We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 50

An antique Islamic Cauldron, 12th / 13th centuries, the Khorasan region of Iran., made of copper, defect (small hole), lack of rim and ancient repair (all photographed in close-ups), Height: 26 cm, Total width: 45 cm. This is a type of Islamic large cooking pot that was made of metal such as bronze or copper, which was intended for cooking over an open fire. Usually the vessel had a dedicated hanger that allowed it to be hung directly above the fire. In ancient times these tools were used for cooking by nomads in field conditions Period: 12th century

Lot 322

'A lion fighting a snake' - bronze sculpture based on an original by Antoine Louis Barry, (Antoine-Louis Barye, 1795-1875) who was first sculpted in 1835 and is now (the original) in the Louvre Museum in Paris, dark brown patina and black marble base, signed, Total height: 36 cm, Total width: 40 cm. Period: 20th century

Lot 85

Antisemitic bronze candlestick, designed in the form of a grotesque Jew, inscription in German on the base: "Hausse" (that is, a bull market - a term for a stock market that is in an upward trend over a long period of time), leans slightly to the side (pictured), Height: 15 cm. Period: 19th century

Lot 515

GROßE CERCLE TOURNANT. Frankreich. Datierung: Ende 18.Jh. Technik: Feuervergoldete Bronze, weißer Marmor u.a. Beschreibung: Aufbau in Form eines Rundtempels mit flacher Plinthe und drei glatten Säulen. Dazwischen die allegorische Darstellung mit Amor und Hahn. Oben durch runde Marmorplatte abschließend, entlang des profilierten Randes Perlstab und aufgehängte Ketten mit Quasten. Darauf das runde Werk zwischen vier großen Pinienzapfen und ebenfalls oben durch einen weiteren bekrönt. Das Zifferblatt bilden zwei übereinanderliegende Emailzifferringe mit römischen Stunden bzw. arabischen Minuten. Unten auf dem Gesims eine Schlange, welche durch ihren erhobenen Kopf die Uhrzeit des sich horizontal bewegenden Ziffernringes ablesbar macht. 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung, Stunden- und Halbstundenschlag auf untenliegende Glocke. Die Unterseite des Sockels bedeckt mit lateinischer Inschrift. Maße: Höhe 39cm, ø 19,5cm. Beilage: Pendel & Schlüssel. Provenienz:Rheinische Privatsammlung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Frankreich Standuhren und Kaminuhren 18. Jahrhundert Uhr

Lot 512

PAAR KLEINE TABLES AMBULANTES. Dasson, Henry. Paris. Datierung: Um 1888 & 1889. Technik: Mahagoni. Feuervergoldete Bronze. Beschreibung: Jeweils schmale Form mit hohen und schlanken, leicht geschweiften Füßen. Der Zwischenboden mit hohem Galerierand in Form eines Gitters. Jeweils ein kleiner Zargenschub und oben auf der Ablageplatte feine Musikalien eingelegt. Die Ansätze der Füße mit aufwändigen Montierungen in Form von Rocaillekartuschen akzentuiert. Maße: 70x35x27cm. Marke: Auf der Montierung der Tischkante jeweils bez. "Henry Dasson et Cie." Einmal mit 1889 bzw. 1888. Auf der Unterseite der Zarge Schlagstempel Henry Dasson mit Jahreszahl. Provenienz: Privatsammlung Rheinland.Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989. Zu Henry Dasson siehe S.146-151.Henry Dasson (1825-1896) erwarb im Juli 1871 die Werkstatt des verstorbenen Charles Winckelsen von dessen Witwe. In den kommenden Jahren schuf er unter anderem Kopien von Möbeln der königlichen Sammlung aus dem 18. Jahrhundert. Er nahm an mehreren Weltausstellungen teil und wurde mehrfach mit einer Goldmedaille ausgezeichnet."[.] Henri Dasson, s'est rapidement crée par la perfection de ses oeuvres une très haute situation á  laquelle nous applaudissons chaleureusement." "[.] Henri Dasson, hat sich durch die Perfektion seiner Werke schnell eine sehr hohe Stellung geschaffen, der wir herzlich applaudieren." (Ledoux-Lebard (1989) S.148). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Henry Dasson Frankreich Möbel

Lot 567

PAAR ZWEIFLAMMIGE LEUCHTER MIT COLUMBINE UND HARLEKIN. Meissen und Frankreich. Datierung: 18./19.Jh. Technik: Feuervergoldete Bronze, Bronze mit grüner Kaltbemalung. Porzellan, farbig und Gold staffiert. Beschreibung: Auf durchbrochenen Rocaillesockeln je Columbine mit Drehleier bzw. ein Harlekin mit Dudelsack sitzend. Hinter ihnen große Blumenranken mit grünen Blättern und aufgesetzten Porzellanblüten, an den Seiten je eine Blatttülle über Blätterkragen. Maße: Höhe 22cm, Breite ca. 28cm. Provenienz:Privatsammlung Köln. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen und Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 18./19. Jahrhundert

