We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Konvolut Orden und Anstecknadeln, 2. Hälfte 20. Jh.Ehrenzeichen für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz in Bronze mit Emaille, dazu 2 Anstecknadeln, Plakette "Landespolizei Bayern - Beamter im Kriminaldienst", ein neuzeitlicher Friedrichs-Orden Bruststern aus Metall, Repro von "Deschler München 90", so rückseitig gestempelt.
Bogenschütze aus Bronze von Victor Buglervollplastische Aktdarstellung eines Bogenschützen, den Bogen spannend aus braun patinierter Bronze. Auf der Plinthe bezeichnet mit 'V. Bugler'. Partiell berieben, Spannschnur des Bogens erneuert. Montiert auf einem goldbraunen Steinsockel. Höhe 26,5 cm , Gewicht 1.35 kg
Große Bronze eines siegreichen Faustkämpfers von Heinrich Baucke um 1900, H. 66cmdetailreiche beeindruckende dunkelbraun patinierte Bronze eines jungen athletischen Aktes nach dem siegreichen Faustkampf (original Titel "Barbarensieger") direkt aus der Hand des Künstlers Heinrich Baucke (* 15. April 1875 in Düsseldorf; †12. April oder 13. April 1915 in Ratingen) um 1900 gearbeitet (fecit!). Auf der Plinthe mit "HBaucke fec." und dem Gießerstempel "DÜSSELDF. BRONCEBILDGIESSEREI G.M.B.H" versehen. Der siegreiche Faustkämpfer Bauckes erste große Arbeit (1897, Düsseldorfer Kunsthalle), wurde 1900 vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen angekauft und entstand in mehreren Exemplaren, davon eines in der Berliner Nationalgalerie. Baucke studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Karl Janssen, war ab 1903 in Berlin ansässig und im Auftrag von Kaiser Wilhelm II für das Schloss Charlottenburg und in Potsdam tätig. Höhe 66cm, Gewicht 9.4kgProvenienz: Süddeutsche Privatsammlung
4 Medaillen Landwirtschaft, Anf. 20. Jh.bestehend aus Preußen (Bronze, 41,7mm), Preußen (Silber, 41,7mm, 31,3g) beide bez. "Für Landwirtschaftliche Leistungen". Bayern Medaille mit Etui (Silber, 32mm, 15g "Der Landwirtschaftliche Verein in Bayern - Lohn der Treue und des Fleisses". Stuttgart 1925 für die 31. Wanderausstellung, rückseitig bez. "D.L.G. & DAUERWAREN", ringsum Schriftzug, Ø 38mm. Provenienz: aus Sammlungsauflösung
Bronzeskulptur weiblicher Akt "Claude", evtl. J. B Deposse, Paris, 20. Jh. Unbekleidete Frau in sitzender Position, die rechte Hand zwischen den Beinen aufgestützt, das Gesicht nach rechts gewandt. Bronze braun patiniert auf einem runden Marmorsockel mit Filzboden. An der rechten Poseite runder Abdruck, vermutlich war hier ein Siegel angebracht, Gravur "Claude" auf dem rechten äußeren Oberschenkel. Sockel: Ø 11 cm, H. 11 cm. Gesamthöhe: 27 cm, Gewicht: 4,15 kg. Guter Erhaltungszustand, Siegel fehlt.
Große Bronze Ende 19.Jhd. des "Borghesischen Fechters" gegossen bei Gladenbeck Berlin.Borghesischer Fechter (nach der lebensgroßen Mamorskulptur des Borghesischen Fechters im Louvre in Paris) , Bronze, dunkel patiniert. Gießerei-Inschrift "Aktien-Gesellschaft v. H. Gladenbeck u. Sohn". Auf einer rechteckigen Plinthe in weiter Schrittstellung stehende männliche Aktfigur eines Kriegers, der sich mit dem erhobenen linken Arm gegen den Angriff eines imaginären Reiters wehrt. Fein ausgeführter, qualitätvoller sehr dekorativer Bronze-Guss. Beeindruckende Gesamthöhe von 49,5 cm. Gewicht 9.3kg
Vollplastische Figurengruppe aus Bronze zweier Ringer um 1900Fein ausgearbeitete Bronze zweier muskulöser Ringer welche einem über 2000 Jahre altem Vorbild aus Marmor folgt. Dieses wurde 1583 bei Grabungen in Rom entdeckt und befindet sich seit 1677 in Florenz. Die jungen Männerakte sind bei der hellenistischen Sportart Pankration dargestellt, eine Kombination aus Ringen und Boxen. Noch heute gilt das Original als eines der berühmtesten Antiken der Medici-Sammlungen. Zahlreiche Reduktionen aus Bronze wurden gefertigt. Eine Bronzeskulptur von Massimiliano Soldani aus dem Jahr 1710 befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum. H. 25cm. Gewicht 9,15kg.
Imposante monumentale Bronze "Raub der Sabinerin" nach Giambologna 19.Jhdrepräsentative sehr detailreich und fein ausgearbeitet Bronze in beeindruckender Größe von 74cm (ohne Marmorsockel!). Die Figurengruppe, bestehend aus zwei Männern und einer Frau schraubt sich förmlich von der Standfläche aus in die Höhe. Die im Original überlebensgroßen drei Figuren (über 4 Meter hohe Marmorskulptur in Florenz) sind das wohl berühmteste Werk von Giovanni da Bologna (* 1529 in Flandern, †1608 in Florenz), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna. Die angebotene Reduktion in Bronze ist schwarzbraun patiniert und in einem sehr guten Zustand. Zusammen mit dem mit angebotenem Marmorsockel kommt die Figurengruppe auf ein Gesamtgewicht von 29,2kg und fast 80cm Höhe!Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Taschenuhren Ständer um 1880Auf einer Marmorplatte aufgebauter Galgen Schaft von einem stilisierten Löwen gehalten, am Ende mit Haken zum Aufhängen einer Taschenuhr. Aufbau aus Bronze. Marmorplatte im vorderen Bereich mit Monogramm "B. P.". Guter Gebr. Zustand, Originalstück, kein Nachbau, ohne Uhr. H. 25cm, B. 10,5cm, T. 16,5cm
Bronzeplastik Kopf mit Maske - monogrammiert "A.P.", 1999Schwere Bronze, abstrahierte Darstellung eines Kopfes mit darüberliegender Maske oder Helm mit zwei Augenhöhlen. Teils grün patiniert, teils glänzend. Monogrammiert "A.P." sowie nummeriert "2/2" und datiert "7/99". Montiert auf schwerem anthrazitfarbenen Marmorsockel, hier wenige Chips, sonst guter Zustand. H. 47cm. Gewicht 14,5kg.
Konvolut Wehrmacht Abzeichen, 3 Stück2x Ärmelschild mit Rückplatte, Krimschild für die Luftwaffe (20,6g) und Kubanschild f. Heer (18,1g), Eisenblech getönt, je mit Tuchunterlage und ohne Abdeckpapier. Panzerkampfabzeichen in Bronze (34,5g), rückseitig erhaben geprägt "FRANK & REIF STUTTGART", 42 x 61mm. Abzeichen wirken authentisch, besonders Panzerkampfabzeichen und Krimschild. Alle Orden jedoch ohne Zusicherung von Originalität, bitte besichtigen oder siehe Fotos.
Beeindruckende Bronze eines nackten athletischen Kriegers nach dem Kampf von Hermann Hosaeus, gegossen bei Gladenbeck Berlinrepräsentative, ausdrucksstarke und detailreiche imposante Bronze ( 50cm lang, 47cm hoch, 20cm tief und ca. 19 kg schwer! ) eines nackten Athleten nach dem Kampf auf dem Rücken eines erschöpften trinkenden Pferdes. Der Künstler hat auf beeindruckende Weise mit feinen Details und großem Können diesen Moment eingefangen. Die Bronzeplastik wurde auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1899 gezeigt und prämiert und im Glaspalast in München 1900 ausgestellt. Heute befindet sie sich unter anderem im Bestand der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Bronze mit wunderschöner dunkelbrauner Patina, altersgemäß extrem guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!), bezeichnet auf der Bronzeplinthe mit "Hoseus" und dem Gießereistempel der namhaften Bronzegießerei "Akt.-Ges. Gladenbeck Berlin". Montiert auf einem flachen Marmorsockel welcher kleine Makel aufweist.Hermann Hoseus ( * 1875 in Eisenach/Thüringen †1958 in Berlin ) besuchte von 1892 bis 1894 die Kunstgewerbeschulen in Dresden und Nürnberg bevor er an der Kunsthochschule München studierte und ab 1898 schließlich Meisterschüler von Reinhold Begas wurde. In seiner Schaffenszeit entstanden bedeutende Großplastiken (erwähnt seien an dieser Stelle das monumentale Hindenburg Denkmal auf dem Kyffhäuser und der Mozartbrunnen in Dresden). Seine bedeutendste Kleinplastik blieb aber die hier angebotene Bronze "Nach dem Kampf". Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Irénée Rochard (1906-1984, Paris) - Große Art-Déco Kaminuhr um 1930in Zusammenarbeit mit dem italienischen Bildhauer Ugo Cipriani entstanden. Gehäuse aus Marmor in Braun, stark gemasert, sowie schwarz und weiß, sehr aufwändige Zusammensetzung. Langer, rechteckiger Stand, darauf monumentales Uhrengehäuse, daneben stehende junge Frau im langen Gewand, sich auf einen großen Windhund stützend. Figuren aus Bronze, teils bemalt und patiniert. Verbautes, französisches Uhrwerk mit 14 Tagen Gangdauer sowie halb und Stundenschlagwerk auf Glocke (funktionstüchtig). Am hinteren Bein des Hundes signiert "Menneville et Rochard". Seltene Art Déco Figurenuhr von hoher Qualität. H. 49cm, B. 60cm, T. 16cm. Gewicht ca. 20 kg.
Männlicher Bronze-Akt eines tanzenden Fauns in imposanter Größe, 59cmmusizierender Faun, in beiden Händen ein Klapperbecken (Crotalen) haltend und eine Fußtrommel (Crupetion) betätigend nach antikem Vorbild. Diese Vorlage befindet sich seit der zweiten Hälfte des 17. Jh. in den Uffizien, Florenz. Die angebotene Bronze ist dunkelbraun patiniert und in der seltenen Größe von 59 cm. Gewicht 8,35kg
Imposante und außergewöhnlich seltene Bronze von Albert Hinrich Hussmann (fecit) eines männlichen Aktes (Sieger) auf dem Rücken seines Pferdesrepräsentative Bronze (62,5cm hoch, über 12kg schwer!) eines olympischen Siegers auf dem Rücken eines Pferdes. Detailreich und fein direkt aus der Hand des Künstlers ausgearbeitet (fecit !) mit dem für einen Sieger typischem Attribut des Lorbeerkranzes. Bronze mit brauner Patina, altersgemäß extrem guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!) , bezeichnet auf der Standfläche mit „A. Hussmann fec.“ sowie am Plinthenrand mit dem Gießereistempel „Akt. Gesellschaft Gladenbeck Berlin D965“ Albert Hinrich Hussmann ( * 1874 †1946 ) zählt zu den namhaften deutschen Bildhauern Anfang des 20. Jahrhunderts. Seine künstlerische Begabung wurde früh erkannt und so studierte er an der Hochschule der bildenden Künste in Berlin. Seine Werke waren ab 1899 regelmäßig auf der großen Berliner Kunstausstellung zu sehen. Im Jahre 1914 verlieh ihm Kaiser Wilhelm der II. die Gold-Medaille für eines seiner Reiterstandbilder. Am 15. November 1946 starb Hussmann in Fürstenberg. Professor Hussmann hat regelmäßig für die Porzellanmanufakturen Rosenthal in Selb und Fürstenberg zahlreiche Porzellanfiguren entworfen. Von seinen Auftragsarbeiten sei genannt: lebensgroße Bronze „weidendes Pferd“, von Gustav Krupp für den Park der Villa Hügel in Essen erworben. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Miniaturstanduhr um 1900Gehäuse aus Holz, wohl Mahagoni, Front aus Bronze gearbeitet, mit floralen Verzierungen im Relief, mittig zwei Säulen mit Kapitellen und Blick auf das Pendel und zwei Pseudo-Gewichte. Originale Zeiger und Aufzug des Werks bei der 6. Auch als Puppenstubenuhr verwendbar. H. 26,5cm, B. 8cm, T. 5cm. Guter, gebrauchter Zustand, funktionstüchtig.
Bogenschütze von Ernst Moritz Geyger fecit! Gladenbeck Berlin Friedrichshagen um 1900außergewöhnliche schwarzbraun patinierte Bronze eines männlichen athletischen Aktes, den Bogen bereit zum Abschuß gespannt, der Blick konzentriert und die Muskeln angespannt. Besonders fein und detailreich direkt aus der Hand des berühmten Künstlers (1861 Berlin/Neukölln- 1941 Florenz) um 1900 gearbeitet (fecit!). Auf der naturalistischen Bronzeplinthe mit "E.M.GEYGER.FEC." signiert und seitlich mit dem Gießereistempel "AKT. GES. vorm. H. GLADENBECK u. SOHN BERLIN FRIEDRICHSHAGEN" versehen und auf einem rötlichem Marmorsteinsockel montiert. Höhe 37,5cm, Gewicht 2.9kg. Die etwa vier Meter hohe Originalplastik entstand 1895 und das Originalgipsmodell wurde auf der Großen Berliner Kunstausstellung im Jahr 1900 erstmals präsentiert und von Kaiser Wilhelm II. erworben. Bronzeabgüsse des monumentalen Gipses stehen heute am Dresdner Elbufer, im Schlosspark Sanssouci sowie vor dem Rathaus Hannover.
Heroische Bronze eines Kriegers auf dem Rücken eines galoppierenden Pferdes von Berthold Stölzer 1930er Jahrerepräsentative ausdrucksstarke und detailreiche große Bronze ( 47cm lang, 46,5cm hoch und ca. 21 kg schwer! ) eines nackten Athleten auf dem Rücken eines sich aufbäumenden Pferdes. Der muskulöse Reiter erinnert ganz im Zeitgeiste des Neoklassizismus an einen antiken Adonis. Bronze mit wunderschöner dunkel-grünlicher Patina, altersgemäß extrem guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!) , bezeichnet auf der Bronzeplinthe mit "Stölzer". Montiert auf einem flachen Marmorsockel welcher kleine Makel aufweist. Berthold Stölzer ( * 1881 in Sömmerda/Thüringen †1943 in Hannover ) zählt zu den wenigen deutschen Bildhauern welcher es als Autodidakt mit seinen Werken in namhafte Museen geschafft hat und Staatsaufträge bekam. Seine Werke befinden sich unter anderem in der Berliner Nationalgalerie (Bronzefigur "Vanitas"), dem Landesmuseum Hannover (Marmorplastik "sinnendes Mädchen") und am Werktorportales des berühmten Grotehauses. Zusätzlich waren zwei Bronzeplastiken auf der großen Deutschen Kunstausstellung 1938 zu sehen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Tegha-Schwert - Mogul-Indien, 18./19. Jh., Eisen und vergoldete/tauschierte Bronze, breite und schwere, beidseitig figürlich und floral tief geschnittene Klinge mit zweischneidiger Spitze, Sanskrit-Beschriftung, ebenfalls aus Eisen gefertigte und mit Bronze-Einlagen versehenes Talwar-Heft mit weiteren Ranken und großen Blüten, L. (Klinge) ca.70cm
Unbekleidete Venus auf Marmorpodest liegend - Bronze, 20. Jh., weiblicher Akt in lasziv ausgestreckter Haltung, in der Art des schwedischen Bildhauers Per Hasselberg (1850-1894), L. ca. 57 cm, auf rechteckigem Sockel aus schwarzem weiß geädertem Stein mit abgeschrägten Ecken, lediglich am Kopf montiert, daher beweglich, Stein mit minimalen Materialverlusten, 1 lange Kante mit zwei Chips, Sockelmaß 63 x 29 x 3,5 cm, Gesamtgewicht ca. 21 kg
Elegante Pfauenfigur auf Marmorstand - Frankreich, detailgetreue Darstellung eines Pfaus mit hoch erhobenem Kopf und sehr langem prächtigem Schwanzgefieder aus grün patinierter Bronze auf einer kannelierten Säule sitzend, die auf einem ovalen profilierten Sockel befestigt ist, Säule und Sockel aus schwarzem weiß geädertem Stein, Schwanzspitze mit Gießereiplakette „BRONZE GARANTI PARIS J.B. DEPOSEE", Unterseite mit Filz bezogen, H. 49 cm, Gesamtgewicht ca. 9500 g, kleiner Ausbruch unterhalb des linkes Fußes, leichte Altersspuren
Jean-Pierre-Alexandre TAHAN (Paris, Rue de la Paix) Schmuckdose des 19. Jahrhunderts - passige Truhenform aus vergoldetem Metall (Bronze, Messing und Blech), allseitig fein ziseliertes Ranken- und Blütendekor, in 6 ovalen Kartuschen Blütendekore in Pietra-dura Technik (¨Florentiner Mosaik¨), im Innendeckel signiert ¨Tahan, R. de la Paix¨, ca. 17x12x13cm
Vitrinenschrank ¨Rokoko¨ - um 1900, hochgerader Korpus, geschweift, mit Edelholz furniert und hellen Obsthölzern intarsiert (Blumenkorb), 3-seitig verglast (gewölbtes Glas), auf 4 geschweiften Beinen, Bronze-Beschläge in Blatt- und Muschelform, im Inneren mit rotem Samt ausgeschlagen, 3 Regalböden, H ca. 170cm, B 90cm, T47cm, Patina
Japanisches Silber-Besteck mit Kazuka-Griffen - bestehend aus 6 Messern und 6 Gabeln, Griffe in Form antiker (Edo- und Meiji-Epoche) Kazuka-(Beimesser)-Griffe, Bronze, reliefiert und goldtauschiert, Klingen/Zinken aus Silber (gemarkt mit gepresster Jungin-Marke), L ca. 18-20cm, zusammen 529g(brutto), in Holzkasten, aus norddeutscher Sammlung
Paar Tischlampen im Stile des Empire - Bronze, geschwärzt und vergoldet, kannelierter Säulenschaft auf 3-passigem Stand mit Akanthusblattdekor und Tierklauenfüßen, Vasentülle, Montur/Gestänge mit 2 elektrischen Brennstellen, helle, konische Pappschirme, H 61cm, Elektrik ungeprüft und ohne Gewähr

-
389650 item(s)/page