We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
A bronze and wood model of an Ibis, the shaped body with heavy traces of gilt, the bronze head and legs cast separately and inserted, the eyes recessed and later wax-filled, probably Egyptian, L 18cmCONDITION: Possible break to one of the feet that has been reglued, both legs loose at fixing to body, some damage at the base of the neck that joins the body.
A PAIR OF LATE 19TH/EARLY 20TH CENTURY JAPANESE BRONZE AND BRONZED CANDLEHOLERS OF SEATED DRAGON FORM, engraved decoration, on shaped bases with four ball feet, height 18cm, together with a small Japanese Ivory Okimono of a man with puppet, height 6.5cm, three resin figures, a hardwood stand, miniature ivory elephant (8)
Paar figurale Girandolen, Meissen ca. 1750 Mit feuervergoldeter Bronzemontierung. Von stark geschweiften Blattvoluten gerahmter Sockel mit der Figur einer Dame mit Musikinstrument und eines Harlekins mit Dudelsack. Rückseitig aufsteigende Äste und Blüten. Höhe ca. 26 cm Pair of Figural Girandols, Meissen ca. 1750 With fire-gilded bronze mount. Base framed by strongly curved leaf volutes with the figure of a lady with a musical instrument and a harlequin with bagpipes. Rising branches and flowers on the back. Height approx. 26 cm
A 19th century Mughal, double ivory portrait miniature depicting Shah Jahan and Mumtaz Mahal, Empress consort, painted on ivory. Housed in a gilt metal easel frame. 6.5cm x 9cm together with a 19th century copper alloy Indian deity, Possibly Krishna, and a cast bronze Chinese censer cover (3)
Napolen III-Skulpturensäule Napolen III-Skulpturensäule Weißer Marmor und Bronze. Über quadratischer Basis gestuft ansteigender, blattreliefierter Sockel. Oberhalb davon ausgehend sich konisch weitender Vierkantschaft als Träger für drehbare, quadratische Deckplatte. H. 118 cm. 28 cm x 28 cm. A French marble and bronze pillar. Frankreich. Um 1900.
Paar Art Déco-Buchstützen Paar Art Déco-Buchstützen Rotbraun gemaserter Onyx und Bronze, patiniert. Über gestuft ansteigendem Sockel mit segmentförmiger Stütze für Bücher vollplastische Darstellung einer weiblichen Sphynx. Teilw. minim best.; H. 23 cm. A pair of French onyx and bronze Art Deco book stands. Parly minor chipped. Frankreich. 1930er Jahre.
Louis XV-Beistelltisch Louis XV-Beistelltisch Palisander, furniert. Bombierte Zarge, auf hohen, leicht geschweiften Beinen, unterhalb durch Ablagefach verbunden. Profilgerahmte Deckplatte aus roséfarben gemasertem Marmor, unw. rest.; Applikationen aus Bronze. H. 73 cm. D. 45 cm. A French rosewood Louis XV style side table. Top insignificantly partly restored. Frankreich. 19. Jh.
Portaluhr im Louis XVI-Stil Portaluhr im Louis XVI-Stil Grüngemaserter Onyx und Bronze. Architektonisch gegliederter Korpus aus Vollsäulen als Träger für rundes Uhrengehäuse. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Teilw. besch.; H. 36 cm. A French onyx and bronze Louis XVI style mantel clock. Frankreich. Um 1900.
Extravagante Vintage Handtasche von GUCCI Extravagante Vintage Handtasche von GUCCI Bronzefarbenes Leder sowie dunkelbraun lackierte Hardware. Flacher, quadratischer Korpus mit gekantetem Verschluss sowie schmaler, abnehmbarer Schulterriemen. Hauptfach und kleines Nebenfach mit Reißverschluss. Herstellerzeichen Original Staubbeutel. H. 29,5 cm. 30 cm x 2,5 cm. A vintage bronze coloured leather Gucci bag. Original dust bag. Manufacturer's mark. Italien. Gucci. 1980er Jahre.
Anonymer Tierbildhauer der Gegenwart Anonymer Tierbildhauer der Gegenwart (Tätig Ende 20./Anfang 21. Jh.) Paar große Reiherfiguren als Parkskulpturen Gegenstücke. Bronze, in hellgrünen und hellgraubraunen Tönen patiniert. Auf einer flachen, unregelmäßigen Plinthe stehender Reiher mit hoch erhobenem Kopf bzw. beim Gefieder putzen. Surrealistische Darstellung mit fragmentarisch gestalteten Körpern. H. ca. 130 cm-165 cm. Contemporary animal sculptor active late 20th/early 21st century. Pair of patinated bronze sculptures of herons.
Datierter Renaissance-Mörser Datierter Renaissance-Mörser Bronze, dunkel patiniert. Konischer Korpus mit stark geweitetem Rand und gekanteten Griffen über ausgestelltem Stand. Wandung gegliedert von umlaufenden Reliefbändern mit stilisiertem Rankenwerk. Oberhalb Inschrift mit Dat. "LEEFTE VERWINT AL DINCK ANNO 1590". H. 9,5 cm. D. 10 cm. Vgl. Launert, S. 163Ff; Rijksmuseum, Objekt-Nr. BK-NM-2302. A Renaissance bronze mortar. Inscribed and dated. Niederlande. 1590.
Datierter Bronze-Mörser Datierter Bronze-Mörser Bronze, dunkel patiniert. Konischer Korpus mit stark geweitetem Rand über ausgestelltem, getreppt ansteigendem Stand. Wandung unterteilt von schmalen Ringen und Profilbändern, frontseitig von zwei Nereiden getragenes Wappenschild. Oberhalb breites Schriftband mit Dat. "ANNO DOMINI MVCLXXXIII". Seitlich zwei stilisierte Delphine als Handhaben. H. 10,5 cm. Vgl. Launert, S. 61 und Abb. 114. Ein vergleichbarer, nach niederländischem Vorbild entstandener Mörser ist Teil der Sammlung des Rijksmuseum in Amsterdam (Objekt-Nr. BK-NM-4648). A bronze mortar. Inscribed and dated. Executed probably by W. Hachmann, Kleve. Kleve. Wohl Wilhelm Hachmann. 1583.
Dresdner Barock-Salontisch Dresdner Barock-Salontisch Nussbaum, furniert. Bombierte Zarge auf hohen, geschweiften Beinen als Träger für korrespondierende, umlaufend profilierte Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. H. 74 cm. 108 cm x 75 cm. A walnut veneered Baroque style table. Dresden. Um 1900.
Louis XV-Beistelltisch Louis XV-Beistelltisch Palisander, furniert. Bombierte Zarge, auf hohen, leicht geschweiften Beinen, unterhalb durch Ablagefach verbunden. Profilgerahmte Deckplatte aus beigefarbenem, roséfarben, gelb und grau gemasertem Marmor. Applikationen aus Bronze. H. 74,5 cm. D. 48 cm. A French rosewood veneered Louis XV style side table. Frankreich. 19. Jh.
Große Wiener Bronze brüllender Tiger Große Wiener Bronze brüllender Tiger Bronze, polychrom bemalt. Firmenmonogr. "BA" für Bergmann. Mit aufgestützten Vorderläufen brüllender Tiger. Ges.-L. ca. 21,5 cm. Polychrome painted vienna bronze figure of a roaring tiger. Manufacturer's mark. Österreich. Wien. Um 1900.
Napoleon III-Anrichte Napoleon III-Anrichte Ebonisiertes Holz sowie Einlagen aus Messing. Gerader, rechteckiger Korpus auf Profilsockel und Balusterfüßen. In der gegliederten Front leicht vorkragende Tür, flankiert von breiten Pilastern. Profilgerahmte Deckplatte aus weißem, hellgrau gemasertem Marmor. Blattreliefierte Applikationen und Profile aus Bronze. H. 107 cm. 102 cm x 49 cm. A French ebonized wood Napoleon III sideboard with inlays of brass. Frankreich. Ende 19. Jh.
Louis XV-Salonschrank mit Vernis Martin-Dekor Louis XV-Salonschrank mit Vernis Martin-Dekor Holz, polychrom gefasst sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Dreiseitig stark bombierter, eintüriger Korpus, flankiert von weit ausgezogenen Ecklisenen, in ausgestellte Füße übergehend. Teilw. goldgefasste, von üppigen Rocaillen gerahmte Reserven mit detailreich gestalteten Watteauszenerien im Stil von Vernis Martin. Korrespondierende, profilierte Deckplatte aus beige- und roséfarben gemasertem Marmor. H. 104 cm. 77 cm x 40 cm. A French lacquered Louis XV style cabinet in the manner of Vernis Martin. Frankreich. Um 1900.
Salontisch im Louis XV-Stil Salontisch im Louis XV-Stil Palisander und Rosenholz, furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Bombierte Zarge auf geschweiften Beinen als Träger für profilgerahmte Deckplatte aus roséfarbenem Marmor. Flächendeckend floral gerahmte Furnierfelder. H. 78 cm. D. 89 cm. A French rosewood veneered Louis XV style table. Frankreich.
Kleine "Oeil de Boeuf"-Uhr Kleine "Oeil de Boeuf"-Uhr Bronze, vergoldet. Rundes, umlaufend fein ziseliertes und mittig stark vorkragendes Uhrengehäuse mit ringförmigem oberen Abschluss. Verglastes, minim. besch. Emailzifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Zahlen. Gehwerk mit Echappement und Schlüsselaufzug. D. 10 cm. A small French bronze cartel oeil de boeuf. Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Louis XV-Salonvitrine Louis XV-Salonvitrine Mahagoni, furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Bombierter, dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus auf geschweiften Beinen. Gering überstehende Deckplatte mit durchbrochen gearbeiteter Galerierahmung. Innen zwei Ablageflächen sowie grüne Samtauskleidung. H. 140 cm. 64 cm x 35 cm. A French mahogany veneered Louis XV style show case. Frankreich. Ende 19. Jh.
Höfischer Lackparavent mit Chinoiserien Höfischer Lackparavent mit Chinoiserien aus der Qiang Long-Periode 6-tlg.; Flächendeckender Fond aus schwarzem Lack sowie beidseitig aufwändiger, detailreich gestalteter Dekor in feiner Lacktechnik in mehrfarbigem Gold und Siegelrot. Schauseitig großflächig angelegte Darstellung einer weitläufigen Palastszenerie mit gestaffelten Architekturelementen, großem See mit Lotusblumen und Booten sowie reicher figürlicher Staffage. Umlaufend breite Rahmung aus unterschiedlichen Kartuschen mit Qilinen, unterschiedlichen Wildtieren, Prunuszweigen mit Phönixen sowie weiten Landschaftsausblicken, flankiert von breiten Brokatbordüren aus Chrysamthemen und Blattrankenwerk. Rückseitig korrespondierende Darstellung einer weiten, stilisierten Flusslandschaft mit Bergen, Pagodenarchitektur, Brücken und Figurenszenerien aus dem ländlichen Leben. Entsprechende Rahmung mit Blütenarrengements. Fein ziselierte Bronze-Scharniere. Minim. best. bzw. retuschiert. Pro Paneel: 276 cm x 48 cm. Vgl. hierzu Sammlung Victoria & Albert Museum, Museumsnummer W.37-1912. A courtly Chinese Qing Dynasty black lacquered folding screen with rich chinoiseries in multicoloured gold and red. Insignificantly chipped and retouched. China. Qing Dynastie. Qiang Long-Periode. 2. Hälfte 18. Jh.
Figürliches Schreibzeug mit Lamm Figürliches Schreibzeug mit Lamm Bronze mit Glaseinsatz, Bodenplatte aus Kupfer, unterhalb vernickelt. Vollplastische Darstellung eines vor einem Baumstumpf ruhenden Lammes, runde Naturplinthe. H. 6,2 cm. A French figural inkwell with lamb. Bronze with glass inset, copper base, nickel-plated to the bottom. Frankreich. Ende 19. Jh.
Große Salonlampe Große Salonlampe 1-flg.; Bronze, dunkel patiniert. Mehrfach gegliederter, balusterförmiger Korpus auf blattreliefiertem, kanneliertem Rundsockel. Seitlich vollplastisch gestaltete Chimären sowie schauseitig große Reserve aus arabesk angeordneten Voluten. Zylinderförmiger Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 72 cm. A large Italian bronze table lamp. Italien. Nach 1900.
Paar Tischlampen mit Kakiemondekor Paar Tischlampen mit Kakiemondekor 2-flg.; Balusterförmiger, achtfach facettierter Porzellankorpus. Auf der Wandung farbenprächtiger, sog. Kakiemondekor aus blühenden Prunus- und Chrysanthemenbäumen sowie Lotuspflanzen, umgeben von Vögeln und Insekten in polychromer Malerei. Manufakturetikett "Porcelaine de Paris". Bronzemontierung. Heller Seidenschirm. Elektrifiziert. H. 87 cm. A pair of French bronze mounted porcelain table lamps with kakiemon decor. Manufacturer's label. Frankreich. Paris. 20. Jh
Museale Friedberger Barock-Kutschenuhr Museale Friedberger Barock-Kutschenuhr von Sebastian Baumann (1729 - 1805) sog. Karossenuhr. Bronze, vergoldet sowie dunkelgrüne Lederbespannung. Durchbrochen gearbeitetes, verglastes Uhrengehäuse. Erhaben reliefiertes Silberzifferblatt aus fein ziselierten Reserven mit durchbrochen gerabeiteten, vergoldeten Zeigern, bez. S. Bauman. Aufwändig ornamentiertes Werk mit Spindelhemmung, Kette und Schnecke, Viertelstundenrepetition auf Glocke. Werk sign. "Sebastian Bauman Friedberg". D. 11 cm. Durch Erwerb des Bürgerrechts ab 1758 in Friedberg ansässig, heiratete Baumann (auch: Sebastian Paumann) die Tochter eines Uhrmachers. Zusammen spezailisierten sie sich auf Taschenuhren und Kutschenuhren. Im Schlossmuseum Friedberg werden zwei Porträts von Baumann und seiner Frau Barbara mit Arbeitsgerätschaften der Uhrmacher gezeigt, dat. 1768 von Sigismund Reis. Vgl. hierzu: Riolini-Unger, S.40/159. A large gilt bronze Baroque carriage clock by Sebastian Baumann (1729 - 1805). Friedberg. Um 1770.
Dresdner Barock-Pfeilerkommode Dresdner Barock-Pfeilerkommode Nussbaum, furniert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Gerader, hochrechteckiger Korpus auf Volutenbeinen. In der gegliederten Front drei geschweifte Schubladen. Passig geschweifte, profilierte Deckplatte. H. 90 cm. 62 cm x 46 cm. A walnut veneered Baroque style chest of drawers. Dresden. Um 1900.
Fünf Wiener Bronzen mit einheimischen Tieren Fünf Wiener Bronzen mit einheimischen Tieren Wiener Bronze, polychrom bemalt. Vollplastische Darstellungen eines Uhus mit Buch, dreier Hasen und eines Fuches. H. 2,7 cm-4,2 cm. A collection of five painted Austrian Vienna bronzes with three hares, a fox and an eagle owl. Österreich. Wien. Um 1900.

-
389650 item(s)/page