We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 168

WEINKANNE VOM TYP HE.China, Zhou-Dynastie, Frühling- und Herbst-Periode, L 26,5 cm.Bronze mit rostroter und malachitgrüner Patina sowie kleinen Türkiseinlagen. Der gedrückt bauchige Körper steht auf drei Füssen, ein Bügelhenkel ist über Tierköpfe mit Körper und Tülle verbunden. Deckel, Kanne und Henkel sind mit dunkel verfärbten Kupfereinlagen in Form von Drachen und geometrischen Mustern geschmückt. Kette zwischen Henkel und Deckel verloren. Leicht rest.Provenienz: Sammlung G. F. Reber, Lugano. Erworben bei Yamanaka 1927 (Original-Rechnung im Zentralarchiv des Deutschen und Internationalen Kunsthandels, Köln).Eine fast identische Kanne befindet sich im Palast-Museum Taipei.

Lot 170

HU-VASE.China, Ming-Dynastie, H 28 cm, 1460 g.Bronze mit dunkler Patina. Breite Bänder mit archaisierendem Taotie-Dekor zieren den Fuss und die Mitte der Vase. Die Handhaben bestehen aus Makara-Köpfen, aus deren Maul sich Henkel in die Wandung ergiessen.

Lot 172

DREIBEINIGES RÄUCHERBECKEN.China, Ming-Dynastie, 17. Jh. H 24 cm, G 2567 g.Bronze mit dunkler Patina. Rundes Becken mit abgesetzter Lippe und aufstrebenden C-Henkeln auf hohen, zylindrischen Beinen. Der Dekor besteht aus drei Registern mit buddhistischen und daoistischen Emblemen, gerankten Blumen und Blättern sowie Drachen mit Wunschperle. Die Beine sind mit Lanzettblättern geschmückt. Gravierte Schriftzeichen “qing wan” auf der Unterseite des Beckens.

Lot 173

ZWEI FIGUREN: GUANYIN UND LAOJUN.China, Tang-Dynastie, H 11 und 8,5 cm.Feuervergoldete Bronze. a) Der Bodhisattva der Barmherzigkeit steht in leichter Tribhanga und hält Wasserflasche und Weidenzweig. Eine hoch aufgetürmte Frisur bekrönt das volle Gesicht, verschiedene Schals umspielen die Figur. b) Der daoistische Gott sitzt auf einem hohen Lotosthron und hält einen Fächer. Eine blattförmige Aureole umkreist Schultern und Kopf. Min. best. (2)Provenienz: Deutsche Privatsammlung, die Guanyin erworben bei Jules Speelman 11.7.2006 (Rechnung vorhanden).

Lot 176

SITZENDER BUDDHA SHAKYAMUNI.China, Ming-Dynastie, 16. Jh. H 33 cm.Bronze mit Resten von farbigem Lack. Das fein gezeichnete Gesicht des Buddhas besticht durch den milden Blick aus halbgeschlossenen Lidern und dem sensiblen Mund. Shakyamuni zeigt die bhumisparsa-mudra und sitzt in der Lotoshaltung auf einem doppelten Lotossockel. Das Gewand mit den verzierten Säumen fällt in weichen Falten über seinen Körper.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, durch Erbschaft an jetzigen Besitzer.

Lot 177

SITZENDE GUANYIN.China, Ming-Dynastie, 17. Jh. H 48 cm (Figur).Dunkel patinierte Bronze. In lalitasana sitzender Bodhisattva mit fein geschwungenen, akzentuierten Gesichtszügen, die Augen sind kaum merklich geöffnet. Die Gewandbordüren der reich beschmückten Figur sind mit Lotosranken und geometrischen Mustern graviert. Min. besch.Provenienz: Deutsche Privatsammlung. Erworben im November 2004 bei Nagel Stuttgart, A28 Lot 1898 (Rechnung vorhanden).

Lot 179

HIMMELSGENERAL.China, Ming-Dynastie, 16./17. Jh. H 24,5 cm.Bronze mit dunkler Patina. Der vierarmige, daoistische Gott sitzt mit grimmiger Miene breitbeinig auf einem Thron und ist mit einer Rüstung bekleidet. Zwei Arme hat er über den Kopf erhoben, in den Haupthänden hält er einen Spiegel und eine beschriftete Tafel.

Lot 180

SITZENDE GUANYIN.China, späte Ming-Dynastie, H 30 cm.Bronze mit dunkler Patina und Resten von Lack- und Farbfassung. Der Bodhisattva sitzt in Lotoshaltung auf einem separat gegossenen Sockel und hat die Augen geschlossen. Die hohe Krone ziert ein Abbild von Buddha Amitabha.Provenienz: Sammlung Klaus Clausmeyer (1887–1968).

Lot 301

BRONZE-TIGER.Japan, Meiji-Zeit, L 54 cm.Dunkelbraune Patina. Das Fellmuster des brüllenden Tieres ist mit leicht glänzenden Steifen auf mattem Körper akzentuiert. Gemarkt Kôyô/Teruaki saku. Plinthe aus Wurzelholz mit rückseitiger Widmung.

Lot 302

ZWEI MIYAO-WORKSHOP BRONZE-FIGUREN.Japan, Meiji-Zeit, H 14,7 cm resp. 7 cm.Bronze, tauschierte Details in Gold und Silber. a) Hotei, auf seinem Sack schlafend. b) Ein Fischer beim Versuch, seinen eingeklemmten Lendenschurz aus einer Riesenmuschel zu befreien. Innenseiten der Deckel signiert Miyao und in aufgelegter rechteckiger Gold-Kartusche gesiegelt 'Ei' (Workshop von Miyao Eisuke). Mit Goldlack verzierter Holzstand. (2)Provenienz: Schweizer Sammlung.

Lot 307

PAAR CLOISONNE-VASEN.Japan, 19. Jh. H 43 cm.Europäische Ormolu Montierung aus leicht vergoldeter Bronze mit je einem Phönix-Paar, das die Vasen trägt. Blumen, Vögel und Schmetterlinge auf türkisfarbenem Fonds zieren die Schauseiten, die von einem reichhaltigen Dekor aus fliegenden Phönixen, Wolken und Blätterranken auf beigem Grund umschlossen sind. (2)

Lot 334

GROSSER BUDDHAKOPF.Thailand, Ayutthaya, 15. Jh. H 38 cmBronze mit partieller grüner Patina. Sehr fein gezeichnete Gesichtszüge mit geschwungenen Augenbrauen, leicht schräg gestellten Augen und konturierten Lippen. Feine Noppenlocken bedecken Kopf und Ushnisha. Durch die gesenkten Lider wirkt der Budda in sich gekehrt und tief versunken. Ketumala verloren.Provenienz: Aus der Sammlung des Schweizer Schriftstellers und Publizisten Armin Kesser (1906-1965). Durch Erbschaft an jetzige Besitzerin.

Lot 335

KLEINER BUDDHAKOPF.Thailand, U-Thong-Stil, 15. Jh. H 18 cm.Bronze mit Spuren von Vergoldung. Schmales Gesicht mit fein konturierten Lippen und mandelförmigen, halb geschlossenen Augen. Ein schmales Band trennt die Stirn von den feinen Noppenlocken. Gesockelt.Provenienz: Slg. Mac Fausto Fabbrici (gest. 1946), seither in Familienbesitz.

Lot 336

STEHENDER BUDDHA.Thailand, ca. 17. Jh. H 89 cm.Bronze, Gold- über Schwarzlack. Buddha mit feiner Noppenfrisur und langen Ohren und kontemplativen, sanft wirkendem Gesichtsausdruck. Die schlanke Silhouette ist in ein mantelartiges Gewand gehüllt. Ketumala und Hände fehlen, Risse. Sockel.Provenienz: Sammlung Klaus Clausmeyer (1887–1968).

Lot 337

SITZENDER BUDDHA.Thailand, 18. Jh. H 32 cm.Bronze, Gold- über Schwarzlack, die Basis in Rotlack. Im Meditationssitz (padmasana) weilender Buddha mit feinem Gesicht und sanftem Ausdruck. Seine Hände vollführen die Geste der Erdberührung (bhumisparsa-Mudra). Schön berieben.Provenienz: Sammlung Klaus Clausmeyer (1887–1968).

Lot 362

IMPOSANTE BRONZE-PLASTIK EINER FÜNFKÖPFIGEN GÖTTIN.Indien, Tamil Nadu, Nayak-Periode, 18. Jh. H 52 cm.Bronze mit dunkler Patina. Die Göttin sitzt auf einem Lotossockel auf einem rechteckigen Podest, zwei ihrer drei Beine hat sie untergeschlagen. Ihre Haupthände zeigen die abhaya-varada-mudra, die übrigen acht halten Attribute wie Dreizack und Axt, die sie Shiva zuordnen, wie auch die Mondsichel in der Haarkrone des obersten Kopfes. Eingerahmt wird die Göttin durch eine Aureole mit einem zentralen Kirtimukha sowie flankierenden Makaras, Vyalas und Löwen. Min. besch. u. rest.Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, 1983 zusammen mit Lot 356 und Lot 363 in der Schweiz erworben, durch Erbschaft an aktuelle Besitzer. Kaufbeleg vorhanden.

Lot 363

TRISULA MIT SHIVA.Indien, Tamil Nadu, ca. 18. Jh. H 35 cm.Bronze mit dunkler Patina. Der stilisierte Dreizack weist eine Blüte auf, die über Shiva angeordnet ist. Der vierarmige Gott mit seinen Attributen Axt und Gazelle steht auf einem Lotossockel, der die Halterung des Ritualgeräts bildet. Der Dreizack, eine Attribut Shivas, dient nicht nur dem Kampf gegen das Böse, sondern hilft auch die Bindung an die materielle Welt zu lösen und wird darum verehrt. Gesockelt.Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, 1983 zusammen mit Lot 356 und Lot 362 in der Schweiz erworben, durch Erbschaft an aktuelle Besitzer.

Lot 503

SITZENDER BUDDHA.Tibet 18./19. Jh. H 9,2 cm.Bronze mit dunkler Patina. Shakyamuni zeigt die bhumisparsa-mudra und sitzt in der Lotoshaltung auf einem doppelten Lotossockel. Auf der Rückseite des Sockels eingravierte Schriftzeichen.Provenienz: Erworben in Lhasa, 1985.

Lot 519

ZWEI BRONZE HU-VASEN.China, Ming- und Qing-Dynastie, H 22 und 31 cm, G 320 und 1770 g.Bronze mit dunkler Patina. Die Handhaben der beiden Vasen bestehen aus Makara-Köpfen. Die grössere Vase ist facettiert und mit geometrischen Dekorfeldern geschmückt, am Fuss zusätzlich mit Wellen. Die kleinere weist einen archaisierenden Dekor mit Taotie-Masken auf. Min. besch. (2)

Lot 421

ANTIQUE GILT BRONZE BIRD ON MARBLE BASE

Lot 429

HEAVY BRONZE LADY WITH BASKET

Lot 107

Two Graduated Three Blade Bronze Boat Propellers Stamped "JGM280-114x9" and "JGM579812x6", Largest 30cm Diameter

Lot 19

A Modern Bronze Effect Study of a Coiled Cobra, 8cm high

Lot 45

A Tall Continental Bronze Effect Two Branch Figural Table Lamp in the Form of Cherubs Supporting Vase on Shoulder, 89cm high

Lot 489

An Aluminium Bronze and Silver 1970s Style Gents Ring

Lot 104

KLEINER VESTA-TEMPEL IN ROM. Italien. Datierung: 2. Hälfte 19.Jh. Technik: Bronze, Marmor. Maße: Höhe 10cm, ø 9cm. Erläuterungen zum KatalogItalien Kunstkammer SMALL BRONZE AND MARBLE VESTA TEMPLE IN ROME. Italy. Date: 2nd half 19th century. Technique: Bronze, marble. Measurement: Height 10cm, ø 9cm. Explanations to the Catalogue

Lot 108

VESTA-TEMPEL IN ROM. Italien. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Bronze, Marmor. Maße: Höhe 12cm, ø 12cm. Erläuterungen zum KatalogItalien Kunstkammer SMALL BRONZE AND MARBLE VESTA TEMPLE IN ROME. Italy. Date: Late 19th century. Technique: Bronze, marble. Measurement: Height 12cm, ø 12cm. Explanations to the Catalogue

Lot 11

LIEBESGRUPPE. Meissen. Datierung: 2. Hälfte 18. Jh. Meister/Entwerfer: Modell J.J. Kaendler, 1746. Montierung Frankreich. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Vergoldete Bronzemontierung. Beschreibung: Auf ovalem Erdsockel mit Blütenbesatz eng umschlungen, galantes Liebespaar sitzend. Maße: 19x20,5x15,5cm. Marke: Sehr schwache Schwertermarke auf dem unglasierten Boden. Erläuterungen zum KatalogMeissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Gruppe Kaendler, Johann Joachim PORCELAIN GROUP OF LOVERS WITH GILT BRONZE MOUNTING. Meissen. Date: 2nd half 18th century. Maker/Designer: Model J.J. Kaendler, 1746. Bronze mounting France. Technique: Porcelain, enriched in colours and gold. Gilt bronze mounting. Description: Gallant couple of lovers sitting closely entwined on oval earth-base with applied flowers. Measurement: 19x20,5x15,5cm. Mark: Faintly visible swords mark on the unglazed bottom. Explanations to the Catalogue

Lot 112

TIVOLI TEMPEL. Datierung: 2. Hälfte 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 10,5cm/ ø 9,5cm. Erläuterungen zum KatalogKunstkammer BRONZE MODEL OF THE TIVOLI TEMPLE. Date: 2nd half 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 10,5cm/ ø 9,5cm. Explanations to the Catalogue

Lot 267

DER GROßE AUFBRUCH DES PRINZEN SIDDHARTHA. Herkunft: Burma/Myanmar. Shan. Datierung: 18./19. Jh. Technik: Bronze mit farbigen Lack und Lackvergoldung. Beschreibung: Die figurenreichen Darstellung Maha-Bhinishkramana zeigt den späteren Buddha, als er auf seinem Pferd Kanthaka den Palast verlässt. Geflügelte Wesen unterbinden jeden Laut der Pferdehufe, damit ihn niemand aufhält. Mara hat sich direkt vor dem Pferd platziert, um den Aufbruch und die Entwicklung zum Buddha hin zu verhindern. Maße: H.43,5cm, unten 27x18cm. Solche Darstellungen stammen aus einem Set von meist 29, welche wichtige Stationen aus dem Leben des Buddha zum Thema haben. Sie wurden meist in Tempeln und Stupa aufbewahrt.Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Mitte 20. Jh. vor Ort erworben.Literatur:Bob Hudson u.a.: Buddha's life in Konbaung period bronzes from Yazagyo. In: The Journal of Burma Studies, Vol.22. No.1, 2018, S.1-30. Erläuterungen zum KatalogAsiatika - Südostasien 18./19. Jahrhundert Buddhistische Kunst Bronze Myanmar/Burma THE GREAT DEPARTURE OF PRINCE SIDDHARTHA. Origin: Burma/Myanmar. Shan. Date: 18th/19th c. Technique: Bronze with colorful lacquer and lacque gilding. Description: The exuberant representation Maha-Bhinishkramana shows the later Buddha leaving the palace on his horse Kanthaka. Winged heavenly beings obstruct every sound of the horse's hooves so that no one can keep him. Mara has placed himself directly in front of the horse to prevent him from leaving and developing towards the enlightened Buddha. Measurement: H.43.5cm, at the base 27x18cm. Such representations come from a set of mostly 29, which have important stations from the life of the Buddha as theme. They were mostly kept in temples and stupa.Provenance: Private collection Northern Germany. Acquired locally in the middle of the 20th c.Literature:Bob Hudson a.o.: Buddha's life in Konbaung period bronzes from Yazagyo. In: The Journal of Burma Studies, Vol.22. No.1, 2018, pp.1-30. Explanations to the Catalogue

Lot 27

STUHL "SALONICOL". Ruhlmann, Jacques-Emile. 1879 - 1933. Datierung: 1933-34. Material: Makassar-Ebenholz massiv, versilberte Bronzeschuhe. Gepolstert. Maße: 91x53x56cm, Sitzhöhe 48cm. Marke: Auf der Zarge Schlagstempel. Literatur:Camard, Florence: Ruhlmann, Paris 1983, S.266.Jacques-Émile Ruhlmann wird 1879 als Sohn einer elsässer Familie in Paris geboren. Die Eltern betreiben dort ein Maler- und Spiegelgeschäft, das Ruhlmann 1907 nach dem Tod seines Vaters übernimmt. Er erweitert das Angebot durch eigene Möbelentwürfe. Im Jahre 1913 zeigt er erstmals einen Sekretär auf dem Pariser Herbstsalon.1919 gründet er zusammen mit dem Maler Pierre Laurent eine Firma für hochwertige Raumausstattungen - Ruhlmann & Laurent. Die exquisiten Möbelentwürfe wurden zunächst in befreundeten und ab 1927 in eigenen Werkstätten gefertigt.Der Ruf der Möbel war legendär und die Auftraggeber von höchstem Rang, so etwa der Élysée-Palast. 1925 darf Ruhlmann auf der Pariser Art Déco Ausstellung einen ganzen Pavillon gestalten.Mit nur 54 Jahren stirbt Ruhlmann im Jahr 1933. Nach seinem Wunsch wird die Firma daraufhin aufgelöst. Bis heute zählen die Ruhlmann'schen Möbel zu den erlesensten Erzeugnissen des Art Déco. Erläuterungen zum KatalogJacques-Emile Ruhlmann Frankreich Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Stuhl Holz MACASSAR EBONY CHAIR "SALONICOL" WITH SILVER PLATED BRONZE FEET. Ruhlmann, Emile-Jacques. 1879 Paris - 1933. Date: 1933-34. Technique: Solid macassar ebony, silver plated bronze feet. Upholstered. Measurement: 91x53x56cm, Height of the seat 48cm. Mark: Marking stamp on the frame. Literature:Camard, Florence: Ruhlmann, Paris 1983, p.266Jacques-Émile Ruhlmann was born in Paris in 1879 as the son of an Alsatian family. His parents ran a painting and mirror shop, which Ruhlmann took over after the death of his father in 1907. Soon he expanded the product range with his own furniture designs. In 1913, he presents his first design, a bureau, at the Parisian Autumn Salon. Together with the painter Pierre Laurent he founded a company for high-quality interior decoration - Ruhlmann & Laurent - in 1919. First produced in workshops of friends, from 1927 onwards the exquisite furniture designs were manufactured in-house. The reputation of the furniture was legendary and the clients, such as the Élysée Palace, were of the highest ranks. In 1925, Ruhlmann was allowed to design an entire pavilion for the Paris Art Déco exhibition.Ruhlmann died in 1933 at the age of only 54. Following his wish, the company was thereupon closed down. Until the present day, Ruhlmann's furniture is regarded as an exquisite highlight of the Art Déco period.. Explanations to the Catalogue

Lot 362

PENDULE MIT ALLEGORIE DER ASTRONOMIE. Paris. Datierung: Um 1800. Entwerfer/Meister: Alard Rue St. Antoine. Technik: Bronze vergoldet. Tlw. blau bemalt. Emailzifferblatt. Beschreibung: Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: Höhe 28cm. Marke: Auf dem Zifferblatt bezeichnet. (P/S). Erläuterungen zum KatalogParis Frankreich Standuhren & Kaminuhren GILT BRONZE PENDULUM CLOCK WITH ALLEGORY OF ASTRONOMY. Paris. Date: Around 1800. Maker/Designer: Alard Rue St. Antoine. Technique: Gilt bronze. Partially coloured blue. Enamel dial. Description: Pendulum movement with thread suspension and half-hour chime on a bell. Measurement: Height 28cm. Mark: Inscribed on the dial. (P/K). Explanations to the Catalogue

Lot 378

KOMMODE LOUIS XV. Paris. Datierung: Um 1730. Entwerfer/Meister: Francois Mondon (1694-1770). Technik: Rosenholz und Mahagoni poliert und eingelegt. Bronzeapplikationen. Marmorplatte. Maße: 84x126x61cm. Marke: Auf der oberen Zarge Schlagstempel JME MORDON. Provenienz:Privatsammlung NRW.Literatur:Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais DU XVIII. Siècle, Paris 1989. Siehe S.583 bis 586. Erläuterungen zum KatalogParis Frankreich Möbel TULIPWOOD AND MAHOGANY COMMODE LOUIS XV WITH MARBLE TOP. Paris. Date: Around 1730. Maker/Designer: Francois Mondon (1694-1770). Technique: Tulipwood and mahogany, polished with inlays. Bronze appliqués. Marble top. Measurement: 84x126x61cm. Mark: Upper frame with marking stamp JME MORDON. Provenance:Private collection North Rhine-Westphalia.Literature:Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais DU XVIII. Siècle, Paris 1989. See p.583 to 586. Explanations to the Catalogue

Lot 379

KLEINE KOMMODE LOUIS XV. Paris. Datierung: Um 1770. Meister/Entwerfer: Jacques Bircklé (1734-1803, Meister ab 1764). Technik: Rosenholz und Mahagoni poliert und eingelegt. Bronzeapplikationen. Marmorplatte. Maße: 80x79x42cm. Marke: Auf der oberen Zarge Schlagstempel. Provenienz:Privatsammlung NRW.Literatur:Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais DU XVIII. Siècle, Paris 1989. Siehe S.69 bis 75. Erläuterungen zum KatalogParis Frankreich Möbel SMALL TULIPWOOD AND MAHOGANY COMMODE LOUIS XV WITH MARBLE TOP. Paris. Date: Around 1770. Maker/Designer: Jacques Bircklé (1734-1803, master from 1764). Technique: Tulipwood and mahogany, polished with inlays. Bronze appliqués. Marble top. Measurement: 80x79x42cm. Mark: Marking stamp on upper frame. Provenance:Private collection North-Rhine Westphalia.Literature:Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais DU XVIII. Siècle, Paris 1989. See p.69 to 75. Explanations to the Catalogue

Lot 383

PRUNKKOMMODE STYLE LOUIS XV. Frankreich. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Mahagoni u.a. Edelhölzer. Bronzeapplikationen. Maße: 89x138x58cm. Marmorplatte verloren. Restaurierungsbedürftig. Erläuterungen zum KatalogFrankreich Möbel SPLENDID MAHOGANY COMMODE STYLE LOUIS XV. France. Date: Late 19th century. Technique: Mahogany and other noble woods. Bronze appliqués. Measurement: 89x138x58cm. Marble top lost. In need of restoration. Explanations to the Catalogue

Lot 45

VENDÔM-SÄULE MIT NAPOLEON ALS FELDHERRN. Paris. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 31cm. Erläuterungen zum KatalogParis Frankreich Kunstkammer BRONZE VENDÔM COLUMN WITH NAPOLEON AS COMMANDER. Paris. Date: Late 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 31cm. Explanations to the Catalogue

Lot 48

COLONNE DE JUILLET AUF DEM PLACE DE LA BASTILLE PARIS. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 28cm. Erläuterungen zum KatalogFrankreich Kunstkammer BRONZE MODEL OF THE COLONNE DE JUILLET AT THE PLACE DE LA BASTILLE PARIS. France. Date: 2nd half 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 28cm. Explanations to the Catalogue

Lot 59

COLONNE VENDÔME DES PLACE VENDOME IN PARIS. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte des 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 27,5cm. Erläuterungen zum KatalogFrankreich Kunstkammer BRONZE MODEL OF THE COLONNE VENDÔME DES PLACE VENDOME IN PARIS. France. Date: 2nd half 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 27,5cm. Explanations to the Catalogue

Lot 80

LUXOR OBELISK DES PLACE DE LA CONCORDE IN PARIS. Frankreich. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 31,5cm. Erläuterungen zum KatalogFrankreich Kunstkammer BRONZE LUXOR OBELISK FROM THE PLACE DE LA CONCORDE IN PARIS. France. Date: Late 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 31,5cm. Explanations to the Catalogue

Lot 81

KLEINER LUXOR OBELISK DES PLACE DE LA CONCORDE IN PARIS. Frankreich. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 23,5cm. Erläuterungen zum KatalogFrankreich Kunstkammer SMALL BRONZE LUXOR OBELISK AT THE PLACE DE LA CONCORDE IN PARIS. France. Date: Late 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 23,5cm. Explanations to the Catalogue

Lot 82

ARC DE TRIOMPHE. Paris. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: 19x20x13cm. Erläuterungen zum KatalogParis Frankreich Kunstkammer BRONZE MODEL OF THE ARC DE TRIOMPHE. Paris. Date: Late 19th century. Technique: Bronze. Measurement: 19x20x13cm. Explanations to the Catalogue

Lot 83

KLEINER LUXOR OBELISK DES PLACE DE LA CONCORDE IN PARIS. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 19.Jh. Technik: Bronze. Maße: Höhe 27,5cm. Erläuterungen zum KatalogFrankreich Kunstkammer SMALL BRONZE LUXOR OBELISK AT THE PLACE DE LA CONCORDE IN PARIS. France. Date: 2nd half 19th century. Technique: Bronze. Measurement: Height 27,5cm. Explanations to the Catalogue

Lot 4008

Leopold-Orden – Kommandeurkreuz mit Kriegsdekoration Bronze, vergoldet, emailliert, mit Band, bewegliche Krone über Lorbeerzweigen, Bandring separat, Öse mit Herstellerstempel "C.F.Rothe". Im roten Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 41 mm, Gewicht 25 g. Zustand: IIOrder of Leopold – a Commander's Cross with war decoration Bronze, vergoldet, emailliert, mit Band, bewegliche Krone über Lorbeerzweigen, Bandring separat, Öse mit Herstellerstempel "C.F.Rothe". Im roten Verleihungsetui. Gebrauchs- und Altersspuren. Breite 41 mm, Gewicht 25 g. Condition: II

Lot 4018

Abschlussabzeichen der Alexeevsky-Militärschule in Moskau, gestiftet 1913 Bronze, rot und schwarz emailliert (kleine Fehlstellen), aufgelegter Doppeladler mit aufgelegter kyrillischer Chiffre. Hochgewölbte Form. Rückseitig Trägernummer "2547". Schraubscheibe mit russischem Herstellerstempel von K. I. Bock in Petrograd = St. Petersburg. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Breite 42 mm, Gewicht 42 g. Zustand: II - IIIA graduation badge of the Alexeevsky Military School in Moscow, donated 1913 Bronze, rot und schwarz emailliert (kleine Fehlstellen), aufgelegter Doppeladler mit aufgelegter kyrillischer Chiffre. Hochgewölbte Form. Rückseitig Trägernummer "2547". Schraubscheibe mit russischem Herstellerstempel von K. I. Bock in Petrograd = St. Petersburg. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Breite 42 mm, Gewicht 42 g. Condition: II - III

Lot 4020

Sgt. John Karr – Congressional Medal of Honor als Mitglied der Ehrengarde für den verstorbenen Präsidenten Abraham Lincoln, April 1865 In Bronze geprägter, auf der Spitze stehender fünfstrahliger Stern (Army 1. Model) mit der Stechersignatur "Paquet F.". Die mittels Ringen befestigte Adleragraffe und die Tragespange mit Sicherheitsnadel ebenfalls aus Bronze geprägt. An originalem Band. Die Rückseite mit der Trägerdedikation "The Congress to Serg.t John Karr Co. D 14th Vet.Res.Corps of Escort to Remains of President Abraham Lincoln April 1865". Breite 53,3 mm.Dazu seine GAR Civil War 1861, Veteran 1866 Medal an Band und Agraffe sowie mit der Seriennummer "B 50625", auf violettem Samt in Tragetasche mit Druckknopf und Aufdruck "The Boston Regalia Co.". Außerdem sein GAR Badge 31st National Encampment Buffalo NY August 1897, Bronze getönt, an Band und Agraffe, rs. Bezeichnung "Penfold Buffalo N.Y. Pat'd June 1897".Die Medal of Honor wurde als höchste Tapferkeitsauszeichnung 1861 durch Präsident Abraham Lincoln während des Sezessionskrieges eingeführt und wurde bis heute in ca. 3.500 Fällen zuerkannt.Wenige Tage vor der Kapitulation der konföderierten Truppen unter General Joseph E. Johnston an General Sherman wurde dem frisch wiedergewählten Präsidenten Abraham Lincoln am 14. April 1865 im Ford's Theatre in Washington D.C. von John Wilkes Booth in den Kopf geschossen, woran er einen Tag später verstarb. Lincolns Leichnam wurde per Eisenbahn von Washington D.C. zurück nach Springfield Ill. überführt und dabei von einer Ehrengarde begleitet, die den Sarg auch bei den Trauerprozessionen bewachte, die in allen großen Städten wie etwa New York oder Chicago stattfanden. Jedem Mitglied dieser Ehrengarde wie auch Sgt. John Karr wurde hierfür die Congressional Medal of Honor "In testimony of his faithful and exemplary conduct as one of the escort to the remains of President Lincoln to Springfield, Ill." verliehen. Die Verleihung wurde später jedoch vom Kongress zurückgenommen, da sie nicht aus Tapferkeit und Furchtlosigkeit in Lebensgefahr im Kampf gegen einen Feind erworben wurde.Zustand: II +Sgt. John Karr – a Congressional Medal of Honor as a member of the escort for the remains of President Abraham Lincoln, April 1865 The five-rayed star (Army, first model) embossed in bronze, standing upright on one tip, bearing the engraver's signature "Paquet F.". The eagle riband buckle fastened with rings and the suspension bar with safety pin, both also embossed in bronze. On the original ribbon. The dedication "The Congress to Sergt. John Karr Co. D 14th Vet.Res.Corps of Escort to Remains of President Abraham Lincoln April 1865" inscribed on the back. Width 53.3 mm.Comes with his GAR Civil War 1861, Veteran 1866 Medal on the ribbon and riband buckle, serial number "B 50625", on violet velvet in the carrying case with press stud and imprint "The Boston Regalia Co.". Also, his GAR Badge 31st National Encampment Buffalo NY August 1897, tinted bronze, on the ribbon and riband buckle, the back inscribed "Penfold Buffalo N.Y. Pat'd June 1897".Introduced as the highest decoration for bravery by President Abraham Lincoln in 1861, during the American Civil War, the Medal of Honor has been awarded approximately 3,500 times to date. Just a few days before the surrender of the Confederate troops under the command of General Joseph E. Johnston to General Sherman, the newly re-elected President Abraham Lincoln was shot in the head by John Wilkes Booth in Ford's Theatre in Washington D.C. on 14 April 1865. He died of his injuries the next day. Lincoln's remains were transported for burial from Washington D.C. to Springfield, Illinois, by train, accompanied by an honor guard, which also watched over the coffin at the mourning processions that took place in all large cities, such as New York and Chicago. Like Sgt. John Karr, every member of the guard was awarded the Congressional Medal of Honor for this service, "In testimony of his faithful and exemplary conduct as one of the escort to the remains of President Lincoln to Springfield, Ill". However, Congress later revoked the award as it had not been won by virtue of demonstrating bravery and fearlessness in mortal danger in battle against the enemy.Condition: II +

Lot 4046

Napoleon Bonaparte – Bronzebüste als Erster Konsul Bronze, Hohlguss, schwarzgrün patiniert, rs. bezeichnet "Canova 1808". Napoleon mit Halsbinde und reich verziertem repräsentativen Rock. Profilierter runder Bronzesockel. Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 43 cm.Vom 10.11.1799 bis zum 1.12.1804 regierte Napoleon als Erster Konsul. Das Konsulat wurde mit der Kaiserkrönung Napoleons I. am 2.12.1804 durch das Premier Empire abgelöst. Zustand: IINapoleon Bonaparte – a bronze bust as First Consul Bronze, Hohlguss, schwarzgrün patiniert, rs. bezeichnet "Canova 1808". Napoleon mit Halsbinde und reich verziertem repräsentativen Rock. Profilierter runder Bronzesockel. Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 43 cm.Vom 10.11.1799 bis zum 1.12.1804 regierte Napoleon als Erster Konsul. Das Konsulat wurde mit der Kaiserkrönung Napoleons I. am 2.12.1804 durch das Premier Empire abgelöst. Condition: II

Lot 4047

Louis Marie Morise (1818-83) – Napoleon I. Bonaparte zu Pferde Bronze, braun patiniert. Darstellung des Kaisers in Uniform um 1810. Auf der Plinthe die Künstlersignatur. Detailreiche, lebensnahe Metallskulptur des großen Korsen mit filigranem Zaumzeug (Risse). Grüner Marmorsockel. Louis Marie Morise war ein hervorragender französischer Bildhauer und Spezialist für historische Szenen. Ein Exemplar dieser Bronzefigur präsentierte das Pariser Armeemuseum im Salle Turenne. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Maße 39 x 16 x 53 cm. Gewicht ca. 30 kg.Zustand: IILouis Marie Morise (1818-83) – Napoleon I Bonaparte on horseback Bronze, braun patiniert. Darstellung des Kaisers in Uniform um 1810. Auf der Plinthe die Künstlersignatur. Detailreiche, lebensnahe Metallskulptur des großen Korsen mit filigranem Zaumzeug (Risse). Grüner Marmorsockel. Louis Marie Morise war ein hervorragender französischer Bildhauer und Spezialist für historische Szenen. Ein Exemplar dieser Bronzefigur präsentierte das Pariser Armeemuseum im Salle Turenne. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Maße 39 x 16 x 53 cm. Gewicht ca. 30 kg.Condition: II

Lot 4124

Kaiser Franz Josef von Österreich – ein Paar Eckkonsolen aus seinem Arbeits- oder Jagdzimmer im Jagdschloss Mürzsteg bei Neuberg an der Mürz, um 1870/80 Bronze und Holzfüllung. Plastische Arabesken, die ovalen oberen Standflächen aus Messing. Höhe je ca. 19,5 cm, die Standflächen ca. 23,5 x 13,5 cm. Typische Wiener Bronzearbeit.Das Jagdschloss Mürzsteg ließ Kaiser Franz Josef 1869 im Schweizer Stil aus seiner Privatschatulle vom Hofarchitekten Johann Romano errichten. 1879 und 1903 wurde das Landhaus erweitert und 1883 wurde für Kaiserin Elisabeth ein Reitsteg zum Hocheck angelegt. Franz Josef lud u.a. im Herbst 1903 den russischen Zaren Nikolaus II. dorthin zu einer Jagd ein, um nach Eintreffen von Erzherzog Franz Ferdinand sowie der beiden Außenminister am letzten Tag gemeinsam mit dem Zaren das sog. Mürzsteger Programm zu unterzeichnen, das die Grundsätze der russischen wie österreichisch-ungarischen Balkan-Politik regelte. Provenienz: Hermann Historica, 20. Auktion im Mai 1989, Lose 2745 und 2746. Insgesamt drei dieser Eckkonsolen wurden damals angeboten, sie stammten - wie eine Reihe weiterer Objekte des Jagdschlosses - aus einem offiziellen und recht umfangreichen Verkauf des Mobiliars. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Zustand: IIEmperor Franz Josef of Austria – a pair of corner panels from his office or hunting room in the hunting lodge Mürzsteg near Neuberg an der Mürz, circa 1870/80 Bronze und Holzfüllung. Plastische Arabesken, die ovalen oberen Standflächen aus Messing. Höhe je ca. 19,5 cm, die Standflächen ca. 23,5 x 13,5 cm. Typische Wiener Bronzearbeit.Das Jagdschloss Mürzsteg ließ Kaiser Franz Josef 1869 im Schweizer Stil aus seiner Privatschatulle vom Hofarchitekten Johann Romano errichten. 1879 und 1903 wurde das Landhaus erweitert und 1883 wurde für Kaiserin Elisabeth ein Reitsteg zum Hocheck angelegt. Franz Josef lud u.a. im Herbst 1903 den russischen Zaren Nikolaus II. dorthin zu einer Jagd ein, um nach Eintreffen von Erzherzog Franz Ferdinand sowie der beiden Außenminister am letzten Tag gemeinsam mit dem Zaren das sog. Mürzsteger Programm zu unterzeichnen, das die Grundsätze der russischen wie österreichisch-ungarischen Balkan-Politik regelte. Provenance: Hermann Historica, 20. Auktion im Mai 1989, Lose 2745 und 2746. Insgesamt drei dieser Eckkonsolen wurden damals angeboten, sie stammten - wie eine Reihe weiterer Objekte des Jagdschlosses - aus einem offiziellen und recht umfangreichen Verkauf des Mobiliars. Seither in einer deutschen Privatsammlung.Condition: II

Lot 4165

Kaiserin Elisabeth von Österreich – kleine edle Bronzebüste Massive Bronze. Vollplastisches Portrait der legendären Kaiserin in voller Schönheit und mit entschlossenem Blick, unten bezeichnet „K. Elisabeth“. Montiert auf edlem grünen Marmorsockel (kleine Chips), abgesetzt mit vergoldeten Profilen. Gesamthöhe 33,5 cm.Zustand: IIEmpress Elisabeth of Austria – a small, noble bronze bust of Sisi Massive Bronze. Vollplastisches Portrait der legendären Kaiserin in voller Schönheit und mit entschlossenem Blick, unten bezeichnet „K. Elisabeth“. Montiert auf edlem grünen Marmorsockel (kleine Chips), abgesetzt mit vergoldeten Profilen. Gesamthöhe 33,5 cm.Condition: II

Lot 4170

Kronprinz Erzherzog Rudolf von Österreich – signierter Brief an den Historiker Hans Widmann vom 20.6.1885 DIN A4-Doppelbogen mit Briefkopf "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. - Redaktion: I. Stallburg, 1. Stock". Kronprinz Rudolf bittet Hans Widmann in Steyr, "eine Schilderung der Stein= Bronze und Eisenzeit" für den Band des "Kronprinzenwerks" über Oberösterreich und Salzburg zu verfassen. Eigenhändige Tintenunterschrift "Rudolf". Am Oberrand Stempelmarke, gefaltet, alte Ausbesserungen am Rand.Hans Widmann (1847 - 1928), in Bozen geborener Historiker und promovierter Philosoph, seit 1874 in Steyr, ab 1888 in Salzburg tätig, seine dreibändige "Geschichte Salzburgs" galt als bedeutendes Standardwerk.Die 24-bändige Enzyklopädie "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" wurde 1883 von Rudolf initiiert, zu dem sog. "Kronprinzenwerk" verfasste er auch selbst Beiträge. Interessanter Einblick in die Arbeit des "Chefredakteurs" Rudolf, er bezeichnet in diesem Brief den Band über Oberösterreich und Salzburg als "3. Band", letztlich erschienen ist er jedoch in Rudolfs Todesjahr 1889 als sechster Band.Zustand: II - IIICrown Prince Archduke Rudolf of Austria – a signed letter to the historian Hans Widmann, dated June 20, 1885 DIN A4-Doppelbogen mit Briefkopf "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. - Redaktion: I. Stallburg, 1. Stock". Kronprinz Rudolf bittet Hans Widmann in Steyr, "eine Schilderung der Stein= Bronze und Eisenzeit" für den Band des "Kronprinzenwerks" über Oberösterreich und Salzburg zu verfassen. Eigenhändige Tintenunterschrift "Rudolf". Am Oberrand Stempelmarke, gefaltet, alte Ausbesserungen am Rand.Hans Widmann (1847 - 1928), in Bozen geborener Historiker und promovierter Philosoph, seit 1874 in Steyr, ab 1888 in Salzburg tätig, seine dreibändige "Geschichte Salzburgs" galt als bedeutendes Standardwerk.Die 24-bändige Enzyklopädie "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" wurde 1883 von Rudolf initiiert, zu dem sog. "Kronprinzenwerk" verfasste er auch selbst Beiträge. Interessanter Einblick in die Arbeit des "Chefredakteurs" Rudolf, er bezeichnet in diesem Brief den Band über Oberösterreich und Salzburg als "3. Band", letztlich erschienen ist er jedoch in Rudolfs Todesjahr 1889 als sechster Band.Condition: II - III

Lot 4210

Ringkragen für Offiziere im Leibgarde Preobrazhensky- oder im Leibgarde Semyonovsky-Regiment, um 1910 Bronze, teilweise emailliert, vergoldet und versilbert. Die Details wie die mehrfarbig emaillierte Krone, das Andreaskreuz, die Zweige und die Buchstaben sind einzeln aufgelegt. Rs. Unterfütterung aus rotem Wolltuch. Leichte Trage- und Altersspuren. Maße 18,5 x 16 cm, Gewicht ca. 215 g. Außerordentlich selten und sehr schön erhalten. Aus der bekannten Mollo-Sammlung stammend. Vgl. G. Vvedensky, "Russische Ringkragen für Offiziere / Enzyklopädie der russischen Armee", St. Petersburg 2007, S. 188, 196. Genau dieser Ringkragen ist abgebildet auf dem Cover des Buches von John Mollo, "Military Fashion. A Comparative History of the Uniforms of the Great Armies from the 17th Century to the First World War", New York 1972.Provenienz: Sammlung Christopher und Karin Ross, davor Mollo Collection. Brief von Andrew Mollo an Christopher Ross, den Ringkragen betreffend, liegt im Original bei, datiert London, 3.3.1989.Zustand: II +A gorget for officers of the Preobrazhensky Life Guards or the Semyonovsky Life Guards Regiment, circa 1910 Bronze, partially enamelled, gilt and silver-plate. The details, such as the crown enamelled in colour, the St. Andrew's Cross, the branches and the letters, have been appliquéd individually. Lined on the back in red worsted cloth. Slight signs of age and wear. Dimensions 18.5 x 16 cm, weight approx. 215 g. Exceptionally rare find in beautiful condition. From the famous Mollo collection. Cf. G. Vvedensky, "Russian Officer Gorgets / Encyclopedia of the Russian Army", St. Petersburg 2007, pp. 188, 196. This very gorget is illustrated on the protective cover of John Mollo's book, "Military Fashion. A Comparative History of the Uniforms of the Great Armies from the 17th Century to the First World War", New York 1972.Provenance: Christopher and Karin Ross Collection, before the Mollo Collection. Letter from Andrew Mollo to Christopher Ross regarding the gorget, original enclosed, dated London, 3.3.1989.Condition: II +

Lot 4220

Großherzogin Olga Nikolaevna Romanova, Königin Olga von Württemberg - Schreibtischset aus Marmor, um 1900 Bär aus Bronze auf hellgelbem Marmor, schwarzadrig durchsetzt, darauf Tintenfass mit goldenem königlichen Monogramm und Federablage. Olga war bekannt für ihre Affinität für alles Russische. Dieses schöne Schreibtischset mit dem bronzenen Bär wird wohl einen speziellen Platz auf ihrem persönlichen Schreibtisch gehabt haben. Unterseitig mit erhaltener Eigentumsmarkierung der Königin Olga von Württemberg/Großherzogin Olga Nikolaevna Romanow, Tochter des Zaren Nikolaus I. Maße 50 x 30 cm. Großherzogin Olga Nikolaevna von Russland (11.9.1822 - 30.10.1892), später Königin Olga von Württemberg, war ein Mitglied der russischen Kaiserfamilie, und wurde später Königsgemahlin von Württemberg. Sie war die zweite Tochter von Nikolaus I. von Russland und Charlotte von Preußen sowie Schwester von Alexander II. von Russland. Sie heiratete Karl I. von Württemberg, die Ehe blieb kinderlos. Zustand: I -Grand Duchess Olga Nikolaevna Romanova, Queen Olga von Württemberg - a marble desk set, circa 1900 Bronze bear on pale yellow marble with black veins, consisting of an inkwell with gold royal cypher and pen rest. Olga was known to have and cherish everything Russian. This beautiful ink desk set with its bronze bear must have taken a special place on her personal desk. Underside retains property marks of Queen Olga of Württemberg/the Grand Duchess Olga Nikolaevna Romanow, the daughter of Tsar Nicholas I. Dimensions 50 x 30 cm. Grand Duchess Olga Nikolaevna of Russia (11.9.1822 - 30.10.1892), later Queen Olga of Württemberg, was a member of the Russian imperial family who became Queen consort of Württemberg. She was the second daughter of Nicholas I of Russia and Charlotte of Prussia. She was thus a sister of Alexander II of Russia. She married Charles I of Württemberg, with whom she had no children.Condition: I -

Lot 4227

Bronzefigur eines russischen Kavalleristen vom Bildhauer Grachev, Gießerei Werfel, Russland, datiert 1877 Bronze, braun patiniert. Der Kavallerist kniend hinter seinem Pferd, das Gewehr im Anschlag. Sehr belebte und detailgetreue Darstellung. Gut zu erkennen sind die Uniformdetails, wie etwa die um den Körper geschlungene Decke, oder bestimmte Attribute wie das zum Schuss zusammengekniffene Auge und die bewegte Haartracht. Auf der Platte vorne in kyrillischer Schrift der Name „Le. Grachev. Werfel." und die Jahreszahl "1877", auf der Rückseite Marke mit der Jahreszahl "1877". Die Lanze und der Säbel (möglicherweise nicht zugehörig) des Soldaten liegen lose bei. Maße ca. 21 x 14 cm, Höhe 12,5 cm. Gewicht 3,3 kg. Wohl Wassili Jakowlewitsch Grachev (1831 - 1905): bekannter russischer Bildhauer, gilt als einer der besten Meister der kleinen bildenden Kunst des 19. Jhdts. Das Hauptthema der Arbeiten sind Genreszenen mit Menschen, Pferden, Episoden historischer und militärischer Themen. Werfel Karl Fedorovich (1846 - nach 1918): Kaufmann der 1. Gilde, seit 1893 russischer Staatsbürger, absolvierte 1868 die Akademie der Künste in St. Petersburg und gründete nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1873 die bekannte Firma „K. Werfel“.Zustand: II -Keywords: Russland, russisch, Russia, russian, Russe, Russie, St. Petersburg, Moskau, Moscow, A Russian bronze figure of a cavalryman by sculptor Grachev, foundry Werfel, dated 1877 Bronze, braun patiniert. Der Kavallerist kniend hinter seinem Pferd, das Gewehr im Anschlag. Sehr belebte und detailgetreue Darstellung. Gut zu erkennen sind die Uniformdetails, wie etwa die um den Körper geschlungene Decke, oder bestimmte Attribute wie das zum Schuss zusammengekniffene Auge und die bewegte Haartracht. Auf der Platte vorne in kyrillischer Schrift der Name „Le. Grachev. Werfel." und die Jahreszahl "1877", auf der Rückseite Marke mit der Jahreszahl "1877". Die Lanze und der Säbel (möglicherweise nicht zugehörig) des Soldaten liegen lose bei. Maße ca. 21 x 14 cm, Höhe 12,5 cm. Gewicht 3,3 kg. Wohl Wassili Jakowlewitsch Grachev (1831 - 1905): bekannter russischer Bildhauer, gilt als einer der besten Meister der kleinen bildenden Kunst des 19. Jhdts. Das Hauptthema der Arbeiten sind Genreszenen mit Menschen, Pferden, Episoden historischer und militärischer Themen. Werfel Karl Fedorovich (1846 - nach 1918): Kaufmann der 1. Gilde, seit 1893 russischer Staatsbürger, absolvierte 1868 die Akademie der Künste in St. Petersburg und gründete nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1873 die bekannte Firma „K. Werfel“.Condition: II -Keywords: Russland, russisch, Russia, russian, Russe, Russie, St. Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 4253

Carl Silbernagel – Bismarck in Uniform, datiert 1875 Bronze, braun patiniert, seitlich an der Plinthe signiert "C. Silbernagel / Fec: 1875. Berlin". Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck in der Uniform der Seydlitz-Kürassiere mit Schirmmütze, langem Rock und hohen Sporenstiefeln, die Hände in Handschuhen, vor dem Körper aufgestützt auf den Kürassierdegen, über der Schulter ein Fernglas-Futteral. Stellenweise berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 46 cm, Gewicht ca. 4,7 kg. Sehr schöne, in allen Einzelheiten detailliert ausgeführte, vollplastische Figur, die Haltung und Charakter Bismarcks treffend ausdrückt.Zustand: IICarl Silbernagel – Bismarck in uniform, dated 1875 Bronze, braun patiniert, seitlich an der Plinthe signiert "C. Silbernagel / Fec: 1875. Berlin". Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck in der Uniform der Seydlitz-Kürassiere mit Schirmmütze, langem Rock und hohen Sporenstiefeln, die Hände in Handschuhen, vor dem Körper aufgestützt auf den Kürassierdegen, über der Schulter ein Fernglas-Futteral. Stellenweise berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 46 cm, Gewicht ca. 4,7 kg. Sehr schöne, in allen Einzelheiten detailliert ausgeführte, vollplastische Figur, die Haltung und Charakter Bismarcks treffend ausdrückt.Condition: II

Lot 4395

Tischadler auf grünem Steinsockel, 19. Jhdt. Massive Bronze mit Vergoldungsspuren. Detailliert ausgeführte Ganzfigur mit ausgebreiteten Schwingen. Auf edlem grünen Steinsockel (leicht bestoßen) mit Bronzefassung in klassizistischer Anmutung. Flügelspannweite 33 cm. Sehr repräsentativ.Zustand: IIA table eagle on green stone base, 19th century Massive Bronze mit Vergoldungsspuren. Detailliert ausgeführte Ganzfigur mit ausgebreiteten Schwingen. Auf edlem grünen Steinsockel (leicht bestoßen) mit Bronzefassung in klassizistischer Anmutung. Flügelspannweite 33 cm. Sehr repräsentativ.Condition: II

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots