Ossip Zadkine, Rêveuse ou fillette assiseBronze. Höhe 16,4 cm. Rückseitig monogrammiert 'OZ', nummeriert und mit dem Gießerstempel "SUSSE Fres PARIS CIRE PERDUE" versehen. Exemplar 1/5. Gegossen ab 1959 in einer nummerierten Auflage von 6 Exemplaren (0/5 - 5/5) und 3 Künstlerexemplaren. - Mit goldbrauner Patina. - In guter Erhaltung.Lecombre 439 bProvenienzPrivatbesitz Baden-Württemberg
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Ewald Mataré, Türgriff WidderkopfBronze. Türknauf mit Montagegewinde. Höhe 8,8 cm, Breite 14,5 cm. Seitlich unten mit der Stempelmarke signiert. Es sind zwei Bronzegüsse bekannt. - Mit dunkelbrauner Patina. - Teils etwas berieben.Schilling 501ProvenienzPrivatbesitz Baden-WürttembergDas Gipsmodell des Widderkopfes befindet sich im Bestand des Museums Kurhaus Kleve.
Emy Roeder, Ruhende Kuh mit KalbBronze. 12,2 x 29,8 x 17,8 cm. Auf der Plinthe monogrammiert und datiert 'ER 61/62'. - Mit mittelbrauner, teils schwarzer, lebhafter Patina.Gerke 114ProvenienzGalerie Vömel, Düsseldorf (auf der Unterseite mit dem Galerie-Etikett); Privatbesitz Baden-WürttembergAusstellungenVgl. u.a. Frankfurt am Main 1963, Frankfurter Sezession, 10. Jahresausstellung, Kat. Nr. 125; Würzburg/Mainz/Berlin 2018/2019 (Museum im Kulturspeicher/Landesmuseum/Georg Kolbe Museum), Das Kosmische allen Seins. Emy Roeder, Bildhauerin und Zeichnerin, Kat. Nr. 145, mit Farbabb. S. 199Das Thema von Muttertier mit Jungtier setzte Emy Roeder des Öfteren um. Bei der "Ruhenden Kuh mit Kalb" handelt es sich um eine der reifsten Schöpfungen der Künstlerin nach einer genau ausgeführten Vorzeichnung.
Gerhard Marcks, Venus, sich die Haare aufbindendBronze. Höhe 143 cm. Auf der quadratischen Plinthe vorne rechts mit dem Künstlersignum und rückseitig am Plinthenrand mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN" und der Exemplarnummer versehen. Exemplar 4/6. - Mit graugrüner, teils lebhafter Patina bedingt durch Außenaufstellung.Rudloff 748; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze 528ProvenienzPrivatsammlung HessenAusstellungenVgl. u.a. Köln 1964 (Stadthalle Köln-Mülheim), Acht Kölner Bildhauer, Kat. Nr. 60; New York 1967 (Leonard Hutton Galleries), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 26, mit Abb.; Berlin 1969 (Galerie Nierendorf), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 65, mit Abb.; Paris 1971/1972 (Musée Rodin), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 45Als Modell stand hier Merwe Scherneck, nach der Gerhard Marcks auch andere Plastiken gearbeitet hat (vgl. Rudloff 742, 743 und 774).Offenbar gefiel Marcks die Figur so gut, dass er sie als "Venus" - als ideales Frauenbild - bezeichnete. Dieses Exemplar wurde extra für den Vorbesitzer gearbeitet. Die vorgesehene Auflage von 6 Exemplaren wurde offenbar nicht ausgegossen.
Gerhard Marcks, Sankt Martin mit BettlerBronze. Höhe 45,9 cm. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignum, an der Seitenkante der Plinthe nummeriert und mit dem Gießerstempel "GUSS LOTITO KÖLN" versehen. Exemplar 5/10. - Mit rotbrauner Patina. - In guter Erhaltung.Rudloff 1029; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze 785ProvenienzGalerie Nierendorf, Berlin, 1979; Privatbesitz Nordrhein-Westfalen
Gerhard Marcks, Sitzende GewandfigurBronze. Höhe 14,3 cm. Am unteren Rücken mit dem Künstlersignum, am Unterrand hinten nummeriert und mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH BERLIN" versehen. Exemplar 7/12. - Mit goldfarbener Patina.Rudloff 303; nicht im Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/BronzeProvenienzPrivatsammlung BerlinLiteraturVgl. Ernest Rathenau (Hg.), Gerhard Marcks: Seraphita, New York 1967, Abb. 65-67 (Handzeichnungen)
Gerhard Marcks, Sitzendes KleinkindBronze. Höhe 38,4 cm. Rückseitig links am Gesäß mit dem Künstlersignum, der Nummerierung und dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN" versehen. Exemplar 1/12. - Mit goldfarbener Patina. - In guter Erhaltung.Rudloff 681; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze 470ProvenienzGalerie Nierendorf, Berlin, dort 1989 erworben; Privatbesitz RheinlandDie Figur entstand im Zusammenhang mit der großen Bronze "Mutter mit Kind" aus demselben Jahr (vgl. Rudloff 683). Anfang 1958 setzte der Künstler das Motiv auch in zwei Holzschnitten "Neujahrsgruß für 1958" um (vgl. Lammek H 292 und 293).
Marta Pan, Spirale 1Bronze mit goldener Patina Ca. 94 x 23,5 x 56 cm. Eines von 6 (+1) Exemplaren. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.ProvenienzGalerie Handschin, Basel (ca. 1975); Sammlung Alfred Otto & Margot Müller, KölnAusstellungenBasel 1962 (Galerie Handschin), Marta Pan (dieses Exemplar)New York 1963 (Worldhouse Gallery), Marta Pan (anderes Exemplar)Paris 1961 (Galerie Arnaud), Marta Pan (anderes Exemplar)Amsterdam 1961 (Stedelijk Museum), Brüssel (Palais des Beaux-Arts), Marta Pan (anderes Exemplar)LiteraturBarbara Friedrich, Von der Kunst weiser Beschränkung, in: Ambiente, Wohnen International, Heft 3/85, Offenburg 1985, S.51 (mit Installationsabb.)Ionel Jianou, Annick Pely, Marta Pan, Paris 1974, Kat.Nr.58, S.59 (anderes Exemplar)Abraham Marie Hammacher, Marta Pan, Paris 1961, Kat.Nr. 58, S.99 mit Abb. (anderes Exemplar)
2014 FIFA WORLD CUP PARTICIPATION MEDALPresented here is a 2014 FIFA World Cup gold participation medal. Hosted by Brazil, the 2014 World Cup was won by Germany (their 4th title) who defeated Argentina 1-0 in the Final. The host nation finished in fourth after suffering one of their worst ever losses to Germany in the Semifinals, a 7-1 thrashing that also saw Brazil lose its star, Neymar, to a serious back injury. In the third place game, Brazil was shut out 3-0 by the Netherlands.Issued by FIFA, these medal were distributed only to players, coaches, high-level executives among the 32 National Teams in the tournament, as well as a select number of important FIFA officials. The obverse features a relief image of the 2014 World Cup Brazil logo with "FIFA WORLD CUP Brasil" and a tiny stamping of the manufacturer ("R.C."). The reverse has a relief image of the Jules Rimet World Cup trophy and text at the top reading "2014 FIFA WORLD CUP BRAZIL". The medal (diameter 51 mm; weight 60 g) appears to be made of gold-plated silver or bronze. Presented in exceptional condition, with no blemishes to speak of, and comes in its original black FIFA presentation case.
France, Revolution Era; A Bronze Medallion, by C.H.Kuchler (Hennin 465), depicting the execution of Louis XVI, the obverse with conjoined busts of Louis XVI and Marie Antoinette, the reverse depicting the Place of Revolution showing scaffold, crowds and the executioner holding the head of Louis, dated XX1 Januarius Anno MDCCXCIII (21st Jan 1793)

-
389650 item(s)/page