Großer schwerer Halsreif aus Eisen und Bronze, Bamum, Kamerun, traditionelles Zeichen für Reichtum und Prestige, auch als Tauschgeld verwendet, vierkantiger Reif aus Eisen, darauf (verschiebbar) aufgezogen 12 Miniatur-Bronzemasken mit unterschiedlichen Hauben von Würdenträgern, ca. 41 x 41 cm, 3 Hauben mit kleinen Gussfehlern. 3965-001
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
4 Bronzeglocken, Thailand, dazu Kalebassen-Gefäß: 2 größere und 2 kleinere Glocken aus Bronze / Gelbguss, jede mit anhängender Bleiplombe und beschriftetem Warenzettel, an Halterung aus 2 Bambusstäben fixiert, die größeren Glocken L ca. 14,5 cm, die kleineren ca. 10 cm, jew. dunkle, etwas rauhe Patina; dazu afrikanisches bauchiges Deckelgefäß aus Kalebasse oder leichtem Holz, aufwendig mit Leder ummantelt und am Mündungsrand mit Schurgeflecht verstärkt, H ohne Aufhängung 19 cm, Alters- und Gebrauchsspuren. 3559-021
Konvolut Auszeichnungen, Deutsches Reich 1933 - 1945: Mutterkreuz in Gold u. in Silber (hier Emaill besch. bzw. abgeplatzt), jeweils im org. Etui, Wernder Redo Saarlautern, Mutterkreuz in Bronze an Band, Auszeichnung für treue Dienste (25 Jahre), versilbert, in org. Etui für Auszeichnung für treue Dienste 40 Jahre, Deschler & Sohn München, zwei Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern und 6 Knopflochspangen, dazu ein Photo eines Offiziers des Heeres (Wehrmacht). 3915-004
Konvolut Orden und Abzeichen, meist Deutsches Reich 1933 - 1945, Effekten eines Leutnants der Luftwaffe, Paar Achselstücke und Paar Kragenspiegel; Brustadler; Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter, gemarkt R.V. 1. Pforzheim 1914/18; Mutterkreuz in Bronze (3 Stufe) an Band und Brosche für Schwesternhelferin Deutsches Rotes Kreuz, Alters- u. Tragespuren, 3975 - 0022
Wehrpass eines Stabsgefreiten der Wehrmacht, Deutsches Reich 1933 - 1945, mit Angaben der Einheiten: Schützenregiment, Panzergrenadier Regiment, Grenadier Regiment, dazu Angabe der Orden u.a.: Panzerkampfabzeichen in Bronze und Angabe der Gefechtsorte, dazu Meldung über Lazarettabgang, Certificate of Discharge und Medical Certificate von 1945, 4029 - 0003
Bernhard, Paul (geb. Lilienfeld 1947), Parfüm-Sammlerflakon Les beaux arts design edition Nr. 8, "Roncalli's Le Parfum", Figur aus Bronze, mit Künstlersign. u. num. 1081/7500, 1998, H: ca. 19 cm, Flakon mit Inhalt, ungebraucht in orig. Karton, mit Zertifikat, sehr gute Erhaltung. 4146-033
Buddha Shakyamuni auf einem Lotosthron sitzend, seine rechte Hand in der Geste der Erdanrufung, die linke in der Geste der Meditation, der Saum des Mönchsgewandes mit Kupfer eingelegt, Bronze, West-Tibet im Stil des 14./15. Jh., Sockelplatte wieder verschlossen, H. 21,4cm, rest., Provenienz: Lempertz
Eleganter Rokoko Damensekretär mit stark bombiertem Schreibaufsatz über Tischgestell mit drei in die Zarge eingepassten Schüben auf geschweiften Beinen, vielschübiges Interieur mit seitlich einfahrenden Halterungen für die Klappe, Palisander und Nussbaum auf Nadelholz furniert, Original Bronze Beschlägen und Leisten, alte Schlösser, Filz ergänzt, Mitte 18.Jh., 96,5x100x50cm, kleine Furnierschäden
Lorenzl, Josef (1892-1950) Chryselephantin Figur "Tanzendes Mädchen" um 1925, Bronze mit Elfenbein auf Onyxsockel, H. 24,5cm, Eloxierung partiell berieben, Vgl.: Bonhams Katalog "Decorative Arts From 1860", 17.06.2015, S. 32, Genehmigung nach Art.10d VO (EG 338/97) liegt vor, kein Export außerhalb der EU
2 Diverse Teile chinesische Bronze: "Adorant" mit Resten von Vergoldung und kleiner Weihrauch Brenner auf drei Beinen, Ming Zeit, 14x5x4cm, schöne Patina, Provenienz: Hans Adolf Ernst Eduard von Winterfeld (1862-1951), Hauptmann im 6. Ostasiatischen Infanterie-Regiment, erworben 1904/1906 in Shanghai
Leinfellner, Hans(1911-1974)3 FigurenBronze14,5 x 26 x 6 cmHeinz Leinfellners plastisches Werk wurde von den kubistisch-konstruktivistischen Gestaltungsprinzipien von Fritz Wotrubas sowie den Werken von Anton Hanak und Henry Moore beeinflusst. Trotzdem hat er nie die figurative Gestaltungsform aufgegeben und entwickelte seinen eigenen Stil, der durch eine stilisierte und gesetzte Formensprache geprägt ist. Diese einzigartige Herangehensweise brachte ihm Anerkennung und zahlreiche Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum ein. Er ist vor allem für seine großen ruhenden Frauenkörper bekannt.
Leinfellner, Hans(1911-1974)Stehender weiblicher AktBronze25,5 x 12 x 8 cmHeinz Leinfellners plastisches Werk wurde von den kubistisch-konstruktivistischen Gestaltungsprinzipien von Fritz Wotrubas sowie den Werken von Anton Hanak und Henry Moore beeinflusst. Trotzdem hat er nie die figurative Gestaltungsform aufgegeben und entwickelte seinen eigenen Stil, der durch eine stilisierte und gesetzte Formensprache geprägt ist. Diese einzigartige Herangehensweise brachte ihm Anerkennung und zahlreiche Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum ein. Er ist vor allem für seine großen ruhenden Frauenkörper bekannt.
Fuchs, Ernst(1930-2015)Papagena, 2012Bronzesigniert und nummeriert25 x 19 x 6 cmErnst Fuchs begann im Jahr 1995 mit der Erstellung der ersten Entwürfe für Mozarts Zauberflöte. Dabei handelte es sich um Bühnenbilder und Pläne für über 220 Kostüme, darunter auch das beeindruckende Papagena-Kostüm, das mit Federn geschmückt war. Diese Entwürfe wurden von Les Beaux Arts herausgegeben und waren Teil einer Parfumedition. Die Kostüme und Bühnenbilder zeichneten sich durch ihre prachtvolle Gestaltung aus und wurden mit einer schimmernden, homogenen Patina versehen, die ihnen einen besonderen Glanz verlieh.
Fuchs, Ernst(1930-2015)Sphinx, 2013Bronze Skulptur auf Granit Sockelsigniert und nummeriert32 x 20 x 43 cmFuchs‘ anfänglich surrealistische, später manieristische Werke reflektieren häufig eine religiöse oder mythische Symbolik. Gemäß den Aussagen in seinem Buch Architectura Caelestis fußen viele seiner Motive auf visionärer Erfahrung. Im Paris der 1950er Jahre entstanden, beeinflusst durch die flämische Malerei, zahlreiche ikonographische Arbeiten. Neben Fuchs‘ malerischen Arbeiten schuf er auch Kleinplastiken und Skulpturen mit biblischer, mythologischer und erotischer Thematik. Das Außergewöhnliche an diesen Skulpturen ist die detailgetreue und die feine Ausarbeitung, für die Fuchs mittlerweile auch als Bildhauer weltberühmt ist. Zu seinen bedeutendsten skulpturalen Werken zählen die Arbeiten „Sphinx“ und „Janus“, für deren Fertigstellung er monatelang in italienischen und deutschen Gießereien weilte. Die stetige Auseinandersetzung Fuchs‘ mit erotischen Themen, vor Allem in seinem skulpturalen Schaffen, wird auch im gegenständlichen Werk reflektiert.
HANS KNESL* (Bad Pirawarth 1905 - 1971 Wien)HandstandBronze, 55 × 13 × 11 cmsigniert KneslSCHÄTZPREIS € 1000 - 2000STARTPREIS € 1000Österreichischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Vertreter der Moderne nach 1950. Bereits als Jugendlicher Interesse an Schnitzerei und plastischer Darstellung. 1920 bis 1924 in Lage in Deutschland Ausbildung zum Steinmetz. Danach Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste bei Hans Bitterlich. Schuf Porträts und Modelle für die Porzellanmanufaktur Metzler & Ortloff in Thüringen. Während der NS-Zeit wurden seine Werke als entartete Kunst eingestuft. Ab 1951 Professor für Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste. Während der Sommermonate Aufenthalte im Waldviertel, Arbeiten mit Mühldorfer Marmor. Unter dem Einfluss des Kubismus Entwicklung in Richtung moderner Skulptur. Plastiken aus Marmor, Stein, Beton und Bronze. Entwickklung von einem idealisierten Figurentypus in Richtung einer plastischen Formgebung. Klassiker der modernen Bildhauerei, Vorläufer von neuen realistischen Strömungen rund um Alfred Hrdlicka. 1986 Gründung des Skulpturenparks in Bad Pirawarth zu Ehren des Künstlers. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
MODESCHMUCKKONVOLUTversch. Manufakturen, Alter und Stile, bestehend aus, 16 Halsketten (einmal kein Silber), u. a Moosachat, Türkis, Perlchen, 1 x chinesische Schirftzeichen etc., max. Länge 94 cm, Ring, Trachtenarmband, miest Beschau zus. ca. 240 g min. 800er Silber total und 'Medieval Lovers Brooch' Replica British Museum, diese Bronze vergoldet, mit orig. Karton

-
389650 item(s)/page