We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 351

Two Tibetan bronze scroll weights, Height 8.5cm, width 4.5cm, depth 7.5cm. (2)

Lot 418

Three Chinese bronze figures of Immortals on a white marble base, early-mid 20th century. Height 10.5cm, width 19cm, depth 8cm.

Lot 159

A BRONZE SUN DIAL. Dia. 24cms.

Lot 325

A PAIR OF CHINESE POLISHED BRONZE SQUARE SECTIONED BOTTLE VASES, EACH WITH FOUR RING HANDLES.

Lot 363

PEWTER PLATES, DISHES AND MUGS TOGETHER WITH A PAIR OF ORIENTAL BRONZE VASES WITH WOOD STANDS

Lot 713

A ROMAN BRICK MOULDED WITH THE PAPAL ARMS TOGETHER WITH A BRONZE TABLE TOP CABINET WITH A CHALICE ON THE DOOR

Lot 725

A CANTON CELADON GROUND PLATE, A CHINESE BRONZE BALUSTER VASE TOGETHER WITH AN ISLAMIC DAMASCENED BRASS PLATE

Lot 743

A PAIR OF GILT METAL AND ALABASTER ADJUSTABLE STANDARD LAMPS TOGETHER WITH A BRONZE STANDARD LAMP

Lot 756

A COLD CAST BRONZE ALLEGORICAL GROUP, A PRICKET CANDLESTICK, A JUG AND A DEMILUNE WALL BRACKET

Lot 528

Medallions, The Caesars, Nero, Otho, Domitian etc, by anon British medallist, late 18th - early 19th century, bronze 27.5mm, all good EF (8); Middlesex, Earl Howe, 1794, ½d token good VF; a modern plated Spanish 20R (10)

Lot 249B

An Art Deco Wall Mirror - A good example with bronze coloured paneling to sides.

Lot 449

Four Austrian Cold Painted Bronze Figures, follower of Bergman style, comprising tiger, lion, cat with a gun, and a crocodile with an opening on its back revealing a lady. Largest figure, the crocodile, measures 8" x 2".

Lot 78B

An Art Deco Style, Bronze Figure of a Dancer.

Lot 448

A Royal Mint Bronze Medal RMS Queen Mary, 1936, 69mm diameter, cased.

Lot 14

Very large early 20th Century bronze maritime light, with conical funnel and glazed sections below, 80cm tall approx

Lot 4

Serge Zelikson (1890-1947), bronze bust of a gentleman, signed to collar and raised on a square metal plinth base, 22cm wide, 42cm high

Lot 140

United Kingdom in cupro nickel and bronze, including better grades and key dates, brass 3ds, 1946, 1949, 1d 1950, etc (lot)

Lot 141

Victoria, Copper, 1d, including 1841, 1859(2), mostly Fine-VF (18); ½d (8); ¼d (5); ½x¼d (9); Bronze, ¼d Queen Victoria–Edward VII (*54), others (11) (*105)

Lot 488

Medallions, 1937 Straits Settlements, George VI, Coronation, bronze, very rare; 1897 Royal Mint Diamond Jubilee, small silver (19); 1902 Royal Mint coronation, small silver (2); 1911, Royal Mint coronation, small silver (3); 1937 Royal Mint coronation, small silver; 1939 visit to Canada in silver; 1818 Westmoreland political medal mounted as brooch; early French silver jetton (4); other medals including silver (lot)

Lot 514

UK, Bronze, mainly farthings, including Victoria, Edward VII; few copper; key date 1ds (lot)

Lot 203

A Chinese patinated and gilt bronze figure of an Oxen with curled horns and a body engraved with flaming pearls and other symbols, standing four square. 25 cm long x 19 cm overall height.Note: Of recent manufacture.

Lot 212

A patinated and gilt bronze figure of a Tibetan-style Buddha seated in dhyansana mudra upon a double lotus socle. 13 cm wide x 20 cm overall height.Note: Of recent manufacture.

