We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 516

A bronze tiger scroll weight. 17.5 cm long.

Lot 509

A bronze model of a camel. 8 cm long.

Lot 637

An antique bronze model of Ganesh. 12 cm high.

Lot 819

Three bronze walking stick handles. The largest 14 cm high.

Lot 511

A bronze model of a tiger on a rock. 5 cm high.

Lot 638

Two bronze elephants. The largest 15.5 cm long.

Lot 285

A bronze lizard. 15 cm long.

Lot 816

A bronze figure of Napoleon on horseback. 21.5 cm high.

Lot 533

A small Thai gilded bronze standing Buddha, two iron and inlaid silver weights and an Indian belt buckle. The former 18.5 cm high.

Lot 1112

A collection of British and other old bronze coins

Lot 898

Two award medals, bronze 3rd prize 1897 and silver 1st prize 1898, Technological Examination, silver medal 71g, 5cm

Lot 811

A bronze sculpture, after Paul Dubois, La Norice on a slate base, 45cm

Lot 1121

A bronze catfish, signed, 37g, 55mm

Lot 819

A bronze religious plaque in relief of Jesus Christ wearing a crown of thorns, signed M. Thomas and stamped bronze, reverse numbered 336, 25cm x 25cm

Lot 458

A French marble and bronze mantel clock, with quartz movement

Lot 2088

A vintage 1950's couture bronze silk handmade, hand beaded cape style coat, matching dress never been worn size 12- 14

Lot 1571

Wiener Bronze (Bergmann) Tintenzeug "Araber mit Flinte" Österreich um 1900, auf roter Marmorplinthe montierte Figur eines auf Diwan sitzenden Orientalen mit Flinte, Teppich und Laute nebst 2 Teetischen als Tintengefäßen, mit Tempera und Goldfarbe staffiert, verso gemarkt, Platte ca. 36x16cm, H ca. 15cm

Lot 544

Vasenuhr des französischen Empire "Gaston JOLLY à Paris" Frankreich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Bronze, vergoldet, Vasenform auf quadratischem Sockel mit gedrückten Kugelfüßen, hochgeschwungene Henkel in Delfinform, weiß emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, bezeichnet „Gaston Jolly a Paris“, Schlagwerk auf Glocke, H 50cm, 4210g, Funktion der Uhr ungeprüft und ohne Gewähr, Pendel ergänzt

Lot 1107

Bronze Handleuchter mit Emaille und Pietra-Dura Mosaik "Kolosseum" 19. Jahrhundert, 3-passige Leuchterschale mit 1 seitlichen Griff, montierte Vasentülle mit breiter Tropfschale, farbig emailliertes Rankendekor, ovale Kartusche mit Pietra-Dura Mosaikbild des Kolosseums in Rom, L ca. 21cm, H 7cm, 520g

Lot 302

Französische Deckenlampe des 19. Jahrhunderts vergoldetes Metall (wohl Messing und Bronze), Vielzahl rankenförmige Leuchterarme mit plastischem Blätter- und Blütendekor, davon 12 mit elektrischen Brennstellen (nachträglich elektrifiziert) und 4 Kerzen Brennstellen, D 70cm, H 85cm, Funktion/ Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1559

Bronzefigur nach ANTOINE COYSEVOX "Badende Venus auf Schildkröte" Bronze, feuervergoldet, wohl Frankreich um 1820, knieende Darstellung der badenden Göttin mit Tuch, auf einer Schildkröte sitzend, auf eckiger Plinthe mit Akanthusblattfries montiert, H ca. 34cm, 4500g

Lot 546

"Mysterieuse" Pendeluhr der Jahrhundertwende Regule/Zinkguss, bronze-braun patiniert, stehende, allegorische Figur "Pax" (Frieden) nach einem Entwurf von AUGUSTE MOREAU (am Sockel signiert), auf eckiger, brauner Marmorplinthe montiert, Riesenpendel mit kugelförmigem Werkgehäuse, vergoldete römische Zahlen, H ca. 70cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1105

Doppel-Riechfläschchen-/Parfumflacon des Rokoko 18./19. Jahrhundert, Emaille und vergoldete Bronze, 2 Glasflacons in Metall- und Emaille-Mantel, durch ein Klappscharnier verbunden, die Wandung mit feinem Landschafts- und Figurendekor ("Schäferszenen") in bunten Emaillefarben bemalt, L 11cm, bzw. H 5,5cm, 1 Flacon am Deckel bestoßen

Lot 1574

2 Wiener Bronzen "Vögel" um 1900, Bronze mit farbiger Temperabemalung, 1x Meise, 1x Spatz, H 4,5-6,5cm, 1x am Boden gestempelt "Austria", verschlagene Hersteller-Marken

Lot 305

wohl BACCARAT (France) Deckenkone Frankreich um 1900, Gestell aus vergoldetem Metall (Messing/Bronze) mit farblosem Kristallbehang, mehrstöckige Kaskade mit glasbeschlagenem Schaft, 12 Leuchterarme mit elektrischen Brennstellen, üppiger Ketten- und Prismenbehang, H 90cm, D 70cm, am Schaft 1 Beschlag mit Bruchstelle, Funktion/ Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1575

5 Wiener Bronzen "Hasen" um 1900, Bronze, Reste alter Temperabemalung, diverse Größen und Haltungen, H ca. 2-4cm

Lot 1141

Automobilia Paperweight "Winged Wheel" Bronze, dunkel patiniert, auf eckiger schwarzer Marmorplinthe montiert, H ca. 15cm

Lot 1572

Wiener Bronze "Wellensittich" wohl um 1920, naturalistische, lebensgroße Figur, mit bunten Temperafarben bemalt, auf eckigem schwarzen Marmorsockel montiert, auf Plakette (ergänzt) bezeichnet "Lumpi", L ca. 17cm, Farbe mehrfach berieben

Lot 235

Paar Gueridons (Beistelltische) im Empire-Stil wohl Frankreich, 20./21. Jahrhundert, 3-beiniger "Scheren-Stand" aus dunkel patinierter Bronze, runde, eingefasste Platte mit Perlmutt-Mosaik, H 68cm, D 44cm, gekauft bei Frank-Otto BEUTE, Hamburg

Lot 1110

Jardinière/Tafelaufsatz des Empire Frankreich, 19. Jahrhundert, Bronze und Kristall, runde, farblose Kristallschale mit Fächer- und Rautenschliff, Bronzemontur, auf 3-passigem Stand mit heraldischen Delfinfiguren, H 12,5cm, D ca. 16,5cm

Lot 133

Tibetische Bronze-Guanyin dunkel patiniert mit Restvergoldung, auf doppeltem Lotussockel sitzende Bodhisattva im langen, reich geschmückten Gewand, beide Hände im meditativer Haltung auf Höhe der Brust haltend, rückseitig am Sockel 6-Zeichenmarke der Kangxi-Periode (1662-1722), H 35cm, B ca. 25cm, Boden verschlossen

Lot 130

Nepalesische Bronzeglocke Bronze, dunkel patiniert, halbrunde Form mit zwei Hängeösen, Wandung mit Ornamentdekor, 18./19. Jahrhundert, H 9cm

Lot 543

Pendule des französischen Empire mit Figurenstaffage "Fliegender Putto" vergoldete und dunkel patinierte Bronze, rundes Werkgehäuse mit reliefiertem, vergoldetem Zifferblatt mit Weinrebendekor und römischen Zahlen, großes Pendel mit Haupt des Renenutet (Weingöttin), eckiger Sockel mit reliefiertem Friesbild eines liegenden Putto mit Weinrebe, H ca. 51cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 54

2 chinesische Bronze-Fibeln im archaischen Stil grün patiniert bzw. versilbert, Alter unbestimmt, asiatisches Rankenornament, auf rechteckigem Keramikstand (später ergänzt), L ca. 30cm

Lot 1111

Tafelaufsatz im Stile des Jugendstil Glas, Marmor und Bronze, runde, farblose, gerippte Glasschale auf Figurenstand mit 2 Singvögeln auf Geäst (dunkelgrün patinierte Bronze), runder, profilierter Rundstand aus grünem Marmor, H ca. 31cm, D (Schale) ca. 24cm

Lot 105

Japanische Bronze-Vase dunkel patinierte Bronze mit diversen Metalleinlagen, Amphorenform mit seitlichen Handhaben in Form stilisierter Elefantenköpfen, Wandung mit reliefiertem Floral- und Vogeldekor, zum Teil vergoldet (sog. takazogan Technik), ungemarkt, Meiji-Periode (1868-1912), H 29cm

Lot 306

wohl BACCARAT (France) Deckenkrone Frankreich um 1900, Gestell aus vergoldetem Metall (Messing/Bronze) mit farblosem Kristallbehang, mehrstöckige Kaskade mit glasbeschlagenem Schaft, 12 Leuchterarme mit elektrischen Brennstellen, üppiger Ketten- und Prismenbehang, H 90cm, D 70cm, Funktion/ Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1209

An unusually fine bronze African Omani slave ankle bracelet, highly decorated and with interior bell, 18th - 19th c., 6 1/4" overall, internal measurement 3 5/8".

Lot 1199

A rare Khorassan bronze candlestick of typical form, 12th - 13th c., a band of stylized calligraphy close to the candle holder, 13'' diameter at base, 10'' high.

Lot 1207

A very early and highly collectable Indian bronze figure of dancing Shiva, late Chola period, 12th - 13th c., damages and losses as seen, 7 1/2'' tall including base

Lot 1327

Three old hammers including a tack hammer, a masons/miners hammer and a tipped point hammer for masons work or possibly mining, a Rosewood, bass and steel square, a winding key with spanner apertures to the handle, a double ended octagonal ring spanner, a pierced bronze metal ring, damaged large gear from a lock, 12 mm socket hexagonal screwdriver bit, etc. ***V.A.T. will be added to the hammer price of this lot.

Lot 1050

A 19th c. probably continental good cast bronze of a naked man on a round base, well modeled hair and features, 5 1/8" tall.

Lot 1210

A pair of small Chinese bronze 'Gu' vases, probably Ming dynasty, on custom made wooden stands, 7 3/8'' tall including stands.

Lot 1198

A Tibetan bronze figure of Buddha, of 15th - 16th c. style and probably of the period;natural evidence of wear and good malachite patination, 7 3/4'' tall.

Lot 1200

A Khorassan bronze ewer, 12th - 13th c., the fluted body with bands of incised decoration, the neck with raised decoration in the form of a fantastic beast, some silver inlay, 14 3/4'' tall.

Lot 1425

Patinated Bronze Figure of Seated Classical Lady, on plinth base 28cm high.

Lot 1045

A gilt bronze Buddha, 15 cm high

Lot 1050

A bronze bell, 22 cm diameterHeavily repaired

Lot 1041

A 20th century bronze figure, of a nude, on a marble base, 30 cm high and another (2)

Lot 921

An African style bronze head, 11 cm high

Lot 239B

A antique Chinese lidded wooden box with bronze detailing a/f

Lot 239A

A Chinese bronze figure of a Buddha circa 18th century with good patination

Lot 288

Two Bronze Censors one in the shape of a junk - 11cm x 8cm x15cm Tall. Both with good patina/colour

Lot 312

A bronze figure of a grizzly bear by Steven & Lillegard on a wooden base 21cm tall and a black forest bear desk blotter& blotter

Lot 316

Reproduction Bronze Oil Lamp in the form of a Bulls Head. After the Antique Together with a Silver Plated Gravy boat @Grand Hotel Finhaut"

Lot 296

A Spelter figure of a sealed Buddha 19cm x 16cm x 125cm Tall.  Including a two piece bronze warrior on horse back  17cm x 7cm x 17cm tall Buddha has a split and some wear. Warrior is in good condition with good patina. 

Lot 241

Tudor, a bronze Heritage Black Bay wrist watch, PVD-treated stainless steel case back, reference 79250BA, signed automatic movement, serial I985658, fitted to an unsigned NATO style strap with bronze pin buckle, box and papers, case measures 43mmMovement is currently functioning Dial appears to be in good condition Hands are in good condition Case has some marks, slight discolouration and surface dirt Glass has a few minor marks only Strap with mostly small marks and some creasingThe case measurement stated in our main descriptions always excludes the crown unless otherwise stated This lot comes with a box and papers Please note that we cannot guarantee the working order, accuracy or water resistance of any watches sold in our auctions Clients are advised to view and inspect items before bidding and they must satisfy themselves as to the condition of every lot For enquiries about this lot please contact David Pregun at david@kinghamsauctioneers.com

Lot 342

Dolce & Gabbana, a pair of heeled platform sandals, designed with purple suede uppers, featuring bronze-tone metal flowers and leaves detailing the toe straps, with buckled ankle strap fastenings and tapered wooden high-heels, labelled Dolce & Gabbana, size 40 (UK 7)- Overall fair condition- Scuffs to the soles and heels- One small blue paste stone missing from the metal floral embellishment- Without maker's dust bag or box- Condition reports are a guide only and clients are advised to view items before bidding- For enquiries about this lot please contact Sophie Higgs at sophie@kinghamsauctioneers.com

Lot 2243

Yves Lohe(Geb. 1947 Nordfrankreich)Surrealistische Lampenskulptur mit PferdekopfBronze, poliert und patiniert; Pâte-de-verre bzw. Pâte-de-cristal, farblos und mit polychromen Einschmelzungen. Zweifach sign. "LOHE" auf der Plinthe und rücks. am Glas. In der Plinthe eingebaute Halogenlampe. Elektrifiziert, Transformator-Netzteil. Ges.-H. 38,8 cm.Surrealistic sculptural pâte-de-verre and bronze lamp with horse's head. Signed twice "LOHE".

Lot 2491

Historisch bedeutender und äußerst seltener Tempelaus einem Dessertaufsatz der Zarin Katharina II. von RusslandPorzellan und feuervergoldete Bronze. Vierpassiger Postamentsockel, vor- und rückseitig angelegte Freitreppe begrenzt von geschweiftem, durchbrochenem Geländer. Vor vier, von plastischen Blütenranken umzogenen Doppelsäulen stehende Figuren. Als Mittelpunkt Zarin Katharina II. von Russland mit purpurfarbenem Umhang, zu ihren Füßen Siegestrophäen, mit der linken Hand aus dem Schnabel eines bekrönten Adlers als russisches Wappentier eine goldene Urkundenrolle, als Symbol für Ihre Siege und Herrschaft über das russische Reich, empfangend. Zu ihrer Linken ein junger türkischer Krieger mit Säbel und Turban als Personifikation des Osmanischen Reichs, das Katharina 1768-1792 in mehreren Kriegen besiegte. Zu ihrer Rechten ein Indianer mit Federschmuck, wohl Alaska unter dem Protektorat Russlands als bedeutendes Gebiet der Pelzgewinnung repräsentierend. Ihr gegenüber eine festlich gekleidete, junge Dame mit Turban und Weizenkorb als figürliche Allegorie der eroberten Krim. Oberhalb Bogenarkade mit durchbrochen gearbeitetem Rocaillen- und Gitterwerk. Minim. rest.; H. 55 cm. 77 cm x 64,5 cm.Provenienz: aus einer bedeutenden norddeutsche Privatsammlung, erworben in Schloss Ahlden, Auktion Nr. 168, Lot 838.Zur Repräsentation des Zarenreiches vergab die Zarin eine Reihe von Aufträgen an die Meissener Manufaktur sowie an die 1765 gegründete private Manufaktur Gardner in Moskau. Zu Beginn ihrer Tätigkeit waren mehrere in Meissen ausgebildete Mitarbeiter bei Gardner tätig. Die Gesamtkonzeption dieses aufwendig ausgeführten, kostbaren Tafelaufsatzes geht auf Meissener Entwürfe zurück. Die individuelle künstlerische Gestaltung der Porzellanplastiken zeigt jedoch Parallelen zu Figuren und Gruppen Gardners.Die ikonographische und kunsthistorische Wertung des Aufsatzes Katharina der Großen besteht im Ausdruck ihrer Macht über den gesamten osteuropäischen Raum und großer, ehemals osmanischer Gebiete infolge der siegreichen Türkenkriege. Besonders dargestellt wird die Eroberung der Krim unter der Regentschaft der Zarin, wodurch ihr der Zugang zum Schwarzen Meer gelang. Als Auftraggeber dieses musealen, frühen, russischen Porzellan-Unikates dürfte der Hof oder die Zarin selbst anzunehmen sein, die auch drei Parade-Service, sog. Ordensservice von der Manufaktur Gardner anfertigen ließ.Vgl. Pietsch, Kat. Meißen für die Zaren; Popow, Russisches Porzellan, S. 11, Abb. 9-10, 15.A historically important porcelain temple as centrepiece for Catherine the Great.Russland. Moskau. Gardner. Um 1780 - 1790.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots