A late 19th century Japanese brass box with hinged cover, decorated in high relief with various objects and flowers and the lid with open-winged bird upon a branch with chrysanthemums and leaves etc. (5.5cm wide). Also to include a 19th century circular turned tortoiseshell and pewter inlaid box-and-cover, a pair of early-style bronze crotal bells and four carved Chinese cinnabar lacquer beads (small selection)
We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
An early Egyptian original patinated bronze: the figure in seated position, with long Pharaoh-style headdress and with a child supported on the knees, the figure with a left arm supporting the child's head, mounted / glued within late 19th / early 20th century unassociated carved wooden picture frame (the bronze 10.5cm)
GILL PARKER (British b.1957) - a late 20th century bronze of a racehorse with jockey up. The base signed and dated Gill Parker 1989/1984?, upon conforming polished wooden oval base (18cm high x 15.5cm wide)Condition Report: The felt to the underside of the moulded wooden plinth base is a little rubbed. It is noted that one side of the plinth base is darker than the other (sun damage). The bronze itself has nice patination and is in good original untouched condition with no problems noted, from a solicitor's estate clearance.
A large and extremely heavy cast gilt-bronze sculpture of a chariot scene with cherubic figures. (Probably mid-20th century.) The charioteer with headband and seated on a rose-filled chariot, one further figure attending and aiding the right-hand wheel of the chariot while a further figure falls from the back of a long-horned goat which looks down upon him. The lower section cast with flowerheads, branches and further foliate-style decoration, mounted upon a multi-coloured rectangular onyx base (full depth crack to underside and one further smaller spandrel-shaped crack to front right). The onyx base within a conforming gilt-metal frame and raised on four squat circular feet engraved with a continuous laurel-leaf-style design. (64.5cm wide foot to foot x 26.5cm deep x 44cm high)
A large and heavy pair of limited edition (marked 1-20 and 2-20) modern bronze figural sculptures by RUSTY PHELPS (American, b. 1936): each depicting a female subject in long flowing cape and headdress (one decorated in oils) and reaching up to four open-winged birds in flight, each bronze full signed and numbered and on conforming moulded oak plinth base (damage to one wrist, hand now away and requiring re-fixing upon original pinion) (each approx. 68cm high including plinth)
An interesting patinated bronze spout modelled as a mythical animal (17cm highest, 18th/19thcentury), together with a seated silver-plated decorative cherubic figure (previously mounted), a hinged set of six knife blades and other similar upon a round brass suspension ring (one blade marked SaLah, 17cm) and a pair of early style pewter dishes together with a similar diameter lead lid (small selection)
A late 19th / early 20th century elongated baluster-shaped Art Nouveau-style vase (possibly bronze): decorated in high relief with two blooming irises and vertical leaves with small frog climbing, mounted on later, turned wooden plinth base (now fitted for electricity).(Condition commensurate with age - small knocks and dents and later solder and repair to base of vase with a horizontal crack at the bottom still visible), (36cm not including base or fitting)
A pair of Art Deco period patinated bronze sculptures of dancing female nudes by Lorenzl (Josef) (1892-1950): each dancer on a spreading green onyx base, both bronzes signed 'Lorenzl - Made in Austria' (each approx. 25.5cm high)Condition Report: Good dark patination to the bronzes which have been entered privately. One figure (right leg behind her) exhibits some rubbing to the front area but no cracks, breaks or restorations to either piece. Otherwise good original condition save some very minor scratches on close inspection to extremities. Brown striped green onyx bases also appear good.
Chiffoniere mit Sekretär, Napoleon III. Schwarz gelacktes Holz (Eichenkorpus) mit Bronze-Zierbeschlägen und Fadeneinlagen aus Messing (wenige lose bzw. fehlend). Vierschübiger Korpus mit Schreibklappe, innen mit Rosenholz-Furnier (1 Ecke besch.) und vier kleinen Schüben. Auf Balusterfüßen. Passige, schwarze Marmorauflage (l. best.). Schlösser mit Schlüssel vorhanden. Rest.-bedürftig. Frankreich, um 1860-1870. 131x 62x 40 cm.
Chiffoniere, Napoleon III. Schwarz gelacktes Holz (Eichenkorpus) mit Bronze-Zierbeschlägen und Fadeneinlagen aus Messing (wenige lose bzw. fehlend). Sechsschübiger Korpus, auf Balusterfüßen. Passige, schwarze Marmorauflage (gebrochen und l. best.). Schlösser ohne Schlüssel. Rest.-bedürftig. Frankreich, um 1860-1870. 131x 62x 40 cm.
Kommode Louis XV. Wurzelholz mit Fadeneinlagen, auf Nadelholz furniert. Bombierter, dreischübiger Korpus mit profilierten Frontecken, in kurze Beine übergehend. Passige Deckplatte. Schlossblenden und Griffe in Rocaillenform aus vergoldeter Bronze. Zwei (von 3) Kastenschlössern mit Schlüssel vorhanden. Rest., Alters- und Gebrauchsspuren. Um 1760. 86x 110x 52 cm.
Kleine Rokoko-Kommode. Nussbaum mit Fadeneinlage aus Mahagoni, auf Eiche furniert, vergoldete Bänder und geschnitzte Sockelzarge mit Füßen. Dreischübiger, bombierter Korpus mit passiger, aufgelegter Marmorplatte (min. best.). Griffe und Schlossblenden in Rocaillenform aus Bronze. Schlösser und Schlüssel erg. Alters- und Gebrauchsspuren, rest. Dänemark, 18. Jh. 85x 74x 47 cm.
Empire-Pendule. Feuervergoldete Bronze. Architektonisches Gehäuse mit Reliefdekor nach der Antike, figürlicher Aufsatz in Form eines Harfe spielenden Mädchens, daneben ein Blumenkranz. Weißer Emailziffernkranz (1x best., Haarriss) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke. Pendel vorhanden. Frankreich, um 1830. 39x 28,5x 11 cm.
Figürliche Pendule. Feuervergoldete Bronze. Hoher, reich reliefierter Sockel auf vier Füßen. Uhrengehäuse in Form eines Felsens mit plastischem Kinderpaar als Bekrönung. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Pendelwerk mit Fadenaufhängung des Pendels und Federaufzug. Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Mitte 19. Jh. H. 39 cm.
Tischpendule im Stil Louis XVI. Vergoldete Bronze. Sockelförmiges Gehäuse mit Rocaillen, Ranken und vollplastischem Mädchenaufsatz. Eintüriges, facettverglastes, weißes Email-Zifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glocke. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. 37,5x 22x 11 cm.
Feine Prunkpendule "Gaston Jolly à Paris". Feuervergoldete Bronze in Form von vier Huffüßen mit seitlichen Frauenbüsten, Blumenranken, Schlange und Blumenbekrönung. Dunkel patiniertes Gehäuse aus Bronze. Weißes Emailzifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen sowie arabischen Ziffern, sign. "Gaston Jolly à Paris", ausgesägte Zeiger. Auf ovalem Sockel aus Alabaster (l. best.) mit Kugelfüßen. Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke (läuft nicht, voll aufgezogen). Paris, um 1800-1820. 55x 24x 22 cm. Jolly wurde ab 1784 Uhrmachermeister in Paris, dort verstorben 1820.
Barocke Stockuhr von Johann Böhm in Gaunerstorf. Rechteckiges, dreiseitig verglastes Eichengehäuse auf vergoldeten Bronzefüßen. Gestufter, dachartiger Aufbau mit Tragegriff und an den Ecken Aufsätzen aus Bronze. Hinter verglaster Tür (Schloss fehlt sowie hintere Tür ohne Schloss) Messingzifferblatt, darauf weißer Emailziffernkranz (best.) mit römischen Stunden- und arabischen Minutenziffern, Pendelsichtfenster und Wecker. Darüber drei weiße Emailplaketten: Zeiger für "Repetier Nicht", "Nicht Schlag" sowie Uhrmacher "Johann Böhm in Gaunerstorf". Seitlicher Seilzug für Repetition. Pendelwerk, Viertelstundenschlag auf zwei oben liegende Glocken mit Stundenrepetition. Alters- und Gebrauchsspuren. Österreich, 18. Jh. 47x 28x 14 cm.
Feine Prunkpendule Charles X. Feuervergoldete Bronze. Sockel mit Reliefdarstellung eines Puttos in antiker Szene. Figürlicher Aufsatz in Form eines Mädchens (Psyche), neben Gehäuse mit Büste "RAPHAEL" stehend. Weißes Emailzifferblatt (min. best.) mit schwarzen, römischen Ziffern. Pendelwerk mit Platinen-Aufhängung (gerissen, daher Funktion nicht geprüft) und Schlagwerk auf Glocke. Frankreich, um 1830. 42x 30x 11 cm.
Kleine Empire-Pendule. Feuervergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf vier Füßen, vollplastischer Aufsatz in Form eines Bauernjungen mit Tragegestänge auf dem Rücken, darauf rundes Uhrengehäuse und oben sein Hut. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern. Verglaster Staubdeckel. Verschraubtes Werk (original ?, Funktion nicht geprüft) mit Sign. "Le Clerc à Rennes Jvier 1803". 20x 11x 6 cm.
Kleine Empire-Pendule. Feuervergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf vier Füßen (einmal unpatiniert), vollplastischer Aufsatz in Form einer jungen Frau mit Blumen, auf Gehäuse kleiner, in Tempel stehender Amor. Weißes Emailzifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen Ziffern. Spindelwerk (original ?, Funktion nicht geprüft). Gehäuse best. Frankreich, um 1810-1820. 19x 14x 7 cm.
Kleine Jugendstil-Tischuhr. Gold-braun patinierte Bronze. Turmförmiges Gehäuse mit reliefierten Haselnusszweigen und -früchten, rückseitig sign. "Guenardeau sculp. Susse. frès. Edt.". Weiß emailliertes Zifferblatt (best./rest.) mit schwarzen, römischen und arabischen Ziffern. Dreiviertelplatinenwerk (Funktion nicht geprüft). Paris, um 1900. 18,5x 8x 5,5 cm
Kleine Empire-Tischuhr. Feuervergoldete Bronze, naturalistischer Sockel auf vier Kugelfüßen teils dunkel patiniert. Vollplastischer Aufsatz in Form einer jungen Frau, an Gehäuse mit Adleraufsatz stehend. Verglastes, eintüriges, weißes Emailzifferblatt (Kratzer) mit schwarzen, arabischen Ziffern und sign. VIOTTE. Spindelwerk (Funktion nicht geprüft), ebenfalls sign. Viotte. Sockel mit drei Bohrungen. Frankreich, um 1810-1820. 20,5x 12,5x 7 cm.
Gustavo (geb. 1939 in Cartagena - lebt und arbeitet auf Mallorca), eigentlich Gustavo Penalver Vico Figur mit Vogel, auf Ball balancierend. Schwarz patinierte, teils polierte und blau-rot lackierte Bronze. Auf Plinthe sign. und bez. "R." sowie Ex. 8/12 und mit Gießerstempel der BILDGIESSEREI KRAAS. Ca. 41x 28x 9,5 cm.
Schumann, Pierre (1917 Heide - Eutin 2011) Großformatige Gartenskulptur "Komposition drei Vögel" (abstrahierte Möwen im Sturm). Dunkelbraun patinierte Bronze (Witterungsspuren), am Ansatz sign. und seitlich Gießerstempel "GUSS WITTKAMP ELEMENHORST". Auf korodiertem Eisensockel. H. 121 bzw. 171 cm. Lit.: Staak/Karrer/Wittboldt, Monographie "Pierre Schumann", Nr. 39 (dort in Carara-Mamor) aus dem Jahr 1973. Monographie und Katalog des Künstlers anbei.

-
389642 item(s)/page