Lot 229

A Japanese patinated bronze and mixed metal gourd vase, Meiji period, late 19th century, decorated with a Samurai with a naginata in low relief and birds in a shrub filled landscape verso the face of the figure and other details in oxidized silver. mounted with a pair of stylized Dog of Fo masks, supported by a pierced gilt metal integeral stand with splayed feet. 39 cm overall height high x 18 cm overall diameterA small hole has been drilled through the sole of the vase

Lot 237

A Chinese Huanghuali tapering two-door cabinet with radiused corners, Qing Dynasty. Each door with fielded panels and bronze lock furniture, opening to reveal a shelf and two short drawers, supported by simple stile feet. 64 cm wide x 40 cm deep x 109 cm overall height.a crack to the left-hand door panel and a fine crack to the right panel.Both side panels have shrunken away from the frame stilesThe bottom board is crackedThe top left corner of the top is loose from the frameThe back panels have both shrunken away from the stiles of the frameSee the extra images

Lot 342

Albert Ernest Carrier-Belleuse (1824 - 1887), a pair of gilt bronze figures of Neapolitan musicians, playing the lute and a tambourine, incised A.Carrier to the base, on circular bases, 47.5 cm highQty: 2

Lot 343

After Guillaume Coustou, a pair of French bronze models of the Marly Horses, unsigned, 44 cm high (2)

Lot 344

Carol Peace (b.1970), 'Dancer VII', bronze, labelled under the base, 71.5 cm high

Lot 345

After Christophe Allegrain (French 1710-1795) a patinated bronze figure of "The Bathing Venus" on a simple square socle, by Susse Freres foundry, Paris, 13 cm x 13 cm x 41 cm high.The figure would have probably had a marble sub-base at one point but this is now gone.

Lot 346

Chana Orloff (Ukrainian born, Israeli 1888-1968) a bronze figure of a lady sowing seeds from her pinafore at her waist as she strides forward, on a rectangular base inscibed Ch. Orloff , 55 , 7/8, 22 cm long x 14 cm deep x 42 cm overall height.Private estate, no written history available.For further biographical information regarding the artist please follow this linkCredit: WikipediaNo apparent damage or repair. Some light surface marks in places, with dust gathered in recessed areas. Structurally sound.

Lot 348

Chana Orloff (Ukrainian born Israeli 1888-1968) "Glaneuse" a bronze figure of a figure gleaning, inscribed Ch. Orloff 8/8, bearing foundry marks for Susse fondeurs , Paris, to the underside, 28 cm wide x 20 cm deep x 40Private estate, no written history available.For further biographical information regarding the artist please follow this linkCredit: WikipediaNo apparent damage or repair. Some light surface marks in places, with dust gathered in recessed areas. Structurally sound.

Lot 349

Tom Merrifield (1933-2021), 'Marguerite', signed, numbered 82/150, bronze on a bronze base, with a flyer from Merrifield Studios, 27 cm high

Lot 359

A 19th century French gilt bronze box, set with Limoges enamel plaque depicting a lady in a red headdress, on toupie feet, fabric lined interior, 12.5 cm wide, 10 cm deep, 5 cm high.

Lot 376

A collection of ten silver, white metal and bronze presentation medallions, comprising a silver gilt Windsor Centenary Celebrations medallion,51mm dia, a silver medal for the Shropshire & West Midlands Horse Shoeing Competition 1929, 41mm dia, Calgary Agricultural & Industrial Fair white metal medal, awarded for 1st Prize Fox Terrier Bitch 1905, 50mm dia; 2 x Royal Lancashire Agricultural Society, 48mm & 44mm dia, the latter awarded to Weyman & Hitchcock for Portable Engine Oil, 1896; The Poultry Club, 39mm dia; The Royal Horticulture Society medal 1907, 38mm dia; a bronze British Dairy Farmers Association medallion, awarded to Spratt's Patent Ltd for Hearson's All Electric Battery Brooder 1935, 51mm dia; a bronze Canadian Kennel Club medal, 45mm dia; and a bronze British Iris Society Pilkington Award, 9.2cm x 5.6cm, all in presentation cases.

Lot 284

Bronze metal light fitting, chess board, prints, paintings. ceramics etc

Lot 251

A pair of 20th century bronze Ife heads from Nigeria. Approximately 31 cms in height. Please note that these items are considerably heavy. (2)

Lot 321

A fine and large pair of French bronze, parcel gilt and white marble Bacchic candelabra, probably Louis XVI late 18th century, each modelled as a plump dancing infant Bacchus, standing on one foot, their head and loins bedecked with fruiting vines, each holding a pair of fluted cornucopia with sconces applied with heavy fruiting vines and leaves, on low white marble fruited columns on bases with beaded boarders, 48.5cm(H) (2) Condition: Bacchus with vase bottom of cornucopia split towards the basel tip, metal work dirty, also marble with several small chips and general rubbings and grazing and discolouration, the base has oxidised metal, hook on the back possibly once for additional piece; Bacchus with blown up bladder, very similar to the proceeding, cornucopia not damage, also with hook on reverse possibly for additional item.

Lot 325

Large studio bronze dish with textured surface and border, bearing the artist initials P H stamped on the base. Purchased from an artist studio in Falmouth. 61cm x 48cm

Lot 4224

Bayern - Helm für Mannschaften der Kürassiere, Regierungszeit König Ludwig I. Stahlglocke mit angenietetem Vorder- und Nackenschirm, Messingeinfassungen, -nieten und -kamm, dieser mit schauseitiger gekrönter Chiffre "L" und rs. Trichter für den schwarzen Rosshaarbusch. Flache Schuppenketten an Löwenköpfen, linksseitig vernietete Bronzekokarde. Ohne Futter.USA-Los – weitere Infos hier Bavarian Kurassier Helmet for enlisted man Polished steel body, front, and rear visor; Front visor with traces of black paint underlay, rear visor with worn black paint underlay. Brass: comb, body trim and rivet tops, front plate of Bavarian Crown and “L” attached by one screw post. Brass flat chin scales with lion head side posts. One bronze kockarde, no sweatband or liner. Black horsehair bush and small gold trichter attached to comb. Nice early helmet.USA lot - more info here

Lot 4054

Drei Südwest-Afrika-Denkmünzen Zwei in Bronze für Kämpfer (sig. "SCHULTZ") und eine für Nichtkämpfer in Silber ("Feingehaltspunze "990"). Teils neuzeitliche Bänder mit den Gefechtsspangen "HEREROLAND", "WATERBERG", "OMAHEKE", "GROSS-NAMALAND" und "KARAS-BERGE". Three Southwest Africa memorial medals Zwei in Bronze für Kämpfer (sig. "SCHULTZ") und eine für Nichtkämpfer in Silber ("Feingehaltspunze "990"). Teils neuzeitliche Bänder mit den Gefechtsspangen "HEREROLAND", "WATERBERG", "OMAHEKE", "GROSS-NAMALAND" und "KARAS-BERGE".

Lot 4439

Adolph Menzel (1815 - 1905) - persönliches Petschaft in Form einer Büste Kaiser Friedrichs III. Bronze, Darstellung des Kaisers in Uniform als Generalfeldmarschall. Die runde, bronzene Siegelfläche mit dem geschnitten Wappen Menzels, überhöht durch einen "langen Kerl", umrahmt von Girlanden. Gesamthöhe 11,1 cm. Dabei ein Siegelabdruck sowie drei kolorierte Darstellungen des Menzelschen Wappens.Adolph Menzel gilt als einer der wichtigsten deutschen Maler des Realismus und wurde insbesondere wegen seiner zahlreichen Werke über das Leben Friedrichs des Großen bekannt. Der nur rund 140 cm große Autodidakt arbeitete für König/Kaiser Wilhelm I. (u.a. das Monumentalbild der Selbstkrönung in Königsberg), Friedrich III. und Wilhelm II. Letzterer ernannte ihn 1895 zum Wirklichen Geheimen Rat und verlieh ihm 1898 der Hohen Orden vom Schwarzen Adler, wodurch Menzel in den Adelsstand erhoben wurde.Provenienz: Nach Einliefererangaben aus der Siegelsammlung der Prinzen Adalbert (1828 - 1875) bzw. Alfons von Bayern (1862 - 1933) stammend. Adolph Menzel (1815 - 1905) - a personal seal in the shape of a bust of Emperor Friedrich III Bronze, Darstellung des Kaisers in Uniform als Generalfeldmarschall. Die runde, bronzene Siegelfläche mit dem geschnitten Wappen Menzels, überhöht durch einen "langen Kerl", umrahmt von Girlanden. Gesamthöhe 11,1 cm. Dabei ein Siegelabdruck sowie drei kolorierte Darstellungen des Menzelschen Wappens.Adolph Menzel gilt als einer der wichtigsten deutschen Maler des Realismus und wurde insbesondere wegen seiner zahlreichen Werke über das Leben Friedrichs des Großen bekannt. Der nur rund 140 cm große Autodidakt arbeitete für König/Kaiser Wilhelm I. (u.a. das Monumentalbild der Selbstkrönung in Königsberg), Friedrich III. und Wilhelm II. Letzterer ernannte ihn 1895 zum Wirklichen Geheimen Rat und verlieh ihm 1898 der Hohen Orden vom Schwarzen Adler, wodurch Menzel in den Adelsstand erhoben wurde.Provenance: Nach Einliefererangaben aus der Siegelsammlung der Prinzen Adalbert (1828 - 1875) bzw. Alfons von Bayern (1862 - 1933) stammend.

