We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 62

China - Bronze Buddha, trace of polychromy, 17th century. - Weight: 1.80 kg - Shipping available - Region: Chine - Sizes: H 200 X L 200 MM - At first glance: normal wear / patina of use

Lot 482

Louis HOLLWECK (1865-1935) "Le Vin" Large bronze sculpture with brown patina on marble base. "Salon des Beaux Arts acquired by the city of Paris". - Weight: 25.53 kg - Shipping unavailable - Sizes: H 720 MM X L 440 MM - At first glance: good condition

Lot 464

Napoleon III period bronze table planter with Renaissance decoration, winged sphinx handles, claw feet, late 19th century. - Weight: 7.17 kg - Shipping unavailable - Sizes: H 170MM X L 680MM - At first glance: good condition

Lot 141

Japan - Pair of gilded bronze vases decorated with roosters, Meiji period. - Weight: 2.09 kg - Shipping available - Region: Japon - Sizes: H 220MM X D 100MM - At first glance: good condition

Lot 59

China - Bronze bell surmounted by a dragon and supported on a carved wooden base also decorated with dragons, accompanied by its hammer, circa 1900. - Weight: 15.66 kg - Shipping unavailable - Region: Chine - Sizes: H 860MM X L 560MM - At first glance: normal wear / patina of use

Lot 324

David Goode (British, b.1966) ‘Jackpot’ a comical bronze figural water fountain, limited edition 24/90, sold with exhibition catalogue, 48cm high.

Lot 379

A pair of decorative cast simulated bronze recumbent lions, set on rectangular plinths, 20cm high, 63 x 21cm

Lot 179

An old weathered cast iron and brass (or possibly bronze) hand lever operated water pump mounted on a weathered timber board

Lot 391

A pair of simulated, bronze models of recumbent Lions, with verdigris type finish, 27cm high, 39 x 20cm.

Lot 625

Bruno Zach(1891 Schytomyr/Ukraine/Russisches Kaiserreich - 1945 Wien)Junge Reifentänzerin als HalbaktBronze, farbige Kaltbemalung. Sign. unter seinem Pseudonym "F. Mazura". Hellgrüner Onyxmarmorsockel. In dynamisch-graziöser Pose stehende, nur mit einem Lendenschurz bekleidete Tänzerin, die mit erhobenem rechten Bein und ihren Händen den Reifen balanciert. Zach studierte Bildhauerei an der Wiener Akademie bei Hans Bitterlich und Josef Müllner. Seine Hauptschaffensperiode und sein künstlerischer Höhepunkt lagen in der Zwischenkriegszeit von 1918 bis ca. 1935. Außer Sport- und Tiermotiven stellte er mit Vorliebe Tänzerinen und junge Frauen dar, die oft freizügig erotisch bis frivol waren oder sogar aufreizend sadomasochistische Themen widerspiegelten. H. 27,5 cm. Cold painted bronze female dancer on light green onyx marble base. Signed with his pseudonym "F. Mazura".

Lot 638

Barry Flanagan(1941 Prestatyn/Wales - 2009 Santa Eulària des Riu/Spanien)"Untitled"/"Sans titre" (Ohne Titel)Bronze, dunkel patiniert, 1984. Guss Susse, Paris, inschriftlich bez. "Susse Fondeur Paris", nummeriert "EA 3/4". Außerhalb der EA-Auflage für den Künstler wurde noch eine nummerierte Auflage von 7 Exemplaren gegossen. Abstrakte Plastik Flanagans, der zu den bedeutendsten britischen Bildhauern der Gegenwart gehört. Flanagan studierte 1957/58 am Birmingham College of Art and Crafts, danach an der St. Martin’s School of Art in London, wo er 1967 bis 1971 selbst lehrte. 1972 nahm er an der documenta 5 in Kassel in der Abteilung "Individuelle Mythologien" teil; 1982 war er wiederum als Künstler auf der documenta 7 vertreten, außerdem repräsentierte er im selben Jahr Großbritannien auf der Biennale in Venedig (Biennale di Venezia). Mit seinen Skulpturen bzw. Plastiken ist Flanagan weltweit im öffentlichen Raum in Europa und in den USA vertreten. Außer abstrakten Arbeiten schuf er mit Vorliebe Darstellungen von Hasen und anderen Tieren. Ca. 13,5 cm x 27 cm x 10 cm.Vgl./Lit.: Kat. "Barry Flanagan: Sculptures, dessins et gravures", Château de Simiane, Valrèas 1998, Abb. S. 113.Provenienz: wohl identisch mit dem in der Auktion "Art Moderne & Contemporain" von Sotheby's Galerie Charpentier, Paris, 06.07.2006, unter Lot 173 versteigerten Exemplar (gleichfalls nummeriert 3/4).Dark patinated bronze, 1984. Cast by Susse, Paris (inscribed "Susse fondeur Paris"), numbered "EA 3/4" (there is also an edition of 7).

Lot 1502

Kleine Louis XV-EncoignureRosenholz, furniert sowie Intarsien aus unterschiedlichen Hölzern. Stark bombierter, eintüriger Korpus mit geschwungener Zarge, flankiert von schmalen Lisenen, in leicht ausgestellte Beine übergehend. Flächendeckend gespiegelt angeordnete Furnierfelder sowie in der Front große Blütenintarsie. Applikationen aus vergoldeter Bronze. Pariser Jury-Stempel JME. Profilierte Deckplatte aus rotbraunem, beigefarben gemasertem Marmor. H. 69 cm.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.A small French rosewood veneered Louis XV corner cabinet.Frankreich. Paris. 18. Jh.

Lot 1517

Große Régence-KommodeNussbaummaser und Ulmenholz, furniert sowie Einlagen aus Pflaumenholz. Dreiseitig bombierter Korpus mit ausgebogter Zarge, flankiert von gerundeten Ecklisenen. In der gegliederten Front drei breite Schubladen sowie Traversen mit eingelegten Messingkanneluren. Gering überstehende, profilgerahmte Deckplatte mit zentral intarsiertem sog. "Croix Huguenote" teilw. getarnt durch die Überlagerung mit einem vierzackigen Stern. Flächendeckend breit gerahmte und kartuschenförmig bzw. vierpassig angelegte Furnierfelder von breiten Band- und feinen Fadeneinlagen begrenzt. Erg. Applikationen und Griffe mit reliefplastischen Hermenfiguren aus vergoldeter Bronze, teilw. mit sog. "Couronne"-Stempel C mit Krone. Innen alte Papierauskleidung. H. 85,5 cm. 142 cm x 68 cm.Vgl. Deloche/Mornand, Abb. S. 108.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung. Ersteigert in den 1990er Jahren, Auktionshaus Koller, Schweiz.A large French walnut and elmwood veneered Régence chest of drawers. Applications added.Frankreich. Wohl Lyon. Um 1740.

Lot 631

Fritz von Graevenitz(1892 Stuttgart - 1959 ebenda)Sich umblickendes junges RehBronze, dunkel patiniert, um 1940. Monogr.; Moderne Tierskulptur mit geglätteter Oberfläche, die in ihrer umrisshaften Stilisierung sowohl das Wesentliche in der Form und Statur des Rehs als auch dessen Wesen zum Ausdruck bringt. Der Bildhauer studierte 1919-1920 an der Stuttgarter Akademie; 1937 wurde Graevenitz an die Akademie berufen und 1938 deren Direktor. Bereits 1921 schuf Graevenitz eine erste Version seiner bekannten Bronze "Äsendes Reh", der weitere in verschiedenen Größen folgten (u. a. Killesbergpark sowie vor dem Graevenitz-Museum am Schloss Solitude in Stuttgart). Mit der vorliegenden Bronze vergleichbar ist die Plastik eines Rehs, die in den 1940er Jahren über dem Brunnen im Brunnensaal des Kurbades von Bad Sulzbach ausgestellt war. H. 42 cmDark patinated bronze, circa 1940. Monogrammed.

Lot 632

Ernst Yelin(1900 Stuttgart - 1991 ebenda)KinderpaarBronze, dunkelbraun patiniert. Ligatur-Monogramm "EY", Stempel der Kunstgießerei Strassacker, Süßen. Aktfigurengruppe. Auf einer unregelmäßigen, ovalen Plinthe kniender Knabe und ein hockendes Mädchen mit Pferdeschwanz, in enger Vertrautheit die Köpfe aneinanderschmiegend. Wohl in den 1950er Jahren modelliertes Werk des Bildhauers, der aus einer Stuttgarter Künstlerfamilie stammte - sein Vater war der Kirchenmaler Rudolf Yelin der Ältere (1864 - 1940), sein jüngerer Bruder der Glasmaler Rudolf Yelin der Jüngere (1902 - 1991). Ernst Yelin selbst besuchte die Stuttgarter Kunstgewerbeschule und von 1922 bis 1927 die Stuttgarter Kunstakademie bei Ludwig Habich. Schon 1926 schuf er Skulpturen für die Wiederherstellung der gotischen Nikolauskapelle in Calw; nach seinem Abschluss an der Akademie führte Yelin infolge der beiden Weltkriege, wie viele andere Bildhauer der Zeit, insbesondere Gefallenendenkmäler und -reliefs aus, überdies zahlreiche Brunnen und Skulpturen für den öffentlichen Raum. Außer solchen größeren Arbeiten befasste sich Yelin mit weiblichen Figuren, Aktdarstellungen und erotischen Kleinplastiken. H. 54 cm.Dark brown patinated bronze. Monogrammed, foundry stamp by Strassacker, Süßen.

Lot 1507

Große repräsentative Louis XV-PenduleHolz, ebonisiert sowie reiche Applikationen aus vergoldeter Bronze. Balusterförmiger Korpus, umgeben von üppigen Blattvoluten mit großem, profilgerahmten Pendelfenster. Verglastes, weißes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen schwarzen Zahlen, bez. Gaffonde à Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke ebenfalls bez. Gaffonde Paris. Bronzen teilw. mit sog. Couronné-Stempel in Form eines gekrönten C. Rest. mit Erg.; H. 56 cm. 66 cm x 18 cm.A large French ebonized wood and gilt bronze Louis XV mantel clock. Strikes half hour on a bell. Restored with later additions.Frankreich. Paris. 18. Jh.

Lot 1498

Signierte Louis XV-PfeilerkommodeRosenholz und Amaranth, furniert sowie Einlagen aus unterschiedlichen, teilw. gefärbten Hölzern. Dreiseitig bombierter Korpus, flankiert von schmalen Ecklisenen, in hohe, geschweifte Beine übergehend. In der gegliederten Front zwei optisch verbundene Schubladen sans traverse. Flächendeckend gespiegelt angeordnete Furnierfelder sowie Blütenintarsien. Schlagstempel Sign. B.DURAND (wird Meister 1761) bzw. (...)OLF (Christophe Wolff, wird Meister 1755) und Pariser Jury-Stempel JME. Applikationen aus vergoldeter Bronze sowie gering überstehende Deckplatte aus rotbraun und grau gemasertem Marmor. H. 86 cm. 81 cm x 45,5 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Gekauft 1981, Art et Décors, Zürich als Christophe Wolff für 51.000,- CHF.A French rosewood and amaranth Louis XV chest of drawers.Frankreich. Paris. 2. Hälfte 18. Jh.

Lot 609

Milly Steger(1881 Rheinberg - 1948 Berlin)KnabenbüsteBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Gießerstempel "H. NOACK". Wohl um 1908-1910 entstandenes, einfühlsam empfundenes, frühes Werk Stegers, die zu den bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen der Moderne zählt. 1908 ging sie nach Berlin, wo sie noch im selben Jahr Plastiken bei Keller & Reiner zeigte, es folgten Ausstellungen bei Fritz Gurlitt und in der Secession. 1910 lud sie der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus nach Hagen ein, wo sie bis 1917 blieb. Ihre vier überlebensgroßen Frauen-Statuen an der Fassade des Theaters Hagen lösten einen überregionalen Skandal aus. Unterstützt von Osthaus nahm sie an Ausstellungen des Sonderbundes teil (1910 in Düsseldorf und 1912 in Köln) sowie an der Werkbundausstellung in Köln 1914. Der "Neue Kunstsalon" in München zeigte 1912 ihre Plastiken neben Bronzen von Matisse. 1919-1933 beschickte Steger vielfach die Großen Berliner Kunstausstellungen und die Ausstellungen der Akademie der Künste in Berlin. H. 34 cm.Dark brown patinated bronze. Signed, foundry stamp "H. NOACK".

Lot 542

Seltene Art Déco-Figur "Tänzerin"Auf gestuftem, oktogonalem Sockel barfüßiger, weiblicher Akt, einen Ausdruckstanz vorführend. Um den rechten Oberschenkel ein locker gefasstes Tuch. Entw. Rudolph Kaesbach, 1938. Entw.-Bez. 1680. Jahreszeichen. Minim. best.; Manufakturmarke. H. 41,5 cm. Der Künstler entwarf mehrere weibliche Modelle für Ph. Rosenthal, auch in Marmor oder zur Ausformung in Bronze.A rare Art Deco porcelain figure of a dancing nude. Date mark. Minor chipped. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. Um 1944.

Lot 610

Josef Müllner(1879 Baden bei Wien - 1968 Wien)Raub der Hippodameia durch den Kentauren EurytionBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1919. Gießerstempel "ERZGIESSEREI A.G. WIEN". Monumentale, vollplastische Figurengruppe auf einem ovalen Sockel mit szenischer Darstellung aus der griechischen Mythologie (nach Homer, Diodor und besonders Ovid). Stilistisch verbindet die Bronze Einflüsse des Neoklassizismus mit denen des Jugendstils und der Wiener Secession, deren Mitglied Müllner 1906-1911 war. Bereits 1910 wurde Müllner Professor an der Wiener Akademie, 1922 Leiter der Meisterschule für Bildhauerei. In seinem frühen Oeuvre bis ca. 1920 schilderte er oft symbiotische Darstellungen von Mensch und Tier, stellte Motive aus der antiken Mythologie dar, mit Vorliebe auch Mischwesen wie hier. H. 92 cm.Dark patinated bronze. Signed and dated 1919. Foundry stamp "ERZGIESSEREI A.G. WIEN".

Lot 641

James Coignard(1925 Tours - 2008 Antibes)"Profil imaginaire". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert; Marmorsockel. Sign. u. nummeriert 96/99; Gießerstempel "VENTURI ARTE BOLOGNA" und Stempel "ARTES" des Herausgebers. Leicht konvex gewölbtes, hochovales Relief zwischen Figuration und Abstraktion, das in stark stilisierter Weise eine Eule unter einem Vollmond darstellt. Coignard war Keramiker, Bildhauer und Grafiker, der sich insbesondere mit der Carborundum-Technik befasste, beeinflusst von Henri Matisse, Georges Braque, Marc Chagall und der École de Paris. Ges.-H. 39,5 cm.Dark brown patinated bronze on marble base. Signed and numbered 96/99. Foundry stamp "VENTURI ARTE BOLOGNA" and stamp "ARTES" by the editor.

Lot 1508

Kleines signiertes Louis XV-Bureau plat von Antoine CriaerdRosen- und Königsholz, furniert. Dreiseitig bombierter Korpus auf geschweiften Beinen. In der gegliederten Front drei Schubladen unterschiedlicher Größe. Flächendeckend gerahmte Furnierfelder aus Rautenmotiven. Reiche Rocailleapplikationen aus Bronze. Schlagstempel-Sign. A CRIAERD sowie Pariser Jury-Stempel JME. Bronzen teilw. mit sog. Couronné-Stempel in Form eines gekrönten C. Korrespondierende, profilgerahmte und flächendeckend mit tabakfarbenem Leder bespannte Deckplatte. H. 72,5 cm. 130 cm x 73 cm.Antoine Criaerd zählt ebenso wie sein Bruder Mathieu (1689-1776) und dessen ältesten Sohn Antoine Mathieu (1724-1778) zu einer Familie äußerst erfolgreicher Pariser Ebenisten. Die Schaffenszeit Antoine Criaerds beläuft sich auf die Jahre zwischen 1720-1750, in denen er kunstvolle Möbel im Régenve und frühen Louis XV schuf.Vgl. Kjellberg, S. 211f.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.A small French rosewood veneered Louis XV desk.Frankreich. Paris. Um 1745.

Lot 622

Französischer Bildhauer(Tätig Ende 20.Jh.)Ägyptische TänzerinBronze, dunkelbraun patiniert. Marmor. Dekorative Statuette mit vollplastischer Darstellung einer jungen Tänzerin in orientalischem Kostüm, welche sich an eine Brüstung mit Sphingen lehnt und die Hände darauf abstützt. Guss nach 2000. Ges.-H. 50 cm.French sculptor, active end of 20th C.; Cast after 2000.

Lot 621

Deutscher Bildhauer des Jugendstils(Tätig um 1900)Schreitende junge TänzerinBronze, braun patiniert. Gießer-Inschrift "AKT. Gesellschaft Gladenbeck D 1227", Marmorsockel. Vollplastische, in graziöser Pose stehende, zu ihrer rechten Seite nach unten schauende Tänzerin, deren dünnes Kleid hinten in beschwingten Wellen bis zum Boden reicht. Bronze-H. 38 cm; Ges.-H. 41,3 cm. German sculptor active circa 1900. Brown patinated bronze. Cast by Gladenbeck, Berlin (inscribed by the foundry). Marble base.

Lot 626

Samuel Lipchytz (Lipszyc)(1880 Pabianitz - 1943 Auschwitz)Tänzerin mit TamburinChryselephantine-Figur aus patinierter bzw. kaltpatinierter Bronze und geschnitztem Elfenbein. Sign.; Lindgrüne Onyx- bzw. Chalcedon-Plinthe. Auf dem Boden sitzende junge Tänzerin in graziöser Pose mit seitlich bzw. diagonal hochgestreckten Armen, der Kopf mit modischer sog. "Bubikopf-Frisur" der 1920er Jahre, das Tanzkostüm mit einem den Bauch freilassenden Bustier. Reizvolle Art Déco-Skulptur des bekannten polnisch-französischen Bildhauers, der 1900 zum Studium nach Paris ging und rasch zu den führenden Künstlern von Chryselephantinfiguren gehörte. Während der Zeit des Art Déco stellte Lipchytz, der wie sein Bildhauerkollege Demétre Chiparus auf Tänzerinnen spezialisiert war, 1918-1935 u .a. auf dem Pariser Salon aus. Ges.-Maße inklusive Plinthe 25 cm x 35 cm x 17,2 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Patinated and cold-painted bronze and carved ivory chryselephantine sculpture on light green onyx plinth. Signed. CITES included.

Lot 628

Jan Vitezlav Dusek (1891 Makov/Jistebnice - 1966 Tábor)"Sokol-Athlet". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1924 mit Ortsangabe Tabor. Stempel "FDANTA ANYZ" der Gießerei Franta Anýz, Prag. Historisch bedeutende, vollplastische Darstellung eines Athleten als Halbakt, der mit zum Sieg erhobenen Armen die oberste Stufe eines hohen, kubisch gestalteten Podestes besteigt. Dusek wurde vom "Sokol"-Sporttreffen 1924 in Tábor inspiriert, wo er 1922 ein Atelier errichtet hatte. 1926 wurde ein Exemplar der Bronze bei der XV. Biennale in Venedig ausgestellt. Dusek studierte an den Akademien in Prag und Wien, Anfang der 1920er Jahre bei Antoine Bourdelle in Paris, bevor er 1924 nach Prag zurückkehrte. Im selben Jahr gewann er eine Bronzemedaille beim Kunstwettbewerb der Olympischen Spiele in Paris für seinen "Bogenschützen", 1925 auf dem Salon in Paris eine Silbermedaille für seine Skulptur "Der Läufer". H. 104 cm.Dark brown patinated bronze. Signed and dated 1924 with location Tabor. Stamp by the foundry of Franta Anýz, Prague.

Lot 620

Fanny Rozet(1881 Paris - 1958 Versailles)Junge elegante Dame im WintersturmBronze, patiniert; Elfenbein, geschnitzt. Sign. unter ihrem Pseudonym "Fanrose". Wohl um 1905-1910 entstandene, frühe Jugendstil-Chryselephantin-Figur der französischen Künstlerin, die 1896 als erste weibliche Bildhauerin an der École des Beaux-Arts in Paris aufgenommen wurde. Seit 1904 stellte Rozet auf den Salons der Société des artistes français in Paris aus, wo sie bis in die 1920er Jahre für ihre Werke im Stil des Art Nouveau und Art Déco mehrere Medaillen gewann. H. 24,2 cm. CITES-Bescheinigung liegt vor.Patinated bronze and carved ivory chryselphantine figurine. Signed with her pseudonym "Fanrose". CITES included.

Lot 1506

Signierte Louis XV-Kommode von Jacques DuboisRosenholz und Königsholz, furniert sowie Einlagen aus unterschiedlichen, teilw. gefärbten Edelhölzern. Dreiseitig bombierter Korpus, flankiert von weit ausgezogenen Ecklisenen, in sich konisch verjüngende, ausgestellte Beine übergehend. In der gegliederten Front zwei breite Schubladen sans traverse. Flächendeckend breit gerahmte, gespiegelt angeordnete Furnierfelder mit großzügig angelegten Blütenintarsien und Vögeln, von reliefplastischen Rocaillen aus vergoldeter Bronze begrenzt. Schlagstempel-Sign. I.DUBOIS (wird Meister 1742) sowie Pariser Jury-Stempel JME. Korrespondierende Deckplatte aus dunkelgrauem, hellgrau gemasertem Marmor. H. 88 cm. 112 cm x 55 cm.Jacques Dubois (1694-1763) gehörte zu den wichtigsten Pariser Ebenisten in der Zeit Louis XV. Im wesentlichen fertigte er Luxusmöbel wie kostspielige Sekretäre und Kommoden für die ´marchands-merciers`. Nach seinem Tod wurde die Werkstatt von seinem Sohn René übernommen.Vgl. Pradère, S. 169ff. und S. sowie, Kjellberg, S. 267.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.A signed French rosewood and kingwood veneered Louis XV chest of drawers by Jacques Dubois.Frankreich. Paris. Um 1750-1760.

Lot 1500

Paar Wandgirandolen im Louis XV-StilGegenstücke. 5-flg.; Bronze. Gestrecktes Wandschild aus Blattwerk. Davon ausgehend korrespondierende, stark geschwungene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Nachträglich elektrifiziert. H. 56 cm.A pair of French bronze Louis XV style sconces.Frankreich. 19./20. Jh.

Lot 422

Zierschale mit Figur eines chinesischen Drachenals SternzeichenRunde, leicht gemuldete, mittig hochschwingende Schale aus farblosem Kristallglas, darauf montiert eine vollplastische Drachenfigur aus violettem Pâte-de-cristal (Pâte-de-verre) mit vergoldetem Bronze- oder Messingring. Sign. "Daum France". H. 15 cm.A French decorative bowl with a Chinese Zodiac dragon figure by Daum. Clearless crystal glass, violet pâte-de-cristal glass and gilt bronze (or brass) ring. Signed. Frankreich. Daum. Nancy. Um 2000.

Lot 624

Georges Omerth(Französischer Bildhauer. Tätig um 1895-1925)Junger Pierrot mit kleinem HundBronze, kalt patiniert. Elfenbein, geschnitzt. Sign.; Dunkler, hell geädeter Marmosockel. Reizvolle Figurengruppe des Künstlers, der mit Vorliebe Chryselephantin-Figuren im Stil des Art Nouveau und Art Déco schuf und hiermit auf den Salons der Sociétée des artistes français vertreten war. H. 19,5 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Cold painted bronze and carved ivory chyselephantine figurine on black marble base. Signed. CITES included.

Lot 1310

Spieluhr mit äußerst feiner Wiener EmaillemalereiBronze, vergoldet und teilw. emailliert. Vollplastisch ausgearbeitete Spieldose in Form eines Konzertflügels auf drei konischen Beinen mit kleinem, rundem Hocker. Scharnierter Klavier- und Klaviaturdeckel. Innen ein kleines, mit rotem Samt ausgekleidetes Fach. Wandung umzogen von stilisierten, reliefierten Säulen im Wechsel mit hochovalen Medaillons und Blütenkelchdekor. Die Deckel, die Klaviatur sowie der Hocker verziert mit feiner polychromer Emaillemalerei teilw. mit szenischer Darstellung eines Schäferpaares, Musikanten sowie zwei Putti. Sign. "G (?) B." Auf der Bodenunterseite Aufzug. H. 7,3 cm. 10 cm x 13 cm. Hocker-H. 3,2 cm.Provenienz: R. Zohar, New York 2007; danach in einer Privatsammlung in Brandenburg.A very fine Vienna gilt bronze music box in shape of a grand piano with enamelled paintings and small stool. Indistinctly signed.Österreich. Wien. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 627

William Wauer(1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin)"Der Schlittschuhläufer" ("Figure in Motion"). OriginaltitelBronze, versilbert, 1916. Guss wohl 1928. Sign.; Kubistische Bronzeplastik, welche die Figur, Dynamik und Bewegung des Schlittschuhläufers zu gebogten Formen abstrahiert, den Kopf zu einem Kubus. Die Arbeit gehört zu den frühen Kleinplastiken des bedeutenden avantgardistischen Künstlers, der seit 1912 der Künstlergruppe um Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" in Berlin gehörte. 1918 beteiligte er sich erstmals mit eigenen Skulpturen an der 61. Ausstellung der Galerie. Gegossen wurde "Der Schlittschuhläufer" zuerst in einer Auflage von 7 oder 8 Exemplaren (plus einigen HC-Exemplaren), erstmals gezeigt im Juli/August 1918 in der 65. Ausstellung der Galerie "Der Sturm" (unter Nr. 72). 1928 erhielt Wauer für "Der Schlittschuhläufer" eine Bronzemedaille beim Kunstwettbewerb der Olympischen Spiele in Amsterdam; wohl in diesem Zusammenhang wurde eine Auflage unter dem Titel "Figure in Motion" in versilberter Bronze ausgeführt. H. 24 cm; Plinthe ca. 17 cm x 10 cm.Silver-plated bronze, 1916. Signed. Cast circa 1928.

Lot 1448

Paar dekorative Gueridontischeim Stil des französischen EmpiresMetall, vernickelt und Bronze. Gestell aus elegant gebogten Rundstäben, in Bocksfüßen end. Oberer Abschluss aus reliefplastischen Widderköpfen. Eingelegte runde Deckplatte aus Glas. H. 66 cm. D. 60 cm.A pair of dekorative French nickel plated metal and bronze Empire style side tables.Frankreich. 20. Jh.

Lot 1479

Paar Wandappliken im Louis XVI-Stil2-flg.; Bronze, vergoldet. Köcherförmiges, kanneliertes Wandschild mit großer Vasenbekrönung. Davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Bohrung für Elektrifizierung. H. 42 cm.A pair of French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. 20. Jh.

Lot 1436

Kaminuhr im Charles X-StilBronze. Rechteckiger Korpus auf flachem Sockel mit Palmettenfries. Verglastes Zifferblatt mit Emailziffernring, bez. ANDR. HUBER. Werk mit Echappement bez. Lenzkirch. H. 31 cm.A French bronze mantel clock.Frankreich. Um 1900.

Lot 642

Agnes Schmiedel-Schulin(1925 Stuttgart - 2005 Planegg)Junges Liebespaar vor einer PforteBronze, patiniert, 1984. Monogr. und dat.; Atelier-Etikett mit Ortsangabe Martinsried (Planegg). Zeitgenössische Kleinplastik der Bildhauerin, die an den Kunsthochschulen in Stuttgart (bei Hermann Brachert und Rudolf Daudert), Hamburg (bei Alfred Mahlau) und in München (bei Anton Hiller) studierte. Ein thematischer Schwerpunkt war die Darstellung der menschlichen Beziehungen zu- und gegeneinander. H. 12,3 cm.Patinated bronze, 1984. Monogrammed and dated, artist's studio label.

Lot 1482

Louis XVI-Deckenlüster4-flg.; Bronze und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. In der Mitte ornamentierter Reif mit Köcher und Schleifenbekrönungen. Davon ausgehend Leuchterarme aus gestreckten Füllhörnern mit vasenförmigen Tüllen. Innen acht Lampenfassungen, elektrifiziert. H. 100 cm. D. 65 cm.A French bronze and glass Louis XVI style chandelier.Frankreich. Nach 1900.

Lot 1421

Empire-Deckenampel6-flg.; Bronze und Messing. Balusterförmiger, reliefierter Korpus. Davon ausgehend aus Volutenmotiven emporsteigende, reliefplastische Schwäne als Träger für vasenförmige Tüllen. Figürliche Bekrönung. Ornamentierte Kettenglieder sowie oberer Abschluss mit gestreckten Lanzettblättern. Bohrung für Elektrifizierung. H. 87 cm. D. 46 cm.A French bronze and brass Empire ceiling lamp.Frankreich. 19. Jh.

Lot 623

André Vincent Becquerel(1893 Saint-André-Farivillers - 1981 Paris)Altes Ehepaar aus der NormandieChryselephantine-Figurengruppe. Bronze, in verschiedenen Tönen patiniert; Elfenbein geschnitzt. Sign.; Steinsockel. Guss wohl Edmond Etling, Paris. Vollplastische, ausdrucksvoll charakterisierende, wohl um 1920 entstandene Darstellung des einträchtig miteinander spazierenden Paares; der Herr mit Holzschuhen, Zylinder und Regenschirm, die Frau in bodenlangem Rock, langem gefüttertem Umhang und Haube. Becquerel studierte an der École des Beaux-Arts in Paris bei Hector Lemaire und Prosper Lecourtier. Seine meist von Edmond Etling und Max Le Verrier ausgeführten, oft mit Elfenbein kombinierten Bronzen und Chryselephantine-Figuren stellte er seit 1914 im Salon aus. Ges.-H. 37 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Patinated bronze and carved ivory chrysephantine sculpture on stone base. Signed. Cast probably by Edmond Etling, Paris. CITES included.

Lot 544

Allach-Figur "Der alte Fritz zu Pferde"Rocailleförmig geschweifte Sockelplatte. Auf seinem Fliegenschimmel Condé, über leicht reliefierter, arabesk gemusterter Schabracke sitzender Friedrich II., König von Preußen, genannt Friedrich der Große bzw. "Der alte Fritz", den Kopf nach rechts gewandt. Gekleidet in preußischer, blau-roter Uniform mit Zweispitz, den Bruststern des Ordens des Schwarzen Adlers tragend. In der linken Hand die Zügel und einen Stock haltend, die Rechte auf den Oberschenkel gestützt. Nach Vorlage einer Skulptur von Emanuel Bardou (1744 - 1818). Polychrome Malerei. Entw. Prof. Theodor Kärner. Entw.-Bez. "Prof. Th. Kärner". Modell-Nr. 94. Stellenweise fachgerecht rest.; Eingepresste Manufakturmarke im Oktogon. H. 29 cm.Der Tierplastiker und Porzellanmodelleur Theodor Kärner (1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München) absolvierte in seinem Heimatort eine Ausbildung an der dort ansässigen Porzellanmanufaktur C.M. Hutschenreuther. Später ging er nach München, wo er als Gasthörer bei dem berühmten Tiermaler Heinrich von Zügel an der Akademie der Bildenden Künste hospitierte. Er war als Porzellanmodelleur für Nymphenburg und Rosenthal in Selb und ab 1936 für die Manufaktur in München-Allach tätig. Wenige Tiermodelle wurden in Bronze ausgeführt. Im April 1938 wurde er an der Kunstakademie München zum Professor ernannt.Vgl. Thieme-Becker, XIX, S. 423; Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 166ff.A large polychrome painted porcelain figure of Frederick the Great, King of Prussia, on horseback modelled by Prof. Th. Kärner. Partly professionally restored. Manufacturer's mark.München. Porzellanmanufaktur Allach. Um 1939 - 1945.

Lot 1432

Paar große Charles X-Leuchter1-flg.; Bronze, vergoldet. Über geschweift ansteigendem Rundsockel mit umlaufendem Palmettenband sowie breitem Fries aus üppigem Akanthusblatt, Fruchtkörben und schnäbelnden Taubenpaaren mehrfach gegliederter, kannelierter Balusterschaft. Oberhalb plastisch gearbeiteter Fruchtkorb als Träger für vasenförmige, blattreliefierte Tülle. H. 31 cm.A pair of large French gilt bronze Charles X candlesticks.Frankreich. Um 1830.

Lot 1503

Paar Kerzenleuchter im Louis XV-Stil1-flg.; Bronze, vergoldet. Über passig geschweiftem, ansteigendem Profilsockel aus erhaben reliefierten Voluten korrespondierender Balusterschaft als Träger für vasenförmige Tülle. H. 26 cm.A pair of French gilt bronze Louis XV style candlesticks.Frankreich. Um 1900.

Lot 1494

Signierter Louis XVI-Sekretär von Pierre PioniezRosenholz und Amaranth, furniert sowie Einlagen aus teilw. gefärbten Hölzern. Gerader, hochrechteckig angelegter Korpus, flankiert von breiten, schräggestellten Ecklisenen, in gekantete Füße übergehend. In der gegliederten Front zwei Türen sowie abklappbare Arbeitsfläche. Dahinter gestaffelte Facheinteilung mit Gefäßen für Tinte und Streusand. Oberhalb flaches Schubfach. Flächendeckend breit gerahmte Rautenfelder, von Bandeinlagen begrenzt. Applikationen aus feuervergoldeter Bronze. Schlagstempel-Sig. P.PIONIEZ (wird Meister 1765) sowie Pariser Jury-Stempel JME. Profilierte Deckplatte aus rotbraunem, grau-weiß gemasertem Marmor, rest.; H. 134 cm. 92 cm. x 35 cm.Pierre Pioniez schuf ebenso wie sein berühmter Schwager Roger Vandercruse und der Ebenist Charles Topino, Transition- und Louis XVI-Möbel mit aufwändigen Parkettierungen.Vgl. Pradère, S. 321 sowie Kjellberg: S. 655f.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.A signed French rosewood and amaranth veneered Louis XVI writing cabinet by Pierre Pioniez. Top restored.Frankreich. Paris. Um 1770.

Lot 607

Louis Tuaillon(1862 Berlin - 1919 ebenda)"Amazone zu Pferde". OriginaltitelBronze, schwarz patiniert. Sign.; Schwarzer Marmorsockel. Touaillon modellierte die Amazone 1890-1895 während seines Rom-Aufenthaltes und zeigte sie mit phänomenalem Erfolg 1895 auf der Großen Berliner Kunstausstellung. Diese ist nicht nur das Hauptwerk Tuaillons, sondern auch eines der bedeutendsten Werke deutscher Bildhauerkunst um 1900. Die Nationalgalerie kaufte 1897 eine lebensgroße Version für 60 000 RM vom Künstler an und stellte diese 1898 auf. 1903 wurden von der Plastik Abformungen für verkleinerte Güsse durch die Berliner Gießerei Hermann Noack ausgeführt. Der Mäzen Eduard Arnhold stiftete je eine dieser etwa 85 cm hohen Figuren der Kunsthalle Bremen und dem Metropolitan Museum of Art in New York. 1905 ließ der deutsche Kaiser Wilhelm II. einen monumentalen, überlebensgroßen Guss anfertigen und im Berliner Tiergarten-Park aufstellen. Tuaillon, der seit 1902 der Berliner Sezession angehörte und 1906 als Professor an die Berliner Kunstakademie berufen wurde, zählt zu den Wegbereitern der Moderne in der Berliner Bildhauerschule. Bronze-H. 36,5 cm; Ges.-H. 39,5 cm.Provenienz: aus der Sammlung einer Hamburger Unternehmerfamilie.Black patinated bronze on black marble base. Signed.

Lot 83

Zierdose mit Rosenknauf im Louis-XVI-StilFarbloses Kristallglas, reich geschliffen. Ovale Form, die scharnierte Messingmontierung und der plastische Bronzeknauf vergoldet. Goldfarbenes Etikett mit Bez. "CRISTAL TAILLÉ (/) M. Lubliner / PARIS". H. 14,5 cm, 15,2 cm x 9,8 cm. A French cut crystal glass box and cover with gilt hinged brass mounting and gilt bronze rose knob. Label with inscription "CRISTAL TAILLÉ (/) M. Lubliner/PARIS."Frankreich. 20. Jh.

Lot 614

Antonio Giudotti(1881 - 1958 Italien) attr.; Mit Steinen beladenes, von einem Fuhrmann angeschobenes PferdefuhrwerkBronze, in verschiedenen Tönen patiniert. Sign. "a. Giudotti". Vollplastische, wohl um 1905 entstandene, realistische Gruppe eines einachsigen Pferdekarrens, bei dem das angespannte Pferd und der Fuhrmann höchste Anstrengungen aufwenden müssen, um es eine kleine Steigung hinaufzubewegen. H. 24 cm; B. ca. 38 cm.Eine größere Version befindet sich im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, Inv.-Nr. 03000464100.Attributed to Antonio Giudotti (1881 - 1958). Patinated bronze. Signed "a. Giudotti".

Lot 1397

Paar ruhende Löwen mit SockelnBronze, dunkel patiniert sowie rot-grau gemaserter Marmor. Über rechteckigem Sockel vollplastische Darstellung eines schlafenden und eines wachenden Löwen in Anlehnung an die berühmten großen Travertin-Originale, die Antonio Canova 1783-1792 für das Grabmal Papst Clemens III. in der Basilika St. Peter in Rom schuf. H. 15 cm. 32 cm x 12 cm.A pair of Italian patinated bronze and marble lions.Italien. 20. Jh.

Lot 1518

Große Louis XV-Boulle Pendule mit KonsoleFlächendeckender Fond aus rot hinterlegtem Lack mit Einlagen aus ornamentiertem Messing in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus vergoldeter Bronze. Balusterförmiger Korpus mit erhaben reliefiertem Musikanten sowie geschweift ansteigendem oberen Abschluss mit vollplastischer Puttenbekrönung. Reliefiertes Zifferblatt aus Emailreserven. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Tonfeder. Platine bez. Aubert et Klaftenberger Genève. Korrespondierende Konsole mit Maskarons. Ges.-H. 110 cm.A large Swiss Louis XV style clock with bracket. Strikes half hour on a bell.Schweiz. Genf. 19. Jh.

Lot 616

Erotische Figur einer orientalischen TänzerinBronze, dunkelbraun patiniert; ockerfarbener Marmorsockel. In der Tradition der Wiener Statuetten der Fa. Bergmann. Vollplastische Darstellung einer auf einem kleinen Teppich stehenden Tänzerin in knappem, orientalischem Kostüm, mit ihren beiden seitlich erhobenen Händen den Rock anhebend, der vorne mittels von Scharnieren gelüftet werden kann und hierdurch zu einer Aktfigur wird. Ges.-H. 35 cm.Erotic bronze figure of an Oriental female dancer in the style of the Vienna bronze sculptures by Bergmann. Ocher-coloured marble base.Wohl Österreich. Wien. Um 2000.

Lot 606

Louis Tuaillon(1862 Berlin - 1919 ebenda)Herkules und der erymanthische EberBronze, dunkelbraun patiniert, 1899/1901. Sign.; Gießerstempel von Martin & Piltzing, Berlin. Frühguss von 1901 oder kurz danach. Im breiten Ausfallschritt stehend wird Herkules ganz als Kraftmensch dargestellt, der den Eber fest gepackt hat. Die von Rodin beeinflusste Gruppe gehört zu den bedeutendsten Werken des Bildhauers, der 1885-1903 in Rom lebte. 1899/1900 schuf er im Rahmen eines von ihm gewonnen Bildhauerwettbewerbs das Modell für eine lebensgroße (nie realisierte) Bronzeversion auf einer Treppenwange in der Nationalgalerie in Berlin. 1901 entstand in Rom ein erster Bronzeguss nach dem kleinen Gipsmodell (Leihgabe in der Kunsthalle Bremen); weitere, 1901 und in den Jahren danach ausgeführte Güsse befinden sich u.a. in der Nationalgalerie in Berlin und im Wallraff-Richartz-Museum in Köln. 1902 zeigte Tuaillon die Bronze erstmals in der 5. Kunstausstellung der Berliner Secession unter dem Titel "Herkules mit dem Eber". Erst um 1910 entstand eine große Marmor-Version; um 1937 ließ die Tochter des Bildhauers Eva Tuaillon hiernach einen Bronzeguss ausführen, welcher in den 1960er Jahren auf dem Lützowplatz in Berlin aufgestellt wurde. Ca. 49 cm x 40 cm x 20 cm.Dark brown patinated bronze, 1899/1901. Signed, foundry mark by Martin & Piltzing. Early cast from 1901 or shortly after.

Lot 1501

Kleine Carteluhr im Louis XV-StilBronze, vergoldet. Balusterförmiger Korpus aus rot hinterlegtem Gitterwerk sowie Volutenmotive, durch üppige Lorbeerfestons verbunden. Vasenbekrönung. Verglastes Emailzifferblatt bez. Chardon à Paris. Quarzwerk. H. 44 cm.A French gilt bronze Louis XV style wall clock. Quartz movement.Frankreich. 20. Jh.

Lot 1519

Große Louis XV-Boulle Pendule mit KonsoleFlächendeckender Fond aus ornamentiertem Messing, Schildpatt, farbigem Lack und Perlmutter in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus vergoldeter Bronze. Balusterförmiger, dreiseitig verglaster Korpus auf üppigen Rocaillefüßen. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit figuraler Puttenbekrönung. Ornamentiertes Zifferblatt mit Emailreserven, bez. Jacques Coigniet Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke, ebenso bez.; Flächendeckende Marketerie aus Blüten und Blattvoluten in Contre Partie-Technik. Korrespondierende Konsole mit Maskarons. Ges.-H. 118 cm.Vgl hierzu: Tardy, S. 134.A large French Boulle Louis XV mantel clock with bracket. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. 18. Jh.

Lot 618

Friedrich Gornik(1877 Prävali - 1943 Wien)Figürliches Jugendstil-Schreibtischset mit Löwen4-tlg.; Bronze, dunkelbraun patiniert. Jeweils sign., Ligatur-Monogramm "AR" der Gießerei Arthur Rubinstein, Wien. Bestehend aus: 1-flg. Tischlampe mit lauernder Löwin und Löwenjungen, Schirm aus böhmischem, opalisierendem, irisiertem Glas mit grünen Fadenauflagen (wohl Glasfabrik Elisabeth, Pallme-König & Habel, Kosten bei Teplitz); Schreibzeug mit Löwenpaar; Streichholzhalter mit einem Mähnenlöwen; Löschwiege mit kauernder Löwin. H. 10 cm-64 cm.A 4-piece figural bronze desk set with lions. Each signed, foundry mark "AR" by Arthur Rubinstein foundry, Vienna. Comprising table lamp with Bohemian iridescent glass shade, inkwell, rocker blotter and matchbox holder.

Lot 1510

Signierte Louis XV-Kommode von Pierre RousselRosenholz und Königsholz, furniert sowie Einlagen aus unterschiedlichen, teilw. gefärbten Edelhölzern. Dreiseitig bombierter Korpus, flankiert von weit ausgezogenen Ecklisenen, in sich konisch verjüngende, ausgestellte Beine übergehend. In der gegliederten Front zwei breite Schubladen sans traverse. Flächendeckend breit gerahmte, gespiegelt angeordnete Furnierfelder mit großzügig angelegten Intarsien aus Rosenblüten mit Papagei von reliefplastischen Rocaillen aus vergoldeter Bronze begrenzt. Schlagstempel-Sign. P. Roussel (wird Meister 1745) sowie Pariser Jury-Stempel JME. Korrespondierende Deckplatte aus roséfarbenem, cremefarben gemasertem Marmor. H. 86 cm. 130 cm x 63 cm.Pierre Roussel (1723 - 1782) wurde 1745 Meister, er hielt ab 1762 alle wichtigen Ämter seiner Zunft inne und zählte zu den besten und produktivsten Pariser Ebenisten. Seine Luxusmöbel waren stilprägend für den Geschmack des Louis XV und Louis XVI. Roussel fertigte Möbel u.a. im Auftrag des französischen königlichen Hofes für das Palais Bourbon, das Schloss Chantilly und das Schloss Versailles an.Vgl. Kjellberg, S. 728 sowie Abb. S. 730.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.A signed French rosewood and kingwood veneered Louis XV chest of drawers by Pierre Roussel.Frankreich. Paris. Um 1750-1760.

Lot 1477

Große Louis XVI-CarteluhrBronze, vergoldet. Balusterförmiger Korpus, flankiert von Pilastern mit plastischen Widderköpfen, verbunden durch üppige Festons. Oberhalb große Vasenbekrönung. Verglastes Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Schlagwerk auf Glocke. H. 74 cm.A large French gilt bronze Louis XVI style wall clock. Strikes on a bell.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 608

Victor Heinrich Seifert(1870 Wien - 1953 Berlin)"Bogenschütze". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert, 1907. Sign. "Victor H. Seifert". Monumentaler Guss eines griechischen Bogenschützen als Aktfigur, den Seifert 1907 mit Erfolg auf der Großen Berliner Kunstausstellung zeigte. Seifert war seit (oder schon vor) 1894 in Berlin ansässig, wo er an der Akademie bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer studierte. 1894-1911 beschickte er vielfach die Großen Berliner Kunstausstellungen. Außer Bronzeplastiken für private Kunstsammler wie seinem bekannten "Trinkenden Mädchen", schuf er als vielbeschäftigter Bildhauer zahlreiche Denkmäler. Vor 1926 erhielt Seifert den Professorentitel. H. 93 cm.Provenienz: erworben um 1928 in Berlin, seitdem in Familienbesitz (bis 1983 platziert in einer Villa in Wusterhausen/Dosse).Dark patinated bronze, 1907. Signed. Acquired circa 1928 in Berlin, since then in the private collection of a German family (until 1983 placed in a villa in Wusterhausen/Dosse).

Lot 1483

Paar große Tischlampen im Louis XVI-Stil2-flg.; Camelfarbener, rot und schwarz gemaserter Marmor sowie Bronze. Über quadratischer Plinthe balusterförmiger Korpus mit breitem Fries aus Lanzett und Lorbeerblättern. Seitlich plastisch gestaltete Widderköpfe durch üppige Blütenfestons verbunden. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel sowie konischen Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 82 cm.A pair of large French marble and bronze Louis XVI style table lamps.Frankreich. 20. Jh.

Lot 640

Kubricky(Tätig Ende 20. Jh.)Kubistisches PferdBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Stark abstrahierte Darstellung eines Pferdes in der Tradition der internationalen kubistischen Avantgarde seit Anfang des 20. Jhs. - Pablo Picasso, Alexander Archipenko, Joseph Csaky, Henri Laurens, Jacques Lipchitz, Raymond Duchamp-Villon und Umberto Boccioni. H. 40 cm.Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 1587

Große Rokoko-Deckenlampe18-flg.; Bronze, vergoldet. Flaches, durchbrochen gearbeitetes Schalenelement mit kräftigem Balusterabschluss. Davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme aus üppigem Blattwerk. Gestaffelt angeordnete vasenförmige Tüllen. Aufhängung aus schräggestellten Streben mit Blattdekor. H. 74 cm. D. 74 cm.A large French gilt bronze Rococo style ceiling lamp.Frankreich. 19. Jh.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots