We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 336

Bronze-Figurengruppe "Kämpfende Stiere", Nachguß, braun patiniert, bezeichnet "C.Lesinger", Gießerplakette "J.B. Deposee, Paris", auf rechteckiger Marmorplinthe, ges. 12,5x24x8,5 cm

Lot 344

Bronze-Figur "Kleiner Junge mit Kaninchen", Nachguß, braun patiniert, bezeichnet "S.Felling", Gießerplakette "J.B. Deposee, Paris", auf rundem schwarzem Steinsockel, Ges.-H. 15,5 cm

Lot 2091

Limoges um 1200, Corpus ChristiBronze, gegossen, graviert, punziert, alt patiniert. Geringfügige Reste von Email. Darstellung des bekrönten Gekreuzigten im Viernageltypus mit horizontal ausgestreckten Armen.Geringfügige Bestoßungen mit kleinem Verlust an der Krone. Höhe 17,5 cm, Armspanne 15 cm.ProvenienzBelgische Sammlung.

Lot 2092

Norddeutsch um 1200, AquamanileBronze, gegossen. graviert, ziseliert, Reste der Vergoldung. Das im Wachsausschmelzverfahren gegossene hohle und sehr dünnwandige Gießgefäß in der Gestalt eines Löwen diente ehemals zur liturgischen Handwaschung des Priesters während der Messfeier.In seiner Gestaltung kann unser Aquamanile mit einer Gruppe von elf weiteren Löwen-Aquamanilen verglichen werden, die nach den Forschungen von Otto von Falke und Erich Meyer (op. cit.) in den Jahren um 1200 in einer norddeutschen Werkstatt, vermutlich in Lübeck, entstanden sind und die heute allesamt in verschiedenen Museen aufbewahrt werden, unter anderen im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, im Britischen Museum in London, im Nationalmuseum in Kopenhagen und im Domschatz in Aachen.Die Röntgenfluoreszenzanalyse unseres stets in Privatbesitz befindlichen Löwen aus dem Jahr 2021 erbrachte zum einen in der Tat das Ergebnis, dass in der Legierung seiner Bronze aus Kupfer, Zinn und Blei keine Indizien auf eine nachmittelalterliche Entstehung zu finden sind. Zum anderen und darüber hinaus entspricht die Legierung in ihren Anteilen der verschiedenen Metalle beinahe identisch der Legierung des Löwen-Aquamaniles aus der von Falke und Meyer zusammengestellten Werkstattgruppe, das in Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum (Inv. Nr. KG 491) aufbewahrt wird (vgl. Otto Werner: Analysen mittelalterlicher Bronzen und Messinge. Teil IV, Berlin 1981, S. 186, Analyse Nr. 238).Kleine Ausbrüche auf dem Rücken, dort kleine rechteckige zeitgenössische Ergänzung. Größere ovale zeitgenössische Ergänzung auf der Unterseite des Körpers. Verschluß auf der Oberseite des Kopfes nicht erhalten, vermutlich dort kleine Ergänzung am Rand der Öffnung. Bereibungen der Oberfläche, geringfügige Bestoßungen. 18,5 x 9 x 21 cm.GutachtenArtemis Testing Lab, Louisville (USA) 15.12.2021 (X-RAY Fluorescence Report). - Afterlight Inc., 23.11.2022 (3D-CT Scan).ProvenienzSammlung Captain Herbert Willaume Murray (1870-1931), London. - Deren Versteigerung Christie´s, London, 1.12.1908, Lot 43. - Dort erworben vom Kunsthandel Samuel Willson & Son, Strand, London. - Arnold Broomhall Willson (1871-1961), London. - Aus dessen Erbe erworben von Frederick Bucher (1886-1971), Rhode Island, New York. - Als Erbe an seine Tochter Frederica Bucher Morrow Parreno (1915-1998), Rhode Island, New York. - 1998 aus deren Erbe erworben vom heutigen Eigentümer.LiteraturZu den vergleichbaren Aquamanilen siehe Otto von Falke, Erich Meyer: Romanische Leuchter und Gefässe. Giessgefässe der Gotik, Berlin 1935, S. 60-61 u. 110, Nr. 361-371, Taf. 149-151, Abb. 337-340 u. 343-349.

Lot 2119

Giovanni Bernardi, KampfszeneBronze, gegossen, ziseliert, alt patiniert. Die minutiös im Relief gearbeitete Plakette zeigt Reiterheere im Kampf sowie im Vordergrund den Wassergott Neptun. Am rechten Rand mit "IO B F(ecit)" monogrammiert.Zwei Bohrungen an den äußersten Rändern. Geringfügige Bereibungen. 5,5 x 6,5 cm (oval).ProvenienzItalienische Kunstkammersammlung.

Lot 2146

William Etty, Schlafender weiblicher Akt auf einem Sofa vor einem roten VorhangÖl auf Leinwand. 36.8 x 80 cm.Signiert unten rechts: WEtty.GutachtenRichard Green, University of York (über Sotheby's, London, 2020).ProvenienzLondon, Christie's South Kensington, 8. Juni 2000, Lot 248, - Privatsammlung. - Sotheby's online, 7. Mai 2020, Lot 97. - Privatsammlung Guernsey C. I. (Großbritannien).Eine weitere Version der Schlafenden befindet sich in Privatbesitz und ist auf dem Cover von Leonard Robinsons Biographie von William Etty abgebildet (vgl. L. Robinson, William Etty: The Life and Art, Jefferson und London 2011). Dieses Werk scheint eine erste, noch mehr skizzenhaft ausgeführte Version zu sein, deren Hintergrunds-Elemente unvollendet sind. Dagegen ist das vorliegende Bild vollständiger in der Komposition und genauer ausgeführt. Im linken Vordergrund sind Stillleben-Elemente hinzugefügt.Die Pose der Figur hat Etty von dem sogenannten „schlafenden Hermaphroditus“ oder „Borghese Hermaphroditus“ übernommen, einer berühmten Marmorskulptur aus dem antiken Rom, die eine verlorene hellenistische Bronze nachbildet (Musée du Louvre, Paris). Interessanterweise hat Etty in der vorliegenden Version den Rücken des weiblichen Modells stärker abgeflacht, um seine Aktdarstellung eher der berühmten Skulptur entsprechen zu lassen.

Lot 66

Large bronze medallion, Richard Burbridge Bart CBE, chairman of Harrods 1945-59. Shipping Group (A).

Lot 124

A novelty Vesta holder in the form of a gilt bronze Bear, with a top hat and a basket on his back, raised on rectangular base, H 13 cm.

Lot 125

Ferdinand Pautrot (1832-1874), gilt bronze of a Bird on a branch, signed, H 12 cm.

Lot 475

A Dartington College of Arts bronze Dish, initialled 'NH', W 25 cm x H 7.5 cm x D 12.5 cm.

Lot 508

An Antique mahogany bowfront Chest of drawers, with decorative bronze metal oval handles and locks stamped 'O & S I', W 91 cm x H 89 cm x D 47 cm.

Lot 89

A large late 19thC Chinese gilt-bronze tripod Censer, with twin handles raised on three legs, impressed six character mark to base enclosed within dragon medallion, D 31cm x H 19.5cm.

Lot 807

A bronze horse figure group, 16cm

Lot 335

A French Art Nouveau bronze bust of a lady, a cast iron figure of a lady, a cast iron lion and two spelter busts

Lot 356

A large abstract bronze mouse sculpture

Lot 363

A David Goode style Comfort Food bronze

Lot 364

An Art Nouveau style bronze pen tray

Lot 376

A bronze figure of a Chinese dragon

Lot 160

Seventeen jewellery presentation / display boxes - for necklaces, in bronze-green with off-white padded lining, 19.5 x 19 x 3.5cm.

Lot 168

A heavy gilt bronze cased mantle alarm clock by Tiffany & Co.: quartz movement, white square dial signed and with Arabic numerals (minor attention required) (LWH 8 x 3.5 x 9 cm).

Lot 451

A modern patinated bronze figure of a cherub after Auguste Moreau - with dark brown patination, playing a saxophone, on a marble base, 31.5cm. high overall.

Lot 452

A patinated bronze vide poche after Savu Savargin (1890-1954) - mid-brown patination, modelled as a sleeping female nude on a naturalistic base, signed 'Savargin', 30cm. long.

Lot 457

An early/mid 20th century black painted, Spanish-style bronze bull: tail raised and with head lowered and turned to sinister (27 cm long).

Lot 461

An antique bronze pestle and mortar - probably Indian, 18th / 19th century, of urn form, decorated with two rope twist bands, 11.75cm. high.

Lot 464

A Victorian-style novelty bronze inkwell - 20th century, in the form of a vine leaf, the inkwell cover modelled as a bunch of grapes, with blue glass well, with copper-toned patination, 17.5cm. long.

Lot 465

A pair of patinated bronze figures of pheasants - late 20th century, depicting a cock and hen pheasant, each with mid-brown patination and standing upon naturalistic green cold painted bases, each with an impressed triskelion foundry mark, the cock pheasant 16.5cm. high.

Lot 466

A patinated bronze figural tazza by Jean Jules Salmson (French, 1823-1902) - the female classical figure holding a large bronze and turned, ebonised wooden dish aloft, signed 'Samlson' to socle, on a square slate plinth and gilt metal base with pierced foliate scroll feet, 48.5cm. high.* Condition: Crack to wooden dish. Slight wear to patination to raised detail on the figure. A few tiny chips to slate plinth and some wear to gilt on base. 

Lot 467

A bronze figure of a golfer in the style of Giacometti - dark brown patination, unsigned, 22.5cm. high.

Lot 470

A late 18th century bronze tobacco box - octagonal form with acorn finial to the cover, 11.9cm. high.

Lot 475

A modernist patinated bronze vase - probably 1960s-70s, of slender ovoid form, with short everted neck, with dark gunmetal patinated finish, 26.3cm. high; together with an indigo blue vase with bronzed striped decoration, of flattened, trumpet form, 23cm. high; a small black and clear glass solifleur vase, of boat form, 7.5cm. high; an Art Deco style clear glass tulip shaped vase, 20cm. high; and a turned yew wood bowl by Roger, Batsford Arboretum. (5)

Lot 479

Seven bronze and bronzed metal figures of Whippets - including a modern dark brown patinated figure of a seated whippet, unsigned, 26cm. high; a modern dark brown patinated bronze figure of a standing whippet, 30cm. high; a smaller dark red-brown patinated metal figure of a standing whippet with head turned19.5cm. high; and four others.

Lot 530

A mixed selection to include: an early 20th century elliptical mahogany framed wall hanging looking glass; a slightly smaller oak framed wall hanging looking glass; a glass decanter; 3 etched and hand-cut champagne glasses; a patinated bronze table lamp in early 19th century style as an urn with pineapple leaves.

Lot 382

19th century bronze sculpture of mastiff type dog in seated pose on black marble base. Base 18 x 14.5cm. Dog 14cm wide height 9cm. In condition with some wear to base commensurate with age.

Lot 391

19th century bronze model of a horse standing whilst facing right, bearing 'J Moigniez' signature (Jules Moigniez 1835-1894), with realistic base, total weight 4.5kg+, '6370' inscribed to underside of base, 38cm long, 31cm tall, with good patination. Presents and displays very well, missing screws to base so does detach. Old repair to the tail and opening to underside of the stomach - possibly from the casting process?

Lot 481

Bronze bust of Pablo Picasso, mounted onto black marble base, signed 'Milo', 34cm tall. Very heavy - modern.

Lot 66

Beswick miniature turkeys to include bronze turkey 2067 and white turkey 2067 (2 - both slight af). Display well but both are chipped.

Lot 73

Beswick Britannia Pheasant on base 2760 in bronze glaze. In good condition with no obvious damage or restoration though the tail may have been restored.

Lot 1249

Buddha-Kopf, Thailand/ Siam,wohl Ayutthaya-Periode 17./ 18. Jh. Bronze. Haare m. typ. kl. Lockenstruktur, Blick gesenkt. Augen m. Perlmutt-Einlagen. Unregel- mäßiger Brust-Anschnitt. Auf Holzwürfel-Sockel. Flammen-Bekrönung abgebrochen, Oberfläche berieben. Ges.H 35,3 cmBronze

Lot 1250

Schirmständer, wohl Japan um 1910.Bronze, dunkelbraun patiniert. Hoher, zylindr. Korpus m. mittigem Profilring u. betonter Stand- u. Lippenkante. Wandung umlaufend m. Efeurelief auf angerautem Grund, am unteren Rand Hasen- familie. Lippe m. Mäanderband. Ungemarkt. Oberfläche leicht berieben, Stand minim. verzogen. H 60 cmBambus, Blattrelief, braun, Bronze, Efeu, Hase, Meji

Lot 1251

Sitzender Buddha, China wohl Anf. 20. Jh.Bronze, farbig patiniert. Sitzend, eine Hand er- hoben, Blick gesenkt. Auf niedrigem Lotossockel. Fein relief. Details. Verso m. 2 Reihen geritzter Zeichen. Boden offen. Oberfläche berieben, Reste v. rotem Lack. H 25,3 cmBronze, Lotos, rot, Signatur, Zeichen

Lot 1257

Langschwert, Meji, Japan wohl um 1900.Polierte Metallklinge an Griff aus Band-umwickelter Rochenhaut, Bronze-Enden u. -Tsuba m. feinem Reliefdekor. Griff abnehmbar, Innenteil m. blasser Sign. Holzscheide schwarz lackiert, fein geriffelt. Rochenhaut m. Rissen, Scheide leicht bestoßen. Ges.L 96 cm

Lot 455

Bronze Oscar Bodin(1868 - 1940, tätig in Berlin) Stehender Fechter, um 1910. Schwarz patiniert. Stehender männl. Akt, d. Degenspitze auf d. Boden abgesetzt, d. Blick seitwärts in d. Ferne gerichtet. Auf kl. quadrat. Plinthe, an Ecke sign. "O. Bodin". Auf flachem, quadrat. Sockel aus grauem Marmor. Ober- flächen partiell leicht berieben, Marmorfront m. Befestigungsspuren einer Plakette. Ges.H 31,8 cmAkt, Berlin, Degen, Signatur

Lot 456

Bronze Hugo Kaufmann(1868 Schotten - 1919 München) Weiblicher Akt, Sandalen anziehend, um 1900. Schwarz patiniert. Stehender Akt, in gebeugter Haltung d. Sandale eines angewinkelten Beines anziehend, sich auf Baumstumpf m. Tuchdraperie stützend, davor am Boden d. zweite Sandale. Auf quadrat. Plinthe, an Ecke sign. "Hugo Kaufmann", verso an Kante kl. Gießerstempel (unleserl.). Auf rötl. Marmor-Sockelplatte. Ober- flächen leicht berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 31,8 cmantiker Stil, Frankfurt, Frau, Signatur

Lot 457

Bronze sign. O. OpitzSchwerttänzerin, Jugendstil, um 1900. Dunkel patiniert. Weibl. Akt in Schrittstellung, beide Arme erhoben, Schwert emporhaltend, Kopf m. Diadem im Haar erhoben. Auf rd. Plinthe, an hinterer Kante Schlagstempel "...Bronze O. Opitz" sowie Garantiemarke (unleserl.) u. "K". Auf braunem Marmor-Würfel. Oberflächen be- rieben, 1 Schwert fehlt/ vorhandenes verbogen, Marmor bestoßen/ rep. H 41,8cm, Ges.H 52,5 cm Andere Versionen zeigen d. Figur als Flöten- spielerin o. Schlangentänzerin.Akt, Frau, Garantiemarke, Schwert, Signatur

Lot 461

Bronze sign. TitzeNapoleon, sitzend, dat. 1912. Braun patiniert. Vollplast. Darstellung d. müde in einen Armlehnstuhl gesunkenen Napoleon, eine Hand auf seinen Säbel neben sich gestützt, d. Blick in d. Ferne gerichtet. Verso an Stuhl dat. u. sign. "1912 Titze". Auf hellbrauner Marmorplatte, an Front bez. "V.S.V.-XVII. Rocn. 1938". Patina teils berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 28 cmFrankreich, Signatur

Lot 463

Bronze nach antikem VorbildKapitolinische Wölfin, wohl um 1900. Dunkelbraun patiniert. Stehendes Tier m. seitl. gewandtem Kopf u. stilis. Fellstruktur, unter sich d. Zwillinge Romulus u. Remus. Ungemarkt. Auf rechteckigem, dunklem Marmor-Sockel. Oberflächen partiell leicht berieben, 1 Ohr leicht bestoßen, 1 Hinterbein m. kl. Gußfehler, Marmor bestoßen. Ges.L 22 cm Nach d. mittelalterl. Skulptur in d. Kapitolin. Museen in Rom.Antik, Etrusker, Mittelalter, Mythologie, Rom, Romulus und Remus, Tiere

Lot 464

Kl. Bronze Paul Philippe(1870 - 1930) "Die Herausforderung", Jugendstil, um 1910. Goldfarben patiniert. Stehender weibl. Akt, d. Arme vor d. Brust verschränkt, d. Kopf m. Band im Haar geneigt. Auf kl. Plinthe m. gewölbter Frontkante, seitl. sign. "P. Philippe", verso an Kante nr. "175". Auf orange-rotem, nach unten ausschwingendem Marmorsockel, dieser seitl. geritzt sign. "P. Philippe". Oberflächen berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 22,7 cmAkt, Art Nouveau, Berlin, Frau, Paris, Signatur

Lot 465

Gr. Bronze Emmanuel Villanis(1858 Lille - 1914 Paris) Venus auf der Muschel, Jugendstil, um 1910. Poliert, partiell bruniert. Auf gr., nach vorn geöffneter Muschelschnecke lagernder weibl. Akt, einen Arm aufgestützt, d. andere Hand lauschend ans Ohr geführt. An Muschelspitze sign. "E. Villanis". Verso feine Abzeichnung d. Gußnaht d. Form-Verschlusses, Oberfläche leicht be- rieben/ fleckig. H 39,2 cmAkt, Art Nouveau, Frau, Muschel, Signatur

Lot 466

Bronze Josef Maratka(Tschechien, 1874 - 1937) Die Tänzerin Olga Gzowska, Anf. 20. Jh. Braun patiniert. Bewegte Darstellung einer in gebeugter Haltung nach vorn laufenden Frau in leichtem Kleid, d. Arme nach hinten gestreckt, d. Kopf seitl. gewandt. Auf gr. Rechteck-Sockel, an Front bez. "O. Gzowska", seitl. sign. "J. Maratka, Prague", kl. Gießerstempel "Franta Anyz". Lose auf rechteckigem Granit-Sockel (erg.). Patina leicht berieben, 1 Fuß m. Guß-Riß. H 19,4 cmFranta Anyz, Frau, Giesserstempel, Jugendstil, Prag, Signatur

Lot 467

Bronze Otto MaithFrankfurter Bildhauer Tanzender weiblicher Akt, Art Deco, um 1920. Grün patiniert. Auf Zehenspitzen stehender Akt, in Drehbewegung einen Arm über den Kopf geführt, andere Hand nach unten ausgestreckt. Auf gekehltem Rundsockel, obenauf geritzt bez. "O. Maith". Patina partiell berieben, leicht fleckig. H 48,5 cmFrankfurt, Frau, grün, Signatur

Lot 476

Bronze August Gaul(1869 Groß Auheim - 1921 Berlin) Grasender Esel, um 1920. Entw. 1911. Dunkelbraun patiniert. Stehendes Tier, d. Kopf auf d. längl. Plinthe gesenkt. Dort sign. "A. Gaul", darunter an Sockelkante Gießerstempel "H. Noack, Berlin". Auf längl. Marmor-Sockel. Patina partiell leicht berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 11,5 cm Wkvz.: Gabler 163.Berlin, Noack, Signatur, Tiere

Lot 480

Bronze Rudolf Alexander Agricola(1912 Moskau - 1990 Königstein) "Katze", Lebzeitenguss um 1980. Rotbraun patiniert. Laufend, Kopf aufmerksam geduckt. Am Bauch Künstlersignet "A" im Kreis. L 74 cmA, Taunus, Tiere

Lot 482

Bronze Renée Sintenis(1888 Glatz - 1965 Berlin) "Kleine Daphne", um 1917/18. Dunkel patiniert. Stehender weibl. Akt, in fließender Bewegung d. Arme eng erhoben, Kopf gesenkt, an Händen, Haaren u. Füßen schon Ansätze d. Verwandlung in einen Baum erkenn- bar. Auf kl. Stand u. grauem Stein-Würfel. An Standkante Schlag-Monogr. "RS", Gießerstempel "H. Noack". 1 Finger bestoßen, Patina berieben, Stein bestoßen. H 27,8 cm, Ges.H 33,9 cmAkt, Baum, Berlin, Frau, Jugendstil, Mythologie, Noack, Symbolismus

Lot 483

Bronze Rudolf Hausner(1914 Wien - 1995 Mödling) "Adam wohlbehütet", wohl um 1970. Expl. 420/1.250. Braun patiniert, partiell poliert. Männl. Kopf, d. Kinn reckend, bedeckt v. Turban- artiger Mütze. Verso an Kante Sign.stempel "R. Hausner", nr. "420/1250", Gießerstempel "venturi arte". Auf schwarzem Marmor-Würfel. Ober- flächen minim. berieben. Ges.H 19,3 cmÖsterreich, Surrealismus, Wien

Lot 485

Gr. Bronze Paul Wunderlich(1927 Eberswalde - 2010 Provence) Amazone, um 1976. Expl. 472/ 500. Braun patiniert u. poliert. Stilis. weibl. Akt, m. ausgestreckten Beinen auf Kissen u. kl. Marmor-Sockelblock sitzend, eine Hand an d. Brust geführt. Bein-Unterkante m. Schlagstem- pel-Sign. "Wunderlich", sowie Schlagstempel "Die Galerie", verso nr. "472/500", Gießerstempel "Venturi Arte". Oberflächen teils minim. berieben, Fuß verbogen, Marmor m. Ausbruch. L 73 cmAkt, Exemplar, Frau

Lot 486

Bronze Paul Wunderlich(1927 Eberswalde - 2010 St.-Pierre-de-Vassols) Minotaurus, um 1980. Expl. 982/ 2000. Braun patiniert, partiell poliert. Männl. Torso, d. gehörnten Kopf m. Gesichts- maske seitl. gewandt. Auf langem Chrom-Stab, Fuß u. rechteckigem Sockel m. Labyrinth- Struktur, seitl. Schlag-Sign. "Wunderlich", nr. "982/2000", Stempel "Die Galerie", Gießer- stempel "Venturi Arte". Patina teils minim. berieben, Glied fehlt. H 78,4 cmAkt, Exemplar, Giesserstempel, Mythologie, Venturi Arte, Bologna

Lot 487

Bronze Samuel Bakgeb. 1933 Vilnius Stillleben, Ende 20. Jh. Hellbraun patiniert. Stilis. erfasste Objekte auf unregelmäßiger Sockelplatte, verso sign. "Bak". Partiell leicht berieben. H 10,5 cm

Lot 489

Kl. Bronze Miguel Berrocal(1933 Villanueva de Algaidas - 2006 Antequera) "Manolete", dat. 1976. Poliert, partiell chromfarben. Expl. 3229/ 10.000. Puzzle-artig zus.gesetzte Elemente, einen männl. Torso m. stilis. Kragen u. Krawatte bildend, darunter kl. rd. Plakette m. bekröntem "B" u. "1976". Auf gekehltem Rundsockel, oben- auf Schlagstempel-Titel u. -Sign. "Berrocal", nr. "3229/10.000", verso Gießerstempel "Artcurial". Oberfläche leicht berieben. H 12,5 cmExemplar, Mann, Signatur, Spanien, Torso

Lot 490

Bronze Salvador Dali(1904 Figueres - 1989 Figueres) "Venus à la Giraffe", 1973. Expl. 262/ 350. Braun patiniert. Sitzender weibl. Torso in Tuchdraperie, d. stark überlängte Hals m. Giraffen-Muster bekrönt v. Kopf m. aufge- steckten Haaren. Brust m. kl. Schublade, im Bauch lange, herausgezogene Schublade, vorn auf kl. Gestell aufliegend. Auf langer Plinthe, an Ecke m. Press-Sign. "Dali", an Kante nr. "262/350", verso Gießerstmpel "venturi arte". Oberfläche leicht berieben. H 56,7 cmExemplar, Frau, Schubladen, Spanien, Surrealismus, Venturi Arte, Bologna

Lot 491

Bronze Bruno Bruni(geb. 1935 in Gradara/ Italien, lebt in Hamburg) "Venere assoluta", um 1980. Expl. 353/ 1000. Braun patiniert. Stehender weibl. Akt, m. beiden angewinkelten Armen ein Kleidungsstück über d. Kopf ziehend. An d. Fußkanten m. Schlagstempel-Sign. "Bruno Bruni", Künstlersignet, Nr. "353/1000" u. Gießer- stempel "Venturi Arte". Auf schwarzem Marmor- Würfel. Oberflächen partiell leicht berieben (v.a. Arme), Marmor leicht bestoßen. Ges.H 63,5 cmAkt, Exemplar, Frau, Gewanddraperie, Italien, Tuch, Venturi Arte, Bologna

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots