We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 433

AUFWENDIGE KAMINGARNITUR, Frankreich, Mitte 19. Jh., Bronze neu feuervergoldet, Architektonisch gegliedertes Gehäuse, überaus reich dekoriert u.a. mit Blumengirlanden, kleinen Tieren, Nischen mit Prachtamphoren und Putten, Ebenso üppig im Dekor sind die beiden Beisteller, Werk mit Fadenaufhängung und Schlag auf Glocke zur vollen und halben Stunde, Werk auf der Rückplatine gestempelt: „Christofle / a Paris“. HxBxT: 45/24,5/17 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, rest., erg., Werk im Kurztest funktionstüchtig.LAVISH FIREPLACE SET, France, mid 19th century, bronze, newly fire-gilded, architecturally structured case, richly decorated with flower garlands, small animals, niches with splendid amphorae and putti, the two side plates are equally richly decorated, movement with thread suspension and strike on the bell on the hour and half hour, movement stamped on the back plate: "Christofle / a Paris". HxWxD: 45/24,5/17 cm. Slight signs of age and wear, rest, replaced, movement functioning in short test.

Lot 434

KLEINE CARTELUHR, Frankreich, ende 19. Jh., Bronze, Korpus dekoriert mit Akanthusblättern und Lorbergirlanden, unten ein verglastes Pendelfenster, Werk mit Federaufhängung und Schlag auf Glocke zur vollen und halben Stunde, Werk auf der Rückplatine gestempelt: „JAPY FRERES MED[aile] D'HONNEUR.“. HxBxT: 31,5/25/15 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, rest, erg., Werk im Kurztest funktionstüchtig.| SMALL CARTEL CLOCK, France, end of the 19th century, bronze, the corpus decorated with acanthus leaves and laurel garlands, a glazed pendulum window at the bottom, the movement with spring suspension and striking on the bell on the hour and half hour, the movement stamped on the back plate: "JAPY FRERES MED[aile] D'HONNEUR.". HxWxD: 31,5/25/15 cm. Slight signs of age and wear, rest, erg., movement functional in short test.

Lot 436

CARTELUHR, Frankreich, Ende 19. Jh., Bronze, Korpus dekoriert mit Bandwerk und Lorbeergirlanden, unten ein verglastes Pendelfenster, Werk mit Federaufhängung und Schlag auf Glocke zur vollen und halben Stunde. HxBxT: 70/35/13 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, rest, erg., Werk im Kurztest funktionstüchtig.| CARTEL CLOCK, France, end of the 19th century, bronze, body decorated with ribbon work and Lorberg garlands, a glazed pendulum window at the bottom, movement with spring suspension and strike on bell on the hour and half hour. HxWxD: 70/35/13 cm. Signs of age and wear, rest, replaced, movement functioning in short test.

Lot 438

GROßE CARTELUHR, Frankreich, Ende 19. Jh., Bronze vergoldet, Korpus reich dekoriert, Werk mit Federaufhängung und Schlag auf Glocke zur vollen und halben Stunde. HxBxT: 90/40/15 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, rest, erg., Werk im Kurztest funktionstüchtig.LARGE CARTEL CLOCK, France, end of the 19th century, gilded bronze, richly decorated body, movement with spring suspension and strike on bell on the hour and half hour. HxWxD: 90/40/15 cm. Slight signs of age and wear, rest, replaced, movement in short test functional.

Lot 439

GROßE CARTELUHR, Frankreich, Ende 19. Jh., Bronze vergoldet, Korpus überaus reich dekoriert, Werk mit Federaufhängung und Schlag auf Glocke zur vollen und halben Stunde. HxBxT: 70/35/13 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, rest, erg., Werk im Kurztest funktionstüchtig. Werk auf der Rückplatine gestempelt: „Louis Boname 1883 Seloncourt“. HxBxT: 95/42,5/17 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, rest, erg., Werk im Kurztest funktionstüchtig. | LARGE CARTEL CLOCK, France, end of the 19th century, gilded bronze, richly decorated body, movement with spring suspension and striking on the bell on the hour and half hour. HxWxD: 70/35/13 cm. Signs of age and wear, rest, replacement, movement functional in short test. Movement stamped on the back plate: "Louis Boname 1883 Seloncourt". HxWxD: 95/42,5/17 cm. Slight signs of age and wear, rest, replacement, movement functioning in short test.

Lot 831

LAMBEAUX, Joseph Marie Thomas, NACH (1852-1908), "Erotische Szene", Bronze, patiniert, vollplastischer Guss, an der Plinthe im Guss bezeichnet 'J. M. Lambeaux', HxB: ca. 6x10,5 cm. Leichte Altersspuren.| LAMBEAUX, Joseph Marie Thomas, AFTER (1852-1908), "erotic scene", bronze, patinated, fully plastic cast, inscribed 'J. M. Lambeaux', HxW: approx. 6x10.5 cm. Slight signs of age.

Lot 836

FIOT, MAXIMILIEN LOUIS (1886-1953) "Albatros auf Welle" Bronze, sig. und bez. "Susse Frères éditeurs, Paris", Hxl: ca. 62/100 cm. Normale Altersspuren. FIOT, MAXIMILIEN LOUIS (1886-1953) "Albatross on Wave".Bronze, sig. and inscribed "Susse Frères éditeurs, Paris", hxl: ca. 62/100 cm. Normal signs of age.

Lot 847

GEYGER, ERNST MORITZ (1861-1941) "Der Bogenschütze" Bronze, dunkelbraun patiniert, schwarzer Marmor, auf der Plinthe bezeichnet "E. M. Geyger fec." verso "Akt. Ges.: Gladenbeck. Berlin".. über einem rechteckigen Sockel leicht naturalistische Plinthe mit vollplastischer Darstellung eines Männerakts, den Bogen spannend und einen Helm tragend, H: 41 cm. (mit Sockel) Bogen gebrochen anbei. GEYGER, ERNST MORITZ (1861-1941) "The Archer".Bronze, dark brown patina, black marble, inscribed on the plinth "E. M. Geyger fec." verso "Akt. Ges.: Gladenbeck. Berlin"... above a rectangular plinth slightly naturalistic plinth with fully plastic representation of a male nude, stretching the bow and wearing a helmet, h: 41 cm. (with plinth) bow broken enclosed.

Lot 849

Skulptur 'Steinbock', 20. Jh. Bronze dunkel patiniert, auf einem hohen Marmorsockel sthende Figur eines Steinbockes, unsigniert, H. ca. 35 cm. Berieben, Sockel bestoßen, Altersspuren.| Sculpture 'Capricorn', 20th c. Bronze dark patinated, on a high marble base standing figure of an ibex, unsigned, h. ca. 35 cm. Rubbed, base bumped, signs of age.

Lot 850

Stehender Rauhaardackel, 20. Jh. Bronze, dunkel patiniert, schraffierte Fellstruktur, L 33 cm, ungemarkt. Altersspuren.| Standing wire-haired dachshund, 20th century, Bronze, dark patina, hatched fur structure, L 33 cm, not marked, signs of age.

Lot 1269

A Chinese bronze novelty padlock of a fish.

Lot 159

Bronze, braun patiniert junge Frau hat die Arme um die Knie geschlugen und das Gesicht versteckt, sitzend auf einer runden Bronzekugel, bezeichnet 249/5000, Gravur nicht lesbar, Höhe Figur 12 cm| Bronze, brown patinated young woman has her arms wrapped around her knees and hides her face, sitting on a round bronze ball, marked 249/5000, engraving not readable, height figure 12 cm

Lot 164

Bronzeskulptur auf runder Bronze Plinthe stehend, montiert auf hellem Marmorsockel, Höhe 23 cm| Bronze sculpture standing on round bronze plinth, mounted on light marble base, height 23 cm

Lot 168

Schöne kleine polychrom bemalte Wiener Bronze eines Hühnerpaares unter der Eierschale auf einem Blatt (Teile sind abnehmbar, siehe Fotos) und Ziegen auf Amethystständern, Gesamtgewicht ca. 440 g, Huhn: Höhe 5 cm, Breite 8 cm, Länge 10 cm, Ziegen: Höhe 5,5 cm und 5cm, Breite 5,5 cm und 4,5 cm | Lovely small polychrome painted Viennese bronze of a pair of chickens under the egg shell on a leaf (parts are detachable) and goats on amethyst stands, Total weight 440 g, Chicken: height 5 cm, width 8 cm, length 10 cm, Goats: height 5.5 cm and 5 cm, width 5.5 cm and 4.5 cm

Lot 222

Bronzefigur Schnepfe, Höhe 14 cm, Länge 19,5 cm, Breite 6 cm| Bronze figure snipe, height 14 cm, length about 19.5 cm, width 6 cm

Lot 62

Asiatische Bronzefigur hängend auf Holzsockel, Höhe 18 cm| Asian bronze figure hanging, on wooden base, height 18 cm

Lot 236

Waldemar Otto. (1929 Piotrków Trybunalski - 2020 Worpswede). Sitzende (Mutter des Künstlers). 1973. Bronze mit goldbrauner Patina. Ca. 30 x 24 x 30 cm. Verso mit eingeritztem Monogramm (ligiert) sowie nummeriert (?). - In den Vertiefungen vereinzelt angestaubt, insgesamt sehr gut und tadellos schön. Prachtvoller Guss mit expressiv strukturierter Patina. Gerhard Marcks Stiftung, 132. - Provenienz: Geschenk des Künstlers, seitdem in Berliner Privatbesitz. - Hartog 132 - Bronze ohne Gießereistempel, nach Aussagen des Künstlers erfolgte der Guss in Cremona, Italien. - Seine bildhauerische Ausbildung erhielt Otto ab 1948 an der Berliner Hochschule für bildende Künste. Bereits in frühen Jahren verzeichnete er als Künstler erste Erfolge. Internationale Bekanntheit erlangte er schließlich durch verschiedene Auszeichnungen, Arbeitsaufenthalte und Ausstellungen. Seine Werke finden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen sowie dem öffentlichen Raum. - In seinem Schaffen thematisiert Otto insbesondere die menschliche Gestalt und setzt sie in Bezug zu Raum und Umgebung. Bildhauerisch bewegt er sich hierbei zwischen Naturalismus und Abstraktion und setzt gezielt erzählerische Spannungsmomente. Die hier dargestellt Sitzende, welche von Otto in einem opulenten Sessel platziert wird, offenbart erst auf den zweiten Blick, dass sie nicht zwei, sondern drei Arme vor sich auf dem Schoß übereinanderlegt. Nach eigener Aussage des Künstlers stellte er seine Mutter dar. Die bewusst ausgeführten drei Arme sollen aufzeigen, welch tüchtige Frau sie stets gewesen ist. - Unser Exemplar diente vermutlich als Vorlage für die sich in Düsseldorf im Spee'schen Park befindliche Großplastik "Alte Frau im Sessel", 1973/81. Bronze with golden-brown patina. With incised monogram (ligated) and numbering on the verso. - Occasionally dusted in deepenings, overall very good and impeccably nice. Splendid cast with expressively structured patina. - Provenance: Gift by the artist to current owner. - Bronze without foundry stamp, according to the artist the casting took place in Cremona, Italy. - Otto received his sculptural training at the Berlin Hochschule für bildende Künste from 1948. He already had his first successes as an artist in his early years. He finally achieved international fame through various awards, work residencies and exhibitions. His works can be found in numerous public collections as well as in public spaces. - In his work Otto focuses in particular on the human figure and relates it to space and environment. In terms of sculpture, he moves between naturalism and abstraction and deliberately creates narrative moments of tension. The seated woman depicted here, who is placed by Otto in an opulent armchair, only reveals at second glance that she has not two but three arms superimposed on her lap in front of her. According to the artist's own statement, he was depicting his mother. The deliberately executed three arms are intended to show what a capable woman she always was. - Our copy probably served as a model for the large sculpture "Old Woman in an Armchair", 1973/81, in Düsseldorf's Spee'schen Park.

Lot 262

Fritz Cremer. (1906 Arnsberg - 1993 Berlin). Kleines faunisches Mädchen. 1949. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Ca. 14 x 12 x 16 cm. - Punktuelle Gipsrückstände, in den Vertiefungen leicht angestaubt. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Guss mit lebendig gestalteter Patina. Schwind P49/ 15. - Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Wir danken Herrn Marc Krepp von der Kunstgießerei Marc Krepp, Berlin sowie Herrn Thomas Seiler, Bildgießerei Seiler, Berlin für hilfreiche Auskünfte. - Cremer absolvierte 1921-1925 seine Ausbildung zum Steinbildhauer bei Christian Meisen, Essen und besuchte Plastikkurse der Folkwang-Schule, Essen. Politisch aktiv für die KPD, stand Cremer der Widerstandgruppe Rote Kapelle sehr nahe. Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Wien, siedelte er 1950 in die DDR um und übernahm die Meisterklasse an der Akademie der Künste der DDR, deren Vizepräsident er 1974 bis 1983 war. Stilistisch zeichnet sich sein Werk durch ein im hohen Maße der Wirklichkeit verpflichtetes Kunstverständnis aus. Liebespaare und Akte stellte er bewusst mit natürlichen Makeln und Unregelmäßigkeiten dar, da er idealisierte Schönheit ablehnte. Bronze with dark-brown patina. - Isolated plaster residues, lightly dusted in deepenings. All in all very good. Superb casting with vividly designed patina. - Provenance: Private collection Berlin. - We thank Marc Krepp from Kunstgießerei Marc Krepp, Berlin and Thomas Seiler, Bildgießerei Seiler, Berlin for their helpful information.

Lot 263

Fritz Cremer. (1906 Arnsberg - 1993 Berlin). Träumende (II. Fassung). 1958. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Ca. 18 x 18 x 14 cm. - Punktuelle Gipsrückstände, in den Vertiefungen leicht angestaubt. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Guss mit texturierter Patina. Schwind P58/02.- Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Wir danken Herrn Marc Krepp von der Kunstgießerei Marc Krepp, Berlin sowie Herrn Thomas Seiler, Bildgießerei Seiler, Berlin für hilfreiche Auskünfte. - Akten und Liebespaaren kommt innerhalb des Werkes von Fritz Cremer eine bedeutende Stellung zu. Sie bildeten nicht nur die Antipode zu seinen politischen Auftragsarbeiten, wie etwa Denkmalplastiken für die Mahnmale der Konzentrationslager (u. a. Buchenwald, Ravensbrück) bzw. der Opfer des Nationalsozialismus, sondern zeigen eindrucksvoll Cremers Bestreben, die seelische Verfassung der Frauen zu zeigen und sichtbar werden zu lassen. In diesem Sinne bieten jene Skulpturen auch dem Betrachter die Möglichkeit zur Introspektion. Bronze with dark-brown patina. - Isolated plaster residues, lightly dusted in deepenings. All in all very good. Superb casting with textured patina. - Provenance: Private collection Berlin. - We thank Marc Krepp from Kunstgießerei Marc Krepp, Berlin and Thomas Seiler, Bildgießerei Seiler, Berlin for their helpful information.

Lot 271

Jo Jastram. (1958 Rostock - lebt und arbeitet in Stralsund). Darßer Pferd im Wind. 1962. Bronze. 16,5 x 18 x 6 cm. Auf der Plinthe beim linken Hinterhuf monogrammiert "Jo" (geritzt). - Prachtvoller Guss mit lebendig durchgestalteter Patina. - Beigegeben und abgebildet in: Jo Jastram. Das Tier in der Plastik. Ausst.-Kat., Verlag Domäne Dahlem, Berlin 1992, S. 14. - Nach dem Studium in Dresden und Berlin bei Prof. W. Arnold und Prof. H. Drake war Jo Jastram seit 1956 als freischaffender Bildhauer zunächst in Rostock tätig. Ab 1973 lebte und arbeitete er in Kneese, 1980-1986 hatte er die Professur für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee inne. Der Bildhauer wurde mehrmals mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet. Sein Werk umfasst neben figürlichen vor allem Tierdarstellungen. Hierzu sagte der Künstler 1992: "Weil ich so denke und fühle, sind meine Tiere eben so - sie sollen Tier bleiben und zugleich Zeichen sein für unsere Befindlichkeit hier und heute." (Jastram zit. n.: Jo Jastram. Das Tier in der Plastik, Verlag Domäne Dahlem, Berlin 1992, Vorwort). Bronze. On the plinth at the left hind hoof monogrammed (carved). - Splendid casting with vividly designed patina. - Added and illustrated in the catalogue: exhibition catalogue Jo Jastram. Das Tier in der Plastik, Berlin 1992, p. 14.

Lot 389

Hede Bühl. (1940 Haan bei Düsseldorf). Kopf. 1995. Bronze, poliert, mit goldgelber Patina. Ca. 17,5 x 14,5 x 21 cm. Verso mit Monogrammstempel (eingeritzt) und nummeriert. - Gering angestaubt, punktuelle Flecken, oben am Hinterkopf mittelgroßer Fleck, vereinzelt Patina leicht unregelmäßig, insgesamt sehr gut. Prachtvoller Guss mit homogener Patina. Vgl. Kraft 1995.3. - Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. - Eines von 12 Exemplaren. - Hauptthema im Werk Hede Bühls, das sich nahezu ausschließlich mit der menschlichen Figur auseinandersetzt, sind ihre Kopfskulpturen. Gefertigt in Stein oder Bronze, seltener in Aluminium, Blei oder Kunststoff, sind sie auf die elementarsten Grundformen reduziert und erfahren durch eine fortwährend variierende Dehnung, Wölbung oder Klammerung spannungsreiche Akzentuierungen. Die äußere Form fasziniert in einer stillen, wenngleich kraftvollen Zurückgezogenheit. Die glatt geschliffene Oberfläche der Skulpturen Bühls reflektiert die sie immerwährende, sich verändernde Umgebung und bezieht sie bewusst ein, ohne jedoch Einblick ins skulpturale Innere zu gewähren. Das plastische Zentrum baut nach außen eine derart starke Dichte auf, ohne dass die starke Spannung freigegeben wird. Der still sich aufbauschende Laut verhallt im Innern. - Bühl studiert 1958-63 bei Sepp Mages und Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf, zeitweilig arbeitet sie in Ewald Matarés Atelier. Für ihr über Jahrzehnte konsequent entwickeltes Werk erhält sie zahlreiche Preise, darunter 2007 den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste in Berlin. Mit ihren Skulpturen ist sie in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter in der Berliner Nationalgalerie, in der Kunststiftung NRW, Düsseldorf oder im Wuppertaler Von der Heydt-Museum. Provenance: North German private collection. - One of 12 copies. - The main theme in Hede Bühl's work, which deals almost exclusively with the human figure, are her head sculptures. Made of stone or bronze, more rarely of aluminium, lead or plastic, they are reduced to the most elementary basic forms and accentuated by a constantly varying stretching, curvature or bracing. The outer form fascinates in a quiet yet powerful withdrawal. The smoothly polished surface of Bühl's sculptures reflects their ever-changing surroundings and consciously incorporates them without, however, allowing any insight into the sculptural interior. The sculptural centre builds up such a strong density towards the outside without releasing the strong tension. The silently rising sound fades away on the inside. - Bühl studies under Sepp Mages and Joseph Beuys at the Düsseldorf Art Academy from 1958-63, and workes at times in Ewald Mataré's studio. She receiver numerous prizes for her work which has been consistently developed over decades, including the Käthe Kollwitz Prize of the Academy of Arts in Berlin in 2007. Her sculptures are represented in private and public collections including the Berlin National Gallery, the Kunststiftung NRW, Düsseldorf or the Von der Heydt Museum in Wuppertal.

Lot 423

Thomas Virnich. (1957 Eschweiler). 2 Arbeiten. 1989. Mischtechnik aus Leim, Farboffset auf Papier, ganzflächig kaschiert auf mehreren Lagen von Pappe. Handüberarbeitet mit Einkerbungen. Maße von 27 x 40 cm bis 26,5 x 38 cm. Je verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "2 Tafeln". Je freistehend im Passepartout und Objektholzrahmen gerahmt, dort verso mit Sichtfenster. - Farboffset werkimmanent und technikbedingt gewellt. Der Leim angegilbt und partiell mit Craquelé. Verso mit werkimmanenter kleiner Fehlstelle sowie kleinen Einstichlöchlein in einer Pappschicht. Mit Klebespuren der Montierung. Insgesamt gut. - Enthält: - Mutter mit Kindern von vorne. - Mutter mit Kindern von hinten. - Thomas Virnich studierte an der Technischen Hochschule Aachen bei Joachim Bandau und an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Alfonso Hüppi sowie Eugen Gomringer. In seinem künstlerischen Werk setzt sich Thomas Virnich mit dem Spiel von Innen und Außen, von Fläche zu Volumen und mit Positiv und Negativ auseinander. Hierfür greift er auf ein breites Spektrum von Materialien zurück: von Papier, Pappmaché, Karton über Holz, Ton, Blei bis hin zu Bronze. Stets sind die Materialen auch Träger der Stimmung und Aussage und tragen deutliche Spuren der handwerklich-manuellen Bearbeitung, sodass die Arbeiten meist gewollt unfertig erscheinen. 2 works. Mixed media of glue, colour offset on paper, laminated over the whole surface on several layers of cardboard. Hand-worked over with notches. Each signed, dated, titled and inscribed "2 Tafeln" on verso. Each framed free-standing in a passepartout and a wooden frame, there with a window on the verso. - Colour offset inherent to the work and wavy due to the technique. The glue yellowed and partially with craquelé. Verso with a small hole and a small puncture in a layer of cardboard. With traces of glue from the mounting. At all good. - With works as listed above.

Lot 6065

19th century patinated bronze figural table lamp modelled as Erato, The goddess of lyric poetry, stood holding a lyre in her left hand, with later flambeau frosted glass shade and oval brass base with four bun supports, H93cm overall

Lot 6081

Pair of Chinese porcelain lamps, each of ovoid form, decorated with scrolling foliage against a yellow ground, raised upon circular brushed bronze base, H54cm including shade

Lot 6064

Two 19th century Grand Tour bronze figures modelled as David after Michelangelo and a Gladiator, the Gladiator holding aloft a shield, and sword in his right hand, on circular stepped base H13cm, and David on a square stepped base

Lot 6066

Pair of Victorian Classical black slate garnitures, each of urn form with bronze finial, handles and pedestal base, on square stepped bases, H30.5cm

Lot 6071

Large 19th century Indian bronze cauldron, the squat form body incised with stylized flowers and calligraphy on foliate ground, two large ring handles and three ring-shaped feet, H47cm x D53cm approx

Lot 6145

Mallet a Paris - French Empire period gilt bronze figural 8-day mantle clock c1820, the case surmounted by a Greek warrior holding his helmet in a gesture of peace and reconciliation, the rectangular plinth raised on four toupee feet with a recessed repousse panel depicting a scene from classical mythology above, white convex enamel dial with short Roman numerals, minute track and steel moon hands with weapons of war above, Parisian twin train count wheel striking movement with a silk suspension, striking the hours and half-hours on a bell.Dimensions: Height: 40cm  Length/Width: 27cm  Depth/Diameter: 12cm

Lot 6070

Nigerian Benin bronze group depicting a seated Oba eating under a parasol, another seated figure opposite and children, on rectangular base, H13cm x W14cm

Lot 6067

After Jules Moigniez (1835-1894) Large bronze sculpture of an Owl with talons outstretched, raised on circular plinth, signed to base, H86cm x W59cm

Lot 52

A set of eight R.Thai Bronze Maker's of Bangkok horn handled pastry forks (16cm) and a set of eight matching tea spoons (11.5cm), complete with original boxes

Lot 163

A Chinese carved soapstone figure of the Immortal Zhang Guo (h- 20cm) together with a brass/bronze figure of a Daoist Immortal, possibly Li Tieguai (11cm) (2)

Lot 362

A 20th century African cast bronze, a seated figure, on a tapering throne base, with insects and masks, 51cm high

Lot 264

Hanno Edelmann (Hamburg 1923 - 2013). Philemon und Baucis. Um 1980. Bronze, braun patiniert. H. 22,5 cm. Verso Künstlersignet, Gießerstempel Guss Wittkamp Elmenhorst, num. Ex. 5/20. Edelmann zeigt das greise Ehepaar Philemon und Baucis als Sinnbild tiefer Liebe und Verbundenheit bis in den Tod. Nach dem antiken griechischen Mythos gewährten die Götter dem alternden Paar als Dank für ihre Gastfreundschaft den Wunsch, sich auch am Ende ihres Lebens nicht trennen zu müssen und verwandelten sie in zwei Bäume - Deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. E. begann eine Lithographenlehre, die er für den Kriegsdienst abbrechen mußte. Ab 1948 studierte er an der Hamburger Kunsthochschule bei W. Grimm und I. Hauptmann. 1961 trat er der Münchener Sezession bei, ab 1980 wandte sich E. verstärkt der plastischen Gestaltung zu. E. stellte seine Werke u. a. in Hamburg, New York, Kopenhagen, Athen und Den Haag aus. Der Künstler blieb der figürlichen Malerei stets treu; Reisen nach Spanien und Griechenland bereicherten seine Palette um die glühenden Farben des Südens. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Emden u.a. Lit.: Der Neue Rump, Heydorn u.a.

Lot 265

Georg Engst (Hamburg 1930 - Hamburg 2021). 116 Einradfahrer. 1986. Bronze, braun patiniert. Figuren: 11,3 x 24,4 x 13 cm, Sockel: 10 x 8 x 13 cm. Auf dem Sockel sign. und dat. ENGST 86, hergestellt in der Gießerei Barth (kein Gießerstempel). Modell der Großplastik, die sich vor dem Werksgelände der R. J. Reynolds Tobacco Company in North-Carolina/USA.befindet. Auftraggeber war Kurt Körber, Inhaber der Hamburger Hauni-Werke, der die Gruppe den amerikanischen Geschäftspartnern als Geschenk überreichte. Nach Aussagen des Künstlers symbolisieren die 116 Einradfahrer die Mitarbeiter des Werkes. - Literatur: WVZ Tiedge 181 - Deutscher Bildhauer, studierte nach einem Theologiestudium Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Hiller und an der HFBK in Hamburg bei E. Scharff. Seit 1967 als freischaffender Künstler in Jersbek tätig, er erhielt zahlreiche staatliche Aufträge für öffentliche Bauten. Kleinplastische Arbeiten thematisieren häufig den Balanceakt, der als Metapher für den Menschen in der Gesellschaft gesehen werden kann - Gleichgewicht halten oder verlieren. Lit.: WVZ Tiedge, Gisela. Das Werk von Georg Ernst. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Bonn, 2015.

Lot 272

Klaus Grosskopf (Berlin 1939 - Lüneburg 2017). Ohne Titel. 1986. Ton, bronziert, Eisenplinthe. H. 15 cm, Plinthe: H.1 cm, 7,5 x 7,5 cm. Seitl. monogr. G und dat. 1986, auf der Unterseite num. 3/20. - Provenienz: Privatsammlung, Niedersachsen; danach durch Erbgang - Deutscher Bildhauer, studierte in Berlin und Paris, zog nach der Wende nach Wehningen und Strachau, schuf in erster Linie überlebensgroße Skulpturen aus Holz, Bronze und Stein, u.a. in Marokko, Estland, Ägypten, Slowenien und Rumänien. Er nahm an zahlreichen Bildhauersymposien teil, 1997 erhielt er den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg und 2009 den Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg.

Lot 275

Vera Lwowski (Burg Dattenfeld a. d. Sieg 1923). Sitzender Hase mit anliegenden Löffeln. Bronze, schwarz patiniert. H. 8,5 cm, L. 14 cm. Auf der Unterseite sign. VERA LWOWSKI. - Lwowski zählt zu den bekannten deutschen Tierbildhauerinnen des 20. Jh., sie gewann für ihre naturalistischen und impressionistischen Tierdarstellungen mehrere Goldmedaillen auf der internationalen Kunstausst. in Brüssel. Lit.: Harald Lwowski (Hg.): Vera Lwowski. Tierbronzen, Regensburg 2022

Lot 277

Meta Morfosi Italien, 20. Jh. La Riposata. Bronze, goldbraun und dunkelbraun patiniert. H. 6 x B. 8,5 x L. 27,5 cm. Num. Ex. :5/99, sign. und Gießerstempel der ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. -

Lot 278

Kurt Moser (Regensburg 1926 - München 1982). Sich Entkleidende. 1980. Bronze, braun patiniert. H. 57 cm. Auf der Plinthe monogr. MK, am Plinthenrand Gießerstempel GUSS STREHLE, Auflage 100 Ex. - Gutachten: Mit Zertifikat - Süddeutscher Maler und Bildhauer, erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste in München und Wien und machte sich vor allem als Landschaftsmaler einen Namen, als Bildhauer war er Autodidakt.

Lot 281

Hermann Schilcher (Oberammergau 1909 - München 2003). Flötenspielerin. 1983. Bronze, braun patiniert. H. 42 cm. Auf der Rücks. sign. und dat. HS 83. - Deutscher Bildhauer, erhielt seine Ausbildung an der Fachschule in Oberammergau, an der Kunstgewerbeschule und der Akademie in München, Arbeiten in Holz, Bronze und Stein

Lot 282

Gustav Seitz (Mannheim 1906 - Hamburg 1969). Relief. Um 1970. Bronze, patiniert. 26,5 x 21,5 cm. Sign. Seitz, Gießerstempel GUSS BARTH RINTELN. Die abstrakte Komposition lehnt sich in ihrer Formensprache eng an die Reliefs der 'Porta d'Amore' an, die Seitz 1968/70 für das Nordwestportal des Museums für Kunst und Gewerbe schuf. - Provenienz: Privatbesitz Hamburg (Geschenk der Künstlerwitwe an einen Hamburger Arzt) - Seitz gehört zu den bedeutenden deutschen Bildhauern des 20. Jh. Von 1928-32 war er Meisterschüler bei W. Gerstel an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin, 1946-50 erhielt er eine Professur für Plastik in Berlin, seit 1958 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seine Werke waren auf der documenta II und III zu sehen sowie auf der Weltausst. 1967 in Montreal. 1968 vertrat er als Bildhauer die Bundesrepublik Deutschland auf der Biennale in Venedig. Sein Oeuvre umfasst vor allem weibliche Aktdarstellungen und Porträts. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, MKG), München, Wien (Kunsthist. Mus.), Peking u.a. Lit.: U. Grohn, A. Hentzen: Das plastische Werk, WVZ, Hamburg, 1980.

Lot 285

Hansjörg Wagner (Berlin 1930 - München 2013). Liegender Panther. Um 1990. Bronze, dunkel patiniert. H. 11 cm. Auf der Plinthe monogr. HJW, Ex. 5/12 (unterseitiges Klebeetikett). - Deutscher Maler, vorwiegend von Landschaften und Veduten, sowie Bildhauer, als solcher 1951-56 ausgebildet bei Fritz Behn in München. In seinem Münchner Atelier arbeitete er in Marmor und Bronze und schuf zahlreiche Arbeiten für den Öffentl. Raum, so z.B. die "Zitronenjette" in Hamburg, den "Eisbären-Brunnen" im Zoologischen Garten Berlin sowie Tierplastiken in München-Hellabrunn, Schwandorf und Luzern. Wagner war Ehrenmitglied der Accademia internazionale delle Muse in Florenz und Mitglied der National Sculpture Society in New York. Lit.: Der Neue Rump u.a.

Lot 286

Leo Wirth (Bad Mergentheim 1956), lebt und arbeitet in Laudenbach. Nashorn. 1986. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 12 cm, L. 25 cm. Auf der Unterseite sign. Leo Wirth, dat. 1986, num. Ex. 1/12. - Deutscher Bildhauer, absolvierte die Berufsfachschule für Holz- und Steinbildhauerei in Elbigenalp/Tirol, anschließend freischaffender Bildhauer, schuf zahlreiche Großplastiken für den Öffentl. Raum, z.B. die Gruppe 'Miteinander' in Hamburg-Mitte, den Otto-Timmermann-Brunnen in Lübeck oder den Steuerzahler-Brunnen in Isny.

Lot 295

Heinrich Faltermeier (München 1909 - Piesenkam 1999). Knabe. 1948. Bronze, Patina grün oxidiert. H. 83 cm. Sign. und dat. Faltermeier 1948. Gartenplastik eines stehenden Knaben, inspiriert von der berühmten Brunnenfigur des 'Manneken Pis' - Deutscher Bildhauer. Nach einer Goldschmiedelehre in München studierte F. an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler von Josef Wackerle. Nach langjährigem Aufenthalt in Spanien kehrte er 1960 nach München zurück und führte zahlreiche Aufträge im Öffentlichen Raum aus. Während seiner letzten Schaffensperiode in seinem Atelier in Piesenkam (Tegernsee) entstanden vor allem weibliche Plastiken, Kinderplastiken, Porträts und Reliefs in Bronze und Marmor.

Lot 296

Gerhard Adolf Janensch (1860 - 1933). Lesendes Schulmädchen. Anf. 20. Jh. Bronze, goldfarben patiniert. Figur: H. 59 cm, Marmorsockel: H. 8 cm. Sign. Prof. G. Janensch. Marmorsockel best. In ein Buch vertieftes Schulmädchen in eiligem Schritt - Deutscher Bildhauer und Medailleur. Schüler an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper, Albert Wolff und Paul Thumann. 1884 Rom-Stipendium, seit 1886 selbständig in Berlin, 1892 Nachfolger Albert Wolffs als Leiter der Modellierklasse an der Berliner Akademie. Mus.: Hamburg-Harburg (Archäologisches Museum); Oberhausen (Rheinisches Industriemuseum); Lauchhammer (Kunstgussmuseum).

Lot 298

August Wilhelm Saaby (Aarhus 1823 - Kopenhagen 1916). Knabe auf Ziegenbock. Um 1900. Bronze, braun patiniert. H. 26,5 cm, 23 x 8 cm. Am Plinthenrand sign.: A.W.SAABY. Nackter Knabe mit lockigem Haar reitet auf einem Ziegenbock - Dänischer Bildhauer

Lot 299

Reinhard Schnauder (Plauen im Vogtland 1856 - Dresden 1923). Kleopatra. Anf. 20. Jh. Bronze, patiniert. Figur: H. 30,5 cm, Marmorsockel: H. 10 cm. Am Plinthenrand sign.: Schnan(u)der. Klassischer weiblicher Akt mit Schale, um den l. Unterarm windet sich eine Schlange - Deutscher Bildhauer, studierte 1875/76 an der Kunstakademie in Dresden bei Ernst Hähnel, ab 1886 mit eigenem Atelier in Dresden. Lit.: Vollmer

Lot 221

A gilt bronze Tibetan 19th century censor 14cm tall

Lot 2936

GWYNNETH COBDEN HOLT RBS (BRITISH 1909-1995) CHRISTOBELLE ON SUNDAY  Bronze, with green patina, 33cm (13") high Condition Report:presents in good condition

Lot 2156

OSKAR PFLUG (GERMAN 1858-1937) A bronze of a standing Pointer dog, incised to base O. Pflug *** 01, with plaque 'Ehrenpreis der Spratt's Patent Akt. Ges, St Petersburg 1905' (Honorary award of Spratt's Patent Act, St Petersburg 1905), 17cm across x 7.5cm wide Condition Report:Available upon request

Lot 2957

J*W* (CONTEMPORARY BRITISH SCHOOL) STANDING FIGURE WITH A BOOK Bronze, signed with initials, numbered 2/8, indistinctly inscribed, on plinth, 56cm (22") Condition Report:Presents in good condition

Lot 2615

A GEORGE V BOARD OF TRADE SEA GALLANTRY MEDAL IN BRONZE The edge engraved "Robert C.T. Baillie, "Nancy Lee" 24th October 1925", contained in the original deep blue Morocco leather fitted case, bearing royal cipher in gilt to lid Condition Report:Available upon request

Lot 2167

A BRONZE AND STONE WATCH HOLDER modelled as an eagle perched on a rock, holding a German made bullseye timepiece, 37cm high Condition Report:timepiece winds and ticks, watch holder in good condition

Lot 2402

A BRONZE WARRIOR ON HORSEBACK 27cm high and an Archaic style grotesque animal censer, 17.5cm high (2)  Condition Report:Available upon request

Lot 2168

VINCENT BUTLER (1933-2017) A nude bronze female figure, modelled standing, incised signature and dated 1987, upon onyx base, 29cm high Condition Report:Available upon request

Lot 2192

CECIL BROWN (1868-1926)  A bronze of a camel, upon marble base, incised signature to base, 23cm high Condition Report:Available upon request

Lot 2962

JOHN HUTCHISON RSA (SCOTTISH c1832-1910) KING ROBERT THE BRUCE Bronze, with brown patina, inscribed BRUCE and J. HUTCHISON RSA/Sculpt.1880 to plinth, 127cm high (50") EXHIBITED: Probably the work exhibited at the RSA 1881 no.720 Bruce is depicted holding court at the Great Convention of Estates at Arbroath, 1320. This bronze relates to the stone statue of 1879 in the High St, Lochmaben, thought by some to be Bruce's birthplace. Hutchison was born in Edinburgh, where he attended the Trustees Academy under Robert Scott Lauder. His portrait was painted by friends GP Chalmers and WQ Orchardson. After study in Rome, he exhibited at the RSA from 1856-1902 and the RA from 1862. Hutchison's subjects included Lauder, John Phillip and Sir George Harvey. He also completed sculptures for the Scott Monument in Edinburgh, with others residing in Greyfriars Kirkyard, Princes Street Gardens, Playfair Library, Windsor Castle and Westminster Abbey. His likenesses ranged from Queen Victoria to John Knox, Don Quixote, James Young Simpson, Henry Irving and Sir Walter Scott. Condition Report:The bronze presents in good condition overall, as consistent with its age. On closer inspection there are some minor scuffs, scores and abrasions eg to drapery rear lower right, drapery hem front left, plinth corners. Otherwise minor scattered chips and scores, as one would expect eg blade rear. Some minor rubbing to patina on more protruding folds to rear. Small patch of green oxidisation to fold above plinth front. The bronze may benefit from a surface clean.

Lot 2405

A CHINESE BRONZE MODEL OF HOTEI Seated and holding his sack, with wood stand, 12cm high Condition Report:Available upon request

Lot 2357

AN IMPRESSIVE AND LARGE JAPANESE BRONZE EAGLE the raptor raised high on a gnarled tree stump set with leaves and with hardwood tree section, the bronze 122cm high, wood section 20cm high and 68cm wide Condition Report:the model made in three sections with base, pair of wings and body separateone talon broken and one lacking

Lot 2194

JOSEF LORENZL (AUSTRIAN 1892-1950) An Art Deco gilded and painted bronze of a dancer, modelled standing on one leg, arms outstretched, with dress attached to her wrists, signed Crejo and incised Lorenzl, upon onyx base, 25cm high Condition Report:Staining in places such as the bottom of the skirt etc. Enamel in good condition.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots