We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 728

Deckeldose Noack Berlin Bronze, unterm Gießerstempel, auf dem Deckel reliefierte Portraitbüste von Diva Ivlia Astallia, H: 9 cm, Ø 5,7 cm Lid jar Noack Berlin bronze, under the foundry mark, on the lid a portrait bust of Diva Ivlia Astallia in relief, height: 9 cm, Ø 5.7 cm

Lot 434

Shakyamuni Tibetochinesisch Qing-Periode 18. Jhd. feuervergoldete Bronze, auf Lotusthron sitzend, unterm Stand Bodenmarke, Boden wohl ungeöffnet, H: 21,5 cm, Gewicht ca. 2550 g Shakyamuni Tibetan Qing period 18th century fire-gilded bronze, sitting on a lotus throne, floor mark under the bottom, base probably unopened, height: 21.5 cm, weight approx. 2550 g

Lot 727

Visitenkarten-Schale um 1900 Marmor, am Rand aufgesetzter Elch aus Bronze, Gesamthöhe: 13 cm, Ø 26 cm Business card bowl around 1900 marble, bronze elk placed on the edge, total height: 13 cm, Ø 26 cm

Lot 425

Guanyin wohl frühe Ming Periode Bronze, sehr feine Ausformung, H: 18 cm Guanyin probably early Ming period bronze, very fine shape, height: 18 cm

Lot 416

Vase China Qing-Dynastie, 19. Jhd. Bronze, umlaufend mit Archaischem Dekor verziert, H: 31 cm, Provenienz: alte Berliner Sammlung. Vase China Qing period, 19th century bronze, all around with archaic decor, height: 31 cm provenance: old Berlin private collection

Lot 623

Weber, Helmut (1924 - 2012 Würzburg), Steinmetz, Bildhauer und Grafiker, Bronze, stehender Weber, Helmut (1924 - 2012 Würzburg), Steinmetz, Bildhauer und Grafiker, Bronze, stehender Weber, Helmut (1924 - 2012 Würzburg), Steinmetz, Bildhauer und Grafiker, Bronze, stehender männlicher Akt mit Speer, auf Steinsockel mont., h. 27/39cm, Weber studierte an der Akademie in München von 1949-1956, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers

Lot 608

Anonymer Bildhauer, 19.Jh., seitlich vor einem Baumstumpf stehender Adonis, Gott der Anonymer Bildhauer, 19.Jh., seitlich vor einem Baumstumpf stehender Adonis, Gott der Anonymer Bildhauer, 19.Jh., seitlich vor einem Baumstumpf stehender Adonis, Gott der Schönheit u. Vegetation, nach antikem Vorbild, vollplastische Bronze, auf Marmorsockel, h. 36/45,5cm

Lot 86

Fell, Hans (*1932 Berlin), Bronze auf Schieferplatte mont., Stadtsilhouette von Würzburg, Fell, Hans (*1932 Berlin), Bronze auf Schieferplatte mont., Stadtsilhouette von Würzburg, Fell, Hans (*1932 Berlin), Bronze auf Schieferplatte mont., Stadtsilhouette von Würzburg, ca. 30cm x 21cm, Fell war als Metallbildhauer und Gold- u. Silberschmied in Würzburg tätig, Werke u.a. in Stift Haug Würzburg (Kreuz u. Tabernakel)

Lot 978

Große Bodhisattva Skulptur - Shadakshari Lokeshvara, Sino-tibetisch, wohl Bronze, der Große Bodhisattva Skulptur - Shadakshari Lokeshvara, Sino-tibetisch, wohl Bronze, der Große Bodhisattva Skulptur - Shadakshari Lokeshvara, Sino-tibetisch, wohl Bronze, der vierarmige Avalokiteshvara hält in seinen äußeren Händen eine Lotosblüte und eine Gebetskette, seine charakteristischen Attribute, er trägt reichen Schmuck, ein dünner Schal schmiegt sich um Schulter und Arme und fällt auf seine Beine herab, seinen Kopf ziert eine imposante fünfteilige Krone und sein Haar ist zu einem hohen Chignon gebunden, der vom Kopf des Buddha Amitabha bekrönt ist, auf Lotossockel sitzend, Boden verschlossen, h. 33,5cm

Lot 601

Wolff, Albert Moritz (1854 Berlin - 1923 Lüneburg), Kosakenpaar auf Pferd, Bronze, am Wolff, Albert Moritz (1854 Berlin - 1923 Lüneburg), Kosakenpaar auf Pferd, Bronze, am Wolff, Albert Moritz (1854 Berlin - 1923 Lüneburg), Kosakenpaar auf Pferd, Bronze, am Sockel bezeichnet "A. M. Wolff 1900", h. 25,5cm

Lot 358

Jugendtilvase Lötz irrisierendes grün-gelb-rosa Glas, mit Bronzemontierung, H: 21,5 cm, Ø 24 cm Art nouveau vase Lötz iridescent green-yellow-pink glass, with bronze mounting, height: 21.5 cm, Ø 24 cm

Lot 695

Renée SINTENIS (1888-1965) "Pferdejunge" Skulptur - Bronze, 17 cm x 13,5 cm x 4,5 cm, auf der Plinthe monogrammiert RS und Gießerstempel Noack Berlin, seltene meisterliche Bronze in typischer Manier der Künstlerin. Provenienz: Sammlung Berlin Renée SINTENIS (1888-1965) "Horse boy" sculpture - bronze, 17 cm x 13.5 cm x 4.5 cm, monogrammed RS and foundry mark Noack Berlin on the plinth, rare masterful bronze in the typical manner of the artist. provenance: collection Berlin

Lot 454

USHNISHAVIJAYA, Tibetochinesisch 18./19. Jhd. Feuervergoldete Bronze der siegreichen Göttin Ushnisha. teils farbig staffiert, mit 3 rituellen Köpfen, Die dreiköpfige, achtarmige Göttin sitzt auf einem doppelreihigen Lotosthron. Die Hände zeigen unterschiedliche Mudras und Attribute wie Pfeil und Bogen, das Bildnis von Amitabha und das Buch der Weisheit, Ihre untere rechte Hand ist immer in der Geste höchster Großzügigkeit. Eine der linken Hände befindet sich in der angstlindernden Geste. Die drei Gesichter haben jeweils einen unterschiedlichen Ausdruck, von friedfertig bis zornvoll. seltene Darstellung, H: 22,5 cm.

Lot 690

Anonymer Künstler "Goethe" Bronzerelief, Ø 9,5 cm Anonymous artist "Goethe" bronze relief, Ø 9.5 cm

Lot 430

Weihrauchbrenner China wohl Ming-Periode Bronze, auf 3 Füßen stehend, unterm Stand 6 Zeichen Ming Marke, H: 7 cm, Ø 13 cm, Gewicht ca. 1900 g Incense burner China probably Ming period bronze, standing on 3 feet, under the bottom with six characters Ming mark, height: 7 cm, Ø 13 cm, weight approx. 1900 g

Lot 433

Tempelglocke Südchina / Vietnam Qing-Periode 17. / 18. Jhd. Bronze, umlaufend mit reliefiertem archaischem Dekor, Aufhängung in Form von Drachen, H: 72 cm, Ø 39 cm, Gewicht ca. 24 kg title: Temple bell South China / Vietnam Qing period 17th / 18th century bronze, circumferentially with archaic decor in relief, suspension in the form of dragons, height: 72 cm, Ø 39 cm, weight approx. 24 kg

Lot 431

Großer Tempel Weihrauchbrenner China Qing-Periode Bronze, mit seitlichen Handhaben in Form von Drachenköpfen, umlaufend reliefierter floraler, figürlicher und Landschaftsdekor, unterm Stand 6 Zeichen Ming Marke, H: 19,5 cm, Ø ca. 32 cm, Gewicht ca 9,9 kg Large temple incense burner China Qing period bronze, with side handles in the form of dragon heads, circumferentially with floral and figurative relief and landscape decor, under the bottom with six characters Ming mark, height: 19.5 cm, Ø approx. 32 cm, weight approx 9.9 kg

Lot 712

Tisch im Empire Stil Holz mit Marmorplatte und vergoldeten Bronzeapplikationen, H: 84 cm, Ø 53 cm Table Empire style wood with marble top and gilded bronze applications, height: 84 cm, Ø 53 cm

Lot 692

Hildegart Reinsch (1911) "Sitzender Hase" Skulptur - Bronze, teils vergoldet, auf Marmorsockel, Gesamtmaße ca. 14 cm x 13 cm x 8 cm, signiert unterm Stand, Die Bildhauerin Hildegard Reinsch wurde 1911 in Berlin geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Reinsch war an Ausstellungen und Wettbewerben im In- und Ausland beteiligt, ab 1959 arbeitete sie zudem als Dozentin für Kunsterziehung an der Berliner Blindenbildungsanstalt. Seit 1960 war sie Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen. Hildegart Reinsch (1911) "Sitting Bunny" sculpture - bronze, partly gilded, on a marble base, overall dimensions approx. 14 cm x 13 cm x 8 cm, signed under the stand

Lot 693

Künstler des 20. Jhd. "Petschaft - Katze" Skulptur - Bronze, H: 13 cm, unsigniert, Petschaft Monogramm RP ( Ronald Paris..., Rene Paris... ???) Artists of the 20th centuries "Signet - Cat" sculpture - bronze, height: 13 cm, unsigned, signet monogram RP (Ronald Paris ..., Rene Paris ... ???)

Lot 691

Paar figürliche Lampen im Jugendstil Bronze, Lampenschirm mit farbigen Einsätzen, auf dem Stand signiert Behrens, H: ca. 76 cm, Lampenschirm oval 55 cm x 47 cm, Gewicht je Lampe ca. 24,6 kg Pair of figural lamps in Art Nouveau style bronze, lampshade with colored inserts, signed Behrens on the stand, height: approx. 76 cm, oval lampshade 55 cm x 47 cm, weight per lamp approx. 24.6 kg

Lot 679

Kaminuhr um 1900 Marmor / Alabastergehäuse mit Bronzeapplikationen, Bekrönung mit weiblicher Bronzefigur, auf der Lyra signiert Moreau, 40 cm x 27 cm x 14 cm, Gehäuse altrestauriert, ohne Schlüssel, Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen, 8 Tagewerk mit Schlag auf Glocke, Funktion nicht geprüft Mantle clock around 1900 marble / alabaster case with bronze applications, culmination with a female bronze figure, signed by Moreau on the lyra, 40 cm x 27 cm x 14 cm, old restored case, without key, enamel dial with Roman numerals, 8 days movement with strike on bell, function not proofed

Lot 688

Anonymer Künstler des 19. Jhd. "Napoleon" Bronzerelief- Wandrelief, 25,3 cm x 8,4 cm Anonymous artist of the 19th century "Napoleon" bronze relief wall relief, 25.3 cm x 8.4 cm

Lot 689

Georg Renatus MEYER-STEGLITZ (1868-1929) "der Säher" Skulptur- Bronze, auf Marmorsockel, Gesamthöhe: ca. 43 cm, auf der Plinthe signiert Georg Renatus MEYER-STEGLITZ (1868-1929) "the sower" sculpture bronze, on a marble base, total height: approx. 43 cm, signed on the plinth

Lot 1190

A bronze sculpture of a Tudor man and a stone plaque of a holy man.

Lot 1289

An oriental bronze dragon vase converted to lamp.

Lot 1103

A Bronze nude dancing figure. ****Condition report**** Height is approximately 25cm

Lot 562

PENDULE-CHARLES X Frankreich, um 1830, Bronze vergoldet und Glas, rundes Messingwerk, Federzugantrieb, Halbstundenschlag auf Glocke, Fadenaufhängung, weißer Email-Ziffernring und vergoldetes, guillochiertes Zentrum, Breguet-Zeiger, H: ca. 30 cm. Normale Altersspuren, Werk läuft, Schlüssel fehlt. PENDULE-CHARLES X France, around 1830, bronze gilded and glass, round brass movement, spring suspension, half hour strike on bell, thread suspension, white enamel number ring and gilded, guilloched centre, Breguet hands, h: approx. 30 cm. Normal signs of age, movement running, key missing.

Lot 5052

KONVOLUT ZWEI PETSCHAFTEN UND EINE KLEINE PETROLEUMLAMPE Petschaften aus Bronze mit Beschriftung: „Notarverweser in Schleiden (Eifel)“, Mittig mit Wappendarstellung, D: 3,5 cm. Petroleumlampe mit Messinggestell, an der Basis beschriftet: "Zum 5. Januar 1959/von Ihrem/Franz Meyers", H: 16 cm. Alle Teile mit Alters- und Gebrauchsspuren. GROUP OF TWO PETSHIPS AND A SMALL PETROLEUM LAMP Bronze signatures with inscription: "Notary administrator in Schleiden (Eifel)", in the middle with coat of arms, D: 3.5 cm. Kerosene lamp with brass frame, labeled at the base: January 5, 1959 / by your / Franz Meyers, H: 16 cm. All parts with signs of age and wear.

Lot 839

PFERDEPAAR Anfang 20.Jh., Bronze patiniert, die Pferdegruppe auf rechteckigem Sockel, HxBxT: 22/28/12 cm. Normale Altersspuren. HORSE PAIR Early 20th century, patinated bronze, the group of horses on a rectangular base, hxwxd: 22/28/12 cm. Normal signs of age.

Lot 838

BORN, MECHTHILD (1941) "Zwei Spatzen auf einem Ast" Bronze, auf der Unterseite monogrammiert und num. 50/249l, L: ca. 15cm. Leichte Altersspuren. BORN, MECHTHILD (1941) "Two sparrows on a branch" Bronze, monogrammed at the bottom and number 50/249l, L: ca. 15cm. Slight signs of age.

Lot 5011

ZWEI DELFTER TABAKGEFÄßE 18. Jh., Fayence in sandfarbenem Scherben, helle Glasur mit blaugemaltem Floraldekor, Bez.: „Martenik“ bzw. „B. Rappe“. H: ca 36 cm, Alters und Gebrauchsspuren, partiell Absplitterungen, Bronzedeckel später ergänzt. TWO DELFT TOBACCO BLOWERS 18th century, faience in sand-colored body, light glaze with blue-painted floral decor, designation: "Martenik" or "B. Black horse ". H: approx. 36 cm, signs of age and wear, partial chipping, bronze lid added later.

Lot 1162

Weihrauchbrenner aus Bronze. CHINA, 19./20. Jh.. 1 Weihrauchbrenner aus Bronze, mit zwei seitlichen Handhaben und auf einem runden Standfuß mit unterseitiger Sechszeichenmarke, B.: 13 cm. A Chinese bronze censer, 19th/20th ct., wide: 13 cm.

Lot 835

GROßE BRONZE-GRUPPE "DIE RINGKÄMPFER" NACH ANTONIO CANOVA Wohl Italien, um 1900, Bronze mit schwarzgrüner Patina, auf der Plinthe bez."CANOVA", H: ca. 44 cm. Normale Altersspuren. large bronze group "the ring fighters" after antonio canova Probably Italy, about 1900, bronze with black-green patina, inscribed "CANOVA" on the plinth, h: ca. 44 cm. Normal signs of age.

Lot 3003

GROßES BRONZENES SEGENKREUZ Russisch, 18./19. Jh., Bronze gegossen, blau und weiß emailliert, große Kreuzigung in traditioneller Ikonographie, mit heiliger Stadt, Leidenswerkzeugen und himmlischen Symbolen im Hintergrund, im oberen Teil das Abgar-Bild und zwei Engel, Rückseite ist mit Blumenmuster verziert, H: ca. 37 cm. Alters-und Gebrauchsspuren. great bronze blessing cross Russian, 18th/19th century, cast bronze, enamelled with blue and white enamel, big crucifixion in traditional iconography, with holy city, instruments of suffering and heavenly symbols in the background, in the upper part the Abgar-picture and two angels, backside decorated with floral pattern, h: approx. 37 cm. Signs of age and wear.

Lot 837

GRASEGGER, GEORG (1873-1927) "Putto mit Trommel" Bronze, signiert und ortsbezeichnet: Köln, Sockel mit Papieretikett, H: 10 cm. Marmorsockel. Leichte Altersspuren. GRASEGGER, GEORG (1873-1927) "Putto with drum" Bronze, signed and inscribed: Cologne, base with paper label, h: 10 cm. Marble base. Slight signs of age.

Lot 563

DIRECTOIRE-PORTALUHR Frankreich, Anfang 19.Jh., feuervergoldetes, reliefiertes Bronzegehäuse, Zifferblatt mit röm. Ziffern, 2 Aufzüge, Fadenaufhängung, Halb- und Stundenschlag auf Glocke, 4 plastische Säulen, Tuchdraperie, breites reliefiertes Gesims, rechteckiger Sockel auf Kugelfüßen, HxBxT: 44/25/14 cm. Alters und Gebrauchsspuren, Werk läuft. DIRECTOIRE-PORTALUHR France, early 19th century, fire-gilt bronze case in relief, dial with Roman numerals, 2 windings, thread suspension, strikes the half hour and hour on a bell, 4 sculpted columns, cloth drapery, wide cornice in relief, rectangular base on spherical feet, HxWxD: 44/25/14 cm. Signs of age and wear, work in progress.

Lot 5019

KLEINE LENZKIRCH TISCHUHR IM ASIATISCHEN STIL Zwischen 1855-60, Bronzegehäuse dunkel patiniert, allseitig gekerbte florale Verzierung in feinen Gräsern, Ziffernblatt mit ölvergoldeten, arabischen Zahlen, Werk rückseitig bezeichnet: „Lenzkirch A U G 1 Million / 983314“. HxBxT: 17,5/14/7 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft SMALL LENZKIRCH TABLE CLOCK IN THE ASIAN STYLE Between 1855-60, bronze case with dark patina, notched floral ornament in fine grass on all sides, dial with oil-gilt Arabic numerals, movement inscribed on the reverse: "Lenzkirch A U G 1 Million / 983314". HxWxD: 17.5 / 14/7 cm. Traces of age and wear, function not checked

Lot 154

Glasvitrine Glasvitrine mit geschweiftem furnierten Korpus, reich verziert mit Bronzebeschlägen, innen mit rotem Samt ausgeschlagen und 2 Einlegeböden bestückt. Maße: 155 x B 84 x T 33,5 cm Glas cabinet Glass cabinet with curved veneered body, richly decorated with bronze fittings. Inside lined with red velvet and fitted 2 shelves. Dimensions: 155 x W 84 x D 33.5 cm

Lot 8087

Ewel, Gerd: Sonne und Wind Sonne und Wind Bronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe. Um 1980. 56 x 18 x 14 cm. Hinten links auf der Plinthe mit dem Künstlersignet "GE". Schlüter 84. Die Bronze entstand nach zwei leicht verschiedenen Gipsvarianten der "Frau mit Hut"; zu der Gipsfigur schreibt Schlüter: "Diese Arbeit steht in engem Zusammenhang mit der nachfolgenden 'Sonne und Wind' - während hier die Oberfläche rauh und brüchig erscheint und so die Lichtreflexe gefangen werden, glättet Ewel dieselbe bei der späteren Figur, um das Licht zu bündeln. Auf dem Körper fangen sich Lichtpunkte, die die Volumen prägen und ein faszinierendes Wechselspiel von Höhen und Tiefen erzeugen." (Kerstin Schlüter, Gerd Ewel. Verzeichnis des plastischen Werkes, Goch 1999, S. 77f.). Schlüter verzeichnet eine Auflage von 12 Exemplaren, von denen sie jedoch nur fünf ausgegossene Bronzen nachweisen kann. Guss Strehle, Winhöring. Ganz prachtvoller Guss mit schöner, homogener Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8015

Heinl, Clemens: Stehender im Anzug Stehender im Anzug Bronze mit schwarzbrauner Patina und Pappelholz, farbig gefasst, auf Holzplinthe. 2007. 81,7 x 17,5 x 21 cm. Links seitlich an der Plinthe mit Pinsel in Schwarz signiert "C HEINL" und datiert. Rauh und ungeschliffen steht er da, der Anzugträger, die Bronzehände in den Hosentaschen, den Bronzekopf nach rechts gedreht. Die ungewöhnliche Kombination von Weichholz und Metall führt zu einer besonderen Ausdrucksstärke, die unverändert gebliebenen Grate von Säge und Messern unterstreichen die Kantigkeit der Figur, während der Kopf fein durchmodelliert ist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8332

Strässer, Herbert: Vegetative Form Vegetative Form Bronze mit brauner Patina, auf braune Holzplinthe montiert. 1959. 56 x 19 x 18 cm. An der Unterseite monogrammiert "H. ST" und datiert, unter dem Monogramm rechts mit dem Gießerstempel "Guss Barth, Elmenhorst". Ungewöhnlich in ihrer Gegenstandslosigkeit ist die exzeptionelle frühe Bronze Strässers. Es geht darin um das Thema Wachstum, um die Harmonie pflanzlicher Strukturen, möglicherweise, mit Blick aufs Mikrokosmische, um Zellen. All die organische Weichheit, die Strässer in Bronze gießt, strebt doch in sich ganz gerade aufwärts. Seine feinsinnig gegliederte und rhythmisierte Figur überrascht nicht nur mit immer neuen An- und Durchblicken, sondern auch mit unzähligen Einladungen zum Berühren der konkaven und konvexen Schwünge, der Rundungen und ellipsoiden Formen in der weichen, glatten Oberfläche. "Ende der fünfziger Jahre beschäftigen ihn, wie schon die Titel seiner Arbeiten besagen, Formungen, die elementares Wachstum beinhalten." (Wolfgang Kermer, Herbert Strässer. Plastiken Skulpturen Reliefs Zeichnungen, Saarbrücken 1968, o.S.). Prachtvoller Guss mit ebenmäßiger Patina. Die "Vegetative Form" diente Strässer auch als Arbeitsmodell für seinen Brunnen in Pirmasens an der Berufsbildenden Schule, entstanden 1970/71. Gesamthöhe mit Plinthe: 59,5 cm. Literatur: Herbert Strässer. Plastiken Skulpturen Reliefs Zeichnungen, 1968, S. 20 (mit Abb.) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7427

Strang, Peter: Kleiner Frauenakt, liegend Kleiner Frauenakt, liegend Bronze mit goldbrauner Patina. Um 2000. 4 x 7,8 x 2,5 cm. Verso in den Haaren mit dem Künstlersignet "PS", an der Schulter mit dem Gießerstempel "LR" (Lauchhammer in Brandenburg). Humorvoll und mit überzeugender Stilisierung gestaltete kleine Frauenfigur. Strang, gelernter Bossierer, arbeitete seit 1968 als Plastiker in der Entwicklungsabteilung der Meißener Porzellanmanufaktur, später war er dort künstlerischer Leiter und Chefplastiker. Ausgezeichneter Guss. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7003

Alt, Otmar: Zwieschnäbler Zwieschnäbler Bronze mit reliefiertem Bronzesockel, teils farbig gefasst, mit brauner und schwarzbrauner Patina, teils golden poliert. 15 x 6 x 8,3 cm. Auf der Sockelrückseite signiert "O. Alt". Auflage 200 num. Ex. Charakteristische Bronze Otmar Alts in einem schönen Guss mit gleichmäßiger Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8135

Heynen-Dumont, Karl: Fischotter mit Fisch Fischotter mit Fisch Bronze mit goldbrauner Patina, auf grauen Marmorsockel montiert. 20,5 x 12,5 x 7 cm. Verso auf dem Schwanz signiert "K. Heynen-Dumont". Karl Heynen-Dumont war Tierbildhauer und Maler und studierte an der Akademie in München bei Peter von Halm und in Berlin bei August Gaul und Louis Tuaillon. Der Einfluss seines Lehrers August Gaul ist in diesem schön stilisierten, treffend ausgearbeiteten Guss unverkennbar. Prachtvoller Guss mit schöner, lebendig schimmernder Patina. Gesamthöhe mit Marmorsockel 27 cm. Provenienz: Privatbesitz, Berlin Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7096

Esser, Max: Käuzchen Käuzchen Bronze mit brauner Patina auf Bronzeplinthe, auf anthrazitfarbenem Marmorsockel. Um 1930. 6,3 x 4 x 3 cm. Hinten oberhalb der Plinthe monogrammiert "M. E.", auf der Plinthenrückseite mit dem Gießerstempel "Rich. Barth/Mariendorf". Vermutlich handelt es sich bei dem "Käuzchen" um eine Studie zu der entsprechenden Meißener Porzellanfigur. Max Esser studierte von 1900 bis 1903 an der Kunstgewerbeschule Berlin bei August Gaul, seinem späteren Schwiegervater. Er arbeitete für die Schwarzburger Werkstätten, von 1920 bis 1931 in der Porzellanmanufaktur Meißen, wo er ein Meisteratelier leitete. Schöner Guss mit gleichmäßiger Patina. Gesamthöhe mit Sockel 9 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8102

Gaul, August: Fressender Bär Fressender Bär Bronze mit dunkelbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf dunkelgrauen Marmorsockel montiert. 1895. 10,2 x 8,2 x 10,3 cm. Seitlich auf der Plinthe signiert "A. Gaul", hinten am Rand mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Gabler 20-1. Der "Fressende Bär" gehört zu den wenigen frühen eigenständigen Plastiken, die Gaul hat gießen lassen. "Sicher wurden nur wenige Bronzegüsse hergestellt. Eine größere Verbreitung fand die Plastik erst nach Gauls Tod, dann jedoch in Porzellan- und Keramikausformungen. Vermutlich besaß Heinrich Zille ein Exemplar in Gips (...)." (Josephine Gabler, August Gaul, Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 48). Gabler sind drei Exemplare bekannt, ferner verzeichnet sie sechs unidentifizierte Nachweise im Auktionshandel. Prachtvoller Guss mit homogener Patina. Gesamthöhe mit Sockel 13 cm. Provenienz: Privatbesitz, Berlin Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8331

Strässer, Herbert: Hommage an Schlemmer und Baumeister Hommage an Schlemmer und Baumeister Bronze mit goldbrauner Patina, auf Bronzeplinthe montiert. 1957. 31,5 x 14 x 9,7 cm. Verso unten monogrammiert "H. ST" und datiert. Die Skulptur aus Strässers kubistischem Frühwerk verdeutlicht, wie präzise und konzentriert Strässer das Wesentliche an den beiden aufs Engste miteinander verschränkten menschlichen Gestalten erfasst. Die Bronze vereint klare Abstraktion und eine deutlich an der menschlichen Gestalt orientierte Formgebung. Die glatte, weiche Oberfläche mit ihrem Wechsel zwischen weich geschwungenen Kugelformen und den harten, geraden Kanten fordert zum Drehen und zum Berühren auf. Erst kurz zuvor, 1955, begann Herbert Strässer nach seiner Beschäftigung mit der experimentellen Fotografie bei Otto Steinert die ersten plastischen Arbeiten zu formen. "Er hat die Skulptur des Kubismus als Leitlinie der Offenbarung für die Zukunft angesehen. Auch bei scheinbar zu reinen 'Zeichen' reduzierten Formen lässt er sich zunächst von der Natur, der menschlichen Figur (...) leiten" (Wolfgang Kermer, Herbert Strässer, Ausst.-Kat. Saarbrücken 1968, o. S.). Strässers Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, Hannes Neuner, war ein Schüler Willi Baumeisters. Prachtvoller Guss mit schön schimmernder, homogener Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8326

Sintenis, Renée: Pferdejunge Pferdejunge Bronze mit goldbrauner Patina auf Bronzeplinthe. 1934. 17 x 13,5 x 4,3 cm. Hinten rechts auf der Plinthe monogrammiert "RS", an der Hinterkante mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN". Buhlmann 69, Berger/Ladwig 147. Die früheste von Sintenis' Bronzen zum Thema des reitenden Knaben: Lässig und selbstverständlich sitzt der nackte Junge mit herabhängenden Beinen auf dem Pony, hält sich mit der rechten Hand an der Mähne fest und stützt die linke Hand auf die Kruppe des Tieres. Das Pony hingegen stemmt seine beiden Vorderhufe fest und bockig in den Boden. Weil aber die Harmonie zwischen beiden groß ist, wirkt ihr Miteinander eher spielerisch als kämpferisch. Die Liebe der Künstlerin zu Pferden ist in der Umsetzung der Bronze deutlich spürbar. Die Oberfläche ist lebendig durchgestaltet, die Patina effektvoll differenziert. Buhlmann waren lediglich zwei Exemplare der Bronze bekannt. Prachtvoller Guss mit schön schimmernder Patina. Provenienz: Privatbesitz, Berlin Ausstellung: Städtisches Museum Mühlheim/Ruhr 1962 Haus am Waldsee Berlin 1958 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7406

Seger, Ernst: Zwei ringende Knaben Zwei ringende Knaben Bronze, mit schwarzer Patina auf Bronzeplinthe. Ca. 38 x 46,2 x 14,8 cm. Unten rechts auf der Plinthe signiert "E. Seger" (geritzt), seitlich rechts mit der Gießerinschrift "W. Nürnberg / Berlin S. 42". Seger, der große Bekanntheit mit seinen weiblichen Akten erlangte, entwickelte in seinen Plastiken eine naturalistische Formensprache und stellte zumeist Sportler oder Arbeiter dar. Hervorragender Guss mit homogener Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1401

Empire-Lichtschirm Wohl Wien, um 1800 Auf Tatzenfüßen unregelmäßig gerundete Perlmuttschale mit dem zweiflammigen Kerzenhalter, davor an zwei Streben rechteckiger, höhenverstellbarer Schirm mit aquarellierter Zeichnung. Bronze vergoldet. 37 x 24 x 18 cm. Empire, Kerzenhalter Empire lampshade Probably Vienna, around 1800 On paw feet irregularly rounded mother-of-pearl bowl with the two-flame candleholder, in front of it on two struts rectangular, height-adjustable shade with watercoloured drawing. Gilded bronze. 37 x 24 x 18 cm. Empire, candlestick

Lot 1293

Barockkommode mit Tabernakelaufsatz Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf Ballenfüßen dreischubiges Kommodenunterteil mit geschweifter Front und profilierter, überstehender Platte mit Bandeinlagen; der Aufsatz mit insgesamt 15 kleinen Schüben um das zentrale Tabernakelfach mit Sterneinlage, als Bekrönung durchbrochene Akanthusranken. Nuss-, Masernussholz u.a. furniert, Bronzebeschläge. 184 x 120 x 66 cm. - Altersspuren, zu restaurieren. - Nicht original zusammengehörig. Baroque chest of drawers with tabernacle attachment Southern Germany, Mid 18th c. The lower part of the chest of drawers with three drawers on ball feet has a curved front and a profiled plate with band inlays; the upper part with a total of 15 small drawers around the central tabernacle compartment with star inlays, crowned by openwork acanthus tendrils. Walnut, burr walnut etc. veneered, bronze fittings. 184 x 120 x 66 cm. - Signs of ageing, to be restored. - Not originally related.

Lot 1507

Elegante, große Art-Déco-Anrichte Italien, 1. H. 20. Jh. Auf rechteckiger Sockelplatte und kielförmig gebogenem Unterbau rechteckiger Korpus mit gerundeten Kanten, vier Schubladen zwischen zwei Türen. Mahagoni, Ahorn und Maserholz furniert, muschelförmige Bronzebeschläge. 98 x 175 x 52 cm. Art Déco, Buffet, Designmöbel, Halbschrank, italienisches Möbel, Kommode Elegant, large Art Déco sideboard Italy, 1st half 20th c. Rectangular body with rounded edges, four drawers between two doors. Mahogany, maple and burl wood veneer, shell-shaped bronze fittings. 98 x 175 x 52 cm. Art Deco, design furniture, half cabinet, Italian furniture

Lot 1337

Kleine Vitrine Venetien, 18. Jh. In Form einer Sänfte mit seitlichen Tragestangen, dreiseitig verglast, innen mit zwei Einlegeböden. Holz, geschorener Samt, Bronzeapplikationen und farbige Glassteine. 51 x 23 x 34 cm. - Altersspuren. Miniaturmöbel, venezianischer Barock Small showcase Veneto, 18th c. In the shape of a sedan chair with lateral support bars, glazed on three sides, inside with two shelves. Wood, shorn velvet, bronze applications and coloured glass stones. 51 x 23 x 34 cm. - Signs of age. miniature furniture, Venetian baroque

Lot 1382

Paar Putten als Kerzenträger Frankreich, E. 18. Jh. Auf quadratischem Postament und kanneliertem Säulenstumpf je ein vollplastischer, mit einem Fuß auf Sockelplatte mit Reliefbüste stehender Putto, in den erhobenen Armen je ein gewundenes Füllhorn als Leuchterarm mit unregelmäßig gekräuselten Wellen an den Tüllen; fein ausgearbeitete Flügel und Haare mit Efeukranz. Weißer Marmor, Bronze feuervergoldet. H. 43 cm. - Dabei Tischlampen mit rechteckigen Schirmen, H. ges. 75 cm. Elektrifiziert, keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Engel, Figurenleuchter, Kerzenhalter, Kerzenständer, Tischlampe, Tischleuchte Pair of putti as candle holders France, end 18th c. On a square pedestal and fluted stump of a column a fully plastic cherub with one foot standing on a plinth with a relief bust, in each of the raised arms a winding cornucopia as a candlestick arm with irregularly crimped waves at the spouts; finely carved wings and hair with an ivy wreath. White marble, fire-gilt bronze. H. 43 cm. - With table lamps with rectangular shades, h. total 75 cm. Electrified, no guarantee for function and operational safety. angel, figure chandelier, candlestick, candlestand, table lamp, table light

Lot 1480

Paar Empire-Tafelaufsätze Frankreich, 19. Jh. Auf Ball- und Klauenfüßen Sockel und rundes, flächig ziseliertes Podest, darauf von drei vollplastischen Schwänen mit Festons zwischen ihren Schnäbeln getragene, ausschwingende Kuppa mit maßwerkartig durchbrochen gesägter Wandung. Bronze, ziseliert und feuervergoldet, Einsätze aus farblosem Glas. H. 33,5 cm; Ø 19,5 cm. Ormolu, Tafelservice, Tischdekoration Pair of Empire table centrepieces France, 19th c. On ball and claw feet base and round, flat chased pedestal, on top of which a swinging dome with a tracery like openwork sawed wall is supported by three swans with festoons between their beaks. Bronze, chased and fire gilded, inserts of colourless glass. H. 33,5 cm; Ø 19,5 cm. ormolu, table service

Lot 1481

Tafelaufsatz Frankreich, 19. Jh. Runder Fuß mit feinem Blattspitzen- und Palmettenfries, mit Blattschuppen gezierter Schaft und Reif mit Blütenfries als Ablage für die Kristallglasschale. Bronze, fein ziseliert und vergoldet, farbloses Glas mit Schliffdekor. H. 24 cm; Ø 18 cm. Tafelservice, Tazza, Tischdekoration Centrepiece France, 19th c. Round base with a fine frieze of leaf tips and palmettes, the shaft decorated with leaf scales and a hoop with a frieze of flowers as holder for the crystal glass bowl. Bronze, finely chased and gilded, colourless glass with cut decoration. H. 24 cm; Ø 18 cm. table service

Lot 1255

Kommodensekretär M. 18. Jh. Auf ausgestellten Beinen mit Sabots kräftig bombierter, zweischubiger Korpus mit schräger Schreibklappe, die Inneneinrichtung mit kleinen Schüben und Ablagefächern; Aufwendige, teils durchbrochene vergoldete Bronzebeschläge. Nuss- und Nussmaserholz furniert mit linearen Bandeinlagen. 100 x 105 x 60 cm. Barockmöbel, Schreibkommode, Schreibmöbel, Schreibschrank Chest Secretary France, mid 18th c. On flared legs with sabots, the corpus with two drawers and a writing flap, the interior with small drawers and storage compartments; elaborate, partly openworked gilded bronze fittings. Walnut and burl wood veneered with linear band inlays. 100 x 105 x 60 cm. baroque furniture, escritoire

Lot 1424

Empire-Anrichte Frankreich, um 1800 Rechteckiger Korpus auf Pfeilerfüßen, zwei Türen flankiert von Halbsäulen, darauf applizierte geflügelte, weibliche Figuren als Vasenträgerinnen, oben breite Kopfschublade mit floral durchbrochenem Zierbeschlag, graue Marmorplatte. Mahagoni furniert, feuervergoldete Bronze. 99 x 124 x 56 cm. 7 Münchner Maler, Empire-Möbel, französisches Möbel, Halbschrank Empire sideboard France, around 1800 Rectangular corpus on pillar legs, two doors flanked by half-columns, winged female figures applied to them, wide head drawer with floral pierced decorative fittings at the top, grey marble top. Mahogany veneered, fire-gilded bronze. 99 x 124 x 56 cm. 7 Münchner Maler, French furniture, half cabinet

Lot 1590

Standfigur des Kriegsgottes Guandi China Auf Sockel stehend, gekleidet in reich ornamentierter Rüstung mit wehenden Schalbändern. Bronze. H. 27 cm. - Attribut der rechten Hand abgebrochen. Chinesisches Kunsthandwerk Statue of the god of war Guandi China Standing on a plinth, dressed in richly ornamented armour with waving scarf bands. Bronze. H. 27 cm. - Attribute of the right hand broken off. chinese crafts

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots