We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
An Art-Union Of London bronze laudatory medallion commemorating John Flaxman, mid 19th century, the obverse with a relief cast profile portrait of Flaxman after British portrait artist Henry Weigall S.C., the reverse with a relief cast of Flaxman's Mercury and Pandora, the edge with "Art-Union of London 1854", 5.5cm diameterNOTE: British sculptor and draughtsman John Flaxman R.A. began his career as a modeller for Josiah Wedgwood, and went on to become a leading figure in British and European Neoclassicism.
Kurzschwert, CinquedeaNorditalien, um 1500. Zweifach vernietetes Messergefäss mit typisch gebogener, einfach gravierter Knaufkappe und ungeöffnetem Nietknäufchen. Die ortwärts gebogene Parierstange aus Bronze mit guter dunkler Patina. Die Unterlegplättchen für die Nietköpfe in der minim beschädigten Hilze sind mit einfachen Blütenmotiven graviert, die Griffzwinge weist zwei umlaufende Zierlinien auf. Stark korr., ungekehlte und unverzierte Klinge (L 58 cm) mit Mittelspitze und 10 cm breiten Klingenschultern. L 72 cm.Anschauliches Beispiel dafür, dass diese oft aufwändig verzierten Waffen auch in nüchternen Gebrauchsvarianten gefertigt worden sind.
Kaminuhr "A la pagode chinoise"Paris, Ende 18.Jh. Louis XVI. Auf dem Zifferblatt signiert "Terrien à Paris" (Terrien Frères, tätig in Paris um 1800). Gehäuse in Form einer zweistöckigen, chinesischen Pagode aus weissem Marmor und fein ziselierter, feuervergoldeter Bronze mit vier Drachenfiguren und bekrönender Chinesenfigur mit Schirm. Zierbehang mit Glöckchen, Quasten und Perlengirlanden. Uhrtrommel mit verglasten Türchen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger in Form von Pfeilen. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Nicht gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 63 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Das Gehäuse mit kleinen Fehl- und Schadstellen. Pendelaufhängung fehlt. Zu restaurieren.
Kaminuhr "A la lécture"Frankreich, um 1815. Empire. Das Modell von Jean-André Reiche. Das Gehäuse aus fein ziselierter, matt- und glanzvergoldeter Bronze mit der figürlichen Darstellung einer jungen, lesenden Frau. Der Sockel aus grünem "Vert-de-mer"-Marmor. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 33 cm.- Minime Alters- und Gebrauchsspuren. Der Stundenzeiger ergänzt. Zu revidieren.
Kaminuhr Louis XVIFrankreich, um 1780. Gehäuse aus weissem Marmor und fein ziselierter, feuervergoldeter Bronze mit floraler Ornamentik. Bekrönender Vasenaufsatz. Uhrtrommel mit verglasten Türchen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 39 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Das Zifferblatt minim bestossen, der Stundenzeiger repariert. Zu revidieren.
Reiseuhr mit EtuiUm 1900. Stil Louis XVI. Gehäuse aus ziselierter und vergoldeter Bronze mit Traggriff. Die Lünette ausgefasst mit facettierten Strasssteinen. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und feiner, polychromer Girlandenmalerei. Vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Schlüsselaufzug und Unruhe. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. Dabei das originale, belederte Etui. H Uhr 10,2, H Etui 11 cm.- Minime Altersspuren, das Etui mit deutlichen Gebrauchsspuren.
Zunftpokal (Willkomm) Deutsch, 18.Jh. Zinn. Ohne Marken. Über profiliertem Rundfuss und gestuftem Balusterschaft zweifach gebauchte Kuppa. Zylindrischer Hals und auskragender Rand. 2 Friese mit plastischen Löwenköpfen. Darin eingehängte Münzen und Medaillen an Messingringen. Hoher abgestufter Deckel bekrönt von Ritterfigur aus Bronze. Er hält einen (Zunft-)Schild mit gravierten Schlüsseln und Vorhängeschloss. Deckel mit gravierten Emblemen (u.a. Hufeisen, Uhr, Pistolen). Rand und Wandung mit Namensgravuren. H 51 cm. - Gebrauchsspuren. Kleine Dell- und Reparaturstellen.
BechergewichtNürnberg, um 1760. Punze (Greif mit PR) des Paulus Ritter (1756–65/66). Eingestempelter Name "SCHULTHESS" wohl später. Bronze. Konisches, vierfach profiliertes Gehäuse mit punziertem und graviertem Ornamentaldekor. Scharniergelagerter Flachdeckel mit beweglichem Henkel. 11 Einsatzgewichte (vollständig). H 8 (Becher) bzw. 15,5 cm (mit Henkel), 3980 g.- Alters- und Gebrauchsspuren. Böden tlw. mit Zinn verstärkt.
1 Paar KerzenleuchterFrankreich, Régence-Stil, Ende 19.Jh. Jh. Bronze, (neu) vergoldet. Auf Podest über Marmorsockel leuchtertragende Amoretten mit Pfeilköchern. Tüllen mit einsteckbarem Tropfring. Reicher ornamentaler und floraler Reliefdekor. H 28,5 cm.- Leichte Gebrauchsspuren. Sockel bestossen.

-
389650 item(s)/page