We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3342

(1865 Wien - 1922 ebenda)Drei Statuetten berühmter nordamerikanischer Indianer-Häuptlinge der Lakota (Sioux)Bronze, dunkelbraun patiniert bzw. mit farbiger Kaltpatinierung oder -bemalung. Jeweils sign. und betitelt; zwei Figuren mit Marmorsockel. Detailreiche Darstellungen von "Swift Dog", "Standing Bear" and "Shot in the Eye", die durch die Schlacht am Little Big Horn 1876 bzw. wie "Standing Bear" durch die weltweit tourende Wild West-Show von Buffalo Bill bekannt wurden. Ein Lieblingsthema Kaubas war der Wilde Westen, seine realistisch und lebendig geschilderten, künstlerisch herausragenden Indianer-Figuren nehmen unter den "Wiener Bronzen" eine Sonderstellung ein. Gegossen wurden sie um 1900 vornehmlich für den nordamerikanischen Kunstmarkt, wodurch er in den USA neben Remington und Russell als einer der bedeutendsten Bildhauer des Wilden Westens gilt. H. 16,8 cm-19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A collection of three figurines depicting the Native American (Indian) chiefs "Swift Dog", "Standing Bear" and "Shot in the Eye". Patinated, cold patinated and painted bronze. Each signed and titled, two with marble base.

Lot 3343

Indianern bei einem TanzKalt patiniert und polychrom bemalt. Auf einer länglich ovalen, geschweiften, reliefierten Plinthe zwei vollplastische Indianer mit Tomahawk, Steinkeule und Schilden, die an einem aufgeschichteten Reisighaufen als Lagerfeuer einen ekstatischen Freuden- oder Kriegstanz vollführen. Franz Xaver Bergmann-Firmenmarke (sog. Krugmarke) mit Bez. "GESCHÜTZT" u. undeutl. Modell-Nr.; H. 21,3 cm; B. 29,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A rare cold patinated and painted Austrian Vienna bronze figural group by Franz Xaxer Bergmann with two Native American (Indian) warriors dancing. Factory mark.Österreich. Wien. Franz Xaver Bergmann. Anfang 20. Jh.

Lot 3345

(1865 Wien - 1922 ebenda)Spähender nordamerikanischer Indianer-Häuptling mit TomahawkBronze, braun patiniert. Sign.; Wohl Darstellung eines Lakatoa bzw. Sioux-Häuptlings. Detailreiche Statuette Kaubas, dessen realistisch und lebendig geschilderte Indianer-Figuren unter den "Wiener Bronzen" eine Sonderstellung einnehmen und 1895-1912 vornehmlich für den nordamerikanischen Kunstmarkt gegossen wurden. Für Sammler in den USA gilt Kauba daher neben Remington und Russell als einer der bedeutendsten Bildhauer des Wilden Westens. H. 18,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Brown patinated bronze of a pryung American Native (Indian) warrior or chief with tomahawk. Signed.

Lot 3348

Farbig bemalt. Vollplastische, naturgetreue, unterschiedliche Darstellungen von Eisvögeln, davon einer mit gefangenem Fisch im Schnabel. Eine Bronze mit sog. Krugmarke. H. 6 cm-7,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Three Vienna bronzes of kingfishers. One of them with "jug" mark.Österreich. Wien. 20. Jh.

Lot 3349

Größtenteils Wiener Bronze, bemalt. Eine Hasengruppe, ein Spatz, eine Französische Bulldogge, teilw. gemarkt "GESCHÜTZT" bzw. Firmenmarke "FBW" (Fritz Bermann, Wien) und eine Entengruppe aus vergoldeter Bronze. H. 3 cm-9 cm.A collection of four small animal figures. Three of them painted. Vienna bronze.Österreich. Wien. 20.Jh.

Lot 3353

Farbig bemalt. Vollplastische, naturgetreue, unterschiedliche, detailreiche Darstellungen von zwei Eidechsen mit nach links bzw. gewandtem, erhobenem Kopf. Eine Bronze mit Firmenmarke "FBW" (Fritz Bermann, Wien). H. ca. 6,3 cm-7 cm; B. (L.) ca. 20 cm-21 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Two Vienna bronzes of lizards. One of them with manufacturers mark "FBW" (Fritz Bermann, Wien).Österreich. Wien. Teilw. Fritz Bermann. 20. Jh.

Lot 3365

(1894 Wien - 1945 Swinemünde)Narr im schnellen SchrittBronze, braun patiniert. Sign.; Groteske, stilisierte Darstellung eines in dynamisch weitem Schritt geschilderten Narren mit Schnabelschulen und überdimensionaler, die Form der Narrenkappe wiederholende Nase. Um 1925-1930 entstandene, motiv- und stiltypische Art Déco-Statuette des Bildhauers, Malers, Grafikers, Karikaturisten und Schriftstellers, in dessen Oeuvre Narren-, Harlekin-, Pierrot-, Columbine- und Mephisto-Motive einen Schwerpunkt bilden. Paris studierte an der von Henry van de Velde geleiteten Kunstgewerbeschule in Weimar und bei Gottlieb Elster an der Kunstschule Weimar. 1919 ließ er sich in Berlin nieder, wo er während der Weimarer Republik ein umfangreiches Oeuvre in den unterschiedlichsten Kunstgattungen schuf. H. 31 cm.Brown patinated bronze. Signed.

Lot 3368

(1880 Warschau - 1952 Göra Kalwaria)"Rozpacz" (Verzweiflung). OriginaltitelBronze. dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1909 mit Ortsangabe Paris; Gießerstempel "BR. LOPIENSKY WARZAWA". Skulptur "Verzweiflung". Aktfigur eines Mannes in zusammengekauerter Pose mit angewinkeltem linken Bein an der Ecke eines winkeligen Podestsockels kauernd, beide Hände als Ausdruck seiner Verzweiflung fest am Kopf haltend. Seltene Bronze des bedeutenden polnischen Bildhauers, der 1901-1905 an der Akademie in Krakau studierte; 1907-1909 lebte er in Paris, wo er sein Bildhauerstudium bei Auguste Rodin in dessen Atelier in Meudon fortsetzte. 1910-1926 leitete er eine Bildhauerwerkstatt in Warschau, infolge des Warschauer Aufstandes wurde sein Atelier mit einem Großteil seines künstlerischen Schaffens 1944 von den deutschen Besatzern zerstört. H. 27 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Dark patinated bronze. Signed and dated 1909 with location Paris. Foundry stamp "BR. LOPIENSKY WARZAWA".

Lot 3370

(1879 Chemnitz - 1964 Berlin)Orang-UtanBronze, dunkelbraun patiniert, 1948. Sign.; Seltener Bronzeguss der Tierfigur, die Scheibe 1948 ursprünglich in Terrakotta als Geschenk für den eng befreundeten Bildhauer Gerhard Marcks modelliert hatte (Exemplar aus dem Besitz von Marcks im Marcks-Haus in Bremen). In einem Brief an Scheibe schreibt Marcks am 18.8.1949: "Aus Köln heimgekehrt finde ich einen Gast in meiner Bude: Deinen Affen. Melancholischer Bote aus Berlin. Ich danke Dir sehr herzlich für diesen Gruß! Du hast diesem gleichmütigen Arbeitslosen tief in die philosophische Seele gesehn". Scheibe befasste sich seit circa 1907/08 immer wieder mit Affen als Motiv für seine Plastiken, sicherlich nicht zuletzt wegen ihrer Verwandtschaft zum Menschen. H. 18,5 cm.Brown patinated bronze, 1948. Signed.

Lot 3372

(1888 Glatz - 1965 Berlin)"Kleines, sich kratzendes Fohlen". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert, 1918. Wvz. Berger/Ladwig, Nr. 034, Buhlmann Nr. 127. Bisher unbekannte Version der Figur mit Bronze-Plinthe (und hierdurch leicht abweichenden Maßen). Als Sintenis das Fohlen zusammen mit zwei anderen 1923 in der Freien Secession ausstellte, fand es durch den wichtigen Kunstkritiker Karl Scheffler großen Lob: "Selbst neben Scheibes Arbeiten wirken noch die Tierbronzen von Renée Sintenis. Die drei kleinen Fohlen sind reizend, sie gehören zum Besten, was Frau Sintenis gemacht hat, und zeugen dafür, daß die die intime Naturbeobachtung mit einem seltenen Gefühl für das plastisch Mögliche, für das plastisch Taktvolle, könnte man sagen, zusammengeht." Sintenis gehört zu den prägenden deutschen Bildhauerinen der Moderne. Seit 1915 schuf sie ihre kleinen, prägnanten Tierfiguren, die zum Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens wurden. 1931 berief man Sintenis als erste Bildhauerin in die Berliner Akademie der Künste berief, doch erzwangen die Nationalsozialisten 1934 ihren Austritt. H. 7 cm; Plinthe 9,2 cm x 4,7 cm.Dark patinated bronze, 1918.

Lot 3373

(1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf)Kopf eines Knaben (Rolf Gerling)Bronze, dunkeloliv patiniert, um 1956-1962. Am rechten Halsrand sign.; dunkelgrüner, hell geäderter Marmorspockel. Bronze-H. 9,7 cm; Ges.-H. 13,7 cm.1962 wurde eine andere, kleinere Version in einer Auflage von 100 nummerierten Güssen ausgeführt.Patinated bronze, circa 1956-1962. Signed. Marble base.

Lot 3376

(1898 Castleford - 1986 Much Hadham) nach"Reclining Nude"/"Reclining Figure" (Ruhender Akt/Ruhende Figur). OriginaltitelBronze, braun patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der 1950/51 für das "Festival of Britain" entstandenen, berühmten Moore-Plastik. Moore schuf während des Entstehungsprozesses eine Reihe von Modellen und Versionen mit und ohne Plinthe in unterschiedlichen Größen. Originale befinden sich u. a. im Metropolitan Museum in New York, im Jardin des Tuileries in Paris, in der Tate in London und in der Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh. H. 36 cm; B. ca. 73 cm.After Henry Moore (1898 -1986). Brown patinated bronze. Posthumous, contemporary cast late 20th/early 21st C. (after the bronze originated by Moore in 1950/51).

Lot 3377

"Geigenspieler". OriginaltitelBronze, braun patiniert, 1949. Künstler-Signet ("Phönix"), Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN", nummeriert "VIII". Wvz. Rudloff 534. Vollplastische, in moderner Weise auf die Gesamterscheinung und die Haltung reduzierte Darstellung eines konzertierenden Geigers im Cutaway. Marcks, der 1919-1933 als Meister am Bauhaus und an der Burg Giebichenstein lehrte, setzte sich in seinem Oeuvre über einen längeren Zeitraum mehrfach künstlerisch mit dem Motiv eines in seine Musik vertieften Violinisten und anderer auseinander, nachdem er schon 1937 die Figur "Kleiner Geiger" modellierte. H. 17,2 cm.Ein Vergleichsexemplar befindet sich im Gerhard Marcks-Haus in Bremen.Brown patinated bronze, 1949. Artist's sign. Foundry stamp. Numbered "VIII".

Lot 3385

(1904 Figueras - 1989 ebenda)"Vénus à la girafe" (Venus als Giraffe). Originaltitel3-tlg. mit zwei beweglichen Schubladen-Elementen. Bronze, partiell dunkelbraun patiniert, 1973. Sign.; An einer Plinthenkante Bez. der Gießerei "Fuso dalla Venturi Arte Bologna - Italia", nummeriert 136/1500 und Stempel des Hrsg. "euro art", Wien. Dalí verfremdete in dieser Bronze die Venus von Milo durch die überlange Schublade mit Gabelstütze sowie durch einen Giraffenhals und Fellzeichnung in surrealistischer Weise. H. 56,5 cm. Plinthe 27,5 cm x 9,2 cm.Brown patinated bronze, 1973. Signed, numbered 136/1500, inscribed by the foundry Venturi Arte, Bologna, Italia and stamp of the editor "euro art", Vienna.

Lot 3386

(Geb. 1949 Elk/Polen. Ansässig in Wroclaw/Breslau)Weibliche StatuetteBronze, goldbraun und grün patiniert, teilw. poliert. Sign.; dat. "2010", "HC"-Exemplar. Der polnische Bildhauer studierte an der Akademie in Posen (1978-1980) und Hochschule der Künste in Berlin (1981-1986) bei Joseph Henry Lonas, bildete sich bei Noack in Berlin 1990 und bei Henry Moore in Perry Green weiter. H. 26 cm.Golden brown and green patinated bronze, partially polished, 2010. Signed, marked "HC" and dated.

Lot 3388

(1927 Berlin - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols)Kerzenleuchter1-flg; Bronze, dunkelbraun patiniert, 1979. Sign.-Stempel, dat., nummeriert 822/900. Guss Venturi Arte, Bologna (Gießerstempel). Wvz. Spielmann 77. H. 44,2 cm. Dark brown patinated bronze candlestick, 1979. Signature stamp, dated and numbered 822/900. Cast by Venturi Arte, Bologna (foundry stamp).

Lot 3389

(Geb. 1935 Gradara)"La Felicità" (Die Glückseligkeit). Originaltitel2-tlg.; Bronze, goldbraun bis dunkelbraun patiniert, 2004; Sockel aus Polymer-Guss mit gebundener Bronze-Oberfläche, 2004. Sign.; nummeriert "204/5000", Gießerstempel von ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Am Sockelrand minim. best.; Ges.-H. 17,8 cm.Two-piece sculpture. Brown patinated bronze nude figure, the base made of polymer cast material with bounded bronze surface. Signed, numbered "204/5000", foundry stamp of ARA-Kunst. Minor chip to the base.

Lot 3397

(1945 Bleckede - 2007 Düsseldorf)"Alter Ego" ("Das andere Ich). OriginaltitelBronze, braun patiniert, partiell poliert, 1995. Sign., dat., nummeriert 23/980; Gießerstempel, Guss ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Exemplar aus einer Sonder-Edition in einer 10er-Auflage mit brauner Patinierung (innerhalb der 980er Nummerierung) als ungeteilte Bronze-Plastik, Guss 2007. An der Plinthe Inschrift "Der Bildhauer im Maler ist sein bester Feind". Vollplastische, expressive Darstellung eines sitzenden Affen, einen überdimensionalen Pinsel haltend und anschauend, die Oberfläche in lebendig reliefierter Textur durch die roh belassenen Tonklumpen des Modells. Für Immendorff, der die deutsche Kunst seit den 1970er Jahren prägte, war der Affe das Sinn- oder Ebenbild des Malers, quasi sein "Alter Ego". Der "Maleraffe" wurde daher ein immer wiederkehrendes Motiv im gesamten Oeuvre Immendorffs. In einer großen Plastik von 2002 hat er sich sogar selbst als Maleraffe an der Hand von Joseph Beuys dargestellt, denn er studierte in den 1960er Jahren bei ihm an der Düsseldorfer Akademie. 1989 erhielt er eine Professur an der Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1996 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Ca. 38 cm x 38 cm x 26 cm.Brown patinated and partially polished bronze, 1995. Signed, dated and numbered 323/980, foundry stamp. Cast by ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Inscribed on the base "Der Bildhauer im Maler ist sein bester Feind".

Lot 3457

Palisander und Rosenholz, furniert. Gerader, in der Front leicht bombierter, dreischübiger Korpus. Gering überstehende, mit Messingband gerahmte Deckplatte. Allseitig rautenförmige und rechteckige, rothinterlegte, marmorierte Lackfüllungen. Kartuschenförmige Beschläge und gebogte Griffe aus vergoldeter Bronze. H. 34,5 cm. 45,5 cm x 29 cm. A French rosewood Transition model chest of drawers. 18th C.Frankreich. 18. Jh.

Lot 3598

Schmiedeeisen und Bronze sowie weißer, hellgrau gemaserter Marmor. Passig geschweifte, durchbrochen gearbeitete Zarge aus Ovalen mit eingerollten Voluten sowie reliefplastisch gestalteten Löwenfiguren. Auf den schräggestellten Ecken reliefplastisch gestaltete Löwenmaskarons und große Greifringe. Stark geschwungene Beine aus breiten, blattreliefierten und eingerollten Voluten mit applizierten Rosettenmotiven. Dazwischen breite, konkav eingezogen Stege mit korrespondierendem Volutendekor. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. H. 84 cm. 260 cm x 148 cm.A large cast iron, bronze and white marble Belle Epoque table.Frankreich. 19. Jh.

Lot 3599

(1863 Paris - 1939 ebenda) nach"Le Lion et la Lionne" (Der Löwe und die Löwin). OriginaltitelWeißgrauer Marmor. Bez.; Sockel blaugrauer, belgischer Kalkstein, sog. Belgisch Granit. Vollplastisch gestaltete, realistische Tiergruppe. Auf einer annähernd rechteckigen Plinthe sitzender Löwe, die liegende Löwin liebevoll am Kopf leckend. Monumentale Skulptur nach der berühmten Figurengruppe, die er als Marmorskulptur für die Weltausstellung 1900 in Paris schuf und die sich heute im Château de Vaux-le-Vicomte in Maincy befindet; zugleich wurde diese öfters in mehreren Größen in Bronze gegossen (eine große Bronze-Version u.a. im McNay Art Museum in San Antonio, Texas/USA). Georges Gardet, Sohn des Bildhauers Joseph Gardet und Bruder des Bildhauers Joseph-Antoine Gardet, studierte an der École des Beaux-Arts in Paris in den Ateliers von Aimé Millet und Emmanuel Frémiet. Er zeigte schon bald ein besonderes Talent als Tierbildhauer, 1883 debütierte er im Salon, den er seitdem vielfach mit seinen großen Skulpturen beschickte. Rasch avancierte Gardet zu einem der gefragtesten und bedeutendsten Tierbildhauer der Belle Époque. Wie viele Künstler vor ihm praktizierte auch Georges Gardet die Bildhauerei auf zwei Ebenen. Offizielle oder private Aufträge führten oft zur Ausführung monumentaler Gruppen, die öffentliche Plätze und aristokratische Residenzen schmücken sollten; daneben schuf er erschwinglichere kleinformatige Arbeiten, die sich auch zur Vervielfältigung in Bronze und Sévres-Porzellan eigneten. Außer aus Frankreich erhielt er auch Aufträge für Tierskulpturen aus dem Ausland. Zu seinen bekanntesten Skulpturen in Paris zählen seine Löwen und Löwengruppen an der Pont Alexandre III und im Jardin du Luxembourg. 1900 wurde er in den Rang eines Offiziers der Ehrenlegion befördert. Skulptur ca. 140 cm x 204 x 100 cm; Sockel ca. 82 cm x 243 cm x 120 cm.After Georges Gardet (1863 - 1939). Very large marble sculpture on Petit Granit or Belgian Blue Limestone base. Inscribed.

Lot 3608

Kalkstein und Bronze, patiniert. Über quadratischer Basis balusterförmiger, gekanteter Korpus. Allseitig profilierte Reserven aus eingerollten Voluten mit reliefplastisch gestaltetem Akanthusblatt. Profilierter oberer Abschluss. Oberhalb über geschweift ansteigender Basis Sonnenuhr aus gebogten Stegen. Skala aus arabischen Zahlen sowie pfeilförmiger Ausrichter. Ges.-H.141 cm.A French limestone Baroque style basement with patinated bronze sundial.Frankreich. 18./19. Jh.

Lot 3628

(1529 Douai - 1608 Florenz) nachMerkurGusseisen, anthrazitfarben gefasst. Guss des 19./20. Jhs. nach dem berühmten Bronze-Original Giambolognas im Museo Nazionale del Bargello, Florenz. H. 103,5 cm.After Giambologna (1529 - 1608). Cast iron, 19th/20th C.

Lot 3638

(Tätig Ende 20. /Anfang 21. Jh.)ReiherBronze, patiniert. In moderner Weise stilisierte, große, vollplastisch gestaltete Gartenfigur. H. 99,5 cm.Contemporary animal sculptor active late 20th/early 21st C.; Large patinated bronze heron garden sculpture.

Lot 3641

(1875 Brotton - 1950 Berkshire) nachGroße "Spirit of Ecstasy" oder auch betitelt "Emily", "Silver Lady" und "Flying Lady"Bronze, teilw. poliert; schwarzer Marmorsockel. Guss Ende 20./Anfang 21. Jh; Monumentale Ausführung der berühmten, legendären Figur, die seit 1911 von Rolls-Royce als Kühlerfigur verwendet wird. Es war zugleich die erste serienmäßige Figur für eine Automarke in England. Dargestellt ist eine stilisierte, sich vorbeugende junge Frau mit vom Wind bewegtem Kleid, inspiriert von der antiken Nike von Samothrake. Modell stand ihm Eleanor Thornton, Sekretärin und Geliebte des britischen Adeligen und privaten Rolls-Royce Besitzers John Walter Edward Douglas-Scott-Montagu, 2nd Baron Montagu of Beaulieu. Für einen kleinen, exklusiven Zirkel gab es überdies große Güsse der "Spirit of Ectasy", die in Villen, Stadt- und Landhäusern Aufstellung fanden. Kante des Marmorsockels minim. best.; Ges.-H. ca. 140 cm.After Charles Robinson Sykes (1875 - 1950). Polished bronze. Cast late 20th or early 21st C.; Minor chips to the marble base.

Lot 3643

(Tätig Ende 20./Anfang 21. Jh.)Großer Parkbrunnen mit AktfigurenBronze, dunkel sowie hell olivfarben patiniert. Vom französischen Art Nouveau inspirierte, dekorative Brunnengruppe. Auf einem felsenartigen, länglichen Sockel zu beiden Seiten stehende, vollplastische, erotische Aktfiguren junger Frauen. Diese halten in graziöser Pose mit ihren Händen die große Brunnenschale, welche mittig überdies von zwei verschlungenen, langen Tüchern als Schaft gestützt wird. H. ca. 197 cm. Contemporary sculptor active late 20th/early 21st C.; Very large dark and light olive-green patinated bronze garden fountain with female nudes.

Lot 3644

(Tätig im 20. Jh.)LoreleyBronze, grün patiniert. Auf einem felsenartigen Sockel sitzende Loreley als Aktfigur, die Beine winkelig angezogen und mit ihren beiden erhobenen Händen ihr langes Haar haltend, das wie ein Schirm oder Flügel hinter ihrem Profilkopf liegt. Vollplastische, von Art Déco-Plastiken der 1920er/30er Jahre beeinflusste Darstellung. Diese bringt die Erotik der romantischen, verführerischen, sirenenhaften Sagenfigur zum Ausdruck, welche seit dem 19 Jh. bis heute über Deutschland hinaus zahlreiche Maler, Bildhauer und Dichter inspirierte. H. ca. 157 cm. Belgian or French Sculptor active 20th C.; Very large green patinated bronze sculpture of Lorelei.

Lot 3645

(1907 Göppingen - 1999 Weinstadt-Strümpfelbach)GänsegruppeBronze, patiniert. Sign. u. undeutl. dat. (1968?); Vollplastische Darstellung dreier Gänse auf flacher, rechteckiger Plinthe. Der Bildhauer studierte bis 1933 in Schwäbisch Gmünd, München und Stuttgart bei Albert Holl, Hermann Hahn und Ludwig Habich. 1952-1972 leitete er an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd die Klasse für plastisches Gestalten. Schaffensschwerpunkt seiner oft großen, für den öffentlichen Raum geschaffenen Plastiken der Klassischen Moderne waren Darstellungen des Menschen, insbesondere weibliche Akte, bei denen er anfänglich wesentlich von Aristide Maillol beeinflusst wurde. Zu den in Motiv und Stil verwandten Werken zählt die 1967 entstandene Figurengruppe des Gänseliesel-Brunnens in der Stadt Leutkirch im Allgäu. Ca. 93 cm x 120 cm x 85 cm.Patinated bronze. Signed and indistinctly dated (1968?).

Lot 3646

(Tätig 20./21. Jh.)Große Flusspferdgruppe als BrunnenfigurBronze, patiniert. Vollplastische, reizvolle Darstellung einer ruhenden, schlafenden Mutter mit ihren zwei Jungen, die Nüstern-Öffnungen für Brunnenspeier. H. ca. 36 cm; B. ca. 128 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; A large patinated bronze group of hippos as fountain figure.

Lot 129

The Bronze Medallic History of Canada in Two Albums of 50 medals in each. 

Lot 119

Rare Bronze 1974 Medallic History of the Jewish People of 120 25g (3kg) Medallic Issues depicting the history of the Jewish People. In Original Presentation Folder with accompanying book.

Lot 4011

Orden der Heiligen Tamara und Kreuz für treue Dienste1914 (Schaumburg-Lippe) mit Urkunden Deutsche Fertigung. Bruststern aus Weißmetall, das aufgelegte Medaillon mit tiefblau bemaltem Reif und reliefiertem Portrait der Königin von Georgien. Die rs. vertikale Drahtnadel mit Berliner Herstellermarke "Friedr. Sedlatzek Berlin". Maße 72 x 72 mm.Die Beliehenen erhielten lediglich eine Urkunde und mussten sich das Ehrenzeichen selbst beschaffen, was die Vielzahl an Varianten dieses einklassigen Ordens erklärt. Komplett mit Urkunde. Kreuz für treue Dienste (1914), Bronze, in Resten vergoldet, am Band, im originalen Etui. Komplett mit Urkunde, datiert 1917. Dazu vorläufiger Ausweis über das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Aus dem Nachlass des Gefreiten Gustav Rühl bei der 3. Kompanie dews Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 7 im "Kommando der Deutschen Truppen im Kaukasus", um 1920.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, An Order of Saint Tamara and a Cross for Faithful Service1914 (Schaumburg-Lippe) with documents An Order of Saint Tamara and a Cross for Faithful Service1914 (Schaumburg-Lippe) with documentsDeutsche Fertigung. Bruststern aus Weißmetall, das aufgelegte Medaillon mit tiefblau bemaltem Reif und reliefiertem Portrait der Königin von Georgien. Die rs. vertikale Drahtnadel mit Berliner Herstellermarke "Friedr. Sedlatzek Berlin". Maße 72 x 72 mm.Die Beliehenen erhielten lediglich eine Urkunde und mussten sich das Ehrenzeichen selbst beschaffen, was die Vielzahl an Varianten dieses einklassigen Ordens erklärt. Komplett mit Urkunde. Kreuz für treue Dienste (1914), Bronze, in Resten vergoldet, am Band, im originalen Etui. Komplett mit Urkunde, datiert 1917. Dazu vorläufiger Ausweis über das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Aus dem Nachlass des Gefreiten Gustav Rühl bei der 3. Kompanie dews Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 7 im "Kommando der Deutschen Truppen im Kaukasus", um 1920.Condition: IIKeywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 4063

Bronzeplastik "Der Arbeit die Ehre" Bronze, braun patiniert, unsigniert. Vollplastische Figur eines Schmiedes, ihm gegenüber eine antike Göttin, die ihm einen Lorbeerzeig überreicht. Dahinter eine angesetzte Wand aus Bronze mit graviertem Schriftzug "Der Arbeit die Ehre". Schön geäderter grüner Steinsockel (leicht bestoßen). Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 49 cm. A bronze sculpture "Honour to Work" A bronze sculpture "Honour to Work"Bronze, braun patiniert, unsigniert. Vollplastische Figur eines Schmiedes, ihm gegenüber eine antike Göttin, die ihm einen Lorbeerzeig überreicht. Dahinter eine angesetzte Wand aus Bronze mit graviertem Schriftzug "Der Arbeit die Ehre". Schön geäderter grüner Steinsockel (leicht bestoßen). Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 49 cm.Condition: II

Lot 4088

A National Desk Eagle Bronze metal perched eagle with rear swept wings resting on a black finished wooden pedestal. Size ca. 10 height x 13 cm width.USA-Los – weitere Infos hier A National Desk Eagle A National Desk Eagle Bronze metal perched eagle with rear swept wings resting on a black finished wooden pedestal. Size ca. 10 height x 13 cm width.USA lot - more info hereCondition: II

Lot 4130

Urkunden des Kampffliegers und Ritterkreuzträgers Oberleutnant Hans-Theo Mossgraber Urkunden zum EK 1 (OU Kesselring) und 2 (OU Loerzer), zum Ehrenpokal vom 12.01.42. Schmuckurkunde (beschnitten auf Maße 34 x 23 cm) zum Deutschen Kreuz in Gold mit Blindprägesiegel vom 9.06.42. Zu den Frontflugspangen für Kampfflieger in Bronze, Silber, Gold und in Gold mit Anhänger bei dem KG 3. Urkunde und Kondolenzschreiben seines Kommandeurs über den Heldentod am 27.11.42 auf der Rückkehr von seinem 300. Feindflug. Bestallung zum Leutnant vom 27.08.38. Sein Wehrpass, ausgestellt 1937, u.a. mit eingetragen FluFü-Abz., EK 1 und 2, DKiG, Ehrenpokal, FFS in Gold. Dazu ca. 40 Fotos in unterschiedlichen Formaten, Feldpost. Mossgraber erhielt das Ritterkreuz posthum am 29. Oktober 1943 für seine Leistungen als Staffelkapitän der 5./KG 3. Certificates of the fighter pilot and Knight's Cross bearer First Lieutenant Hans-Theo Mossgraber Certificates of the fighter pilot and Knight's Cross bearer First Lieutenant Hans-Theo MossgraberUrkunden zum EK 1 (OU Kesselring) und 2 (OU Loerzer), zum Ehrenpokal vom 12.01.42. Schmuckurkunde (beschnitten auf Maße 34 x 23 cm) zum Deutschen Kreuz in Gold mit Blindprägesiegel vom 9.06.42. Zu den Frontflugspangen für Kampfflieger in Bronze, Silber, Gold und in Gold mit Anhänger bei dem KG 3. Urkunde und Kondolenzschreiben seines Kommandeurs über den Heldentod am 27.11.42 auf der Rückkehr von seinem 300. Feindflug. Bestallung zum Leutnant vom 27.08.38. Sein Wehrpass, ausgestellt 1937, u.a. mit eingetragen FluFü-Abz., EK 1 und 2, DKiG, Ehrenpokal, FFS in Gold. Dazu ca. 40 Fotos in unterschiedlichen Formaten, Feldpost. Mossgraber erhielt das Ritterkreuz posthum am 29. Oktober 1943 für seine Leistungen als Staffelkapitän der 5./KG 3.Condition: II +

Lot 4131

Oberleutnant Hans-Theo Mossgraber - Auszeichnungen Flugzeugführerabzeichen in früher Buntmetallausführung. Der versilberte Kranz mit polierten Details und dunkel brünierter, vernieteter Adlerauflage, darauf rückseitig das BSW-Kleeblattlogo und der eingeritzte Trägername. Dazu eine getragene Textilausführung. FFS für Kampfflieger in Bronze in Buntmetallausführung. EK1 mit rs. eingeritztem Trägernamen, EK 2 mit "Runder 3", Ostmedaille, VWA in Schwarz und die DA für 4 Jahre. Außerdem der Metalladler für den weißen Sommerrock. Dazu drei Fotos des Trägers. First Lieutenant Hans-Theo Mossgraber - awards First Lieutenant Hans-Theo Mossgraber - awardsFlugzeugführerabzeichen in früher Buntmetallausführung. Der versilberte Kranz mit polierten Details und dunkel brünierter, vernieteter Adlerauflage, darauf rückseitig das BSW-Kleeblattlogo und der eingeritzte Trägername. Dazu eine getragene Textilausführung. FFS für Kampfflieger in Bronze in Buntmetallausführung. EK1 mit rs. eingeritztem Trägernamen, EK 2 mit "Runder 3", Ostmedaille, VWA in Schwarz und die DA für 4 Jahre. Außerdem der Metalladler für den weißen Sommerrock. Dazu drei Fotos des Trägers. Condition: II +

Lot 4133

Urkunden und Auszeichnungen des Marinefliegers Oberleutnant z. See Georg Mossgraber Schmuckurkunde zum Beobachterabzeichen vom 30.11.38 (OU von Greim), zum Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern vom 6.6.39, zum EK 2 (OU Coeler), zur Medaille 1.10.38, zur DA 4. Klasse 1939 bei der Küstenfliegergruppe 106 sowie das Heft zum Reichssportabzeichen in Bronze. Bestallungen zum Leutnant und Oberleutant zur See, jeweils mit OU Raeder. Teils gefaltet, gelocht, beschädigt. Zwei EK 1, eine Schnalle mit dem EK 2 und der Medaille 1.10.38, Feldspangen, rumänische Medaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus". Außerdem Mützenband und Fotoalbum "Linienschiff Schlesien" mit über 90 Fotos, u.a. aus Spanien. Ein Fotoalbum mit ca. 40 Fotos KM/LW und ein einzelner Kragenspiegel sowie Totenkopfauflagen der Panzertruppe aus der Verwandschaft, Feldpost, Vor- und Nachkriegshefte der "Crew 35" und ca. 40 kleinformatige Fotos in Marine- oder Luftwaffenuniform. Certificates and awards of the naval pilot First Lieutenant Georg Mossgraber Certificates and awards of the naval pilot First Lieutenant Georg MossgraberSchmuckurkunde zum Beobachterabzeichen vom 30.11.38 (OU von Greim), zum Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern vom 6.6.39, zum EK 2 (OU Coeler), zur Medaille 1.10.38, zur DA 4. Klasse 1939 bei der Küstenfliegergruppe 106 sowie das Heft zum Reichssportabzeichen in Bronze. Bestallungen zum Leutnant und Oberleutant zur See, jeweils mit OU Raeder. Teils gefaltet, gelocht, beschädigt. Zwei EK 1, eine Schnalle mit dem EK 2 und der Medaille 1.10.38, Feldspangen, rumänische Medaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus". Außerdem Mützenband und Fotoalbum "Linienschiff Schlesien" mit über 90 Fotos, u.a. aus Spanien. Ein Fotoalbum mit ca. 40 Fotos KM/LW und ein einzelner Kragenspiegel sowie Totenkopfauflagen der Panzertruppe aus der Verwandschaft, Feldpost, Vor- und Nachkriegshefte der "Crew 35" und ca. 40 kleinformatige Fotos in Marine- oder Luftwaffenuniform.Condition: II +

Lot 4134

Oberleutnant Georg Mossgraber - Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern Leicht konvexe, bronzefarben getönte Buntmetallausführung mit separat eingesetzten Adlern und aufgesetztem Medaillon, Nadel an stehendem Scharnier. First Lieutenant Georg Mossgraber - a Spanisch Cross in bronze with swords First Lieutenant Georg Mossgraber - a Spanisch Cross in bronze with swordsLeicht konvexe, bronzefarben getönte Buntmetallausführung mit separat eingesetzten Adlern und aufgesetztem Medaillon, Nadel an stehendem Scharnier. Condition: II +

Lot 4141

Zwei Partei-Dienstauszeichnungen in Bronze für zehn Jahre Jeweils einteilige, bronzierte Feinzinkauszeichnungen. Davon eine im Etui. Dazu ein SA-Sportabzeichen in Bronze. Two NSDAP Long Service Awards in bronze Two NSDAP Long Service Awards in bronzeJeweils einteilige, bronzierte Feinzinkauszeichnungen. Davon eine im Etui. Dazu ein SA-Sportabzeichen in Bronze. Condition: II

Lot 4143

Urkunden eines Feldwebels und Flugzeugführers der Aufklärer Urkunde zum EK 1 und 2 vom 18.04.42 mit OU von Graim bzw. vom 8.03.42 mit OU Richthofen. Urkunden zur Ostmedaille sowie zur Frontflugspange für Aufklärer in Bronze, Silber und Gold. Kondulenzschreiben des Kommandeurs an die Witwe sowie die Bestätigung, dass der Ehrenpokal ihr Eigentum ist. Schmuckmappe mit der Verleihungsliste seines Ehrenpokals, Flugbuch mit ca. 500 Ausbildungsflügen, Fotos u.m. Certificates of a sergeant and pilot of the reconnaissance forces Certificates of a sergeant and pilot of the reconnaissance forcesUrkunde zum EK 1 und 2 vom 18.04.42 mit OU von Graim bzw. vom 8.03.42 mit OU Richthofen. Urkunden zur Ostmedaille sowie zur Frontflugspange für Aufklärer in Bronze, Silber und Gold. Kondulenzschreiben des Kommandeurs an die Witwe sowie die Bestätigung, dass der Ehrenpokal ihr Eigentum ist. Schmuckmappe mit der Verleihungsliste seines Ehrenpokals, Flugbuch mit ca. 500 Ausbildungsflügen, Fotos u.m.Condition: II

Lot 4230

Urkunden des Ritterkreuzträgers Unteroffizier Josef Pfattischer im Gren.Rgt. 61 VB zum Ritterkreuz vom 4.10.44 mit OU Linnerz, Urkunde zum EK 1 vom 17.8.44 mit OU Glt. Rappard und zum EK 2 vom 20.4.42 mit OU GM von Roman. Zum ISA in Silber vom 30.11.41 mit OU GM Ochsner und zur Nahkampfspange in Bronze vom 16.9.44 mit OU GM Weber. Besitzzeugnis zum VWA in Schwarz vom 10.11.4, zum VWA in Gold vom 7.2.45 sowie ein hektographiertes Besitzzeugnis zum VWA in Silber vom 16.8.43. Teils gefaltet, bestoßen oder angeschmutzt. Dazu Presse- und PK-Berichte, Zeitungsausschnitte über Tat und Verleihung sowie neuzeitliche Fotokopien der Divisionzeitschrift "Die Raute". Certificates of the Knight's Cross bearer NCO Josef Pfattischer in Gren.Rgt. 61 Certificates of the Knight's Cross bearer NCO Josef Pfattischer in Gren.Rgt. 61VB zum Ritterkreuz vom 4.10.44 mit OU Linnerz, Urkunde zum EK 1 vom 17.8.44 mit OU Glt. Rappard und zum EK 2 vom 20.4.42 mit OU GM von Roman. Zum ISA in Silber vom 30.11.41 mit OU GM Ochsner und zur Nahkampfspange in Bronze vom 16.9.44 mit OU GM Weber. Besitzzeugnis zum VWA in Schwarz vom 10.11.4, zum VWA in Gold vom 7.2.45 sowie ein hektographiertes Besitzzeugnis zum VWA in Silber vom 16.8.43. Teils gefaltet, bestoßen oder angeschmutzt. Dazu Presse- und PK-Berichte, Zeitungsausschnitte über Tat und Verleihung sowie neuzeitliche Fotokopien der Divisionzeitschrift "Die Raute". Condition: II - III

Lot 4398

A Visor Cap for Occupied Eastern Territories Officials Cap body in orange-brown wool, dark-brown wool centre band, gilt-celleon mesh piping, gilt-celleon chin cords retained by gilt finished pebbled buttons. Gilt-celleon embroidered eagle, wreath and cockade, brown lacquered visor with brown checkered underside. Bronze color imitation silk lining, celluloid trapezoid cracked, gilt foil manufacturer stamp underneath. Orange-brown leather, perforated sweatband, embossed “Extra”, with black velvet trimmed band. Size ca. 55 cm.USA-Los – weitere Infos hier A Visor Cap for Occupied Eastern Territories Officials A Visor Cap for Occupied Eastern Territories OfficialsCap body in orange-brown wool, dark-brown wool centre band, gilt-celleon mesh piping, gilt-celleon chin cords retained by gilt finished pebbled buttons. Gilt-celleon embroidered eagle, wreath and cockade, brown lacquered visor with brown checkered underside. Bronze color imitation silk lining, celluloid trapezoid cracked, gilt foil manufacturer stamp underneath. Orange-brown leather, perforated sweatband, embossed “Extra”, with black velvet trimmed band. Size ca. 55 cm.USA lot - more info hereCondition: II

Lot 4464

A DAF Pole Top and Heer Desk Prize Silvered metal, DAF cog wheel with cut-out swastika at centre, sleeve for pole attachment. The reverse of sleeve marked "RZM" and “M3/40/37”. Size ca. 26.5 x 15 cm. Hollow bronze bust of Heer soldier, head turned to left, mounted to white marble pedestal, brass plate on reverse of base with engraving “Zum erstenmal errungen 1940 durch B. Brenner durch Oberdieck 1941”. One attachment pin is missing on the plate. Size ca. 23 x 13.5 cm.USA-Los – weitere Infos hier A DAF Pole Top and Heer Desk Prize A DAF Pole Top and Heer Desk Prize Silvered metal, DAF cog wheel with cut-out swastika at centre, sleeve for pole attachment. The reverse of sleeve marked "RZM" and “M3/40/37”. Size ca. 26.5 x 15 cm. Hollow bronze bust of Heer soldier, head turned to left, mounted to white marble pedestal, brass plate on reverse of base with engraving “Zum erstenmal errungen 1940 durch B. Brenner durch Oberdieck 1941”. One attachment pin is missing on the plate. Size ca. 23 x 13.5 cm.USA lot - more info hereCondition: II

Lot 4675

Prof. Dr. Franz Sauerwald (1894 - 1979) - Auszeichnungsnachlass mit Nationalpreis von 1958 Gold-Medaille mit Goetheportrait für Träger des Deutschen Nationalpreises 1958, rs. der Goldstempel "750", an Tragespange aus vergoldetem Silber, rs. die Silberpunze "900" (Medaillendurchmesser 26 mm, Gewicht mit Spange 17 g), im originalen Verleihungsetui zusammen mit offiziellem Ausweis zum Nationalpreis Nr. I 53/58, darin Portraitfoto und eigenhändige Unterschrift Sauerwalds. Dazu die Plansee-Plakette 1964 für grundlegende Arbeiten zu Sinterwerkstoffen (Höhe 165 mm), die Plakette der Deutschen Berg- und Hüttengesellschaft 1965 aus Leichtmetall (Durchmesser 80 mm), eine Plakette des Forschungsinstituts für Spezialwerkstoffe Dresden (Durchmesser 108 mm), eine silberne Medaille 200 Jahre Bergakademie Freiberg 1965 (Durchmesser 45 mm), eine viereckige Medaille der Martin-Luther-Universität Halle aus weißem Metall (Breite 60 mm), eine eigens für Sauerwald zum 70. Geburtstag entworfene Bronzemedaille des Instituts für Physik/Chemie der Universität Halle (Durchmesser 100 mm, Künstlersignatur "GL" für Gerhard Lichtenfeld) und eine Meissen-Porzellanmedaille der Leopoldina 1977. Meist im Originaletui. Trage- und Altersspuren. Einzigartiger Nachlass in guter Erhaltung.Franz Sauerwald - ein Pionier der Pulvermetallurgie - wurde 1894 in Berlin geboren, studierte Chemie und war erst Privatdozent für Metallurgie und Hüttenwesen und 1926 außerordentlicher Professor. In den 1930/40er Jahren arbeitete er im Bitterfelder Werk der IG Farben und leitete dort die Forschungsabteilung. 1946 wurde er ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität Halle/Saale und 1963 dort emeritiert. 1979 starb er in Halle. Ab 1953 war er Mitglied der Leopoldina und 1958 erhielt er den Nationalpreis der DDR in der frühen, wertigen Ausführung. Prof. Dr. Franz Sauerwald (1894 - 1979) - his award bequest with national prize from 1958 Prof. Dr. Franz Sauerwald (1894 - 1979) - his award bequest with national prize from 1958Gold medal with a portrait of Goethe for recipients of the German national prize 1958 (diameter 26 mm, weight 15 g), gold hallmark "750" on the reverse, gilt silver clasp with silver hallmark "900" on the reverse, in original presentation case with official certificate for the national prize no. I 53/58, a portrait photograph, and Sauerwald's handwritten signature. With the Plansee plaque 1964 for fundamental work on sintered materials (height 165 mm), a light alloy plaque awarded by the German mining and metallurgy society in 1965 (diameter 80 mm), a plaque by the Dresden research institute for special materials (diameter 108 mm), a silver medal commemorating the bicentennial of the Freiberg mining academy in 1965 (diameter 45 mm), a square medal of white metal by the Martin Luther University Halle (width 60 mm), a bronze medal by the institute for physics/chemistry of the University of Halle (diameter 100 mm), artist's signature "GL" for Gerhard Lichtenfeld specifically made for Sauerwald's 70th birthday, and a Meissen porcelain medal awarded by the Leopoldina in 1977. Predominantly with original cases. Signs of age and wear. Unique collection in good condition.Franz Sauerwald – a pioneer in the field of powder metallurgy – was born in Berlin in 1894, studied chemistry, and became a private lecturer for mining and metallurgy before his appointment to associate professor in 1926. In the 1930s/40s he worked in the Bitterfelder Werk of IG Farben and was the director of the research department there. In 1946 he became associate professor for physical chemistry at the University of Halle/Saale and retired in 1963. He passed away in Halle in 1979. In 1953 he became a member of the Leopoldina, and in 1958 he received an early, high-quality version of the national prize of the German Democratic Republic.Condition: II

Lot 4677

Ruth Werner - Vaterländischer Verdienstorden in Bronze mit Verleihungsurkunde Buntmetall, schauseitig im Zentrum das reliefierte Staatswappen, an Tragespange mit rs. Quernadel. Zusammen mit weiterer Tragespange im originalen roten Verleihungsetui. Mit grauer Verleihungsmappe, darin die Urkunde für "Ursula Beurton" in Form eines gefalteten Doppelblattes, datiert "Berlin, den 8. Mai 1965", darunter die Faksimileunterschrift von Walter Ulbricht. Trage- und Altersspuren. Breite des Ordens 50,5 mm. Schön erhalten.Provenienz: Direkt aus Familienbesitz. Ruth Werner - a Fatherland Order of Merit in bronze with award certificate Ruth Werner - a Fatherland Order of Merit in bronze with award certificateBuntmetall, schauseitig im Zentrum das reliefierte Staatswappen, an Tragespange mit rs. Quernadel. Zusammen mit weiterer Tragespange im originalen roten Verleihungsetui. Mit grauer Verleihungsmappe, darin die Urkunde für "Ursula Beurton" in Form eines gefalteten Doppelblattes, datiert "Berlin, den 8. Mai 1965", darunter die Faksimileunterschrift von Walter Ulbricht. Trage- und Altersspuren. Breite des Ordens 50,5 mm. Schön erhalten.Provenance: Direkt aus Familienbesitz.Condition: II +

Lot 4682

Rudolf Hamburger - Auszeichnungen und Urkunden Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus in grünem Etui mit roter Verleihungsmappe, darin die Verleihungsurkunde (3.11.1965), faksimiliert "Stoph". Schinkelmedaille in Bronze (Etui nicht zugehörig) mit grüner Verleihungsmappe, darin die Verleihungsurkunde (3.12.1971). Ehrennadel der Nationalen Front in Silber (versilbertes und emailliertes Metall, Schachtel nicht zugehörig) mit roter Verleihungsmappe, darin die Verleihungsurkunde (18.10.1972). Dazu die Urkunde zur silbernen Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (3.5.1962), die Urkunde der Ehrenmedaille des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (15.4.1976) und die Urkunde Aktivist des Siebenjahrplanes (undatiert). Teilweise leichte Knicke, Gebrauchs- und Altersspuren.Provenienz: Direkt aus Familienbesitz. Rudolf Hamburger - awards and certificates Rudolf Hamburger - awards and certificatesMedaille für Kämpfer gegen den Faschismus in grünem Etui mit roter Verleihungsmappe, darin die Verleihungsurkunde (3.11.1965), faksimiliert "Stoph". Schinkelmedaille in Bronze (Etui nicht zugehörig) mit grüner Verleihungsmappe, darin die Verleihungsurkunde (3.12.1971). Ehrennadel der Nationalen Front in Silber (versilbertes und emailliertes Metall, Schachtel nicht zugehörig) mit roter Verleihungsmappe, darin die Verleihungsurkunde (18.10.1972). Dazu die Urkunde zur silbernen Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (3.5.1962), die Urkunde der Ehrenmedaille des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (15.4.1976) und die Urkunde Aktivist des Siebenjahrplanes (undatiert). Teilweise leichte Knicke, Gebrauchs- und Altersspuren.Provenance: Direkt aus Familienbesitz.Condition: II

Lot 4690

Große Sammlung DDR-Auszeichnungen, meist von Eberhard Schmidt Drei Medaillen des MfS in rotem Etui. Ein Banner der Arbeit im Etui (schwarzer Fleck auf Deckel). Vier silberne Helden-Medaillen (u.a. Richard Sorge) im schwarzen Etui. Herder-Medaille im Etui. Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (Buntmetall, vergoldet) im Etui. Silberne Medaille Kunstpreis des FDGB im Etui. Medaille Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer (unrichtiges Etui). Zwei Ehrennadeln des Komponistenverbandes (in Gold und in Silber, Etui beschrieben). Ehrennadel für Verdienste im Bildungswesen in Schachtel. Abzeichen der Pionierorganisation (Etui gerissen, beschrieben). Bronzemedaille für Einsatz in der Katastrophenbekämpfung (unrichtiges Etui). Blaue FDJ-Mappe mit elf eingelegten silbernen FDJ-Medaillen. Silberne Körner-Medaille. Medaille 20. Jahrestag Bodenreform (Etui beschrieben). Medaille 25. Jahrestag der FDJ im Etui. Ernst-Schneller-Medaille in Bronze (unrichtiges Etui). Verdienstmedaille der Reichsbahn im Etui. Medaille 1949 - 1979 (ohne Tragespange). Zwei Thomas-Müntzer-Medaillen im Etui. Eine Erich-Weinert-Medaille als Kunstpreis der FDJ (Etui beschrieben). Eine Artur-Becker-Medaille in Gold im Etui. Drei Abzeichen SED 50 (unrichtige Etuis).Dazu von Eberhard Schmidt die Ausweise VdN (Verfolgter des Nazi-Regimes), SED, FDJ, DSF, FDGB. Außerdem sieben einzelne Tragespangen und zwölf dreieckige Abzeichen (Buchenwald, Sachsenhausen, etc.). Provenienz: Direkt aus Familiennachlass Werner-Hamburger, Schmidt-Fritzsche. A large collection of GDR awards, mostly by Eberhard Schmidt A large collection of GDR awards, mostly by Eberhard SchmidtDrei Medaillen des MfS in rotem Etui. Ein Banner der Arbeit im Etui (schwarzer Fleck auf Deckel). Vier silberne Helden-Medaillen (u.a. Richard Sorge) im schwarzen Etui. Herder-Medaille im Etui. Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (Buntmetall, vergoldet) im Etui. Silberne Medaille Kunstpreis des FDGB im Etui. Medaille Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer (unrichtiges Etui). Zwei Ehrennadeln des Komponistenverbandes (in Gold und in Silber, Etui beschrieben). Ehrennadel für Verdienste im Bildungswesen in Schachtel. Abzeichen der Pionierorganisation (Etui gerissen, beschrieben). Bronzemedaille für Einsatz in der Katastrophenbekämpfung (unrichtiges Etui). Blaue FDJ-Mappe mit elf eingelegten silbernen FDJ-Medaillen. Silberne Körner-Medaille. Medaille 20. Jahrestag Bodenreform (Etui beschrieben). Medaille 25. Jahrestag der FDJ im Etui. Ernst-Schneller-Medaille in Bronze (unrichtiges Etui). Verdienstmedaille der Reichsbahn im Etui. Medaille 1949 - 1979 (ohne Tragespange). Zwei Thomas-Müntzer-Medaillen im Etui. Eine Erich-Weinert-Medaille als Kunstpreis der FDJ (Etui beschrieben). Eine Artur-Becker-Medaille in Gold im Etui. Drei Abzeichen SED 50 (unrichtige Etuis).Dazu von Eberhard Schmidt die Ausweise VdN (Verfolgter des Nazi-Regimes), SED, FDJ, DSF, FDGB. Außerdem sieben einzelne Tragespangen und zwölf dreieckige Abzeichen (Buchenwald, Sachsenhausen, etc.). Provenance: Direkt aus Familiennachlass Werner-Hamburger, Schmidt-Fritzsche.Condition: II

Lot 4770

Generalleutnant der Jugoslawischen Volksarmee Vaso Jovanović (1915 - 2013) - fünf Orden, 23 Auszeichnungen und sechs Fotos, überwiegend Volksrepublik Jugoslawien Orden der Brüderlichkeit und der Einheit 1. Klasse, Bruststeckdekoration, Silber und Bronze vergoldet, teils emailliert, rs. Verl.-Nr. "1345", komplett mit Etui und Verleihungsurkunde. Orden für Verdienste um das Volk, Bruststeckdekoration 1. Klasse, Silber, in Resten vergoldet, patiniert, rs. Verl.-Nr. "835", komplett mit Etui und Verleihungsurkunde. Partisanen-Erinnerungsauszeichnung 1941, Silber, teils vergoldet, Schraube nachfixiert, rs. Verl.-Nr. "201", komplett mit Etui. Zwei Orden für Tapferkeit, Brustdekoration, Messing vergoldet, rs. Verl.-Nr. "5657" und "26942", komplett mit Etuis. Dazu Medaillen, Plaketten und sieben Verleihungsurkunden bzw. Ordensbücher. Lieutenant General of the Yugoslav People's Army Vaso Jovanović (1915 - 2013) - five orders, 23 awards and six photos, mostly People's Republic of Yugoslavia Lieutenant General of the Yugoslav People's Army Vaso Jovanović (1915 - 2013) - five orders, 23 awards and six photos, mostly People's Republic of Yugoslavia Orden der Brüderlichkeit und der Einheit 1. Klasse, Bruststeckdekoration, Silber und Bronze vergoldet, teils emailliert, rs. Verl.-Nr. "1345", komplett mit Etui und Verleihungsurkunde. Orden für Verdienste um das Volk, Bruststeckdekoration 1. Klasse, Silber, in Resten vergoldet, patiniert, rs. Verl.-Nr. "835", komplett mit Etui und Verleihungsurkunde. Partisanen-Erinnerungsauszeichnung 1941, Silber, teils vergoldet, Schraube nachfixiert, rs. Verl.-Nr. "201", komplett mit Etui. Zwei Orden für Tapferkeit, Brustdekoration, Messing vergoldet, rs. Verl.-Nr. "5657" und "26942", komplett mit Etuis. Dazu Medaillen, Plaketten und sieben Verleihungsurkunden bzw. Ordensbücher. Condition: II

Lot 4788

Kombattanten-Kreuz der Veteranen-Organisation, Ukraine, ca. 1940 oder später Vergoldetes, konvexes Kruckenkreuz aus Bronze, schwarz emailliert, aufgelegtes, blau emailliertes Medaillon mit goldenem Dreizack. Rs. mit Schraubscheibe, eingeschlagene Matrikelnummer "O 1943" sowie Abkürzung "CYB". Maße 38 x 38 mm. Keywords: , Ukraine, ukrainisch, Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, , , A Ukrainian combatant's cross of the veterans organization, circa 1940 or later A Ukrainian combatant's cross of the veterans organization, circa 1940 or laterVergoldetes, konvexes Kruckenkreuz aus Bronze, schwarz emailliert, aufgelegtes, blau emailliertes Medaillon mit goldenem Dreizack. Rs. mit Schraubscheibe, eingeschlagene Matrikelnummer "O 1943" sowie Abkürzung "CYB". Maße 38 x 38 mm. Condition: IIKeywords: , Ukraine, ukrainisch, Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, , ,

Lot 4015

KaminuhrFrankreich, Bronze, liegender Putto mit Büchern und Schriftrolle, Empire, Messingwerk, Messingrelief, Fadenaufhängung (Faden gerissen), Ziffernblatt mit Emailkartuschen, beschädigt, h 35 cm

Lot 6063

Paar Buddhaskulpturensitzend mit Blüten, beschädigt, Bronze, um 1920, h 13 cm

Lot 6071

Paar Kerzenleuchterstehende Affen mit Ferngläsern und Weltkugel, je einflammig, Weißmetall mit Bronze, Ende 19. Jh., Gebrauchsspuren, h 18 cm

Lot 6112

Paar GirandolenBronze, vergoldet, Frankreich, um 1860, fünfflammig, reich verziert, h 64 cm

Lot 6122

Paar KerzenleuchterBronze, vergoldet, Frankreich, 19. Jh., fein verziert, h 20 cm

Lot 6140

Paar Leuchter Fo-HundeBronze, um 1920, beschädigt, h 15cm

Lot 6145

KonvolutMiniaturkanonen und -helm, 4 Objekte, Messing und Bronze, um 1920, zusammen

Lot 6183

TischleuchterBronze, Schäfer mit Schaf, 20. Jh., hängender Schirm, einflammig

Lot 6199

Paar MörserBronze mit Pistill, 20. Jh., h 6 cm und 8,5 cm

Lot 93

JULIO GONZÁLEZ (1876-1942)Femme assise penchée signé et daté 'j. Gonzalez 1914' (sur la base); inscrit '1-25' (sous la base)bronze patinésigned and dated 'j. Gonzalez 1914' (on the base); inscribed '1-25' (underneath)bronze with patina16 x 12 x 12cm (6 5/16 x 4 3/4 x 4 3/4in).Footnotes:Un certificat d'authenticité peut être fourni à l'acquéreur de la part de Philippe Grimminger. ProvenanceCollection particulière, France (acquis directement auprès de l'artiste).Collection particulière, France (puis par descendance).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 94

JULIO GONZÁLEZ (1876-1942)Nu allongé au livre signé, numéroté et daté 'Gonzalez © 1914 7/9' (derrière à gauche) et marque du fondeur 'E. Godard Cire Perdue' (derrière à droite)bronze à patine marronConçue en 1914, cette version en bronze a été coulée par la Fonderie Godard dans une édition numérotée de 2/9 à 9/9, ainsi que trois fontes additionnelles : 0, 00 et EA.signed, numbered and dated 'Gonzalez © 1914 7/9' (back left) and stamped with the foundry mark 'E. Godard Cire Perdue' (back right)bronze with brown patinaConceived in 1914, this bronze version cast by the Godard Foundry in an edition numbered 2/9 - 9/9 plus three additional casts: 0, 00 & EA.8.9 x 21.2cm (3 1/2 x 8 3/8in).Footnotes:L'authenticité de cette œuvre a été aimablement confirmée par l'administration Julio González.ProvenanceCollection particulière, France.BibliographieM. Pradel de Grandry, 'La Donation González au Musée National d'Art Moderne', in La Revue du Louvre, no. 1, Paris, 1966, no. 11 (un autre exemplaire référencé pp. 1-16).Exh. cat., Julio González, Madrid, 1974 (un autre exemplaire illustré).C. Areán, 'Arte Español del Siglo XX', in Museo Español de Arte Contemporaneo, Madrid, 1975 (another cast referenced p. 147).Exh. cat., Julio González, Dibujos, Madrid, 1982 (un autre exemplaire illustré p. 88).J. Merkert (ed.), Julio González, Catalogue raisonné des sculptures, Milan, 1987, no. 21 (un autre exemplaire illustré p. 30).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots