A Pair of Japanese Bronze Vases, each of multi-layered form resting on a broad circular base, the upper section (of two) bearing panels of the poet Narihira and of a rat eating a daikon, the broad, usubata-style top chased and inlaid with grasses amid rocks, the sides with dragon handles, details inlaid in silver and gold, height 25.7cms, Meiji Period (2)Condition Report: Minor rubbing and wear, commensurate with ageCondition Report Disclaimer
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Makino: A Tokyo School Bronze Vase, the body of compressed hexagonal form on a splayed foot and rising to a tall, hexagonal section neck with everted mouth, decorated to the neck with a bird perched on a gnarled prunus branch from which blossoms are springing, height 38.6cms, seal to base Makino kore o tsukuru, Meiji PeriodCondition Report: Dirty, some scratches and wearCondition Report Disclaimer
An Indian Hindu bronze figure of Krishna, modelled standing on one leg holding a ball of butter, 8.5cm high, bronze figure of Parvati, modelled standing holding a lotus flower, raised on a square base, 10cm high, and a further figure of a deity, possibly Kali, holding the baby Krishna, 4.5cm high. (3)
RUSSISCHE METALLIKONE: SEGENSKREUZ / KREUZ / metal icon, Russland, Messing oder Bronze. Darstellung des Gekreuzigten auf Golgatha. Über seinem Kopf Gottvater auf einem Wolkenband, der Heilige Geist in Gestalt einer Taube und zwei Engel. Rückseitig mit Schrift und Öse. H. 19,5 x B. 11,5 cm. (Alters- und Gebrauchsspuren).
BILDHAUER DES 20. JH, Relief: "Abendmahl" / "Christus und die Emmaus Jünger", 2. Hälfte 20. Jh.; Bronze, dunkelbraun patiniert, blockhaft und stilisiert gearbeitet als Hochrelief mit bewegter Oberfläche. Im Zentrum Christus als Brustbild mit Nimbus und Kelch, die rechte Hand zum Segensgestus erhoben, seitlich jeweils flankiert von einem Jünger. H. 36 x B. 34,5 x T. 4 cm.
RUSSISCHE METALLIKONE: CHRISTUS DER ALLHERRSCHER / CHRISTUS PANTOKRATOR / metal icon, Russland, Messing oder Bronze, partiell blau emailliert. Rechteckige Form. Christus als Halbfigur , die rechte Hand im Segensgestus, in der linken Hand das aufgeschlagene Evangelium. Umrandet von Haupt- und Nebenbordüre mit stilisiertem Dekor. H. 10,2 x B. 9,8 x T. ca. 0,7 cm.
RUSSISCHE METALLIKONE: DER HEILIGE NIKOLAUS / metal icon, Russland, Messing oder Bronze. Rechteckige Form. Der Heilige Nikolaus wird frontal als Halbfigur dargestellt. Seine rechte Hand ist zum Segensgestus erhoben, in der linken Hand trägt er das aufgeschlagene Evangelium. Auf Wolkenbändern erscheinen in den Bildecken die Gottesmutter Maria und Christus. Gerahmt ist die Darstellung von einer breiten Hauptbordüre mit Floraldekor und Perlfriesen. Rückseitig ohne Dekor. H. 11,4 x B. 9,7 x T. 0,3 cm. (Gebrauchsspuren).
RUSSISCHE METALLIKONE: DER HEILIGE ANTIPAS / metal icon, Russland, Messing oder Bronze mit polychromem Emaille. Rechteckige Form. Der Heilige Antipas wird frontal als Halbfigur dargestellt. Seine rechte Hand ist zum Segensgestus erhoben, in der linken Hand trägt er die heilige Schrift. Über seinem Haupt in drei runden Medaillons sind die Gottesmutter Maria, Christus und Johannes der Täufer dargestellt. Gerahmt ist die Darstellung von einer breiten Hauptbordüre mit Floraldekor. Rückseitig ohne Dekor. H. 10,5 x B. 8,7 x T. 0,3 cm. (Gebrauchsspuren; Emaille beschädigt).
RUSSISCHE METALLIKONE: SEGENSKREUZ oder BRUSTKREUZ / metal icon, Russland, Messing oder Bronze. Darstellung des Gekreuzigten auf Golgatha. Über seinem Kopf Gottvater auf einem Wolkenband, der Heilige Geist in Gestalt einer Taube und zwei Engel sowie zwei Cherubim. Rückseitig mit Schrift und Öse. H. 14,5 x B. 9 x T. ca. 0,3 cm.
RUSSISCHE METALLIKONE: MARIÄ SCHUTZ UND FÜRBITTE / metal icon, Russland, Messing oder Bronze. Rechteckige Form mit durchbrochen gearbeiteter giebelähnlicher Bekrönung. Darstellung eines Kirchenraums mit zweigeteilter Szene: In der oberen Hälfte spielt die Vision des Andreas; in der unteren Hälfte sind unterschiedliche Heilige wie der heilige Romanos abgebildet Die Ikone ist somit dem Doppelfest des "Pokrów" und des heiligen Romanos geweiht. Im Giebelfeld finden sich Gottvater, Christus und der Heilige Geist in Gestalt einer Taube, umringt von sieben Seraphim. Rückseitig ohne Dekor. H. 18,8 x B. 10,8 x T. 0,2 cm.
KLEINE RUSSISCHE METALLIKONE - TRIPTYCHON / small metal icon, Russland, Bronze. Mittelfeld mit zentraler Heiligenfigur "Gottesmutter mit Christuskind"; über ihnen in einem bekrönenden Feld das Antlitz Christi. Auf den seitlichen Flügeln jeweils sechs Engel und Heilige, jeweils dargestellt als Halbfigur. Rückseitig mit einer Öse. Aufgeklappt: L. 9,5 x H. 6,5 cm.
KLEINE RUSSISCHE METALLIKONE - HEILIGER NIKOLAUS / small metal icon, Russland, Bronze, mit Resten von Emaille. Rechteckige Form mit Giebelmotiv. Der Heilige Nikolaus wird frontal als Halbfigur dargestellt. Seine rechte Hand ist zum Segensgestus erhoben, in der linken Hand trägt er das aufgeschlagenen Evangelium. Auf Wolkenbändern erscheinen in den Bildecken die Gottesmutter Maria und Christus. Im Giebelfeld zeigen sich "die Heilige Dreifaltigkeit vom Typus der Gastfreundschaft des Abraham", darüber das Mandylion und zwei Seraphim. Rückseitig ohne Dekor. H. 9 x B. 5,2 cm. (Gebrauchsspuren).
KLEINE RUSSISCHE METALLIKONE: DREI HEILIGE - Die Heiligen Metropolit Filípp, Nikolaus und Johannes der Evangelist / small metal icon, Russland, Bronze oder Messing, mit Resten von Emaille. Rechteckige Form. Dargestellt werden die drei Heiligen als Vollfigur. Rückseite mit Relief im Medaillon: Das Kreuz mit einem Teil der Passionswerkzeuge vor Stadtkulisse. H. 5,3 x B. 5,2 x T. 0,3 cm. (Gebrauchsspuren).
KLEINE RUSSISCHE METALLIKONE: DER HEILIGE NIKOLAUS / small metal icon, Russland, Bronze oder Messing, mit Resten von Emaille. Rechteckige Form. Der Heilige Nikolaus wird frontal als Halbfigur dargestellt. Seine rechte Hand ist zum Segensgestus erhoben, in der linken Hand trägt er das aufgeschlagenen Evangelium. Auf Wolkenbändern erscheinen in den Bildecken die Gottesmutter Maria und Christus. In den beiden unteren Bildecken steht jeweils ein männlicher Heiliger. Rückseite mit Reliefdarstellung im Medaillon: Das Kreuz mit einem Teil der Passionswerkzeuge vor Stadtkulisse. H. 6 x B. 5,4 x T. 0,3 cm. (Gebrauchsspuren).
DREI KLEINE RUSSISCHE METALLIKONEN / three small russian metal icons, Russland, Bronze oder Messing, rechteckige Form. 1) Die Gottesmutter mit dem Christuskind; H. 6,2 x B. 5,5 cm. 2) Der Heilige Nikolaus und weitere Heilige; H. 6 x B. 5,5 cm. 3) wohl Szene aus dem Marienleben / Mariendarstellung; H. 6 x B. 5,1 cm. Rückseite jeweils ohne Dekor.
KLEINE RUSSISCHE METALLIKONE / ANHÄNGER: DIE HEILIGE PARASKEVE / small metal icon, Russland, Bronze oder Messing. Rechteckige Form mit Öse. Dargestellt ist die heilige Paraskeve als frontale Halbfigur, in den Händen ein Kreuz und ein geöffnetes Schriftstück haltend. Neben ihrem Kopf je eine weitere Heiligenfigur. Rückseite ohne Dekor. H. 5,2 x B. 4,6 x T. 0,3 cm.
ZWEI KLEINE RUSSISCHE METALLIKONEN / two small russian metal icons, Russland, Bronze oder Messing, rechteckige Form. 1) Die Gottesmutter mit dem Christuskind (wohl Hodegetria) ; H. 6,5 x B. 5,4 cm. 2) Der heilige Sérgij von Radónjesh; mit Öse, H. 6,2 x B. 4,8 cm. Rückseite jeweils ohne Dekor.
RUSSISCHE METALLIKONE: GOTTESMUTTER MARIA / metal icon, Russland, Bronze oder Messing mit rotem Farbstein. Rechteckige Form. Dargestellt werden die Gottesmutter Maria als Fürbitterin mit einem Schriftstück in der Hand. Umlaufend mit breiter Bordüre mit Floraldekor. Rückseite mit Relief: Das Kreuz mit einem Teil der Passionswerkzeuge vor Stadtkulisse (Jerusalem). H. 13,3 x B. 12 x T. 0,3 cm. (Gebrauchsspuren).
LOPEZ, MIGUEL FERNANDO (auch Milo, geb. 1955 in Lissabon), Skulptur / sculpture: "Frauenkopf", Bronze, hellbraun patiniert auf Marmorpostament, vertieft signiert "Milo", gearbeitet in Anlehnung an die Skulptur "Tête de jeune fille à la frange" von Amedeo Modigliani (Livorno1884-1920 Paris). H. 36 cm.
WIENER BRONZE: "Vogel", Bronze, 20. Jh., naturalistisch gearbeiteter Haubenvogel, auf einem Ast mit Blättern und Beeren sitzend. Detailreiche Gefiederzeichnung, farbig akzentuiert mit Kaltmalerei. Auf einem Blatt vertieft signiert NamGreb und revers mit Gießeremblem, gemarkt mit Krugmotiv und Monogramm "BA" sowie bezeichnet "Bronze AB Austria": Entwurf Franz Xaver Bergmann (1838-1936). H. 14 cm.
nach BUGATTI, REMBRANDT ANNIBALE (Mailand 1884-1916 Paris), Skulptur / sculpture: "Chat à l'écuelle" (Originaltitel) "Katze mit Schüssel", Bronze, dunkelbraun patiniert mit goldfarbenen Akzentuierungen. Neuzeitlicher, posthumer Guss der Skulptur von 1906. Auf rechteckigem Postament eine in leichter Stilisierung mit bewegter Oberfläche gearbeitete Katze, aus einer Schüssel fressend. H. 20 x L. 34,5 x B. 17 cm.
DEGAS, EDGAR (1834-1917), Bronze: "Petite danseuse de quatorze ans" (Originaltitel; "Kleine Tänzerin von vierzehn Jahren"), Bronze auf Marmorpostament. Auf einem querrechteckigem Postament stehendes Mädchen mit hinter dem Rücken verschränkten Händen; der rechte Fuß ist seitlich vorgestellt, der Kopf leicht nach hinten geneigt und die Augen sind nahezu geschlossen. Posthumer Guss / Reduktionskopie nach der ursprünglich in Wachs gefertigten und naturalistisch bemalten Tänzerin, die Degas als einzige seiner plastischen Arbeiten zu Lebzeiten ausstellte; hellbraune Patina mit goldfarbenen Akzentuierungen. Auf der Plinthe vertiefte Künstlerbezeichnung und Gießeremblem (bez. "J. B. Deposee - Bronze Garanti - Paris"). H. 38,5 cm.
nach MIKLOS, GUSTAVE (auch Gusztáv Miklós, Budapest / Ungarn 1888-1967 Oyonnax / Frankreich), Skulptur / sculpture: "Tête de Femme" / "Kopf einer Frau", um 1932. Bronze, dunkelbraun patiniert mit hellbraunen Akzentuierungen, revers signiert "G. Miklos" und bezeichnet / limitiert 3/4, revers u. l. charakteristische Karreeform des Gießerstempels der französichen Bronzegießerei Adrien-Aurélien Hébard (Paris 1865-1937) jedoch ganz ohne die übliche Bezeichnung "Cire Perdue A. A. Hébard". Der aus Ungarn stammende Bildhauer, Maler und Illustrator des Kubismus und Art déco Gustave Miklos zählte zur Pariser Avantgarde. Die 1902 gegründete Gießerei, die nach dem Tode Hébards 1937 erlischt, ist für ihre minutiös gearbeiteten Güsse und die Qualität ihrer Patina bekannt; u. a. wegen des unklaren Gießerstempels hier posthumer Guss. Die Gießerei fertigte meist geringe Auflagen von maximal 20 Exemplaren. H. 16 cm. Aus dem Nachlass eines privaten Sammlers mit den Schwerpunkten Art déco und Keramik des 20. Jh. H. 16,5 cm.
RIZEC, EMIL (Bildhauer des 19./20. Jh.), Skulptur / sculpture: "Weiblicher Akt mit Mantel / Allegorie des Winters", Alabaster, Bronze und Marmor, 1. Viertel 20. Jh., signiert "Rizec" und mit Gießerstempel "Schumacher" bezeichnet: Schumacher & Co. - Werkstätten für Kunst und Kunstgewerbe, Osterode/Harz. In leicht aufstrebender Pose stehender weiblicher Akt mit Mütze, die rechte Hand an den zur Seite gewandten Kopf geführt, das linke Handgelenk in die Taille gestützt. Über der linken Schulter und den Arm drapiert ein langes Gewand mit reichem Faltenwurf. Die runde Plinthe und der Mantel aus Bronze mit goldfarbener Patina mit hellbraunen und grünen Akzentuierungen, der runde Stand aus grünlichem Marmor gefertigt. (Marmorstand bestoßen) H. ca. 37 cm.
Makara 300m Sea Turtle bronze automatic gentleman's wristwatch, limited edition, rubber band, 44mm - ** as new condition, with case - Condition Report: - Movement - functioning. Dial - good. Glass - good. Hands - good. Case - good. Crown - adjusting correctly. Strap - good, no pins. - Condition reports are provided for general guidance only. Please view images and further information can be obtained upon request. Gardiner Houlgate do not guarantee the working order or time accuracy of any lots. Due to the opening of the wristwatch case backs, it is recommended watches are re-sealed by professional technicians to ensure any stated water resistance is retained
An Indian bronze figure of Shiva seated in double lotus meditative position upon a lion skin rug, a trident at his side, 48.5 cm high, together with a patinated bronze figure of a Tibetan Buddha seated in lotus position raised on three peg feet, 22 cm high and an Indian bronze figure of a seated deity (possibly a representation of Jambhala), 12.5 cm high CONDITION REPORTS Larger figure of Shiva - has areas of verdigris throughout, pitting, etc, conducive with manufacturing method, remnants of cast medium throughout. In need of a clean. Does not sit flat.Tibetan Buddha - there is a hole underneath the chin, surface scratches, etc throughout including a couple of large ones to the back. Residue of cast medium and a small area of verdigris.Indian Deity - in similar condition.All with wear and tear and in need of a clean. See images for more details.
A Chinese Yi Xing teapot with figural decorated handle and script decorated main body, raised on a circular foot, bearing script seal mark to base, 18 cm high, on a carved wooden base, together with a pewter mounted pottery teapot inscribed to base "Tung King Shun Factory Weihaiwei", 9.5 cm high, on a carved hardwood stand and a chocolate patinated bronze miniature teapot, 7.5 cm high
A Japanese Meiji period chocolate patinated bronze vase, the flared neck decorated in high relief with finches amongst blossoming foliage, flanked by openwork prunus blossom decorated handles, the main body decorated with finches amongst blossoming foliage, raised on a circular foot, 30 cm high, together with a similar vase, 25.5 cm high
A Japanese Meiji period chocolate patinated bronze vase of squash form decorated in high relief with finches amongst foliage, raised on a circular foot, approx 16 cm diameter x 21 cm high, together with a Japanese Meiji period chocolate patinated bronze vase decorated in high relief with birds amongst blossoming foliage, flanked by prunus branch handles, raised on a circular foot (now as a table lamp), 25 cm high, together with a Japanese Meiji period bronze vase with shallow flared rim above a relief work body (handles missing), raised on a scroll foot base, decorated with mythical beasts, 21 cm high and a pair of small Japanese chocolate patinated bronze koros, the covers decorated with dragons, the main body decorated with birds amongst blossoming foliage, raised on a tripod base to circular foot, 16 cm high
A Chinese bronze censer with stylised lion mask handles bearing faux Qianlong four character mark to base, raised on a circular foot, 17 cm wide handle to handle x approx 14 cm diameter x 6.2 cm high CONDITION REPORTS Basically sound though with many scuffs, dents, minor surface scratches particularly to the rim, conducive with age and use and a repair which may or may not be part of the original construction of rivet size with crack vertically above it. See images for further detail. The weight of this is 1162 grams.

-
389650 item(s)/page