 und 1936. 1936 schuf er die offizielle Teilnehmermedaille für die Olympischen Spiele in Berlin; Bronze-H. 19,5 cm; Ges.-H. 28 cm.Brown patinated bronze. Signed. Marble base.

Lot 649

Albert Hinrich Hussmann (1874 Lüdingworth - 1946 Berlin)Ausschlagendes FohlenBronze, dunkelbraun patiniert. Sign. "Albert Hinrick[sic] Hussmann". Gießerstempel "BILDGIESSEREI KRAAS BERLIN S.44". Dunkler Marmorsockel. Der Tierbildhauer studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und spezialisierte sich auf Pferde- und Reiterdarstellungen, womit er seit 1899 die Großen Berliner Kunstausstellungen beschickte. 1914 erhielt er für eine monumentale Reiterfigur die goldene Medaille. Neben Bronzen schuf er auch Modelle für Porzellanfiguren von Rosenthal und Fürstenberg. Ges.-H. 20,8 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Marble base.

Lot 650

K. Schwarz (Österreichischer Bildhauer. Tätig um 1900)"Mozart". OriginaltitelBronze, braun patiniert. Sign.; Schauseitig betitelt. Jugendstil-Büste des Komponisten mit ins Halbprofil gewandtem, in die Ferne blickendem Kopf. H. 27,5 cm.Brown patinated bronze bust. Signed and titled.

Lot 653

Rudolf Kaesbach (1873 Mönchengladbach - 1955 Berlin)"Spartanischer Schütze". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Sign.; Guss Heinze & Barth, Berlin, um 1915 bis um 1924; Gießerinschrift "Guss Heinze-Barth". Grauschwarzer, weiß und ockerfarben geäderter Marmorsockel. Auf einer länglichen Plinthe kniender, griechischer Bogenschütze als Akt. Der ab 1904 in Berlin tätige Bildhauer schuf neben Tänzerinnen insbesondere weibliche und männliche Akte. 1915 zeigte er auf der Großen Berliner Kunstausstellung die Bronze "Spartanischer Schütze". Ges.-H. 44 cm.Dark patinated bronze. Signed. Inscribed by the foundry Heinze & Barth, Berlin. Marble base.

Lot 654

Oscar Ruffoni (1874 Magadino/KantonTessin/Schweiz - 1946 Paris)Schuljunge beim SchlitternBronze, in Gold- und Brauntönen patiniert bzw. kaltpatiniert; Elfenbein, geschnitzt; Weißgraue Marmorplinthe. Sign. "O. Ruffony". In der lebendigen, situativen Wiedergabe des Knaben künstlerisch herausragende Figur des vielseitigen Schweizer Bildhauers, der aufgrund seiner Tätigkeit in Frankreich den Künstlernamen "Ruffony" annahm und so signierte. Ges.-H. 31 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Cold painted or patinated bronze and carved ivory chryselephantine sculpture on marble base. Signed "O. Ruffony". Accompanied by a CITES certificate.This item is not legal to sell in the UK.

Lot 656

Josef Lorenzl (1892 Wien - 1950 ebenda)TänzerinBronze, goldfarbene und rote Kaltpatinierung; Elfenbein, geschnitzt. Hellgrüner Onyxsockel. Sign. "Renz". Vollplastische Darstellung einer jungen, schlanken Tänzerin mit sog. "Bubikopf" in kurzem Kleid, die ganz in den Tanz versunken ist, mit überkreuzten Beinen auf den Fußspitzen stehend und die Arme graziös erhoben. Motiv- und stiltypische Art Déco-Statuette Lorenzls, der zu den bedeutendsten Wiener Bildhauern der Zwischenkriegszeit gehört. Charakteristisch für ihn sind stilisierte, in den Proportionen ausdrucksvoll überlängte Figuren eleganter Tänzerinnen. Untere Sockelkante best.; Ges.-H. 21,2 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Cold painted bronze and carved ivory figure on green onyx base. Signed "Renz". Chips to the stand of the base. Accompanied by a CITES certificate.This item is not legal to sell in the UK.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots