We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Konvolut: Graphiker um 1900, „Zur Erinnerung an meine Dienstzeit“ wohl des 1. Großherzoglich-Hessischen Garde-Dragoner-Regiments, Nr. 23, Farblithographie, mit Passepartout hi./Gl. gerahmt (42 x 48 cm); dazu preußischer Offizierssäbel I. WK, mit Fischhautgriff, Drahtumwickelung und Bronze-Handschutz (Gesamtlänge: 94,5 cm, Klingenlänge: 77,5 cm); dazu Verleihungs-Urkunde zur Gedenkmedaille „22.3.1797-1897“ aus Kanonenbronze, 16 x 22,5 cm. **
Wieland Förster (*1930). Porträtkopf des Dichters Jan Skácel (1922-1989). Bronze, auf Bronzesockel, verso sign. (H=37,5 cm); Originalrechnung vom 29.01.1992 der „Werkstatt für Kunstguss“ Marc Krepp, Berlin, über 1.979,50 DM liegt vor sowie Originalschreiben von Prof. Wieland Förster vom 17.2.1992, in dem er sich für den Auftrag bedankt und den Zahlungseingang über 10.032,60 DM bestätigt. Non-binding estimate: € 3000,- No Reserve
Salvador Dalí (1904-1989). „Surrealistischer Engel“. Bronze, dunkel patiniert, re. seitl. am Rock sign./num. 863/1500 aus der Edition Rom y Rom (Rudolf Rom), mit Gießerstempel „Kunstguss Strehle“, auf würfelförmigem Messingsockel, H=56,5 cm. Non-binding estimate: € 3000,- No Reserve
Paar Girandolen. Paris 19. Jh. Je zweiflammig, in Form stehender Putten mit Füllhörnern in den Händen. Feuervergoldete Bronze auf weißem Marmorsockel, spätere Elektrifizierung verso am Sockel sichtbar. Provenienz: Aus altem süddeutschen Privatbesitz; erworben Christie`s, 21. November 2006; je H=37 cm, B=25 cm. Non-binding estimate: € 2000,- No Reserve
Mörser. Italien 16. Jh. Bronze, ca. 74,5 kg, in profilierter, konischer Form, sich nach unten verjüngend, mit überstehendem Lippenrand. Seitliche Henkel verziert mit Frauenmaskaronen, Front mit Medaillon, unterhalb beschriftet: „IN TE DOMINE SPERAVIT“ (auf dich, Herr, habe ich gehofft), verso weiteres Medaillon, H=36,5 cm, D=42,5 cm. ** Non-binding estimate: € 5000,- No Reserve
Ferdinand Preiss (1882-1943). Stehender Kavalier mit Gehstock und Blumenstrauß. Bronze, mit Elfenbeinschnitzereien, auf der Plinthe sign., montiert auf rot-braunem Marmorsockel, H=14,5 cm. Elfenbein-Gutachten von Herrn Gregor von Solodkoff, Michelstadt, vom 25.10.2023, liegt vor. Antrag zur Verkaufsgenehmigung durch das RP Karlsruhe erfolgte am 03.11.2023. Non-binding estimate: € 3000,- No ReserveThis item is not legal to sell in the UK.
Bruno Zach (1891-1945). Stehende Frau mit Zigarette. Bronze, mit Elfenbeinschnitzereien, auf der Plinthe sign., montiert auf Marmorsockel, H=72,5 cm. Elfenbein-Gutachten von Herrn Gregor von Solodkoff, Michelstadt, vom 25.10.2023, liegt vor. Antrag zur Verkaufsgenehmigung durch das RP Karlsruhe erfolgte am 03.11.2023. Non-binding estimate: € 20000,- No ReserveThis item is not legal to sell in the UK.
Paul Philippe (1870-1930). Barfüßige Tänzerin. Bronze, vergoldet, mit Elfenbeinschnitzereien, auf der Plinthe sign., montiert auf Marmorsockel, H=58 cm. Elfenbein-Gutachten von Herrn Gregor von Solodkoff, Michelstadt, vom 25.10.2023, liegt vor. Antrag zur Verkaufsgenehmigung durch das RP Karlsruhe erfolgte am 03.11.2023. Non-binding estimate: € 10000,- No ReserveThis item is not legal to sell in the UK.
Prunkdeckenleuchter. Paris, Henri Vian (1860-1905) um 1880. Bronze, vergoldet, sign. „h. Vian 6 Rue Thorigny“, nach dem Entwurf von André-Charles Boulle. Acht geschweifte Leuchterarme mit Blattvoluten an Balusterschaft mit Granatapfelabschluss, weite Tropfteller mit vasenförmigen Tüllen; Dekor von Espagnoletten, Muscheln, Palmetten und Bacchantenköpfen, elektrifziert, H=ca. 95 cm, D=ca. 86 cm. (Funktion ungeprüft) Non-binding estimate: € 10000,- No Reserve
Prunkdeckenleuchter. Paris um 1900, nach André Charles Boulle. Bronze, vergoldet. Sechs geschweifte Leuchterarme mit Blattvoluten an Balusterschaft mit Granatapfelabschluss; breite Tropfteller mit vasenförmigen Tüllen. Dekor in Form von Espagnoletten, Satyrköpfen, Widderköpfen und Muscheln, elektrifiziert, H=78 cm, D=86 cm. (Funktion ungeprüft) ** Non-binding estimate: € 2000,- No Reserve
Vier Wandappliken „Aux Éléphants“. Wohl England Regency 19. Jh. Bronze vergoldet, in Form von Elefantenköpfen mit Kopfzierde, der Rüssel als Leuchterarm mit vasenförmiger Tülle ausgestaltet, Durchbohrungen für Elektrifizierung, H=12 cm, B=14 cm. Provenienz: Christie's London, 7. Juli 2005, Lot 491. (Funktion ungeprüft) Non-binding estimate: € 3000,- No Reserve
Paar Louis XVI-Wandappliken. Paris um 1785. Bronze, feuervergoldet, teilw. poliert. Kannelierter Mittelschaft mit zwei S-förmigen Leuchterarmen, verziert durch Festons, Rocaillen, mittig Widderkopf, Vasenbekrönung und Pinienzapfen, H=46 cm, B=33 cm, T=19 cm. (Funktion ungeprüft) Non-binding estimate: € 3000,- No Reserve

-
389650 item(s)/page