Lot 4052

Fünf China-Denkmünzen Drei in Bronze für Kämpfer (sig. "SCHULTZ") und zwei in versilberter Ausführung für Nichtkämpfer sowie die Gefechtsspangen "SEYMOUR-EXPEDITION", "TIENTSIN", "PEKING", "LIANG-HSIANG-HSIEN", "HUOLU" und "NAN-HUNG-MEN". Five China memorial medals Drei in Bronze für Kämpfer (sig. "SCHULTZ") und zwei in versilberter Ausführung für Nichtkämpfer sowie die Gefechtsspangen "SEYMOUR-EXPEDITION", "TIENTSIN", "PEKING", "LIANG-HSIANG-HSIEN", "HUOLU" und "NAN-HUNG-MEN".

Lot 4025

Abzeichen zum 100-jährigen Jubiläum der Wohltätigkeitsgesellschaft der Kaiserin Maria Feodorovna, Russland, um 1912-15 Bronze, geprägt und vergoldet, teils emailliert. Rückseite mit Nadelsystem. Maße 44 x 44 mm. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, A Russian badge commemorating the 100th anniversary of Empress Maria Feodorovna's Charitable Society, circa 1912-15 Bronze, geprägt und vergoldet, teils emailliert. Rückseite mit Nadelsystem. Maße 44 x 44 mm. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 4033

Fünf Orden, Russland, provisorische Regierung, um 1917 Bronze, emailliert. St.-Wladimir-Orden 3. Kl., Maße 48 x 45 mm, mit Bandabschnitt. St.-Anna-Orden 2. Kl. mit Schwertern für Nichtchristen (teils überarbeitet), Emaille teils beschädigt, Maße 48 x 44 mm. St.-Anna-Orden 2. Kl., Herstellermarke "K" sowie "DO", Maße 50 x 44 mm, mit Bandabschnitt. St.-Stanislaus-Orden 2. Kl. mit Schwertern, Maße 50 x 47 mm, rs. Herstellermarke "Eduard", mit Bandabschnitt. St.-Stanislaus-Orden 2. Kl. mit Schwertern, Maße 51x 48 mm, rs. Herstellermarke "Eduard", mit Bandabschnitt. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Five Russian orders, Provisional Government, circa 1917 Bronze, emailliert. St.-Wladimir-Orden 3. Kl., Maße 48 x 45 mm, mit Bandabschnitt. St.-Anna-Orden 2. Kl. mit Schwertern für Nichtchristen (teils überarbeitet), Emaille teils beschädigt, Maße 48 x 44 mm. St.-Anna-Orden 2. Kl., Herstellermarke "K" sowie "DO", Maße 50 x 44 mm, mit Bandabschnitt. St.-Stanislaus-Orden 2. Kl. mit Schwertern, Maße 50 x 47 mm, rs. Herstellermarke "Eduard", mit Bandabschnitt. St.-Stanislaus-Orden 2. Kl. mit Schwertern, Maße 51x 48 mm, rs. Herstellermarke "Eduard", mit Bandabschnitt. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 4040

Vier Veteranendenkzeichen für die Feldzüge 1790 - 1812 Bronze, beidseitig reliefiert, vs. im Zentrum die Rauten, an den Kreuzarmen "Max II. König von Bayern" als Stifter der Auszeichnung, auf der Gegenseite "Den Veteranen des bayer. Heeres". Ein Exemplar mit gerundeten Kreuzarmkanten und vergoldetem Mittelschild. Zwei Exemplare komplett mit Band, eines mit Bandfragment und eines ohne Band. Leicht beschädigt, Altersspuren. Breite der Kreuze je ca. 36 mm, Gewicht je 13 - 14 g.Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. Four veteran's commemorative badges for the campaigns 1790 - 1812 Bronze, beidseitig reliefiert, vs. im Zentrum die Rauten, an den Kreuzarmen "Max II. König von Bayern" als Stifter der Auszeichnung, auf der Gegenseite "Den Veteranen des bayer. Heeres". Ein Exemplar mit gerundeten Kreuzarmkanten und vergoldetem Mittelschild. Zwei Exemplare komplett mit Band, eines mit Bandfragment und eines ohne Band. Leicht beschädigt, Altersspuren. Breite der Kreuze je ca. 36 mm, Gewicht je 13 - 14 g.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4017

St.-Georgs-Orden - Kreuz 4. Klasse, Russland, provisorische Regierung, um 1917 Bronze, emailliert. Teils berieben. Am späteren Pentagonalband. Maße 39 x 35 mm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Russian Order of St. George - a cross 4th class, provisional government time, circa 1917 Bronze, emailliert. Teils berieben. Am späteren Pentagonalband. Maße 39 x 35 mm.Attention: This lot can only be shipped within the European Union.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 4036

Carl Graf Verri della Bosia (1865 - 1911) - zwei ausländische Auszeichnungen Verleihungsurkunde zum osmanischen Mecidiye-Orden 4. Klasse mit goldener Tugra von Abdul Hamid Kan, mit beglaubigter deutscher Übersetzung von 1887. Darin heißt es, dass "der königlich bayerische Kammerjunker und Lieutenant Graf Verri della Bosia sich wegen seiner schätzenswerthen und angenehmen Eigenschaften Meines kaiserlichen Wohlwollens würdig erwiesen" hat. Dazu die China-Denkmünze in Bronze (ohne Band) mit Verleihungsurkunde von 1901 für Hauptmann Graf Verri della Bosia, Kompanieführer im 3. Ostasiatischen Infanterie-Regiment. Leicht beschädigt, Altersspuren.Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. Carl Count Verri della Bosia (1865 - 1911) - two foreign awards Verleihungsurkunde zum osmanischen Mecidiye-Orden 4. Klasse mit goldener Tugra von Abdul Hamid Kan, mit beglaubigter deutscher Übersetzung von 1887. Darin heißt es, dass "der königlich bayerische Kammerjunker und Lieutenant Graf Verri della Bosia sich wegen seiner schätzenswerthen und angenehmen Eigenschaften Meines kaiserlichen Wohlwollens würdig erwiesen" hat. Dazu die China-Denkmünze in Bronze (ohne Band) mit Verleihungsurkunde von 1901 für Hauptmann Graf Verri della Bosia, Kompanieführer im 3. Ostasiatischen Infanterie-Regiment. Leicht beschädigt, Altersspuren.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4341

Ringkragen M 1837 für Offiziere der Infanterie Versilberter Schild mit aufgelegtem Wappen und Löwenköpfen in vergoldeter Bronze. Rückseitig mit blauem Tuch ausgekleidet, mit Befestigungsösen. Dazu der Aufbewahrungskarton. Trage- und Altersspuren. Schön erhalten. Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. A gorget M 1837 for officers of the infantry Versilberter Schild mit aufgelegtem Wappen und Löwenköpfen in vergoldeter Bronze. Rückseitig mit blauem Tuch ausgekleidet, mit Befestigungsösen. Dazu der Aufbewahrungskarton. Trage- und Altersspuren. Schön erhalten. Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4193

König Alfons XIII. von Spanien (1886 - 1941) - persönliches Petschaft mit dem Allianzwappen des Königspaares, um 1910/20 Bronze mit stellenweise erhaltener Vergoldung. Balusterunterteiltes Griffstück, die quadratische Siegelfläche mit dem geschnittenen Allianzwappen des Königs in der Kollane des Ordens vom Goldenen Vlies sowie der Königin Victoria Eugenie von Battenberg. Höhe 55 mm, Maße der Siegelfläche 29 x 29 mm.Provenienz: ZAM - Zentrum für Außergewöhnliche Museen, München. Ausgestellt unter der Inventarnummer 36 in der Sonderausstellung "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jahrhunderts" vom 23.7. bis 15.11.2001. Dazu das ehemalige Inventarkärtchen, die Archiv-Karteikarte des Museums, ein undatiertes Briefkuvert an den bayr. Prinzen Alfons mit schwarzem Siegelabdruck dieses Petschafts und in Kopie ein Presseschreiben für die Ausstellung der damaligen Museumsleiterin. King Alfons XIII of Spain (1886 - 1941) - a personal seal with the combined coat-of-arms of the royal couple, circa 1910/20 Bronze mit stellenweise erhaltener Vergoldung. Balusterunterteiltes Griffstück, die quadratische Siegelfläche mit dem geschnittenen Allianzwappen des Königs in der Kollane des Ordens vom Goldenen Vlies sowie der Königin Victoria Eugenie von Battenberg. Höhe 55 mm, Maße der Siegelfläche 29 x 29 mm.Provenance: ZAM - Zentrum für Außergewöhnliche Museen, München. Ausgestellt unter der Inventarnummer 36 in der Sonderausstellung "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jahrhunderts" vom 23.7. bis 15.11.2001. Dazu das ehemalige Inventarkärtchen, die Archiv-Karteikarte des Museums, ein undatiertes Briefkuvert an den bayr. Prinzen Alfons mit schwarzem Siegelabdruck dieses Petschafts und in Kopie ein Presseschreiben für die Ausstellung der damaligen Museumsleiterin.

Lot 4053

Drei Kolonial-Denkmünzen Jeweils in Bronze für Kämpfer, darunter eine Reduktion und eine privat vergoldete Ausführung, dazu die Spangen "Ponape 1910/11" und "Deutsch-Ostafrika 1895". Three colonial memorial medals Jeweils in Bronze für Kämpfer, darunter eine Reduktion und eine privat vergoldete Ausführung, dazu die Spangen "Ponape 1910/11" und "Deutsch-Ostafrika 1895".

Lot 4516

Extrem seltene Erkennungsmarke der Geheimen Feldpolizei aus dem Ersten Weltkrieg Ausweismarke der preußischen Geheimen Feldpolizei, runde Marke aus Bronze mit vorderseitig reliefiert geprägtem Adler und rückseitig entsprechender Aufschrift "Geheime Feldpolizei - Chef des Generalstabes der Armee – Feldpolizei- Beamter". Durchmesser 37 mm, Gewicht 22 g. Guter Zustand.Keywords: 1 WK, Extremely rare identification tag of the Secret Field Police from World War I Ausweismarke der preußischen Geheimen Feldpolizei, runde Marke aus Bronze mit vorderseitig reliefiert geprägtem Adler und rückseitig entsprechender Aufschrift "Geheime Feldpolizei - Chef des Generalstabes der Armee – Feldpolizei- Beamter". Durchmesser 37 mm, Gewicht 22 g. Guter Zustand.Keywords: 1 WK,

Lot 4051

Sammlung KDM 1870/71 und ihrer Gefechtsspangen Zwölf KDM für Kämpfer in Bronze bzw. in Stahl für Nichtkämpfer, zwei Miniaturen und ca. 40 Gefechtsspangen, darunter Weißenburg, Spichern, Wörth, Vionville – Mars la Tour, Gravelotte – St. Privat, Beaumont, Noisseville, Sedan, Amiens uvm. A small group of War Memorial Medals 1870/71 and their battle clasps Zwölf KDM für Kämpfer in Bronze bzw. in Stahl für Nichtkämpfer, zwei Miniaturen und ca. 40 Gefechtsspangen, darunter Weißenburg, Spichern, Wörth, Vionville – Mars la Tour, Gravelotte – St. Privat, Beaumont, Noisseville, Sedan, Amiens uvm.

Lot 4482

Ernst Curfess - König Wilhelm II. von Baden-Württemberg, datiert 1896 Schwere Bronze, braun patiniert, an der Plinthe seitlich signiert "Curfess 1896". Große Reiterfigur des Monarchen in Uniform, feingliedrig ausgeführtes Pferd. Auf poliertem schwarzen Steinsockel. Ein Zügel gerissen, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 56 x 17,5 x 56 cm. Detaillierte, lebensnahe Reiterfigur in schöner Erhaltung.Ernst Curfess (1849 - 1896) war ein bedeutender württembergischer Bildhauer, der die Stuttgarter Kunstschule, aus der die Staatliche Akademie der Bildenden Künste hervorging, besuchte. Er wirkte auch in Berlin, wo er an der Siegessäule mitarbeitete. Ernst Curfess - King William II of Baden-Württemberg, dated 1896 Schwere Bronze, braun patiniert, an der Plinthe seitlich signiert "Curfess 1896". Große Reiterfigur des Monarchen in Uniform, feingliedrig ausgeführtes Pferd. Auf poliertem schwarzen Steinsockel. Ein Zügel gerissen, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 56 x 17,5 x 56 cm. Detaillierte, lebensnahe Reiterfigur in schöner Erhaltung.Ernst Curfess (1849 - 1896) war ein bedeutender württembergischer Bildhauer, der die Stuttgarter Kunstschule, aus der die Staatliche Akademie der Bildenden Künste hervorging, besuchte. Er wirkte auch in Berlin, wo er an der Siegessäule mitarbeitete.

Lot 4313

Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit des Kurfürsten Carl Theodor (Pfalz-Bayern von 1777 - 1799) Bronze, vergoldet. In der Reide das durchbrochen gearbeitete Herrschermonogramm "CT", in Ranken auslaufend, bekrönt von vollplastischem Kurhut, der Bart mit vier dreipassförmigen Durchbrüchen. Länge 15,4 cm, Gewicht 82 g. Sehr seltener, früher Kammerherrenschlüssel.Provenienz: Wohl zu einem Angehörigen der Familie Verri della Bosia gehörend (k.b. Kämmerer Joseph Askan Maria Alexander Verri della Bosia, 1756 - 1828?). A chamberlain's key from the reign of Elector Carl Theodor (Bavaria from 1777 - 1799) Bronze, vergoldet. In der Reide das durchbrochen gearbeitete Herrschermonogramm "CT", in Ranken auslaufend, bekrönt von vollplastischem Kurhut, der Bart mit vier dreipassförmigen Durchbrüchen. Länge 15,4 cm, Gewicht 82 g. Sehr seltener, früher Kammerherrenschlüssel.Provenance: Wohl zu einem Angehörigen der Familie Verri della Bosia gehörend (k.b. Kämmerer Joseph Askan Maria Alexander Verri della Bosia, 1756 - 1828?).

Lot 4041

Vier Militärdenkzeichen 1813/1814 Bronze, beidseitig reliefiert, vs. im Zentrum die Chiffre "MJ" für König Max Joseph I. als Stifter der Auszeichnung, auf den Kreuzarmen "Für die Jahre 1813 und 1814", rs. der bayerische Löwe sowie "König und Vaterland". Jeweils mit Band. Trage- und Altersspuren. Breite der Kreuze je ca. 31 mm, Gewicht je 11- 12 g.Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. Four military commemorative crosses 1813/1814 Bronze, beidseitig reliefiert, vs. im Zentrum die Chiffre "MJ" für König Max Joseph I. als Stifter der Auszeichnung, auf den Kreuzarmen "Für die Jahre 1813 und 1814", rs. der bayerische Löwe sowie "König und Vaterland". Jeweils mit Band. Trage- und Altersspuren. Breite der Kreuze je ca. 31 mm, Gewicht je 11- 12 g.Provenance: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding.

Lot 4032

Vier Orden, Russland, provisorische Regierung, um 1917 Bronze, emailliert. St.-Wladimir-Orden, Kreuz 4. Klasse mit Schwertern (Emaille restauriert), Maße 4,0 x 3,5 cm. St.-Wladimir- Orden, Kreuz 4. Klasse, Herstellermarke "K" und "DO", Maße 3,8 x 3,4 cm. St.-Anna-Orden, Kreuz 3. Klasse mit Schwertern, Maße 3,9 x 3,4 cm, teils berieben, am späteren Pentagonalband. St.-Stanislaus-Orden, Kreuz 3. Klasse, rs. Herstellermarke "Eduard", Maße 4,0 x 3,8 cm. Komplett mit Bandabschnitten. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Four Russian orders, Provisional Government, circa 1917 Bronze, emailliert. St.-Wladimir-Orden, Kreuz 4. Klasse mit Schwertern (Emaille restauriert), Maße 4,0 x 3,5 cm. St.-Wladimir- Orden, Kreuz 4. Klasse, Herstellermarke "K" und "DO", Maße 3,8 x 3,4 cm. St.-Anna-Orden, Kreuz 3. Klasse mit Schwertern, Maße 3,9 x 3,4 cm, teils berieben, am späteren Pentagonalband. St.-Stanislaus-Orden, Kreuz 3. Klasse, rs. Herstellermarke "Eduard", Maße 4,0 x 3,8 cm. Komplett mit Bandabschnitten. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 4230

Braunschweig - Schirmmütze für Offiziere im IR 92 Eigentumsstück aus feinem bläulichen Tuch (mottig) mit weißen Vorstößen und schwarz gelacktem, unterseitig braunem Schirm. Orangebraunes Leinen-/Wachstuchfutter mit Herstellerdruck "Otto Seiffert" auf dem Mützentrapez und braunem Ersatzmaterialband mit Monogrammscheiben "H Z". Offizierskokarden, versilberter Totenkopf. Größe ca. 55.USA-Los – weitere Infos hier 92nd Brunswick Infantry Officer War Model Schirmmütze Visor cap, body in Feld Grau wool cloth, and white piping. Black lacquered visor with tan checkered underside. Metal officer national upper cockade, lower officer Brunswick cockade. Bronze skull between cockades; Orange-brown oil cloth lining with manufacturer markings “Otto Seiffert”, tan sweatband, owner initial discs “H” and “Z” attached inside. Three small moth holes to the right of skull. Size ca. 55cm.USA-Los – weitere Infos hier

Lot 4441

Tischadler aus Bronze, datiert 1898 Massiver, braun patinierter Bronzeadler auf grob behauenem, pyramidenförmigem Steinsockel, daran schauseitig eine ovale, von Lorbeer umkränzte Bronzeplakette mit zierlicher Gravur "GS 1898". Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 18 cm. Äußere Flügelspitzen etwas verbogen, sonst schön erhaltener, ausdrucksstarker und fein modellierter Adler. A bronze table eagle, dated 1898 Massiver, braun patinierter Bronzeadler auf grob behauenem, pyramidenförmigem Steinsockel, daran schauseitig eine ovale, von Lorbeer umkränzte Bronzeplakette mit zierlicher Gravur "GS 1898". Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 18 cm. Äußere Flügelspitzen etwas verbogen, sonst schön erhaltener, ausdrucksstarker und fein modellierter Adler.

Lot 4027

Orden des Edlen Buchara - silberner und vergoldeter Ordensstern, Russland, um 1900 Das Medaillon emailliert, die Emaille leicht berieben mit minimalen Chips. Rückseitig gepunzt mit kyrillischer Herstellermarke "DO". Durchmesser 7,2 cm, Gewicht 50 g. Dazu drei sowjetische Abzeichen aus Bronze und zwei Abzeichen als Reproduktion.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, Russian Order of Noble Bukhara - a silver and gilded star of the order, circa 1900 (plus five other badges) Das Medaillon emailliert, die Emaille leicht berieben mit minimalen Chips. Rückseitig gepunzt mit kyrillischer Herstellermarke "DO". Durchmesser 7,2 cm, Gewicht 50 g. Dazu drei sowjetische Abzeichen aus Bronze und zwei Abzeichen als Reproduktion.Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 627

Louis XVI-Pendule mit Amor und Tauben. "Drouot à Paris, Dubuisson". Wohl 19. Jh. Ungemarktes Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Pendel mit Fadenaufhängung, Geh- und Schlagwerk laufen, kein Schlag bei Datum. Bezeichnetes, weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden und Minutenkranz, umlaufende Spitzbogenarkaderie als 30-Tage-Anzeige mit Stellzeiger, Louis XVI-Zeiger. Bronze vergoldet, schwarzgrüner Naturstein. 40,5 x 20,5 x 15,5 cm. Stelenform mit bekrönender Puttenplastik des geflügelten Amor und 2 Tauben, stiltypischer Applikationsschmuck, gestufter Sockel auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, Attribut des Amor fehlt, partiell Lötspuren. Mit Pendel, Schlüssel. Louis XVI pendule with cupid and doves. "Drouot à Paris, Dubuisson". Probably 19th centuryUnmarket movement with half-hour strike on bell, pendulum with thread suspension, walking and striking movement running, no strike on date. Marked white enamel dial with Roman hours and minute circle, circulating ogival arcade as 30-day indicator with setting hands, Louis XVI hands. Bronze gilt, black green natural stone. 40,5 x 20,5 x 15,5 cm. Stela form with crowning putti sculpture of winged Cupid and 2 doves, style-typical appliqué decoration, stepped base on 4 depressed ball feet. Minimal signs of age and use, attribute of Cupid missing, partial traces of soldering. With pendulum, key. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1022

Necessaire. 19.-20. Jahrhundert. Höhe: 9,5 cm. Messing-Bronze, vergoldet, Perlrochenleder. Köcherförmiger Korpus mit Scharnierdeckel, Druck-Knopf und fünf Reise-Utensilien. Umlaufend vier applizierte Kartuschen. * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Dobler-Siemer (1991) vgl. Abbildung Seite 140. Provenienz : Berliner Privat-Nachlass. Necessaire. 19th-20th century. Height: 9.5 cm. Brass bronze, gilded, pearl ray leather. Quiver-shaped body with hinged lid, push button and five travel utensils. Circumferentially four applied cartouches. * Partner auction Bergmann. Literature : Dobler-Siemer (1991) see illustration page 140. Provenance : Berlin private estate. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots