We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 64

GERHARD MARCKS1889 Berlin - 1981 Burgbrohl'HOCKENDER RAIMUND' (1973) Bronze, mit brauner Patina. H. 57 cm. Auf dem Sockel mit Künstlersignet, seitlich mit Gießereistempel 'Guss Barth Rinteln', mit Exemplarnummer '4/10'. Über einem rechteckigen, oben naturalistisch gearbeiteten Sockel leicht abstrahierte Aktdarstellung eines hockenden jungen Mannes. Literatur: Busch, Günther/ Rudloff, Martina: Gerhard Marcks. Das plastische Werk, 2. Auflage, 1977, Nr. 1022, S. 467. Expertise: Kaufbeleg vom Kunsthandel 'Frye & Sohn' Münster ist beigefügt. Provenienz: Privatsammlung NRW.

Lot 69

GEORG MEISTERMANN1911 Solingen - 1990 KölnWANDRELIEF 'SYMBOLUM' (1952) Bronze mit dunkelbrauner Patina. 31,5 x 36 cm. Unten rechts mit dem Gießerstempel 'Kunstguss Eschenburg Lahn-Dill GmbH'. Part. mit min. Oxidationsspuren. Provenienz: Privatsammlung Bergisches Land.

Lot 80

MODERNER BILDPLASTIKERTätig 2. H. 20. Jh.STEHENDER AKT Bronze, mit dunkelbrauner Patina. H. 42 cm. Auf der Plinte unleserlich monogrammiert, nummeriert '5/10' sowie bezeichnet 'WFK' (Werkstatt für Kunstguss). Part. mit min. Oxidationsspuren.

Lot 819

Renato Zevi for metal craft -Mid century 'Hollywood Regency' retro bronze tinted cupboard, back glazed top over two doors enclosing shelf, black lacquered sides and plinth base Dimensions: Height: 75cm  Length/Width: 100cm  Depth/Diameter: 47cm

Lot 558

Late 19th/Early 20th century Chinese bronze gong, the hardwood frame with pierced fretwork decoration on rectangular base, with two beaters W79cm

Lot 1323

An Art Nouveau style resin bronze jug with lily and lady bird design, 38cm tall

Lot 1044

A resin bronze statue of Aphrodite on marble base, 41cm tall

Lot 1261

A bronze figure of seated bear with cub, 11cm high

Lot 449

2000AD, Star Lord - A collection of over 120 bronze,copper and modern age 2000AD / Sci-Fi related comics. Lot includes 2000AD Special Souvenir Issue 13 Dec 86; #441 26 Oct 85; Star Lord 10 June 78; Star Lord 16 Sept 78 and similar. Conditions range between Fair - mainly Good - Very Good, some dusty with creases and folds.

Lot 329

A collection of RMP City of Chichester March medals, 4 to a bar, 1980, 1981 gold, 1982 silver, 1983 bronze, a separate 1982 gold and a 10th Anniversary gold.There were varying lengths of March, bronze (six miles), silver (15 miles) or gold (25 miles) around the Downs at Goodwood, for which medals were awarded to participants.

Lot 317

ART DECO GILT BRONZE FIGURINEthe female figure with bent knees and outstretched arms, raised on circular soapstone base, 17cm high

Lot 336

SELECTION OF EAST ASIAN WARESincluding a white metal dragon embossed picture frame, Peking pewter circular pin dish, small bronze vase (lacking base), dragon decorated small box and two cigarette cases (6)

Lot 343

COLD PAINTED BRONZEdepicting a German Shepard dog on a rug with a large bowl, 15.5cm long, a cold painted bronze of a Scottish Terrier on an alabaster stand, 16cm long, a horn snuff mull, 9cm long and a tortoise shell snuff box, 6.5cm long (4)

Lot 373

TWO COLD PAINTED BRONZE BIRDScomprising a Curlew, 6cm high and a hen pheasant, 5cm high; together with a bronze model of a cockerel, 10cm high (3)

Lot 431

THREE ROMAN EMPIRE COINSConstantine I wolf & twins 330-340 AD, Constantine I bronze coin 340 AD, and bust of Constantius II and two soldiers 330-335 AD (3)

Lot 434

SELECTION OF THREE ROMAN COINSRoman silver Denarius Julia Domna AC 494, bronze eagle imitation 15-10 BC Augustus, and Vibus Varus 42 BC silver Denarius (3)

Lot 457

TWO QUEEN VICTORIA BI-METALLIC PENNY MODEL TOKENStogether with two 1797 George III bronze cartwheel pennys, 1690 James II Irish gun money shilling, 1839 Queen Victoria Quarter farthing and a 1794 Ireland token cork of Dublin (7)

Lot 158

A late 19th Century Japanese bronze by Masatsune Chu modelled as a young man holding a bull on a lead upon a rustic spelter kidney shaped base

Lot 168

A 19th Century bronze figure marked for The Nelli Factory Roma of a female water carrier, 12 3/4" high

Lot 172

A bronze putto figure seated on a marble base, 7 1/4" high (chip to base)

Lot 190

A bronze bust of a child mounted on a hard stone base, marked R.S. to back of bust plus a small bronze oval plate with village scene

Lot 1227

A large and heavy 20th century antique style bronze plater bust / sculpture by / after Schumacher 1899. The bust depicting a young lady facing left with floral motifs to the base. Makers impressed mark to the back and artist signature to the front (illegible signature). The bust finished in bronze colourway . Measures: 49cm tall.

Lot 1382

A vintage 20th century Persian Islamic rug having a bronze background with six medallions to the centre and geometric patterns to the border with tassels to each end.

Lot 1075

Feuervergoldete Bronze. Runder Halm, die Reide mit den durchbrochenen Initialen Kurfürst Carl Theodors (1777 - 99) unter dem Kurhut. L 15,5 cm.Bayern, Ende 18. Jh.ProvenienzReichsgraf Maria Ludwig von Pestalozza, pfalzbayerischer Kämmerer (1744 - 1822); seitdem in Familienbesitz.LiteraturVgl. Pankofer, Schlüssel und Schloss, München 1973, S. 89, sowie Duwe, Erzkämmerer, Kammerherren und ihre Schlüssel, Osnabrück 1990, S. 175. Abgebildet bei Wittwer, Kammerherrenschlüssel im Historischen Museum Basel, in: Weltkunst Heft 12, 1997, Abb 4.

Lot 1081

Silber; vergoldet. Rechteckige Plakette mit einer vielfigurigen Darstellung des Coriolanus in der Schlacht vor Rom. H 3,6; B 4,3 cm, Gewicht 15 g.Italien, Meister des Coriolanus, um 1500.Eine Ausführung in Bronze aus der Sammlung Samuel H. Kress befindet sich in der National Gallery of Art in London (Acc. No. 1957.14.272). ProvenienzEhemals Slg. Robert Strauss, versteigert Christie's London 3. Mai 1977, Lot 33; hessische Privatsammlung.

Lot 1426

Porzellan, poychromer Emaildekor, Vergoldung, vergoldete Bronze, bemalte Blech. Geflügelte Kinder als Harlekin und Columbine vor Blumenbüschen und jeweils einer Leuchtertülle, montiert auf Rocaillensockel. Einer ihrer Arme und einer seiner Flügel restauriert, wenige Restaurierungen an den Blüten. H 17 und 17,5 cm.Die Figuren Meissen, Modelle von Johann Joachim Kaendlerund Victor Michel Acier, um 1750 - 55, die Montierung Paris, 18. / 19. Jh.LiteraturDie Figurenmodelle bei Bergmann, Meissen Figures, Erlangen 2017, Kat.Nr. 3079 (Modellnummer 4) und 3080 (Modellnummer 4x).

Lot 1453

Bronze mit schwarzbrauner Patina und Vergoldung, ägyptischer Porphyr und weißer Carrara-Marmor. Zweifigurige vollplastische Gruppe des Zimbel-spielenden Satyr, den Knaben auf seinen Schultern tragend. Neben einem Baumstumpf mit Ziegenhaut, Flöte und Hirtenstab. Ältere Bruchreparatur durch den rechten Unterschenkel, kleine Gusslöcher am Baumstumpf. Mit Sockel H ca. 70,5 cm, Sockel B 33,3, T 21,1 cm.Rom, um 1820.Diese klassizistische Bronze ist inspiriert von der römischen Marmorgruppe im Museo Pio Clementi, Vatikanische Museen Rom, die ihrerseits wiederum die Kopie eines griechischen Originals ist. ProvenienzRenaissance to Baroque: A distinguished Southern European Collection

Lot 1454

Bronze, goldbraune Patina. Vollplastisches mythologisches Figurenpaar, montiert auf zwei Quader aus verschiedenen Marmorsorten. Die aufgesteckten Leuchterarme (?) verloren, Chips an den Kanten der Marmorsockel. H 59 und 56,7 cm.Norditalien/ Venetien, zugeschrieben, 18. Jh.Vorbild für die einbeinige Laufposition mit den hochgereckten Armen ist der "Mercurio volante" Giambolognas, von dem sich ein Guss im Bargello Florenz und einer im Kunsthistorischen Museum Wien befindet. ProvenienzRenaissance to Baroque: A distinguished Southern European Collection

Lot 1502

Schwarzbrauner und rotschwarzer Serpentin, Eisen und Bronze. Oval, mit gerundeten Kanten und mittig angebrachten Griffringen. B 25,5, T 19,5 cm B 22 und 16,2 cm.Sachsen, 18. / 19. Jh.

Lot 1525

Gefärbtes Schildpatt, Perlmutt, graviertes Messing auf Eiche, feuervergoldete Bronze, dreiseitig verglast. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen Zahlen, durchbrochen gesägte vergoldete Zeiger. 14-Tage-Laufwerk mit Halbstundenschlag auf oben liegender Glocke, früher Spindelgang, umgebaut auf Ankergang mit Federaufhängung. Dreiteilig: Konsole, Uhrkasten und Bekrönung. Alle Teile dekoriert mit Blütenranken in contre-partie mit gefärbtem Schildpatt und Perlmutt. Oben ein sitzender Chinese mit Sonnenschirm, unten ein Chinese mit Gitarre und ein Junge, ursprünglich mit Sonnenschirm (verloren). Bronze redoriert/überpinselt, kleine Fehlstellen in der Marketerie, Pendel und Hammer fehlen. H 122, B 47, T 27 cm.Paris, Mitte 18. Jh.ProvenienzNiedersächsische Privatsammlung.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 1526

Feuervergoldete Bronze, weißes Emailzifferblatt, gewölbtes Glas, ersetztes Textil. Rechteckiges Pendulenwerk, 14-Tage-Laufwerk, mit Halbstundenschlag auf Glocke, Ankergang mit Fadenaufhängung des Pendels. Auf dem Zifferblatt in Versalien und auf der Platine graviert "Denis Maßon AParis". Einige kleine Bronzeapplikationen fehlend. H 65 cm.Paris, Denis Masson (Meister 1746).LiteraturZum Uhrmacher s. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1972, S. 446.Zur Bronze vgl. die Cartels von Jean Joseph de Saint-Germain bei Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 2.5.7. f.

Lot 1558

Feuervergoldete Bronze, weißes Emailzifferblatt, gewölbtes Glas, ersetztes Textil. Rechteckiges Pendulenwerk umgebaut auf Ankergang mit Federaufhängung des Pendels, 14-Tage-Laufwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Auf dem Zifferblatt in Versalien "CH DESAULLE FECIT 1775 A PARIS", auf der Platine graviert "Ch Desaulle fecit 1775 a paris". Bekrönender Faunskopf später, das Gitter über dem Pendelloch falsch ersetzt, Restaurierung am rechten Aufzugsloch. H 67 cm.Paris, 1775 und später.ProvenienzBerliner Privatsammlung.

Lot 1559

Palisander, Rosenholz, Mahagoni, Buchs, Ahorn, gefärbt und brandschattiert, auf Eiche, feuervergoldete Bronze, Eisen, ersetzter Marmor. Zweischübig, sans traverse, mit schrägen Ecken, leicht vorstehender Mitte und kurzer gebogener Schürze auf wenig geschweiften, verjüngten Vierkantbeinen. Auf der Front zwei große Urnenvasen, ein Ovalmedaillon mit Musikinstrumenten flankierend. Die Seiten dekoriert mit Blumenvasen. Feine Bronzefassung um die untere Zarge. Restauriert. H 84,5, B 131, T 61,5 cm.Paris, um 1770.ProvenienzBerliner Privatsammlung.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 1560

Feuervergoldete Bronze, Blech, geschliffenes entfärbtes Glas. Je zwei geschweifte Arme mit Kerzentüllen aus einem reliefierten Widderkopf unter einem Wandstab, behangen mit zahlreichen Prismenketten, bekrönend ein Halbmond. H ca. 74, B ca. 36 cm.Um 1770 - 90.

Lot 1564

Feuervergoldete und brünierte Bronze, dunkelroter Marmor. Mehrteilig gegossen und verschraubt/gesteckt, auf quadratischen Postamenten. Zwei Putti mit Tuchdraperien als Karyatiden, auf dem Kopf über einer Urnenvase drei geschweifte Kerzenarme um einen geraden Mittelarm mit Tüllen und Traufschalen tragend. Unter den unteren Tüllen weibliche Köpfe mit großen Flechtfrisuren. Eine Zinnlotreparatur unter einer oberen Tülle, ein Rautenbeschlag lose. H 57 cm.Frankreich, zugeschrieben, Ende 19. Jh.ProvenienzBerliner Privatsammlung.LiteraturVgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 6.3.16., das Kaminset von Henry Dasson, Paris, im Museum Fogg Art Museum Cambridge, Mass.

Lot 1581

Sog. Chryselephantine. Feuervergoldete Bronze, Metall, Elfenbein, Marmor. Auf einer Plakette, befestigt am Marmorsockel, benannt: "LA JUSTICE PAR OBIOLS MÉDAILLE AU SALON". Auf der Plinthe gravierte Signatur "GObiols". Ein Finger der linken Hand wieder angefügt, kleinere Chips am Marmor. H 27 cm.Gustavo Obiols Delgado (1858 - 1910), um 1900.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 1582

Sog. Chryselephantine. Feuervergoldete Bronze, Metall, Elfenbein, rotweißer Marmor. Vorne am Sockel auf einer Plakette benannt "MÉLODIE Par Louis CARRIER-BELLEUSE (Récompensé au Salon)" Gravierte Signatur seitlich auf dem Sockel "Louis CARRIER.BELLEUSE". Zwei Finger abgebrochen (einer beigegeben), die linke Hand wieder angeklebt. Ohne Sockel H 30 cm.Louis Robert Carrier-Belleuse (1848 - 1913), um 1900.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 531

Bronze mit schimmernder brauner Patina. Vier große groteske Reliefmaskarons unter den Lettern in lateinischen Versalien "THIERY DE CHAMIGNY 1617". Um die Basis umlaufendes Band mit Arabesken. H 14,9, D 19,5 cm, Gewicht ca. 4,8 kg.Frankreich, 1617.

Lot 537

Goldbrauner Bronzeguss mit brauner Patina (innen und um den Rand fleckig). Um die Wandungsmitte zwei umlaufende vegetabile Arabeskenbänder. Unterhalb des Rands ein Spruchband in lateinischen Versalien: "LOF GODT VAN AL Ao 1604". Zwei Delfinhenkel. Um den Rand und die Basis kleinere Kerben. H 9, D 10,4 cm, Gewicht ca. 1,2 kg. Passendes Bronze-Pistill mit Nodus beigegeben, L 17,5 cm.1604.

Lot 546

Goldbrauner Bronzeguss mit Naturpatina. Um die Wandungsmitte zwei umlaufende vegetabile Arabeskenbänder. Darüber ein Spruchband in lateinischen Versalien: "LOF GODT VAN AL Ao 1646". Zwei Delfinhenkel. Die Henkel berieben. H 10,6, D 11 cm, Gewicht ca. 1,7 kg. Passendes Bronze-Pistill mit Nodus und Resten von polychromer Fassung beigegeben, L 16,5 cm.1646.

Lot 547

Goldbrauner Bronzeguss mit Naturpatina (poliert). Schauseitig ein von geflügelten Halbfiguren gehaltener vakanter Wappenschild. Um den Rand ein breites Schriftband in gotischen Minuskeln: "anno domini m ccccc lviii?". Die Wandung mit wenigen Kerben. H 12, D 13,3 cm, Gewicht ca. 2,4 kg. Passendes Bronze-Pistill, L 24 cm.Kleve, Werkstatt Hachmann, Albert Hachmann, zugeschrieben, 1558.

Lot 548

Goldbrauner Bronzeguss mit schokoladenbrauner Patina. Schauseitig ein von zwei Putti flankierter Wappenschild mit reliefierter Hausmarke. Unterhalb des Rands ein breites Schriftband in gotischen Minuskeln: "int iaer ons heren m vc lx". Zwei zoomorphe Handhaben. Der Rand mit wenigen Kerben, in den Vertiefungen etwas Grünspan. H 10,2, D 12,9 cm, Gewicht ca. 1,9 kg. Passendes Bronze-Pistill mit Nodus beigegeben, L 19 cm.Kleve, Werkstatt Hachmann, Albert Hachmann, zugeschrieben, 1560.

Lot 566

Goldbrauner Bronzeguss mit honigfarbener Patina. Schauseitig ein von geflügelten Halbfiguren gehaltener vakanter Wappenschild. Um die Basis und unterhalb des Rands je ein breites Schriftband in gotischen Minuskeln: "int iaer ons heren m vc lxxii" sowie "myn hape steit allein in godt". Zwei doppelköpfige Drachenhenkel. Die Wandung innen und außen in Stellen gekerbt. H 13,8, D 14,8 cm, Gewicht ca. 4,1 kg. Ein passendes Bronze-Pistill beigegeben, L 23 cm.Kleve, Werkstatt Hachmann, Wilhelm Hachmann, zugeschrieben, 1572.

Lot 596

Rötlichbrauner Bronzeguss mit schokoladenbrauner Patina. Konisch, auf fünf gerundeten Zwickelfüßen, auslaufend in einer kurzen und vier langen Vertikalrippen. Der ausschwingende Rand außen minimal abgesetzt und profiliert. Eckiger, facettierter Henkel. Die äußere Wandung rundherum mit kleineren Kerben und wenigen Kratzern, der Boden durch Gebrauch geringfügig konkav gehauen. H 15,6, D 14,7 cm, Gewicht ca. 3,8 kg. Späteres Bronze-Pistill mit Nodus und gravierten Doppelringlinien, L 25 cm.Süddeutschland, 15. Jh.

Lot 629

Gelbgoldener Bronzeguss mit honigbrauner Patina. Konisch, auf vier eckigen Zwickelfüßen, auslaufend in einer kurzen und drei langen, flach reliefierten Vertikalrippen. Der weit ausschwingende Rand abgesetzt und profiliert. Großer, eckiger, achtfach facettierter Henkel. Kerben und Macken, innen wenig Grünspan. H 16, D 17,5 cm, Gewicht ca. 3,8 kg. Passendes Bronze-Pistill mit Nodus und Öse beigegeben, L 27,1 cm.Süddeutschland oder alpenländisch, 15. Jh.

Lot 1

Chinese cloisonn� vase, 18th Century, of lobed circular form, decorated with an all over floral design on a turquoise ground beneath a flared rim and with gilt bronze key pattern supports and gilded interior H30cm adapted for use as a table lamp and on a later marble base

Lot 126

Bronze figure modelled as a prancing horse, upon a naturalistically modelled rectangular base and black marble plinth, H34.5cm W16cm L31cm

Lot 127

Bronze figure group, modelled as two male hares boxing, with foundry mark, H28cm

Lot 128

Bronze figure group, modelled as two hares in chase, signed 'Nick' and with foundry mark, upon a rectangular marble base, overall H11cm L13cm

Lot 130

20th century dark patinated hollow cast bronze model of a Labrador, signed J. Moignier, L48cm

Lot 155

Victorian mahogany tea caddy of sarcophagus form, L22cm, Girolamo Savonarola commemorative bronze medallion, Edwardian silver mounted clear glass globular match striker table vesta, small wooden plane, silver framed clock by R. Carr, 18th/ 19th century snuff box and 19th century bamboo parasol handle with carved ivory terminal in the form of a dog

Lot 165

Art Deco style bronze figure of a dancer after 'Chiparus', with foundry mark, H39cm overall

Lot 166

Art Deco style bronze figure of a dancer after 'Chiparus', with foundry mark, H45.5cm overall

Lot 167

Art Deco style bronze figure of a dancer standing on her tiptoes after 'Chiparus', with foundry mark, H49cm overall

Lot 168

Art Deco style bronze figure of a dancer, standing on her tiptoes and with hands raised above her head, after 'Chiparus', with foundry mark, H50cm overall

Lot 169

Art Deco style bronze figure of a dancer standing on one leg with a hoop above her head, after 'Chiparus', with foundry mark, H52cm overall

Lot 170

Bronze figure of a nude female holding a vine, after 'H. Frishmuth', with foundry mark, H38cm overall

Lot 21

19th century Japanese bronze jardiniére, cast in refief with Dragons amidst clouds, H19cm x D21cm

Lot 25

Late 19th century Japanese bronze vase inset with landscape panels and on shaped supports H24cm and 19th century Japanese charger decorated in blue and white with pale green border D41cm

Lot 26

Pair of Victorian bronze figures of recumbent lions on marble plinths, indistinct lozenge mark verso, L29cm x H17cm overall

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots