We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Großer Mörser mit gotischen Lettern, dat. Anno Domini 1550Bronze patiniert, Wandung mit Rankenwerk geziert, zwischen Profilringen Inschrift: "Anno Domini 1550", Mittellalterliche eckige Handhaben, fein umlaufendes doppeltes Akanthustelief, gotische Letterung, dunkelbraune Naturpatina, originäres Pistill, möglicherweie qualitativer Nachguss des 19. Deutschland 16./19. Jhd., 15 x 19cm, mit Pistill, 23cm.
Tischuhr Napoleon III. mit orig. ClocheBronze ölvergoldet Appliken teilw. Zinkdruckguss nachvergoldet, passendes Pendel, Emaillezifferblatt mit blauen Stunden und Minuteneinteilung, gesägte Zeiger, Zustand 1-2, funktionstüchtig, 35 x 24 x 10cm, inkl. Glasdom und orig. Holzstand, 44 x 30 x 15cm.
Bechergewichtssatz, Nürnberg, Bronze, 1 bay. Pfund, um 1840Gehäuse mit Klappdeckel, Bronzeguss, händisch abgedreht, am Deckel Gewichtsbezeichnung, Herstellermarke "Kanonenrohr", bayerische Abnahmemarke unter "N", sieben erhaltene Einsätze, der kleinste fehlt, jeweils gemarkt und bezeichnet, Altersspuren, H. 4 cm, Zustand 2.
Zwei Reiseikonen, russisch, Bronze, um 1800 und 1634.Bronzetriptychon um 1800, blaue Emailleeinlagen, mittig Deesis, links Philipp, Nikolaus und Johannes, rechts Engel, Zosima und Savatij, Rückseitig Kreuz von Golgatha, Scharniere mit Eisenstiften, ein Stift fehlt, eine Hülse beschädigt, Altersspuren, Figuren berieben, H. 5,8 cm, B. (geöffnet) 16 cm, Literatur: Brenske, Ikonen, S. 120f. Dazu Diptychon, durchbrochen gearbeitetes Bronzeblech, feuervergoldet, florale Ornamentik, Scharnier mit Eisenstift, zwei Aufhängeösen, innen zwei Bildnisse aus getriebenem Blech, aufgenagelt auf textilem Untergrund, darüber jeweils Kapseln mit beschrieben Papierstücken und Textilresten (diese nicht entnommen), links Christusbildnis, rechts Gottesmutter, auf dem Scharnier Datierung "ETI 1634", an einem Boden und an einem Seitenrand jeweils ein fehlender Blechstreifen, Altersspuren, wohl spätere Ergänzungen, auf der Ikone Zettel "Reise-Ikone, russisch, 1634", H. 8 cm, B. (aufgeklappt) 9,5 cm. Zustand 2-3.
Boulle-Uhr, Frankreich, 19. Jhd.Louis XVI-Stil, Holzkonstruktion mit Schildpattimitation, Messingintarsien sowie Appliken und vollplastischer Figurenschmuck aus vergoldeter Bronze, frontseitig eine Darstellung von Apoll imStreitwagen, vergoldetes Messingziffernblatt mit emaillebemalten Porzellanplaketten, Halbstundenschlag auf Glocke, 8-Tage-Gehwerk, Sonnenpendel liegt bei, läuft an, Maße ca. 65 x 35 x 25 cm.
Rokoko Pendule "Samuel Marti " Belle EpoqueLouis XV. Stil.m Bronze vergoldet (min. berieben), aus mehreren Teilen allseitig bewegte Form, Bakelitzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten, unbeschädigt, Pendel und Schlüssel, 8-Tagewerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Marke Samuel Marti Medaille d'or 1900, voll funktionstüchtig, Frankreich 1. H. 20. Jh., Zusand 1-2, 46 x 26 x 10 cm.
Portaluhr auf Marmorplatte, Kaminuhr, um 1880Portaluhr, Bronze vergoldet, 8-Tage-Werk, Halbstundenschlag auf Glocke, Marmorplatte auf Balusterfüßen, Marmorsäulen, jeweils mit golfarbener Basis und Kapitell, antikisierender Dekor mit Pinienzapfen, Voluten und drapiertem Vorhangstoff, Emailziffernblatt mit aufgemalter Blütengirlande, durchbrochene Zeiger, dazugehöriges Pendel mit Fruchtkorb, Vergoldung teils abgerieben, minimale Fehlstellen, sonst guter Zustand.
Krieger, Wilhelm (nach), 1877 auf Norderney; †14. September 1945 in Herrsching am Ammersee: Sitzender PapageiBronzeguss in der Basis signiert "n. Krieger", Gießerstempel "Reiter München", Basis als oktagonale stark geäderte schwarze Marmorschale, getreppt, seitliche Stege aus Bronze mit Marmorinkrustationen (1x Rissbildung im Marmor), Zustand 2-, Höhe 44 cm.
Aufwendige Ormolu Kaminuhr: Napoleon mit Feldgeschütz, SchlachtendarstellungBronze vergoldet (part. berieben), vollplastische Figur Napoleons als Artillerieoffizier, die Radnabe der Kanone als Zifferblatt, der Sockel mit Patriotischen Szenen und Kriegsbeute sowie Namenszüge der gewonnenenSchlachten Toulon, Mantour und Lodiin in Lohrbeerkaruschen, 8-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Glocke, Fadenaufhängung und Originalpendel, Vorrichtung für ein Walzenspielwerk, 38 x 44 x 13cm, stellenweise fehlen kleinere Verschraubungen, Zustand 3, Paris 1. Hälfte 19. Jhd.
Wiese -Knopf, Edda (zugeschr..), Tätig in Berlin ca. 1910-1935: Bozetto - Weiblicher Akt TorsoGipsblock gesägt und bearbeitet, weiße Farbe, auf dem Sockel charakteristisch monogrammiert "EW", vgl. Pfisterer Monogrammlexikon EW 1565 - Bd. 2, der fein bearbeitete Block lässt auf ein Modell für eine spätere Ausführung in Bronze oder Ton schließen, unbesch., Zustand 2 (kleine Ber.) Höhe 24cm. Edda Wiese Kopf war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen von 1867 - sie wurde 1934 zusammen mit Lotte Laserstein und andernKünstlerinnen Jüdischen Glaubens, aufgrund der Natinalsozialistischen Kulturpolitik aus dem Verein zwangsentfernt.
Große Religieuse, Louis XIV StilUhr im Louis Seize Stil, Holzkonstruktion mit rötlich eingefärbtem schildpattartigem Furnier, Appliken und vollplastischer Figurenschmuck aus vergoldeter Bronze, , voll funktionstüchtig, frontseitig auf emaillierten römischen Stundenanzeigen, gesamt 61 x 37cm, Zustand 1-, sehr guter Zustand, Frankreich wohl 19. Jh. , "de Clenes a Paris"
Französische Skelettuhr, Paillonet, Paris, 1. Hälfte 19. Jhd.Bronze gegossen, reich verziert mit ägyptischen und antikisierenden Ornamenten und Figuren, feuervergoldet, bezeichnetes Emailleziffernblatt, Werk sichtbar, römische Ziffern, arabische Minutiere, Acht-Tage-Werk, Halbstundenschlag auf Glocke, Pendel, Vergoldung berieben, dazu Aufziehschlüssel, auf schwarzem Holzsockel, Glasdom fehlt, Uhr läuft an, H. 47 cm, obere Umrandung lose, Zustand 2-3.
Aufwendiges Kabinettschränkchen im Stil der NeorenaissanceHermann Böhm (1843 Bükkösd- 1928 Wien) zugeschrieben Wien um 1880 Insgesamt ca 41 Emaillierte Kupferplaketten mit mytologischen Szenen. Holz Mahagon ebonisiert, Elfenbein, Silber, Email, Bronze vergoldet Maße: H 43,5 cm x B 38 cm x T 24 cm, min. kleinste Fehlstellen im Furnier, Schlagleiste Lose (beiliegend) vollständig, Zustand 2.
Tischuhr in Form eines römischen Streitwagens, Frankreich 19. Jhd.Carrara-Marmor, Bronze brüniert und Bronze vergoldet, 1,5-Tagewerk mit Echappementunruh, funktionstüchtig, Emaillezifferblatt, arab. Ziffern, rote Minutenanzeige, Front mit Lektorenbündel, guter Zustand 1-2, Höhe 17cm Länge 20cm, Tiefe 6cm.
Kleine Carteluhr von E. Thomas, Paris, 19. Jhd.Bronze vergoldetet, Emaillezifferblatt mit Girlandendekor, 2-Tage-Werk ohne Schlag, Echapementhemmung, auf der Platine gravierte Signatur "E. Thomas", Paris 1838-1893 Horloger de la Marine de l'Etat (10 Rue de la Boetie Paris), guter Zustand 1-2, funktionstüchtig, gute erh. Vergoldung, passender Schlüssel, Durchmesser 10 cm, Gesamthöhe 15 cm.
Tischuhr, Frankreich, 18. Jhd.französisches Uhrengehäuse, Bronze vergoldet, auf ein Pferd montiert, Bronze geschwärzt, auf rechteckigem Sockel, englisches Taschenuhrwerk des 18. Jhd., Kette-Schnecke-Aufzugswerk, Nr. 861, signiert "Henry Maisly (?) London", Tagesläufer, mit Monatskalender, läuft an, Schlüssel liegt bei, Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, dezentrale Sekunde, Zeiger ergänzt, Höhe 24,5 cm.
Skulptur von Christian Fürchtegott GellertStandfigur in Anlehnung an den Denkmalsentwurf von Ernst Rietschel 1865 in Hainichen mit Gefalteten Händen und Erhobenem Haupt. Bronz/Eisenguss Bronziert mit tiefdunkler Patina - auf Quadratischem Sockel Bez "Gellert" im Bodest Signiert Ligiert V.e. Ri… Das angebotene Denkmal stammt von Hermann Imanuel Knaur, einem Schüler Rietzschels. Im Rosental in Leipzig stand ein Denkmal Gellerts von Knaur, das eine spätere Variante dieser Bronze war. .Das hier angebotene Exemplar gleicht einer Zeichnung Knaurs in der Zeitschrift "Die Gartenlaube" von 1859 Feiner Guss des 19. JH. (Möglicherweise Eisengiesserei Lauchhammer) Höhe 48cm. Zustand 1-2 .
Zigarettenetui "Stalingrad, 1946", dazu Plaketten u. AbzeichenDose aus Aluminiumblech, graviert "Weihnachten 1946, Stalingrad", Kriegsgefangenenarbeit, dazu Aluminiumplakette "Weihnachten 1947 Stalingrad" von selber Hand, dazu Reichssportabzeichen in Bronze, dazu Freimauereranhänger aus Sterlingsilber, Maße Dose 9 x 6 x 2 cm, Zustand 1-2.
Pendule aux Lion "Balthasar á Paris"Bronze, Gehäuse feuervergoldet , auf asymmetrischem Sockel emporblickender vollpl. Löwe, suf dem Uhrenkopf Paradiesvogel (Phönix) umgeben von Porzellanblüten, mehrteiliger Guss, 8-Tagewerk mit Halbstunden-Schlag auf Glocke, Marke "Japy -Freres medaille dÓr", ca. um 1860, unbeschädigtes Emailleziffernblatt mit röm. Stunden und arabischen Minuten, gesägte ziselierte Originalzeiger, funktionstüchtig, mit Schlüssel und Pendel, Höhe 45 cm, Frankreich Mitte/Ende 19. Jh., porzellanbl. mit min. Fehlstellen, Zustand 2 +, Michel Balthazard war Uhrmacher in Paris im 19. Jh.
Herkules mit dem erymanthischen Eber, Bronze, Frankreich, 19. JhdBronzeplastik, Feuervergoldung, grüner Marmorsockel. Frankreich, 19. Jhd., vollplastische Darstellung des nackten Herkules, den besiegten Eber auf dem Rücken tragend. Die Plastik mit den Füßen am Sockel verschraubt. Feuervergoldung teils berieben, im Marmorsockel unterseitig eine breite Schleifspur. Sockelkanten sonst intakt. H. 14 cm, Zustand 2.
Kl. Hausaltar im neogotischen Stil (um 1880/1900), Holz u. Messing, aufwendigfeingearbeitetes vergoldetes Bronzezierwerk, 2-flügelig, auf Schauseite d. Türen eingelassene Bronze/Kupferplaketten m. Darstellung musizierender Engel umgeben von gotischem Maßwerk, an Innenseite d. Türen eingelassene Kupferplaketten m. Darstellungen von "S. Anna" u. "S. Otto", mittig eine Emaillearbeit m. Mariendarstellung u. Spruchfries m. Gravur: "Nos cum prole pia benedicat Virgo Maria", darunter ein Behälter in Form eines Taufbeckens als Weihwasserbehälter, ca. 19 x 51 cm. Aufsatz abgelöst, Holzabplatzungen, ettliche Bronzeteile anbei. Aus altem Adelshaushalt.
Deckelgefäß (wohl Region d. Akan Völker, Ghana, Afrika, wohl 19. Jh.), Bronze m. alterPatina, im Wachsausschmelzverfahren gefertigt, kugelförmiger Gefäßkörper m. halbkugelförmiger abschließbarer Verschlußklappe, reichhaltige Verzierungen, H. ca. 12,5 cm, Dm. ca. 8 cm. Altersbed. Zustand, Dellen.
PENTTI SARPANEVA - A FINNISH BRONZE AND AMETHYST PENDANT NECKLACE AND RING SET, each as an openwork frame and set with a single druzy amethyst. Marked ‘P. Sarpaneva Finland’. (2) Pendant 9.5cm by 4.5cm, chain 60cm long, ring size L (adjustable)CONDITION REPORTBoth in good condition with light general wear.
PENTTI SARPANEVA - A FINNISH BRONZE PENDANT NECKLACE AND BRACELET SET, the pendant as articulated abstract cross forms, to an integral bail and belcher chain, the bracelet of cross motif links. Marked ‘P. Sarpaneva Finland’. (2) Pendant 12.5cm by 4.5cm, chain 63cm long, bracelet 19cm long
HANNU IKONEN – A FINNISH BRONZE ‘RENMOOSBLUTE’ REINDEER MOSS NECKLACE, BRACELET, PENDANT AND RING SET, each cast with reindeer moss sprays. (4) Necklace 41cm long, bracelet 18cm long, pendant 7.5cm by 3cm, ring size O (adjustable)CONDITION REPORTLight general wear, the casting a little rough to the edges in some areas.

-
389642 item(s)/page