Lot 565

KLEINE KOMMODE ROKOKO. Kopenhagen. Datierung: Um 1760/70. Meister/Entwerfer: Matthias Ortmann Werkstatt - zugeschrieben. Technik: Palisander mit Bandeinlagen, teilweise vergoldet. Bronze, feuervergoldet. Marmorplatte. Beschreibung: Dreischübig bombierter Korpus auf Akanthusfüßen. Eingezogener oberer Schub durchvergoldete Leiste abgegrenzt. Floral geschnitzte und vergoldete Zarge. Feine, durchbrochene Rocaillebeschläge. Maße: 89,5x67x48cm. Mathias Ortmann zählte zu den besten Ebenisten Skandinaviens. Er eröffnete im Jahre 1727 seine erste Werkstatt in Kopenhagen. Bald darauf wurde er zum Hoflieferanten des dänischen Königshauses ernannt. Nach seinem Tod führte die Witwe die Werkstatt weiter. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Kopenhagen Dänemark Möbel

Lot 607

KLEINER LEUCHTER MIT WINZERKNABE. Meissen und Frankreich. Datierung: 18./19.Jh. Technik: Bronze, feuervergoldet. Porzellan, farbig staffiert. Beschreibung: Rocaillesockel mit zwei Rankenarmen, die beiden Tüllen tragend. Maße: Höhe 16cm, Breite 18cm. Marke: Rückseitig auf Porzellanfigur sehr schwache Unterglasurmarke, etwas durch die Montierung verdeckt. Provenienz:Privatsammlung Köln. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen und Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 18. Jahrhundert Leuchter

Lot 531

PAAR LEUCHTER EMPIRE MIT HERMEN. Frankreich. Datierung: Um 1810. Technik: Bronze vergoldet und partiell patiniert. Maße: Höhe jeweils 27cm. Literatur:Ottomeyer, Hans & Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, Bd. 1. München 1986. Zwei vergleichbare Modelle beschrieben und abgebildet S.326, Nr.5.1.6, 5.1.7. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 19. Jahrhundert Leuchterpaar

Lot 518

MONUMENTALE PRUNKPENDULE MIT BÜSTE HEINRICH IV. UND VICTORIE. Lagrange, Louis. ParisDatierung: 1. Hälfte 19.Jh. Entwerfer/Meister: Louis Lagrange. Technik: Bronze, matt- bzw. glanzvergoldet und teilw. schwarz patiniert. Beschreibung: Rechteckiger, zweistufiger Sockel auf vier Tatzenfüßen. Schauseitig mit aufgelegten Reliefapplikationen dekoriert. Auf dem postamentförmigen Gehäuse eine Büste Heinrichs IV. von Frankreich mit der Inschrift "Il fut de ses sujets le vainqueur et le père", einem Vers aus Voltaires "Henriade". Rechts neben dem Gehäuse eine geflügelte Victoria, einen Siegerkranz über die Büste haltend. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 25x61x82cm. Marke: Auf Zifferblatt bez. "Lagrange á  Paris" (Louis Lagrange, Paris, Rue St-Martin, 1812). Literatur:- Ottomeyer, Hans und Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, München 1986. Für einen ähnlichen Typus vergleiche S.346, Abb.5.5.15.- Tardy: Meister siehe S.342.Nach Voltaires Veröffentlichung von "La Henriade", einem 1728 verfassten Gedicht zu Ehren Heinrichs IV., erwachte das Interesse an dem ersten Bourbonenherrscher. Einer der beliebtesten Könige, der, nachdem der Frieden wiederhergestellt war, dem Volk seinen früheren Wohlstand zurückgegeben hatte. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Louis Lagrange Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert Pendule Bronze vergoldet

Lot 573

KLEINER GUÉRIDON MIT INTARSIERTEN STILLLEBEN. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 18.Jh. Technik: Satinholz, Buchsbaum, Ahorn, u.a., tlw. grün eingefärbt. Feuervergoldete Bronze, Messing und Marmorplatte. Beschreibung: Vier schlanke und hohe Beine, leicht geschweift mit ovaler Zwischenplatte. Ein Zargenschub und die Marmorplatte mit durch Galerierand eingefasst Auf der Oberseite der Zwischenablage und umlaufend auf der Zarge mit fein intarsierten Vasen, kleinen Gegenständen und Dosen auf langen Tischplatten in der Art der Marqueterien von Charles Topino. Maße: 77x52,5x36cm. Provenienz:Privatsammlung Köln.Literatur:Kjellberg, Pierre Le Mobilier Français Du XVIII Siècle, Paris 1989. Zum Typus vgl. S.97, Abb.B und S.98 aus der Werkstatt Léonard Boudin. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Frankreich Möbel

Lot 520

MONUMENTALE PENDULE MIT DEM SCHWUR DER HORATIER. Prévost Watteau. LilleDatierung: 1. Hälfte 19.Jh. Entwerfer/Meister: Das Modell Claude Galle. Technik: Bronze gegossen, ziseliert und matt- bzw. glanzvergoldet. Beschreibung: Hoher, rechteckiger Sockel auf vier Füßen. Schauseitig mit fein gearbeitetem Relief einer Schlachtenszene. Links des zentral aufsitzenden, rechteckigen Uhrengehäuses steht Horatius, der den Schwur seiner Söhne abnimmt und ihnen drei Schwerter entgegenhält. Die uniformierten Söhne rechts. Auf dem Gehäuse stehen drei Lorbeerkränze für den erhofften Sieg bereit. Zifferblatt mit römischen Ziffern. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 22x55x65cm. Marke: Auf guillochiertem Zifferblatt bez. "Prevost Watteau A Lille" (Grande Chaussé, Lille, 1829-35). Literatur:- Niehüser, Elke: Die Französische Bronzeuhr, München 1997. Das Modell siehe S.70.- Ottomeyer, Hans und Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, München 1986. Typus vergleiche S.367, Abb.5.13.5.- Tardy, Meister siehe S.537.Als Vorlage für die Pendule diente das Gemälde "Der Schwur der Horatier" von Jacques Louis David, das sich heute im Musée du Louvre in Paris befindet.Das Sujet entstammt den Erzählungen des römischen Geschichtsschreibers Titus Livius, der in seinem Werk "Ab urbe condita" von den Kämpfen der Horatier gegen die Curiatier berichtet. Im 7. Jahrhundert v. Chr. befanden sich die Städte Rom und Alba Longa im Streit miteinander. Da sich beide vor der Bedrohung von außen durch die Etrusker fürchteten, entschied man sich, die Truppen beider Lager zu schonen und einen Stellvertreterkampf auszutragen. Zu den ältesten Familien Roms gehörend, wurden die drei Söhne der Horatier als Kämpfer ausgewählt. Für Alba Longa traten ihnen die drei Brüder der Sippe der Curatier entgegen.Zwar gingen die Horatier siegreich aus dem Kampf hervor, jedoch fand die Geschichte dennoch ein eher tragisches Ende: Nur der jüngste Bruder überlebte und konnte den Gegner letztendlich durch eine List bezwingen. Danach tötete er seine Schwester, die um ihren Verlobten - einen Curatier - trauerte. Der Fall ging in die römische Rechtsgeschichte ein, da der letzte Nachkomme der Curatier aufgrund seiner Tapferkeit und Standhaftigkeit freigesprochen wurde. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Prévost Watteau Frankreich Standuhren und Kaminuhren 19. Jahrhundert Pendule Bronze vergoldet

Lot 532

LEUCHTER IN FORM EINER ÖLLAMPE EMPIRE. Frankreich. Datierung: 19.Jh. Technik: Bronze, feuervergoldet. Beschreibung: Korpus in Form einer Öllampe, vorne im Bereich des eigentlichen Dochts die Kerzentülle. Auf der Oberseite eine geflügelte Victoria kniend aus einer großen Kanne Öl in eine Schale gießend. Maße: 25x23,5x9,5cm. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 19. Jahrhundert Leuchter

Lot 855

PAAR AUSGEFALLENE LEUCHTER MIT PAPAGEIEN. Frankreich. Datierung: 19.Jh. Meister/Entwerfer: Wohl Samson. Technik: Porzellan, farbig staffiert. Bronze. Maße: Höhe jeweils 37,5cm. Marke: Einmal rotes "S" auf Glasur. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Frankreich Einrichtungen & Dekorationen 19. Jahrhundert Leuchterpaar

Lot 514

CERCLE TOURNANT "TEMPLE D'AMOUR". Frankreich. Datierung: Ende 18.Jh. Technik: Feuervergoldete Bronze, weißer Marmor u.a. Beschreibung: Aufbau in Form eines Rundtempels mit flacher Plinthe und vier lorbeerumwundenen Säulen, in deren Mitte ein kleiner Amor mit Doppelflöte sitzend. Oben durch runde Marmorplatte abschließend, entlang des abgesetzten Randes Tuchdraperie und darauf das runde Werk zwischen kannelierten Säulen mit Flammen als Abschluss. Das Zifferblatt bilden zwei übereinanderliegende Emailzifferringe mit römischen Stunden bzw. arabischen Minuten. Oben auf dem Werk eine aufgelegte Marmorabdeckung mit Knospenknauf und kleiner Schlange, welche die Uhrzeit des sich horizontal bewegenden Ziffernringes ablesbar macht. Spindelwerk mit zwei Federhäusern, Halbstunden- und Stundenschlag auf untenliegende Glocke. Maße: Höhe 36cm, ø18,5cm. Beilage: Schlüssel. Provenienz:Rheinische Privatsammlung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Frankreich Standuhren und Kaminuhren 18. Jahrhundert Uhr

Lot 628

KLEINPLASTIK EINES LÖWEN AUF SOCKEL. Norditalien oder Süddeutschland. Datierung: Ende 17.Jh. Technik: Bronze. Beschreibung: Rechteckiger, profilierter Sockel mit abgeschrägten Ecken. Darauf die vollplastische Figur eines Löwen, seine linke Pranke auf einer Kugel ruhend. Die Mähne und das Gesicht sehr detailliert und ausdrucksstark gearbeitet. Maße: 9x11x7cm. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Norditalien oder Süddeutschland Kunstkammer 17. Jahrhundert Löwe

Lot 504

PRÄCHTIGE VITRINE STIL LOUIS XVI. Linke, François. Paris. Datierung: Um 1895. Index-Nr.381. Technik: Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marmorplatte, Spiegelglas, Glas. Beschreibung: Hochrechteckige Form mit leicht geschweiften Füßen, dreiseitig verglast und mit verspiegelter Rückwand und drei Glaseinlegeböden. Der untere Abschluss mit aufgelegtem Medaillon zwischen Ranken und Schleifenband. Darauf spielende Amoretten. An den Seiten aufgelegte Girlanden und oben kleine Faune mit Stäben und Festons. Maße: 149x62x36cm. Marke: Signiert auf der Bronzemontierung oben auf der rechte Seite "F.Linke". Schloß & Schlüssel mit Nr.381. Provenienz:Privatsammlung Rheinland.Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989. Zu François Linke siehe S.439-444.François Linke, ursprünglich in Böhmen geboren, kam im Zuge seiner Lehr- und Wanderjahre 1875 nach Paris. Dort gründete er im Jahre 1881 seine Möbelmanufaktur, mit welcher er schnell sehr erfolgreich wurde und zu den führenden Ebenisten seiner Epoche zählte. Im Jahre 1900 stellte er erstmals auf der Pariser Weltausstellung aus und gewann mit einem sehr ausgefallenen Möbel im Stil Louis XV eine Goldmedaille. Seine Möbel zeichnen sich durch ihre exquisite handwerkliche Qualität aus, die ihresgleichen suchen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog François Linke Frankreich Möbel

Lot 683

SARVABUDDHA-DAKINI. Herkunft: Tibet. Datierung: 18./19.Jh. Technik: Bronze, feuervergoldet. Steinbesatz. Beschreibung: Die Initationsgöttin von Naropa steht nackt in alidhasana auf einem ovalen Lotosthron, die am Boden liegenden Feinde der Lehre niedertretend. In der Rechten, nach unten gestreckten Hand ein Kultmesser, in der Linken, Erhobenen eine mit Blut gefüllte Schädelschale, die sie zum Munde führt. Sie trägt Schädelkrone und Schädelkette sowie Kettenschmuck. Steinbesatz. Reste von blauer Kultfarbe in den Haaren. Sockel geöffnet und mit einer schwarzen Masse verfüllt. Maße: Höhe 17,5cm. Provenienz:Privatsammlung Sachsen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Asiatika - Buddistische Kunst

Lot 506

GUÉRIDON STIL LOUIS XV. Linke, François. Paris. Datierung: Um 1892. Technik: Königsholz, Ahorn, u.a. Feuervergoldete Bronze. Beschreibung: Auf drei hohen, leicht geschweiften Beinen mit passiger Zarge, die Runde Platte mit floralen Intarsien. Zwischen den Beinen geschwungene Verbindungsstege, mittig durch flammenartige Bronzebeschlag bekrönt. Oben auf den Graten der Beine feine Beschläge mit Rocaillen und Blattwerk. Maße: Höhe 75cm, ø 52cm. Marke: Die Bronze gestempelt "FL". Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog François Linke Frankreich Möbel

Lot 856

EISENUHR. Süddeutschland. Datierung: 17.Jh. Technik: Eisen, polychrom bemalt, Bronze. Beschreibung: Rechteckiges Gehäuse mit seitlicher, scharnierter Tür. Oben durchbrochenes Ornament. Rundes Zifferblatt mit römischen Stunden und Eisenzeiger. Pfeilergestell. Spindelhemmung mit Radunruh, Stundenschlag auf oben liegende Glocke mit innen liegendem Hammer. Maße: 35,5x14x14cm. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Süddeutschland Deutschland Standuhren & Kaminuhren 17. Jahrhundert Uhr

Lot 517

GUÉRIDON. Dasson, Henry. Paris. Datierung: Um 1880. Meister/Entwerfer: Nach einem Modell von Adam Weisweiler. Technik: Mahagoni, Maserfurniere wie Ahornmaser u.a. Feuervergoldete Bronze. Marmor. Beschreibung: Auf drei gekanteten Füßen gekehlte, dreiseitige Plinthe. Darauf die drei Doppelstreben ansetzend, durch Zierringe unterteilt und mit runder Marmorplatte als Abschluß. Maße: Höhe 75cm, ø 37cm. Marke: Auf der Unterseite der Tischplatte gestempelt: "Henry Dasson". Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989. Zu Dasson siehe S.146-151. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Henry Dasson Frankreich Möbel

Lot 861

STEHENDER BUDDHA IM LOPBURI STIL. Herkunft: Zentral Thailand. Dynastie: U-Thong-Stil. Datierung: Wohl 18./19.Jh. Technik: Bronze. Glänzende schwarzbraune Patina mit Spuren einer Lackfassung. Figur in einen modernen Holzsockel eingelassen. Beschreibung: Die bekrönte Gottheit auf einer flachen Plinthe in samabhanga stehend. Beide Hände in abhayamudra erhoben, in den Handflächen je ein stilisiertes chakra. Die stilisierten Brauen bilden über dem Nasenrücken eine durchgehende Linie, die Augen sind fein geschwungen, der Mund durch volle Lippen gekennzeichnet. Gekleidet in ein eng anliegendes, bis zu den Knöcheln reichendes Untergewand mit einer Mittelfalte, das von einem Gürtel mit zentraler Blüte zusammengehalten wird, sowie zusätzlich mit einem beide Schultern bedeckenden samghati mit weit ausgestellten Seiten. Die langen Ohrläppchen mit Ohrgehängen, um den Hals ein wuchtiges Collier. Maße: Höhe 46,5cm. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.

Lot 880

GROßE KANNON FIGUR. Herkunft: Japan. Datierung: Wohl Meiji-Zeit oder später. Technik: Patinierte Bronze, Cloisonné. Beschreibung: Die Gottheit des Mitgefühls und der Barmherzigkeit in aufrechter Haltung auf lotosförmigem Sockel mit mittigem Nodus. Die herabhängende Rechte in raigon, in der angehobenen Linken die amrita-Flasche. Auf dem Kopf ruht die Krone mit Buddha Amitabha. Die Brust mit reichem Kettenschmuck. Das Gewand mit farbigem Cloisonné, aufwendiger Fältelung mit Schnüren und Knoten. Maße: Höhe 105cm. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Asiatika - China Porzellan, Keramik 20. Jahrhundert Vase China

Lot 507

KOMMODE STIL LOUIS XV. Linke, François. Paris. Datierung: Um 1890. Technik: Mahagoni poliert. Feuervergoldete Bronze. Marmorplatte. Beschreibung: Zweischübiger, leicht bombierter Korpus auf hohen, leicht geschweiften Füßen. Die Kanten und die beiden Schübe durch feine Beschläge mit Rocaillen akzentuiert. Maße: 85x80x48cm. Marke: Die Bronzen mehrfach gestempelt "FL" und 2 der Schlössern "C.Linke Serrurie Paris" für den Bruder Clemens Linke. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog François Linke Frankreich Möbel

Lot 755

HELMKANNE MIT WATTEAUSZENEN. Meissen. Datierung: 18.Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Bronze, vergoldet. Beschreibung: Auf der Wandung zwischen je drei goldverzierten Kanneluren dreimal Szenen von galantem Paar in Parklandschaften. Auf dem Fuß der Kanne und zwischen den Goldkanneluren bunte Blumenmalereien. Im Inneren der Kanne im Bereich von Ausguss und Ansatz des Henkels Goldornamentik. Maße: 24,5x23,5cm. Marke: Schwertermarke, Unterglasurblau. Provenienz:Privatsammlung Köln.Literatur:- Eikelmann, Renate/Bayerisches Nationalmuseum: Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts, München 2004. Eine Schale mit vergleichbarer Figurenzier Abb. 108, S. 283.- Bastian, Jaques: Strasbourg Faiences et porcelaines, 1721- 1784, Strasbourg 2002, eine Platte mit ähnlicher Kartuschenzier und ombrierten Blumen, Ill. 79, S. 108.- Brattig, Patricia, Meissen Barockes Porzellan, Köln 2010. Eine Henkelplatte mit ähnlicher Blumenzier, Abb. 249, S. 419. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Kanne

Lot 581

PAAR DREIFLAMMIGE LEUCHTER MIT AMORETTEN AUF PFERDEN REITEND. Meissen und Frankreich. Datierung: 18./19.Jh. Technik: Bronze, feuervergoldet. Porzellan, farbig staffiert. Beschreibung: Auf rechteckigem Sockel jeweils ein kleiner Putto auf ein steigendes Pferd montiert. Dahinter Blumenranken und ein dreiflammiger Leuchtereinsatz. Maße: Höhe 22cm, Breite 21cm. Provenienz:Privatsammlung Köln. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen und Frankreich Einrichtungen und Dekorationen 18. Jahrhundert Leuchterpaar

Lot 516

ÉTAGERE STIL LOUIS XVI. Winckelsen, Charles-Guillaume. Paris. Datierung: Datiert 1864. Technik: Mahagoni und Wurzelholz. Feuervergoldete Bronze. Beschreibung: Querrechteckige Form mit Konsolfüßen in kleinen Sabots. Doppelte Seitenstreben. Doppelte Seitenstreben in Form von Bambusrohren die drei Ablagen tragend.Die einzelnen, leicht passigen Böden mit gebogtem Galerierand. Maße: 88x68x41cm. Marke: Datiert und gestempelt unter der Platte: CHles Winckelsen 21 Rue St-Louis (Au Marais) 1864. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989. Zu Winckelsen siehe S.635-636. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Charles-Guillaume Winckelsen Frankreich Möbel

Lot 72

UNITED KINGDOM. Edward VII, 1901-10. Bronze penny, 1904. Royal Mint. Bare head of King Edward VII facing right; EDWARDVS VII DEI GRA: BRITT: OMN: REX FID: DEF: IND: IMP:. Design by George William de Saulles. / Seated Britannia facing right; date in exergue; ONE PENNY around above. Design by Leonard Charles Wyon. Edge plain.In secure plastic holder, graded NGC MS 63 RB, certification number 3501417-030. NGC Census in this grade: 13.NGC Census in higher grade: 26Total NGC Census: 40Reference: S-3990; KM-794.2Mintage: 12,913,152.Diameter: 31 mm.Weight: 9.4 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 75

UNITED KINGDOM. Victoria. Bronze farthing, 1860. London. Obv: Second laureate portrait 'Bun Head' of Queen Victoria facing left, legend around. Rev: seated figure of Britannia facing right, trident in left hand, shield with union flag in right hand, denomination above, date in exergue, sea behind with lighthouse on left and ship on right.In secure plastic holder, graded PCGS MS63 BN, certification number 49295270. PCGS population in this grade: 2.PCGS population in higher grade: 3.Mintage: 2,867,200.Diameter: 20 mm.Thickness: 1.3 mm.Weight: 2.83 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 76

UNITED KINGDOM. Victoria. Bronze farthing, 1890. Royal Mint. Obv: Second laureate portrait ('Bun Head') of Queen Victoria facing left, legend around. Rev: Seated figure of Britannia facing right, trident in left hand, shield with Union flag in right hand, denomination above, date in exergue, sea behind with lighthouse on left and ship on right.In secure plastic holder, graded PCGS MS64 RB, certification number 45873519. PCGS population in this grade: 5.PCGS population in higher grade: 2.Reference: KM-753; S-3958/9.Mintage: 2,133,000.Diameter: 20 mm.Thickness: 1.3 mm.Weight: 2.83 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 84

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Bronze medal, 1842. Issued to commemorate the laying of the foundation stone for the third Royal Exchange building on 17th January 1842.Victoria bust facing left left; VICTORIA D:G: BRITANNIARUM REGINA F:D:. Design by W. Wyon. / Ten lines of text; IN COMMEMORATION OF LAYING THE FIRST STONE OF THE NEW ROYAL EXHANGE BY H:R:H: PRINCE ALBERT CONSORT OF H:M: QUEEN VICTORIA 17 JANUARY 1842 IN THE FIFTH YEAR OF HER REIGN. Edge plain.In secure plastic holder, graded PCGS SP63 , certification number 48580878. PCGS population in this grade: 5, equal-finest graded.Reference: BHM-2078Diameter: 45 mm.Weight: 44.4 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 79

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Bronze 1/3 farthing, 1885. Royal Mint (Tower Hill). Second laureate portrait ('Bun Head') of Queen Victoria facing left, legend around, VICTORIA D. G. BRITT. REG. F. D.. / Crowned denomination above date, laurel wreath surrounding. Edge plain. In secure plastic holder, graded PCGS MS64 RB, certification number 49294961. PCGS population in this grade: 7, equal-finest graded.Reference: KM-750; Sp-3960.Mintage: 288,000.Diameter: 15 mm.Thickness: 0.9 mm.Weight: 0.94 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 78

UNITED KINGDOM. Victoria, 1837-1901. Bronze 1/3 farthing, 1884. Royal Mint (Tower Hill). Second laureate portrait ('Bun Head') of Queen Victoria facing left, legend around, VICTORIA D. G. BRITT. REG. F. D.. / Crowned denomination above date, laurel wreath surrounding. Edge plain. In secure plastic holder, graded PCGS MS63 RB, certification number 49294960. PCGS population in this grade: 1.PCGS population in higher grade: 1.Reference: KM-750; Sp-3960.Diameter: 15 mm.Thickness: 0.9 mm.Weight: 0.94 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 80

ISLE OF MAN. Victoria, 1837-1901. Bronze penny countermarked, 1874-1894. Royal Mint. Peel District crowned Legs of Man countermarked Queen Victoria 'Bun Head' One Penny. Stamped with three countermarks including two 'DISTRICT OF PEEL' crowned Legs of Man to obverse and one uncrowned example to reverse. Unidentified date due to countermark, only the last digit '2' remains. Rarity: Very Rare.Diameter: 31.3 mm.Weight: 9.28 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 156

STRAITS SETTLEMENTS. George V, 1910-36. Bronze 1/2 cent, 1932. Royal Mint (Tower Hill). Obv: GEORGE V KING EMPEROR, crowned bust facing left. Rev: denomination within beaded circle, date beneath.In secure plastic holder, graded NGC MS 65 BN, certification number 6137658-316. NGC Census in this grade: 55.NGC Census in higher grade: 6Total NGC Census: 152Reference: KM-37.Mintage: 5,000,000.Diameter: 18.5 mm.Thickness: 1.4 mm.Weight: 2.91 g.Composition: Bronze.PLEASE NOTE: 18% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 3360

Feuervergoldeter Renaissance-Schwertknauf, Italien, um 1500 Fein reliefierter, geschweifter Scheibenknauf aus Bronze mit Resten von Feuervergoldung. Beidseitig fein reliefierte Antikendarstellungen: einseitig das Urteil des Paris, auf der Gegenseite eine ungedeutete antike Szene. In der Lochung der abgebrochene Rest einer alten Angel. Durchmesser 7,7 cm, Gewicht 318 g. A fine Italian fire-gilt Renaissance sword pommel, circa 1500 A fine Italian fire-gilt Renaissance sword pommel, circa 1500The curved bronze disc pommel with fine relief decoration and remnants of fire gilding. Two antique-style tableaux in fine relief on both sides, the Judgement of Paris on one side and an unidentified antique scene on the other. The broken stump of an old tang in the perforation. Diameter 7.7 cm, weight 318 g.Condition: II

Lot 3119

Katana, Japan, Edo-Periode Klinge Shinogi Tsukuri mit flachem Tori Zori, Chu Sugu Ha Hamon, silbernes Habaki. Eiserne Tsuba im Nara-Stil. Nakago mit einem Mekugi Ana, signiert und datiert. Samebelegte Tsuka mit Fuchi Kashira aus Bronze und eingraviertem Mon, grüne Wicklung und vergoldete Menuki mit Insektendarstellung. Grün-braun melierte Lacksaya. Klinge mit leichten Kratzern und Flecken. Länge K/M 72,5 cm, Gesamtlänge 102 cm. A Japanese katana, Edo period A Japanese katana, Edo periodKlinge Shinogi Tsukuri mit flachem Tori Zori, Chu Sugu Ha Hamon, silbernes Habaki. Eiserne Tsuba im Nara-Stil. Nakago mit einem Mekugi Ana, signiert und datiert. Samebelegte Tsuka mit Fuchi Kashira aus Bronze und eingraviertem Mon, grüne Wicklung und vergoldete Menuki mit Insektendarstellung. Grün-braun melierte Lacksaya. Klinge mit leichten Kratzern und Flecken. Länge K/M 72,5 cm, Gesamtlänge 102 cm.Condition: II -

Lot 3092

Ein Paar kleine Rossstirnen (Chamfrons) aus vergoldeter und gravierter Bronze, China, Han-Dynastie, 2./1. Jhdt. v. Chr. Ein Paar Stirnschützer für die Pferde eines Streitwagens. Bronze mit bräunlich-grüner Patina, schauseitig Reste von Feuervergoldung. Leicht konisch zulaufende Platten mit feiner Rankengravur, im Zentrum jeweils ein kleiner schreitender Tiger oder Panther. Rückseitig je zwei doppelte Befestigungsösen. Jeweils auf modernen Ständer aus Acrylglas montiert. Eine Platte mittig angebrochen. Maße der Platten 27 x 8,5 cm. Höhe auf Ständer je 31 cm.Provenienz: Sammlung Eliane und Guy de la Boisselière. Siehe auch: Eliane La Boisselière (de), Guy La Boisselière (de), Pierre Drugmand, Paul Louis, "Eperonnerie et parure du cheval de l'antiquité à nos jours", Brüssel, 2005. A pair of small Chinese chamfrons made of gilt and engraved bronze, Han Dynasty, 2nd to 1st century B.C. A pair of small Chinese chamfrons made of gilt and engraved bronze, Han Dynasty, 2nd to 1st century B.C.A pair of chamfrons for chariot horses. Bronze with brownish-green patina, traces of fire gilding on the obverse. Slightly conically tapering plates finely engraved with scrolling foliage, the centre decorated with a small striding tiger or panther. Both forehead protectors with two lugs on the reverse. Each mounted on a modern plexiglass stand. One chamfron with central crack. Dimension of plates 27 x 8.5 cm. Height on stand 31 cm.Provenance: The Eliane and Guy de la Boisselière Collection. Cf.: Eliane La Boisselière (de), Guy La Boisselière (de), Pierre Drugmand, Paul Louis, "Eperonnerie et parure du cheval de l'antiquité à nos jours", Brussels, 2005.Condition: II

Lot 3143

Schweres Wakizashi, Japan, 2. Hälfte Edo-Periode Mächtige Shinogi-Tsukuri-Klinge, minimales Torii Zori, O Kissaki, Notare Midare Hamon, Messing-Habaki mit Neko Gaki, eiserne Mokko Gata Tsuba mit Darstellungen von Drachen in Wolken in Gold und Shakudo. Nakago mit einem Mekugi Ana, bezeichnet "Hizen Yukitsugu". Glatte Bronze-Fuchi-Kashira, hellrote Griffwicklung über Same, Menuki Form eines Tigers. Rot und schwarz lackierte Saya mit borkenartiger Oberfläche. Klinge stellenweise leicht fleckig, Schneide mit einem Ausbruch, Kissaki beschädigt, Lack der Saya mit Fehlstellen. Länge K/M 52 cm, Gesamtlänge 71 cm. A heavy Japanese wakizashi, 2nd half of the Edo period A heavy Japanese wakizashi, 2nd half of the Edo periodMächtige Shinogi-Tsukuri-Klinge, minimales Torii Zori, O Kissaki, Notare Midare Hamon, Messing-Habaki mit Neko Gaki, eiserne Mokko Gata Tsuba mit Darstellungen von Drachen in Wolken in Gold und Shakudo. Nakago mit einem Mekugi Ana, bezeichnet "Hizen Yukitsugu". Glatte Bronze-Fuchi-Kashira, hellrote Griffwicklung über Same, Menuki Form eines Tigers. Rot und schwarz lackierte Saya mit borkenartiger Oberfläche. Klinge stellenweise leicht fleckig, Schneide mit einem Ausbruch, Kissaki beschädigt, Lack der Saya mit Fehlstellen. Länge K/M 52 cm, Gesamtlänge 71 cm.Condition: II - III

Lot 181

Dominique Guinabert; Swarovski Crystal Drop Earrings, with original pouch, together with two stone set Bronze Milor necklaces, gilt coloured Kenneth Jay Lane stone set ring, "925" stone set ring, of halo style. (5)

Lot 242

Two small Chinese bronze censers, one with elephant handles. 2" diam.

Lot 277

A late 19th Century bronze dish in the form of a sow. Base marked Deponirt. 5" wide.

Lot 272

A pair of 19th Century French bronze ormolu candlesticks, 8½" high.

Lot 274

A pair of 19th Century French revived rococo bronze ormolu candlesticks. 6½" high.

Lot 243

A Chinese bronze censer with two handles, moulded decoration and raised on three elephant head feet. 3" diam.

Lot 457

A bronze resinous chess piece and a netsuke.

Lot 244

A Chinese bronze censer of rectilinear form with moulded decoration and single character mark to base. 3" wide.

Lot 322

A bronze cannon on wood carriage. Length of barrel 46".

Lot 273

A pair of 19th Century French revived rococo bronze ormolu two light candelabra. 8" high.

Lot 280

A bronze ram"s head wall mask. 5½" high.

Lot 307

A JAPANESE LATE MEIJI PERIOD (1868-1912) BRONZE OKIMONO OF HOTEI AND KARAKO BY HONMA TAKUSEI III (1868-1946). With foundry mark or signature to reverse, 26.5cm high x 33cm long x 20cm wide, weight approx. 5.05kgSome wear and slight scratching to brown patination, the figure of Karako slots into the base but it is loose. Otherwise in good decorative order.

Lot 309

A LARGE JAPANESE LATE MEIJI PERIOD (1868-1912) BRONZE MODEL OF A RECUMBENT COW. Naturalistically modelled seated, with indistinct mark to underside, 43 cm long, weight approx. 5.5kgSome noticeable wear, flaking to patination and surface deterioration overall, small losses to tip of one ear.

Lot 185

A SINO TIBETAN BRONZE FIGURE OF SHADAKSHARI LOKESHVARA. Seated on a lotus base with four arms holding ritual items. 27cm tall.Piece missing to top of head with surface wear to note.

Lot 147

A GROUP OF CHINESE / INDIAN ITEMS. To include a Chinese green quartz vase on wooden stands; A Sino Tibetan figure of Buddha; Together with an Indian bronze box and cover in the form of a Gauri head. 18cm tall. (3)Quartz with some nicks and wear to surface. Metal ware items in good order.

Lot 87

A CHINESE GILT BRONZE FIGURE OF AMITAYUS, QIANLONG PERIOD (1736-1795). The Buddha seated on an open work floral edged rectangular base holding a bumpa in front of a separately cast flaming mandorla. The front of the base inscribed from right to left 'Da Qing Qianlong Xin Si nian Jing zao'. Corresponding to the Xinsi year of Qianlong period, 1761. The interior inscribed, numbered 86. 20.8cm tall. Weight 2076 grams. Provenance: From a private local Bath collectionGood overall condition with no signs of damage or repairs. Surface wear expected with age.

Lot 111

A CHINESE HARD RATTAN HAT WITH ROCK CRYSTAL FINIAL, QING DYNASTY. Heavy woven rattan hat of conical form hat, possibly for armoured military use, with bronze mount and rock crystal finial. 30cm diam.Rock crystal finial loose to top of metal mount. Rattan in good order with no signs of damage or loose sections.

Lot 85

A RARE CHINESE BRONZE TRIPOD CENSER, XUANDE TANG ZHI, 18TH CENTURY. Heavily cast circular body with two raised handles on three coned feet. 'Xuande Tang zhi' mark to base in relief, untypical to the more common Xuande nian zhi mark. Approx. 20cm wide. Weight 2930 grams.Good condition with signs of wear from use and age. Signs of hammering to interior edges.

Lot 180

A GROUP OF ASIAN ITEMS, 20TH CENTURY. To include a Tibetan Buddhist scroll holder; A large pair of carved jade seals surmounted by buffalo; A pair of Japanese bronze censers with apocryphal six character marks of Xuande; Together with an Indian stamp block with image of Ganesh. Seals 20.5cm tall. (6)Scroll holder with misshapen edge to interior cover. One horn to large buffalo on seal restuck.

Lot 121

A CHINESE PAINTED ENAMEL SNUFF BOTTLE, QING DYNASTY. Tall ovoid form decorated with cartouche panels featuring magpies and pheasant perched on rockwork in floral settings on a blue enamel ground with flower heads. With a bronze mounted blue enamelled cover with baroque pearl finial and bronze spoon. 8.3cm tall.Provenance: From a private local Bath collection1.5cm section of overpaint to lower side. No other signs of damage or repair.

Lot 303

A 20TH CENTURY JAPANESE BRONZE OKIMONO OF A MONKEY BY HIDEYAMA. Naturalistically modelled seated, with seal mark to base, 16cm high, weight approx. 3kgOverall in good order. Some slight surface wear and scratching to patination.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots